Valentinstag im OSL
Autor: Stefanie Heik, Arne Rümmler, Hana Smidova,
Der 14.02.2025 stand im Open Science Lab der SLUB Dresden im Zeichen des offenen und verantwortungsvollen Umgangs mit Forschungsdaten. Anlässlich der internationalen Love Data Week 2025 luden das Team von Come2Data, die SLUB und die TU Dresden zu einem vielseitigen Programm ein.
Interessierte hatten die Möglichkeit, sich in mehreren Kurzvorträgen umfassend zu aktuellen Entwicklungen und bewährten Praktiken im Forschungsdatenmanagement zu informieren. Themen waren unter anderem die FAIR-Prinzipien im Machine Learning, die Herausforderungen bei der Entwicklung gemeinsamer Metadatenschemata und Ontologien in supranationalen Forschungsprojekten sowie die Automatisierung von Prozessen in Data Trust Centers. Ein besonderer Schwerpunkt lag in diesem Jahr auf der interaktiven Vermittlung von Wissen: Im Miniworkshop zu LIAScript, einem Markdown-basierten Werkzeug zur Erstellung interaktiver und offener Lerninhalte, konnten die Teilnehmenden das Tool praxisnah erproben. Dabei wurden auch Anwendungsmöglichkeiten von LIAScript im Forschungsdatenmanagement thematisiert und diskutiert. Ein besonderes Highlight war der Vortrag des Datenschutzbeauftragten der TU Dresden zur Datenschutz-Folgenabschätzung, in dem die Herausforderungen und Best Practices im Umgang mit sensiblen Forschungsdaten beleuchtet wurden. Die präsentierten Inhalte lieferten wertvolle Impulse für die anschließende bewährte Sprechstunde zum Forschungsdatenmanagement.
In der offenen Runde standen neben dem Datenschutzbeauftragten die Expert:innen der Kontaktstelle Forschungsdaten der TU Dresden, von SaxFDM und Come2Data sowie für alle Fragen rund um die Verwaltung und Publikation von Forschungsdaten zur Verfügung. Themen wie die Wahl sinnvoller Dateinamen, sichere Datenarchivierung und die Erstellung von Metadaten wurden diskutiert und wertvolle Tipps für den Forschungsalltag gegeben.
Die Veranstaltung endete in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen, während Teilnehmende anregende Gespräche führten und sich über inspirierende Posterpräsentationen weiter informierten.
Wir freuen uns auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr und darauf, noch mehr Forschende und Interessierte für den sorgsamen Umgang mit Forschungsdaten zu begeistern.
Beiträge:
- MAST – Modular Automated System for DataTrusts – Carina Becker
(https://doi.org/10.5281/zenodo.14904370) - GitHub-Zenodo-Integration – Arne Rümmler
(https://doi.org/10.5281/zenodo.14859938) - The Data Management Evolution in the Photon and Neutron Community (PANOSC) – Dr. Oliver Knodel
(https://doi.org/10.5281/zenodo.14887431) - FAIRness im Machine-Learning-Lebenszyklus – Dr. Ralph Müller-Pfefferkorn
(https://doi.org/10.5281/zenodo.14888182) - Miniworkshop: LIA Script – Prof. Dr.-Ing. Sebastian Zug und Dr. Ines Aubel
(https://github.com/LiaPlayground/SLUB-2025) - Datenschutz-Folgenabschätzung: Datenverarbeitung in der Forschung mit hohem Risiko – Jens Syckor
(https://doi.org/10.5281/zenodo.14898418) - “ReadMe” or “How to document your data?” – Ron Dockhorn
(https://doi.org/10.5281/zenodo.10648863)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (20. Februar 2025). Valentinstag im OSL. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 16. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/13cmg