2024: Follow the right habit!
Von Jens Bemme, Christian Erlinger und Matthias Erfurth
Die Datenlaube ist weiter gewachsen. Seit 2019 geht das so, gewohnheitsmäßig, immer weiter.1 ‘18311’ lautet das Ergebnis der Abfrage https://w.wiki/CvXV für alle im Jahr 2024 bearbeiteten Wikidata-Items für Artikel der Illustrierten Die Gartenlaube in Wikisource. Kann das sein? Ja, denn im Sommer 2024 wurden die englischen Labels aller Gartenlaube Artikel-Items automatisiert editiert. So kann der Anteil handwerklich ergänzter Gartenlaube-Metadaten nicht einfach unterschieden werden. Gleichzeitig wird dadurch aber auch sichtbar: die Metadaten in Wikidata sind dort nicht einfach nur deponiert und verstauben dann vor sich hin; nein, sie werden bearbeitet, sie stehen unter “Beobachtung” vieler anderer User und “leben”.
Die Laube ist auch Routine geworden. Wir editieren, lesen und korrigieren Gartenlaube-Artikel und ihre Metadaten gelegentlich, mal zur Entspannung und immer mal wieder, um die Anzahl der noch nicht verschlagworteten Artikel unter 2800 zu drücken – die Query https://w.wiki/43s ist dafür der Klassiker. Die Wikisource-Gemeinschaft arbeitet kontinuierlich weiter an der Gartenlaube. Wir ergänzen damit ‘Die Datenlaube’… Was gibt es da noch zu berichten? Vielleicht eine Liste von Tätigkeiten, die ‘Die Datenlaube’ ausmachen.
- Texte lesen und korrigieren in Wikisource
- Items anlegen in Wikidata mit Quickstatements
- Main Subjects verlinken in Wikidata
- Bilder mit Bildunterschrift in Artikel-Items ergänzen
- Artikelseiten anlegen
- Bilder croppen für und in den Commons
- Bildunterschriften ergänzen in Wikisourceseiten und in ihren Wikidata-Metadaten
- new SPARQLs… Queries bauen, vgl. ‘Immerwährender Datenlaube-Kalender‘
- Wissenskommunikation: Blogposts, Aufsätze, Präsentationen, Scholia
- Structured Data on Commons (SDC) ergänzen
- Illustrationen kategorisieren
- Gartenlaube-Illustrator:innen und ihre Werke suchen, finden und verlinken
- GND und VIAF verknüpfen
- Themenseiten bauen für Sachbegriffe, Autor:innen, Orte
- Artikelserien bündeln und ergänzen
- Wikipedia-Vorlagen anlegen und gestalten
Beim ‘DatenlaubeJam’ treffen wir uns weiterhin jeden Dienstag morgens, um mit dem Dresdner Geschichtsverein, seinen Freunden und Gästen unter anderem über digitale Dinge zu sprechen und dessen historische Publikationen mittels Wikisource neu zu veröffentlichen (und andere). Die Methoden der Datenlaube sind gut übertragbar, Caroline Förster publizierte hin und wieder darüber.2 Die Frage Wann korrigieren wir alle gemeinfreien Publikationen aller historischen Geschichtsvereine? liegt nah bzw. ist sie als Vision oder Ziel nicht ganz unrealistisch.3 Oder?
‘Bötticher’ geht’s gut, weit über die dort einst zitierten Gartenlaube-Artikel hinaus! Wir ergänzen mit Kolleginnen der SLUB dazu gerade noch Looses ‘Meißner Künstler’ von 1888 – ein Nebenprojekt eines Nebenprojekts der Datenlaube quasi. Boetticher zitierte beide Schriften: Die Gartenlaube sowie „Lebensläufe Meissner Künstler“ in den „Mitteil. des Ver. f. Gesch. der Stadt Meissen“, (Q131193072#P1343).
Im Dezember entstand dann noch ein digitaler Adventskalender mit Spuren aus unserem ‘Rabbit Hole’ für und mit dem inneren Nerd. Illustrationen von Eduard Unger dienten dabei einmal mehr der Unterhaltung und (hoffentlich) als Ausgangspunkte für weitere, Funde und Publikationen. Denn, denken wie die Datenlaube meint hier seit längerem ‘Follow the right habit!’
Ungeplante Jubiläumsedits gestern: Der Patronatsherr, 1893, (Q108030694) + „Gott will es!“, 1898, (Q117814618) + Das Mittagsschläfchen, 1893, (Q122231596) + Bei der Kartenschlägerin, 1883, (Q113332493) und eine Autorenseite für Willy Stöwer
Wie weiter? Mit Open Citizen Science!
Illustrationen und Metadaten
Eduard Unger: Die Gartenlaube, 1892, Heft 4, FASTNACHT, S. 128; A. T.: Doktor Eisenbart, Die Gartenlaube, 1893, Heft 6, S. 99. Projektlogo: File:Die_Datenlaube_green_edition.jpg, CC0, via Wikimedia Commons. Diese und weitere Metadaten dieses Zwischenberichts stecken in dem Wikidata-Item (Q132126735).
- Christian Erlinger, Jens Bemme: datenlaube ergo sum : fünf Jahre, fünf Nachrichten,
fünfviele Edits mit Versionsgeschichte, OSL-Blog, 15. Februar 2024, https://osl.hypotheses.org/10231 [↩] - Caroline Förster: Wie fetzig sind Geschichtsvereine? Die Projekte „#FetzigesGeschichtszeugs“ und „Die Datenlaube“ des Dresdner Geschichtsvereins, DOI: 10.60684/msg.v55i1.40, in: Moderner Stadtgeschichte, Bd. 55 Nr. 1 (2024): Citizen Science. Akademische und bürgerschaftliche Stadtgeschichtsforschung, sowie Mitteilungen, Blätter, Hefte. Publikationen als wichtiges Bindeglied für (Dresdner) Geschichtsinteressierte, Sächsische Heimatblätter, Heft 4/2024, https://zkg-dd.de/saechsische-heimatblaetter/ausgaben-beziehen2/product/view/3/157 [↩]
- Jens Bemme: Wann korrigieren wir alle gemeinfreien Publikationen aller historischen Geschichtsvereine?, #vBIB24, 5. Dezember 2024, https://de.wikiversity.org/wiki/VBIB/vBIB24/Geschichtsvereine [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (3. Februar 2025). 2024: Follow the right habit! SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 16. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/138cc
Eine Antwort
[…] 2019 ist das Projekt Die Datenlaube gestartet, ein Citizen Science-Projekt für offene Kulturdaten. Ergebnis. ist Die Gartenlaube in Wikisource (via SLUB Open Science Lab): […]