Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Besuch aus Japan: Austausch zu Open Access und Datenpublikation an der SLUB Dresden

Einblicke in die Zukunft der wissenschaftlichen Publikation

Am 6. März durften wir an der SLUB Dresden eine Delegation der Kyushu University Library aus Japan begrüßen. Der Besuch von Eriko Kudo, Emi Ishita und ihrem Team bot uns eine wertvolle Gelegenheit, uns über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Open Access und Datenpublikation auszutauschen.

Hintergrund des Besuchs

Die Delegation der Kyushu University Library reiste nach Deutschland, um sich über die Unterstützung von Bibliotheken im Bereich Open Access und Datenpublikation zu informieren. Hintergrund ist die neue „Grundsatzpolitik zur Förderung des offenen Zugangs zu öffentlich geförderten wissenschaftlichen Publikationen und wissenschaftlichen Daten“ der japanischen Regierung, die ab 2025 die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen im Open-Access-Modus praktisch vorschreibt.

Die Kyushu University plant, ihre Unterstützung für Forschende in Bezug auf Open Access-Aktivitäten zu verstärken. Eine Umfrage unter den Forschenden der Universität ergab, dass ein großes Interesse an vollständig APC-finanzierten Diensten wie Diamond Open Access besteht. Daher suchte die Delegation den Austausch mit TU9-Universitätsbibliotheken, um effektive Unterstützungsmodelle kennenzulernen.

Unser Programm für die Delegation

Um den Gästen einen umfassenden Einblick in unsere Arbeit zu geben, haben wir ein maßgeschneidertes Programm zusammengestellt, das die zentralen Aspekte unserer Open Access-Aktivitäten beleuchtet:

Begrüßung: Kay-Michael Würzner hieß die Delegation herzlich willkommen.

Publication Services – PUBLIA: Josephine Hartwig und Sebastian Schmidt stellten PUBLIA vor, den institutionellen Publikationsdienst der SLUB, und erläuterten die Vorteile von Diamond Open Access.

Finanzierung von Open Access: Eloísa Deola Schennerlein und Simone Gruner präsentierten unsere Kriterien für die Finanzierung von OA-Zeitschriftenartikeln und OA-Monografien, unsere Rahmenverträge mit Verlagen und unser datenbankgestütztes Monitoring der Publikationskosten.

KOALA: Sebastian Schaarschmidt erläuterte die Initiative KOALA zur kollektiven Finanzierung digitaler wissenschaftlicher Publikationen im Open Access / Diamond Open Access.

Datenpublikation: Kay-Michael Würzner gab einen Überblick über unsere Aktivitäten im Bereich der Datenpublikation

Fragen und Antworten

Im Vorfeld des Besuchs erhielten wir von der Delegation eine Reihe von Fragen, die wir im Rahmen des Programms ausführlich beantworteten. Die Fragen umfassten unter anderem:

  • Überblick über unser OA-Team und dessen Schwerpunkte
  • OA-Förderungsaktivitäten und die Reaktion der Forschenden
  • Zusammenarbeit im Bereich OA
  • Evaluierung von OA-Dienstleistungen
  • Transformative Agreements und APCs
  • Finanzierung von Publikationen, einschließlich KOALA als alternatives Modell
  • Diamond Open Access und die Servicestelle Diamond Open Access (SeDOA)
  • Institutionelle Repositorien und DeepGreen
  • Leistungsbewertung von Fakultäten und Universitätsrankings

Wichtige Erkenntnisse

Der Austausch mit der Delegation der Kyushu University Library war für beide Seiten sehr bereichernd. Wir konnten unsere Erfahrungen und Best Practices im Bereich Open Access und Datenpublikation teilen sowie gleichzeitig wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Perspektiven in Japan gewinnen (und vice versa).

Zukunftsperspektiven

Wir freuen uns auf einen weiteren Austausch mit der Kyushu University Library und sind gespannt auf die Entwicklungen im Bereich Open Access in Japan. Der Besuch hat uns erneut gezeigt, wie wichtig auch der internationale Austausch sein kann, um die Zukunft eines offenen und FAIRen wissenschaftlichen Publizierens erfolgreich zu gestalten.

Vielen Dank an die Delegation der Kyushu University Library für ihren Besuch!

ありがとうございます !

Dieser Text wurde mit Hilfe generativer Sprachmodelle erzeugt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (25. März 2025). Besuch aus Japan: Austausch zu Open Access und Datenpublikation an der SLUB Dresden. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 16. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/13k87


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.