Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Citizen Science an und mit der SLUB: Was sagen unsere Nutzenden?

(Autoren: Martin Munke und Marcel Erfurth)

Bürgerwissenschaften (Citizen Science) haben sich als zentraler Baustein partizipativer Forschung etabliert. Sie ermöglichen es, wissenschaftliche Expertise mit den vielfältigen Perspektiven der Zivilgesellschaft zu verknüpfen. Für die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden stellen Bürgerwissenschaften nicht nur eine Erweiterung der klassischen Forschungstätigkeiten dar, sondern verkörpern eine zentrale Säule in der Verwirklichung der Förderung des offenen, kollaborativen Wissensaustauschs im Sinne der Open Science-Philosophie des Hauses. Vor diesem Hintergrund sieht sich die SLUB als Knotenpunkt zwischen wissenschaftlichem Diskurs und bürgerlichem Engagement. Hier beziehen wir uns u. a. auf das 2022 im „Weißbuch Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland“ formulierte Leitbild für Archive, Bibliotheken, Museen und Wissenschaftsläden: „Im Jahr 2030 verstehen sich Archive, Bibliotheken, Museen und Wissenschaftsläden sowie andere Institutionen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit als Wissensräume und Bildungsstätten mit institutioneller Vermittlungsaufgabe und in diesem Sinne als Gedächtnis- und Transferorganisationen.“1

Jenseits der eigenen Perspektive auf Citizen Science ist gerade in einem Themenfeld, in dem Partizipation per se groß geschrieben wird, natürlich auch der Blick der Nutzenden von großem Interesse. Die Nutzerforschung der SLUB erhebt Informationen zur Evaluation von Serviceangeboten, wozu Kenntnisse über die Zielgruppen ausschlaggebend sind. Bereits in der ersten Allgemeinen Servicebefragung der Bibliothek von 2022 (n=5.751) war daher ein Fragenkomplex der Erfahrungs- und Bedarfsseite der Bürgerwissenschaftlen (n=1.206) gewidmet.2 Vertieft wurde dieser Komplex in einer Umfrage unter Ortschronisten und Heimatforschenden als einem sehr traditionellem Feld der nicht-akademischen Forschung ein Jahr später (Befragung Landeskuratorium Ländlicher Raum, BLLR, n=165).3 Die Ergebnisse beider Befragungen haben wir nun in einem Bericht dokumentiert, der sowohl quantitative als auch qualitative Einsichten in die Motivationen, Herausforderungen und Bedürfnisse der Bürgerwissenschaftler bietet – nach ASB 2022 immerhin ein reichliches Fünftel4 der SLUB-Nutzenden. Einige zentrale Befunde wollen wir, basierend auf der Zusammenfassung des Berichts, im Folgenden vorstellen.5

  • Die ASB erlaubt einige generelle Rückschlüsse auf das Nutzungsverhalten in der SLUB. So zeigt sich unter den angemeldeten Nutzenden über alle Gruppen hinweg die fortgesetzte zentrale Bedeutung des Medienbestandes der Bibliothek. Zugleich existiert die Bibliothek als kollaborativer und sozialer Ort für einen signifikanten Teil der Nutzenden – je jünger, desto mehr. Unterschiede im Nutzungsverhalten sind hier also eher alters- und nicht gruppenspezifisch. Insgesamt unterscheiden sich Bürgerwissenschaftler in ihrer Nutzung der Bibliothek demnach kaum von der vom Altersschnitt her am ehesten vergleichbaren Gruppe – den akademisch Forschenden.
  • Mit Blick auf die verschiedenen Items der ASB lässt sich demgegenüber für die Bürgerwissenschaftler festhalten, dass das Alter in der Regel keinen linearen Prädikator darstellt. Es finden sich nur wenige Ausnahmen, etwa in der Bekanntschaft spezifischer Quellenportale wie den Historischen Adressbüchern6 und Sachsen.digital. Konkrete Verbesserungswünsche von Bürgerwissenschaftlern an die Bibliothek beziehen sich sowohl in der ASB als auch in der BLLR hauptsächlich auf einen besseren, d. h. in der Regel umfangreicheren digitalen Zugang zu Quellen und Literatur. Die entsprechenden Wünsche gehen über die SLUB hinaus und betreffen auch weitere Kultur- und Gedächtniseinrichtungen. Zugleich ist der Bekanntheitsgrad einiger Angebote, die sich neben der akademischen besonders auch an die nicht-akademische Forschung richten – etwa das Regionalportal Saxorum und das Virtuelle Kartenforum – noch ausbaufähig. Und auch bei den Angeboten des Wikiversums, deren Nutzung wir im Sinne einer Open Citizen Science prominent bewerben, sind v. a. im Umgang mit historischen Quellen relevante Portale wie Wikisource und Wikidata noch vergleichsweise unbekannt.
  • Eines der Ziele der BLLR war es, den Bekanntheitsgrad der Begriffe „Citizen Science“ und „Bürgerwissenschaft“ in einem kleineren und aufgrund der gemeinsamen Tätigkeit im Bereich Ortschronistik/Heimatforschung erwartbar homogeneren Sample als bei der ASB zu eruieren, in der die Begriffe zudem nicht expliziert verwendet wurden. Das Ergebnis: Beide Begriffe sind den Befragten jeweils zu 75 Prozent unbekannt (Abb. 1). Der Grad der Bekanntheit liegt umso höher, je jünger die Befragten sind. Dabei gibt es kaum substantielle Unterschiede, ob sie männlich oder weiblich sind. Zugleich lässt sich ein hohes Zustimmungs- und Identifikationspotential von fast zwei Dritteln der Befragten feststellen, wenn die Begriffe erläutert werden – hier liegt allerdings der Anteil der Nicht-Identifikation bei Männern doppelt so hoch wie bei Frauen.

    Abb. 1: Bekanntheit der Begriffe “Bürgerwissenschaft(ler)” und “Citizen Science”, Werte in Prozent (Quelle: Erfurth/Munke: Bürgerwissenschaften an der SLUB, S. 15)

  • Bei den Gründen für eine bürgerwissenschaftliche Tätigkeit gibt es keine Unterschiede danach, wie lange die Personen bereits aktiv sind, wie alt sie sind und ob sie Männer oder Frauen sind. Als Hauptgrund für ein Engagement wurde mit über 70 Prozent das Bewahren der Geschichte des Heimatortes angegeben (Abb. 2).7 Zugleich nennt eine signifikante Minderheit von über 30 Prozent, „[w]eil es sonst kein anderer macht“. Hier werden Unterstützungsbedarfe deutlich, die auch in der quantitativen Auswertung aufscheinen und die u. E. auch auf das frühere höhere Prestige und die stärkere staatliche Unterstützung der institutionalisierten Ortschronistik in der DDR zurückzuführen sein könnten.8 In soziodemografischer Hinsicht bestätigen sich in der BLLR die Ergebnisse aus anderen Untersuchungen zu Citizen Science, dass hier Engagierte in der Regel einen hohen Bildungsgrad aufweisen.

    Abb. 2: Gründe für bürgerwissenschaftliches Engagement, Werte in Prozent (Quelle: Erfurth/Munke: Bürgerwissenschaften an der SLUB, S. 20)

Mit beiden Befragungen konnten erste wichtige Erkenntnisse dazu gesammelt werden, wie Bürgerwissenschaftler die SLUB nutzen und wie sie an sie gerichtete Angebote wahrnehmen. Deutlich wurde, dass die Begriffe „Citizen Science“ und „Bürgerwissenschaft“ in der Regel nicht als Bezeichnungen für das eigene Tun bekannt sind und sie so wohl nicht bzw. nicht allein für eine Adressierung der entsprechenden Zielgruppen durch die SLUB geeignet scheinen. Hier Alternativen zu entwickeln, ist eine wichtige Aufgabe für die Schärfung unserer Angebote. Zugleich gilt es (noch) bessere Zugänge zu spezifischen, für die Zielgruppe relevanten Beständen zu schaffen sowie die dafür existierenden Sonderportale weiterzuentwickeln und ihren Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Dann kann es gelingen, das Leitbild eines Knotenpunktes und einer Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit sowie das Ideal einer offenen, kollaborativen Wissenskultur noch stärker mit Leben zu füllen.

Der Bericht auf Qucosa: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-957548

  1. Aletta Bonn u. a.: Weißbuch Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland, Berlin/Leipzig 2022, https://doi.org/10.31235/osf.io/ew4uk; vgl. https://osl.hypotheses.org/3060 und https://osl.hypotheses.org/1187 []
  2. Vgl. Marcel Erfurth: Allgemeine Servicebefragung (ASB) 2022, Dresden 2022, S. 33-39, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-933178; Martin Munke: Citizen Science an wissenschaftlichen Bibliotheken. Daten und Analysen einer Nutzendenbefragung der SLUB. Vortrag auf der 111. BiblioCon, Hannover, 25. Mai 2023, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-183955 []
  3. Vgl. Martin Munke: Citizen Science an wissenschaftlichen Bibliotheken im Spiegel mehrerer Umfragen der SLUB Dresden. Poster zum Forum Citizen Science, Freiburg, 29./30. November 2023, https://doi.org/10.5281/zenodo.10204114, wobei hier die Ergebnisse vorläufig waren und der Datensatz noch nicht bereinigt war. []
  4. Erfurth: Allgemeine Servicebefragung, S. 39 []
  5. Vgl. Marcel Erfurth/Martin Munke: Bürgerwissenschaften an der SLUB. Eine Analyse anhand zweier Befragungen, Dresden 2025, bes. S. 2/3, https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-957548. Die Fragebögen sind dokumentiert in Erfurth: Allgemeine Servicebefragung, S. 62-74 (ASB) und Erfurth/Munke: Bürgerwissenschaften an der SLUB, S. 44-51 (BLLR). []
  6. Zum Zeitpunkt der Befragungen handelte es sich noch um ein eigenständiges Angebot, das zwischenzeitlich (Mitte 2024) in das Regionalportal Saxorum integriert wurde. Dessen Bekanntheit dürfte damit mittlerweile deutlich angestiegen sein. []
  7. Alle Auswahlmöglichkeiten: Verstehen: „Ich möchte die Geschichte meines Heimatortes besser verstehen.“; Aufmerksamkeit: „Ich möchte die öffentliche Aufmerksamkeit für meinen Heimatort erhöhen.“; Bewahren: „Ich möchte die Geschichte meines Heimatortes für künftige Generationen bewahren.“; Lernen: „Ich möchte dazu beitragen, dass aus der Vergangenheit gelernt werden kann.“; Sonst keiner: „Weil es sonst kein anderer macht.“ []
  8. Vgl. im Zusammenhang und ebenfalls unter Teilauswertung beider Umfragen in Kürze Martin Munke: Heimatforschung als Citizen Science? Begriffe und Annäherungen an Praxen. In: Johannes Schütz u.a. (Hg.): HeimatPraktiken. Aneignungsformen und alltägliche Konstruktionen von Heimat in historischer Perspektive (Historische Zeitschrift. Beihefte), Berlin/Boston 2025 (in Vorbereitung). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Munke (21. Februar 2025). Citizen Science an und mit der SLUB: Was sagen unsere Nutzenden? SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 16. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/13cpr


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.