Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

März: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science

Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.

Inhalt

  • [01.03.2022] Diversität und Antidiskriminierung: Wie das Recht zur “Bibliothek für alle”
  • [03.03.2022] MANAGE YOUR DATA! AG: Etablierung von FDM in der universitären Lehre, “Go Unite!”
  • [03.03.2022] 3 Bibliotheken, 1 Nacht
  • [03.03.2022] Workshop Disziplinorientierte Finanzierung von Open Access in der Erwerbung von Bibliotheken
  • [03. bis 04.03.2022] Information Retrieval Meeting (IRM 2022): Transition into the Digital Age
  • [04.03.2022] Co-Creation Workshop ReFa
  • [04. bis 5.03.2022] Paris Open Science European Conference (OSEC)
  • [07.03.2022] Barcamp Open Science
  • [07. bis 11.03.2022] DHd2022
  • [07. bis 11.03.2022] Neue vfm-Fortbildungsseminare 2022: Urheberrecht und Faktencheck
  • [08. bis 09.03.2022] Open Science Conference
  • [09.03.2022] Forschungsdatenmanagement in Österreich
  • [10.03.2022] ENABLE!-Werkstatt-Gespräch zum Thema “Fachrepositorien als OA-Akteure”
  • [10.03.2022] OPERAS Open Chats zu Open Access Monographien
  • [10.03.2022] ENSULIB Webinar: “Publishing for Sustainable Development”
  • [11.03.2022] Elsevier Webinarreihe zu Forschungsdatenmanagement
  • [14.03.2022] „Digitale Souveränität“
  • [15.03.2022] Leitbild einer fairen Datenökonomie in Deutschland und Europa
  • [15.03.2022] Library Science Talks 2022
  • [17.03.2022] DataCite Make Data Count Webinar Series“FORAGE: the hunt for existing data citations”
  • [17. bis 18.03.2022] Online-Workshop “Wie organisiere ich mich als OPL?”
  • [21.03.2022] Online-Fortbildung Repositorien in der Wissenschaft
  • [21. bis 22.03.2022] 4. Workshop Retrodigitalisierung 2022
  • [21. bis 22.03.2022] Mehr Demokratie wagen” – 3. BIB Demokratiekurs zu Miteinander reden
  • [21. bis 25.03.2022] Winter School “Digitale Editionen – Interface-Design”
  • [22.03.2022] Forschungsdatenmanagement in Österreich
  • [22.03.2022] Veranstaltung BAK Information: Erster Stammtisch 2022
  • [ab 22.03.2022] Serie der Coffee Lectures des Informationszentrums Chemie | Biologie | Pharmazie, ETH Zürich
  • [24.03.2022] Open Access Talk: “Von closed zu open – wie Sie Ihr Journal zu Open Access flippen”
  • [24.03.2022] Open Access Policy der Kulturerbe-Einrichtungen in Hessen – Präsentation
  • [24.03.2022] BASECAMP Kitchen Talk:Bundesländer – die Hidden Champions der Digitalisierung?
  • [25.03.2022] Elsevier Webinarreihe zu Forschungsdatenmanagement
  • [25.03.2022] Mit Volldampf voraus in Richtung „Openness“: Kompetenzen und Infrastrukturen mit Perspektiven
  • [28. bis 29.03.2022] Gaia-X Hackathon #3
  • [29.03.2022] Diamond Open Access: the Action Plan and the overlay journal platform EPISCIENCES
  • [30.03.2022] Online-Seminar zur Ökologischen Nachhaltigkeit in Bibliotheken
  • [30.03.2022] VIVO Talks!
  • [30.03.2022] Neue Veranstaltungsreihe „Heute. Morgen. Übermorgen.“ befasst sich mit dem digitalen Wandel
  • [30. bis 31.03.2022] Train the Trainer Workshop Open Access für Fachreferent*innen in den Geistes-, Sozial- und Rechtswissenschaften
  • [31.03.2022] 1. Infoabend CAS Systematic Review Information Specialist
  • [31.03.2022] Die Bibliothek als Partnerin im Publikationsprozess – DEAL Praxis-Webinar
  • [31.03.2022] 17:15 Kolloquium der ETH-Bibliothek
  • [31.03.2022] How to get Attention for Research Project Outputs, PART 2
  • [31.03. bis 01.04.2022] DSpace Praxistreffen 2022

Barrierefreiheit

Diversität und Antidiskriminierung: Wie das Recht zur “Bibliothek für alle
Datum: 01.03.2022 – 15 bis 16 Uhr
Ort: virtuell

Wir setzen unsere Online-Reihe “Barrierefreiheit in Bibliotheken – Alles Inklusive” am 1. März, 15-16 Uhr, fort mit einem Vortrag zum Thema:

Diversität und Antidiskriminierung: Wie das Recht zur “Bibliothek für alle” beitragen kann

Die Forderung und der Wunsch nach mehr Diversität in Bibliotheken ist allgegenwärtig. In der Fachliteratur, auf (virtuellen) Kongressen und in Internet-Foren wird diskutiert, wie Bibliotheken zu offenen Orten ?für alle Menschen? werden können. Einzelne Maßnahmen wie barrierefreie Zugänge zu Gebäuden und Angeboten, größere Vielfalt im Medienbestand oder diversitätsorientierte Personalgewinnung werden in verschiedenen Bibliotheken bereits umgesetzt und dienen als Vorbilder für andere Einrichtungen.

Aber reichen diese einzelnen Maßnahmen auf dem Weg zur inklusiven, diversen Bibliothek? Zunehmend wird deutlich, dass sie nur wirksam sind, wenn gleichzeitig individuelle, institutionelle und strukturelle Formen von Diskriminierung und Ungleichbehandlung wahrgenommen und abgebaut werden. Menschen- und Grundrechte sowie der gesetzliche Diskriminierungsschutz sind dabei eine wichtige Grundlage und ein zentraler Hebel, um Veränderungen in Bibliotheken anzustoßen, gegen Diskriminierungen vorzugehen und Diversität zu fördern.

Doch was genau ist eine Diskriminierung? Welche Diskriminierungsformen und -merkmale gibt es? Wie schützt das Antidiskriminierungsrecht in Deutschland vor Benachteiligung und Diskriminierung ? auch in und durch Bibliotheken?

Darüber sprechen wir am 01. März mit Daniel Scherr, Jurist im Beratungsreferat der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Er wird uns in die Grundlagen des Antidiskriminierungsrechts einführen und anschließend Fragen aus dem Chat beantworten.

Wir freuen uns über Ihre/Eure Anmeldungen!

Den Zoom-Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.


Forschungsdatenmanagement

MANAGE YOUR DATA! AG: Etablierung von FDM in der universitären Lehre, “Go Unite!”
Datum: 03.03.2022 – 13:30 bis 14:30 Uhr
Ort: virtuell

Beim vergangenen “GO UNITE!” – Herbstworkshop (https://www.go-fair.org/events/go-unite-autumn-workshop/) wurden mehrere neue Themen vorgestellt, u.a. Etablierung von FDM in der universitären Lehre.

Ich möchte hiermit alle interessierten Personen aus dem Bereich FDM herzlich zu dieser neuen Arbeitsgruppe einladen.

Nun geht es im nächsten Schritt darum das Thema konkreter abzustecken und zu eruieren, wie es bearbeitet/diskutiert werden kann. Die neue Themengruppe soll sich im Vorfeld des nächsten GO UNITE! General Meetings, welches voraussichtlich im März/April 2022 stattfinden wird, im Februar bereits ein erstes Mal zusammengesetzt und ausgetauscht haben, um dann beim General Meeting kurz darüber zu berichten.

Das erste Treffen hierzu wird daher am Donnerstag, den 03.03.2022 zwischen 13:30 und 14:30 Uhr stattfinden. Ich hoffe auf eine rege Teilnahme!

Dann hätten wir im April 2022 gleich einiges zu berichten! Wir treffen uns in diesem Besprechungsraum: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-34u-ft7


Open Access, Bibliothekswesen

Workshop Disziplinorientierte Finanzierung von Open Access in der Erwerbung von Bibliotheken
Datum: 03.03.2022 – 9:30 bis 13:30 Uhr
Ort: virtuell

Ich möchte Sie herzlich einladen zum Virtuellen Zoom-Workshop im BMBF-Projekt Oadine https://www.wbv.de/oadine (Open Access disziplinorientiert und nachhaltig ermöglichen):

Disziplinorientierte Finanzierung von Open Access in der Erwerbung von Bibliotheken Donnerstag, 3. März 2022, 9:30 bis 13:30 Uhr

In diesem Workshop soll es um den Austausch mit und von Stakeholdern in Bibliotheken gehen. Wie können die Perspektiven auf Publikationsfonds (Finanzierung der Publikationen von Angehörigen der eigenen Einrichtung) und Erwerbungsetats (Publikationsbeschaffung für die Einrichtung) im Kontext von Open Access gemeinsam gedacht werden – mit der Planung von Reihen und Programmen von Herausgebenden und Verlagen. Bibliothekar:innen berichten, wie diese Aufgaben an ihren jeweiligen Einrichtungen organisiert sind, wie der Austausch auf Arbeitsebene über Finanzierung und Erwerbung stattfindet und wollen darüber ins Gespräch kommen.

Zielgruppe:

Bibliothekar:innen, Erwerbungsleitungen, Open-Access-Beauftragte, Verlagsvertreter:innen, interessierte Wissenschaftler:innen, Forschungsförderer

Die Veranstaltung findet im Rahmen des BMBF-Projektes OAdine statt und ist kostenfrei.

Veranstalter ist wbv Publikation, ein Geschäftsbereich der wbv Media GmbH & Co. KG Bielefeld.

Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.wbv.de/oadine/workshops/workshop-1.html


Digitalisierung, Englisch

Information Retrieval Meeting (IRM 2022): Transition into the Digital Age
Datum: 03. bis 04.03.2022
Ort: Cologne

We invite you to discuss current developments and practical experiences with digitalization and automation in information retrieval in our “Information Retrieval Meeting (IRM 2022): Transition into the Digital Age”. The aim of our meeting in Cologne (March 3-4) is to inspire participants through a mix of lectures and workshops as well as other participatory formats and networking events.

For further Information look at the IRM 2022 website (https://www.iqwig.de/en/events/information-retrieval-meeting/).


Bibliothekswesen, SLUB Dresden, TU Dresden

3 Bibliotheken, 1 Nacht
Datum: 03.03.2022
Ort: virtuell

Darf ich auf eine besondere Veranstaltung aufmerksam machen? “Lange Nächte der aufgeschobenen Hausarbeiten” an/mit Hochschulbibliotheken haben schon eine lange Tradition. Bedingt durch die pandemische Lage fanden sie mancherorts jedoch nicht statt oder sie wurden erfolgreich ins Virtuelle verlagert.

Diese “Lange Nacht des Schreibens” geht einen Schritt weiter und nutzt die Virtualisierung zur Kooperation: Drei Hochschulbibliotheken bzw. Schreibzentren verschiedener Städte werden gemeinsam eine solche Nacht realisieren und teilen ihre jeweiligen Kurs-, Vortrags- und Beratungsangebote, wodurch das Gesamtangebot qualitativ und quantitativ erweitert werden konnte: Die ULB Darmstadt/SchreibCenter Darmstadt, die UB Stuttgart/Schreibwerkstatt der Universität Stuttgart und das Schreibzentrum der TU Dresden/SLUB Dresden führen gemeinsam am 3. März 2022 die “Lange Nacht des Schreibens” durch (virtuell). Angeboten werden Vorträge, Kurse und Individualberatungen u.a. zur Überwindung von Schreibblockaden, Strukturierung wissenschaftlicher Arbeiten, Yoga, effizientem Lesen, Feintuning für die Literaturrecherche, Brainfood (Ernährungsberatung), Augentraining, Literaturverwaltung mit LaTex, Plagiatsvermeidung, Lernen im Homeoffice, Word.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://tu-dresden.de/karriere/weiterbildung/zentrum-fuer-weiterbildung/schreibzentrum/lange-nacht-des-schreibens-2022


Digitalisierung, Englisch

Co-Creation Workshop ReFa
Datum: 04.03.2022 – 10 bis 12:30 Uhr
Ort: virtuell

The project team ReFa cordially invites you to join a hybrid co-creation workshop on visualization of multimodal cultural heritage data on the 4 March approx. at 10am-12:30pm.

The core of the digitization and research project ?Restaging Fashion – Digital contextualization of vestimentary sources? (see https://uclab.fh-potsdam.de/projects/restaging-fashion/) is a database including paintings, prints & drawings, 3D scans of historical garments as well as textual sources from the 15th to the 19th century.

One of the aims of the ReFa project is to devise visualizations of this rich multimodal collection. We would like to share our research process and collaboratively develop some ideas with you, discuss different approaches and narrations. The workshop is intentionally placed right before the (hybrid) DHd conference in Potsdam to make it possible for on site attendees to join us beforehand.

Please let us know by email linda.freyberg@fh-potsdam.de if and how (in person or virtual) you would like to attend by 18 February.


Open Science allgemein, Englisch

Paris Open Science European Conference (OSEC)
Datum: 03. bis 04.03.2022
Ort: Paris/online

This international conference is being organised by the French Academy of Sciences, the French National Center for Scientific Research (CNRS), the National Institute of Health and Medical Research (Inserm), the High Council for Evaluation of Research and Higher Education (Hcéres), the National Research Agency (ANR), the University of Lorraine, the University of Nantes and the Ministry of Higher Education, Research and Innovation.

The main topics addressed during this conference come within the framework of the transformation of the research and innovation ecosystem in Europe.
Particular attention will be given to:

  • transparency in health research,
  • the future of scientific publishing,
  • the necessary transformation of research assessment,
  • the opening of codes and software produced in a scientific context.

The event was originally planned to be held at the Academy of Sciences. Due to the pandemic, it will be held entirely online, except for the speakers.


Open Science allgemein

Barcamp Open Science
Datum: 07.03.2022
Ort: virtuell

The registration for the Barcamp Open Science 2022 is now open.

The Barcamp Open Science is a barcamp dedicated to the Open Science movement. It is open to everybody interested in discussing, learning more about, and sharing experiences on practices in Open Science. We would like to invite researchers and practitioners from various backgrounds to contribute their experience and ideas to the discussion. The barcamp will bring together both novices and experts and its open format supports lively discussions, interesting presentations, development of new ideas, and knowledge exchange. Though, previous knowledge on Open Science is not mandatory. The barcamp is open to all topics around Open Science that the participants like to discuss.

The Barcamp Open Science is organised by the Leibniz Research Alliance Open Science and Wikimedia Deutschland.

What is a Barcamp? This short video gives you a good introduction.

Orga team:

  • Konrad Förstner (ZB MED / Open Science Radio)
  • Tamara Heck (DIPF)
  • Lambert Heller (TIB)
  • Guido Scherp (ZBW)
  • Christopher Schwarzkopf (Wikimedia Deutschland)

Contactoscibar@zbw.eu


Urheberrecht

Neue vfm-Fortbildungsseminare 2022: Urheberrecht und Faktencheck
Datum: 07. bis 11.03.2022
Ort: virtuell

Wahr oder falsch? (https://www.vfm-online.de/seminare/2022/faktencheck.shtml)
Faktencheck in den Social Media (https://www.vfm-online.de/seminare/2022/faktencheck.shtml)
5-teiliges Halbtags-Onlineseminar für Einsteiger*innen per Zoom jeweils von 9-12 Uhr

Nach erfolgreichen Durchführung 2021 wiederholt der vfm das Seminar «Faktencheck in den Social Media» in aktualisierter Form. Die beiden ausgewiesenen Referenten Jan Eggers, HR, und Jörn Ratering, ZDF, legen in fünf aufeinanderfolgenden Halbtagen die Basis für die Recherche in den Social Media und zeigen Wege auf, wie Fakten gecheckt werden können.

Mehr Informationen zu den Seminaren und den Link zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.vfm-online.de/seminare/termine.shtml

Für eine Anmeldung freue ich mich über eine kurze E-Mail an: buero@vfm-online.de

Sollten Fragen oder Anregungen bestehen, melden Sie sich gerne!


Digitalisierung

DHd2022
Datum: 07. bis 11.03.2022
Ort: Leipzig?

Kulturen beruhen auf Erinnerung, auf Praktiken der Speicherung und der Überlieferung. Welche Folgen hat die Digitalisierung für diese grundlegenden Kulturpraktiken? Für deren Erforschung oder für deren Infrastrukturen in Archiven, Bibliotheken, Museen? Und welche digitalen – wissenschaftlichen wie kulturellen – Praktiken entstehen in diesen und mit diesen Infrastrukturen?

Seine 8. Jahrestagung richtet der Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. an der Universität Potsdam und der Fachhochschule Potsdam unter dem Thema »Kulturen des digitalen Gedächtnisses« aus

Aufgrund der COVID-19-Pandemie findet die ursprünglich für März 2021 geplante Tagung jetzt in der Woche vom 7. bis zum 11. März 2022 statt.


Open Science allgemein, Englisch

Open Science Conference
Datum: 08. bis 09.03.2022
Ort: virtuell

The Open Science Conference 2022 is the 9th international conference of the Leibniz Research Alliance Open Science. The annual conference is dedicated to the Open Science movement and provides a unique forum for researchers, librarians, practitioners, infrastructure providers, policy makers, and other important stakeholders to discuss the latest and future developments in Open Science.

The conference offers insights into both practical and technical innovations that serve the implementation of open practices as well as current and pioneering developments in the global Open Science movement. Such developments are, for example, the increasing plea for open practices as lessons learned from global crises as well as recent discussions on the relation of Open Science and knowledge equity. Furthermore, the conference offers many opportunities for networking and exchange.


Forschungsdatenmanagement, Deutsch/Englisch

Forschungsdatenmanagement in Österreich
Datum: 09.03.2022 – 14 bis 15 Uhr
Ort: virtuell

Wir möchten Sie herzlich zu den nächsten acht Webinaren in der Reihe “Forschungsdatenmanagement in Österreich https://forschungsdaten.at/fda/materialien/” einladen. Die Reihe bringt Expert*innen aus der Forschung und der Forschungsinfrastruktur zusammen und vermittelt verschiedene Themen aus den Bereichen Forschungsdatenmanagement und Open Science.

Im Sommersemester 2022 können Sie sich auf die folgenden spannenden Veranstaltungen freuen:

  • FAIR Research Infrastructure at Institutions Using the Example of the Universität Innsbruck (English)
    • 09. März 2022, 14:00-15:00 Uhr, online
  • Electronic Lab Notebooks (English)
    • 22. März 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
  • An Exploration of Persistent Identifiers: Use, Value and Future (English
    • 27. April 2022, 10:00-12:00 Uhr, online
  • CyVerse Austria (CAT): An Interactive, Web-Based, Analytical Platform that Allows Simlutaneous Access to and Analysis of Research Data (English)
    • 3. Mai 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
  • Licenses for Research Data (English)
    • 19. Mai 2022, 10:00-11:00 Uhr, online
  • How to Address Open Science in EU Projects (English)
    • 9. Juni 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
  • Aus der Praxis: Datenmanagement an der ZAMG (Deutsch)
    • 21. Juni 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
  • FAIRe Daten sind barrierefrei (Deutsch)
    • 19. September 2022, 10:00-11:30 Uhr, online

Link zur Anmeldung https://forschungsdaten.at/fda/materialien/

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Open Access

ENABLE!-Werkstatt-Gespräch zum Thema “Fachrepositorien als OA-Akteure”
Datum: 10.03.2022 – 16 bis 17.30 Uhr
Ort: 
virtuell

Hiermit möchte ich Sie und Euch ganz herzlich zum nächsten ENABLE!-Werkstatt-Gespräch am 10.03.22 um 16 Uhr einladen. Thema sind diesmal die Fachrepositorien als Akteure der Open-Access-Transformation.

Im Werkstatt-Gespräch am 10.03.22 werden wir uns mit den Fachrepositorien, deren Rolle und Funktionen in der Open-Access-Transformation befassen. Dabei geht es sowohl um die Einbindung der wissenschaftlichen Community, die Kooperationen mit Verlagen und Bibliotheken als auch die Vorteile und Leistungsmerkmale der Infrastruktur selbst. Kurze Statements von den Fachrepositorien media/rep/ (Kai Maszukiewicz), SSOAR (Agathe Gebert), peDOCS (Christoph Schindler & Sieglinde Jornitz), EconStor (Olaf Siegert) und GenderOpen (Nora Schmidt) führen in die Diskussion ein. Wir hoffen außerdem, dass auch Publisso bzw. das Fachrepositorium Lebenswissenschaften (FRL) noch dazukommen.

Datum: 10.03.2022

Uhrzeit: 16.00 – 17.30 Uhr

Eine Anmeldung für die Werkstatt ist nicht erforderlich. Sie können über folgenden Link teilnehmen: https://hcu-hamburg.zoom.us/j/87022927689

Meeting-ID: 870 2292 7689

Kenncode: 449082

Link zur Veranstaltung: https://enable-oa.org/news/einladung-zum-werkstatt-gespraech-zum-thema-fachrepositorien-als-oa-akteure-am-10032022


Open Access

OPERAS Open Chats zu Open Access Monographien
Datum: 10.03.2022 ab 11 Uhr
Ort: 
virtuell (Zoom)

nachdem wir uns im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe “OPERAS Open Chats” bereits mit verschiedenen Stakeholdern der Open Access und Open Science Transformation ausgetauscht haben, wollen wir im nächsten Schritt gezielt die Themen beleuchten, die für die Geistes- und Sozialwissenschaften und für die OPERAS Infrastruktur von besonderer Bedeutung sind.

Dabei werden wir einerseits die Angebote von OPERAS zu diesen Themen vorstellen und möchten andererseits Ihre Bedarfe in diesem Bereich mit aufnehmen.

Wir laden Sie daher herzlich zum nächsten Termin, via Zoom, am 10.03.2022 ein. Wir wollen uns dabei zum Thema Open Access Monographien austauschen und freuen uns über eine inhaltliche Einführung durch Tobias Steiner (COPIM). Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.

Als Forschungsinfrastruktur mit Fokus auf die wissenschaftliche Kommunikation in den Geistes- und Sozialwissenschaften sind Monographien von besonderem Interesse für OPERAS. In diesem Termin wollen wir uns daher mit der Förderung dieser Publikationsform beschäftigen.

Sie können sich vorab unter https://operas-ger.hypotheses.org/operas-open-chats anmelden. Wir senden Ihnen dann die Zugangsdaten.

Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne unter operas-ger@maxwerberstiftung.de


Bibliothekswesen, Englisch

ENSULIB Webinar: “Publishing for Sustainable Development”
Datum: 10.03.2022
Ort: 
virtuell

ENSULIB invites you cordially to participate in their second webinar on:

*”Publishing for Sustainable Development: How Libraries and Publishers can support the UN Sustainable Development Goals”*

When: 10 March 2022

Where: Online

Event will be recorded: Yes

Registration: Register before 09 March 2022

Time: 8:00 am – 9:00 am (London Time) / 9:00 am – 10 am (Berlin Time) Please check your local time here https://www.ecosia.org/search?method=index&q=time+converter+calculator. Please find more information at IFLA ENSULIB Webinar Series – Publishing for Sustainable Development: How Libraries and Publishers can support the UN Sustainable Development Goals – IFLA https://www.ifla.org/events/ifla-ensulib-webinar-series-publishing-for-sustainable-development-how-libraries-and-publishers-can-support-the-un-sustainable-development-goals/


Forschungsdatenmanagement

Elsevier Webinarreihe zu Forschungsdatenmanagement
Datum: 
11.03.2022 ab 11 Uhr
Ort: 
virtuell

‘Die Nadel im Heuhaufen: wo sind die Daten in meiner Organisation?’ Monitor & report Forschungsdaten

Gastsprecher_Innen von:
Universität Wien,  Hochschule Weihenstephan-TriesdorfTU Delft

  1. Forschungsdaten im Zusammenhang mit der Nachverfolgung von Forschungsergebnissen
  2. Warum ist das Auffinden und Nachverfolgen von Forschungsdaten eine Herausforderung?
  3. Wie verfolgen und berichten Institutionen über ihre Forschungsdaten:
    1. Wie man ein CRIS nutzt, um Forschungsdaten in das Leistungsportfolio einer Einrichtung aufzunehmen: Herausforderungen und Lösungsansätze

Open Source

„Digitale Souveränität“
Datum: 14.03.2022 – 14 bis 16 Uhr
Ort: virtuell

Die öffentliche Verwaltung braucht souveränes Handeln, um langfristig handlungsfähig zu bleiben. Die zunehmende Digitalisierung sorgt für eine größere Abhängigkeit von Informations- und Kommunikationstechnologien. Um die Abhängigkeiten von nicht-europäischen Anbietern zu beseitigen und souveränes Handeln zu gewährleisten, ist die Diversifizierung und Schaffung von Software- und Hardwarelösungen notwendig. Insbesondere durch europäische Anwendungen und Open-Source-Lösungen sollen nun die bestehenden Abhängigkeiten aufgelöst werden.

14:00 Uhr Vorstellung des Zentrums für digitale Souveränität, Andreas Reckert-Lodde, Leiter der Projektgruppe zur Gründung des Zentrums für digitale Souveränität

14:20 Uhr Keynote, N.N.

14:35 Uhr Diskussionsrunde: Digitale Souveränität – Welche Rolle spielt Open-Source und proprietäre Software?

Moderator: Uwe Proll, Chefredakteur und Herausgeber, Behörden Spiegel

  • Prof. Dr. Peter Parycek*, Leiter des Kompetenzzentrums Öffentliche IT, Fraunhofer-Institut FOKUS
  • Dr. Gerhard Schabhüser,Vizepräsident, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
  • Jan Pörksen, Staatsrat und Chef, Senatskanzlei Hamburg
  • Dr. Sven Egyedy, Beauftragter für die Digitalisierung im Auswärtigen Amt und die Auslands-IT/Chief Digital Officer
  • Daniel Mayer*, kaufmännische Leitung, Cyber-Agentur
  • Anika Krellmann, Referentin im Programmbereich Organisations- und Informationsmanagement, KGSt
  • Peter Ganten, Geschäftsführender Vorstand Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität e.V. und Geschäftsführer der Univention GmbH

*Referent/in angefragt


Forschungsdatenmanagement

Leitbild einer fairen Datenökonomie in Deutschland und Europa
Datum: 15.03.2022 – 9:30 bis 17 Uhr
Ort: virtuell

Innovationsorientierter Beitrag auf dem Weg zu einer fairen Datenökonomie

Unter der Schirmherrschaft von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und im Namen des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie laden wir Sie am 15. März 2022 herzlich zu einem innovationsorientierten Dialog zu fairer Datenökonomie ein. Daten sind die Schlüsselressource der digitalen Transformation. Derzeit bilden sich weltweit verschiedene datenökomische Leitbilder heraus, wobei Deutschland und Europa in ihren Ansätzen den Ausgleich zwischen individueller Selbstbestimmung und dem Interesse der Gesellschaft an der Nutzung der Daten in den Mittelpunkt stellen. Was das für die Ausgestaltung einer Datenökonomie nach fairen Prinzipien bedeutet, möchten wir im Rahmen der Veranstaltung vorstellen und mit Ihnen diskutieren.

Neben Keynotes von Bettina Stark-Watzinger (Bundesministerin für Bildung und Forschung), Prof. Reimund Neugebauer (Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft), Prof. York Sure-Vetter (Direktor der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur) und Iris Plöger (Mitglied der Hauptgeschäftsführung des BDI), Prof. Irene Bertschek (ZEW) sowie Impulsvorträgen vieler weiterer Expertinnen und Experten freuen wir uns vor allem auf Sie und einen lebhaften Austausch!

Was Sie erwartet:

  • Beiträge auf dem Weg zu einer fairen Datenökonomie
  • der Entwurf eines zukünftigen Handlungsrahmens für Wissenschaft, Politik und Wirtschaft
  • Impulse zu Forschungsperspektiven auf die Datenökonomie
  • Deep-Dive-Sessions
  • Live-Demonstratoren

Die Veranstaltung wird online übertragen, die Teilnahme ist kostenlos.


Bibliothekswesen, Englisch

Library Science Talks 2022
Datum: 15.03.2022 – 17:15 Uhr
Ort: virtuell

Die Zentralbibliothek Zürich, die Association of International Librarians and Information Specialists (AILIS) und der CERN Scientific Information Service organisieren jährlich die Library Science Talks. Die Veranstaltungsreihe bietet Bibliothek- und Archivangestellten die Möglichkeit, von namhaften Persönlichkeiten aus der Welt der Bibliotheken, Archive und Informationsdienste zu lernen und sich mit ihnen auszutauschen.

Library Science Talks 2022

  • Dienstag, 15. März 2022 – 17:15 Uhr – ENTFÄLLT
    • Dimitris Protopsaltou (Stavros Niarchos Foundation Cultural Center, Kallithea)
    • The impact of the SNFCC and the change of the cultural landscape in Greece
  • Dienstag, 12. April 2022 – 17:15 Uhr – Zoom-Meeting
    • Aimee Andersen (Westminster University Libraries) 
    • Library Search user experience during lockdown – a UX analysis
  • Dienstag, 10. Mai 2022 – 17:15 Uhr – Zoom-Meeting
    • Knut Skansen (Oslo) 
    • The Deichman Library
  • 10./11. Oktober 2022 – 17:15 Uhr – Ort folgt
    • Kendra S. Albright, Ph.D. (School of Information, Kent State University)
    • Knowledge Management in libraries
  • September und November folgen

Open Data, Englisch

DataCite Make Data Count Webinar SeriesFORAGE: the hunt for existing data citations
Datum: 17.03.2022 – 16 bis 17 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)

Make Data Count (MDC)[1] is a scholarly change initiative, made up of researchers and open infrastructure experts, building and advocating for evidence-based open data metrics. Throughout MDC’s tenure, various areas key to the development of research data assessment metrics have been identified. Please join a Spring seminar and discussion series centered around priority work areas, adjacent initiatives to learn from, and steps that can be taken immediately to drive diverse research communities towards assessment and reward for open data.

The first webinar titled “FORAGE: the hunt for existing data citations” will focus on the issue of finding and aggregating citations, how we can extend open citation initiatives to data, and how we can get known citations into a centralized open place. The webinar will take place on Mar 17, 2022, 4pm-5pm (UTC) including Julia Lane, Silvio Peroni, Carly Robinson, and Stephanie van de Sandt as speakers. Please use the following link to register for the one hour event: https://datacite.zoom.us/webinar/register/7216443193341/WN_R-3E4OlwTJ6p97RDi_-Wog

“EXPLORE: the need for an open classification system” is the title of the second webinar that will take place on April 7, 3pm-4pm (UTC), 2022 (speakers and agenda to be announced).

The final webinar “BEGIN: metadata for meaningful data metrics“ will be on May 19, 3pm-4pm (UTC), 2022 (speakers and agenda to be announced).

Be part of and spread the word about this webinar series that discusses and demystifies the key issues and opportunities in building for open data metrics.


Bibliothekswesen

Online-Workshop “Wie organisiere ich mich als OPL?”
Datum: 17. bis 18.03.2022 – 9 bis 12:30 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)
Kostenpflichtig

Die BIB Landesgruppe Niedersachsen / Bremen veranstaltet gemeinsam mit dem Landesverband Bremen des dbv den Online-Workshop “Wie organisiere ich mich als OPL?”

In diesem Seminar geht es um einen Erfahrungsaustausch zu Selbstorganisation und Außendarstellung/Selbstvermarktung in OPLs. Die Referentin teilt Erfahrungen aus ihrer eigenen Zeit als „Einzelkämpferin“ aber auch ihre Erfahrungen als Einzel-Selbständige.

Dabei sollen Tipps untereinander ausgetauscht aber auch einige Techniken wie Personal Kanban und GTD sollen besser kennenlernt werden.

Termine: 17.03.2022 & 18.03.2022, jeweils 9:00-12:30 Uhr mit einer Pause

(20 Minuten)

Referentin: Julia Bergmann

Kosten: 50 € für BIB-Mitglieder, 75 € für Nichtmitglieder

Weitere Infos und Anmeldung: https://eveeno.com/OPL2022-03-17

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.


Repositorium

Online-Fortbildung Repositorien in der Wissenschaft
Datum: 21.03.2022
Ort: virtuell (Zoom)

Die IF bietet eine Online-Fortbildung zum Thema Repositorien an:

Was sind Repositorien, wie können diese sinnvoll in der digitalen Lehre und Forschung eingesetzt werden?

Welche Möglichkeiten und Grenzen gibt es, welche Förderprogramme?

Welche Beispiele für eigene Repositorien und/oder Kooperationen könnten interessant sein?

Termin: 21. März 2022 (ueber Zoom)

Referentin: Dr. Susanne Blumesberger, Wien

Das Programm und die organisatorischen Hinweise finden Sie wie immer unter www.initiativefortbildung.de

Anmeldungen richten Sie bitte unter Angabe der Rechnungsadresse an Frau Evelin Morgenstern morgenstern@initiativefortbildung.de


Digitalisierung, Bibliothekwesen

4. Workshop Retrodigitalisierung 2022
Datum: 21. bis 22.02.2022
Ort: virtuell

Die mittlerweile 4. Ausgabe der Reihe „Workshop Retrodigitalisierung“ findet am 21./22. März 2022 statt. Der Workshop befasst sich auch in 2022 mit Praxisfragen rund um die Retrodigitalisierung. Während nach zwei Jahrzehnten praktischer Digitalisierung in Bibliotheken grundsätzliche Verfahren und Praktiken etabliert sind, besteht der Bedarf nach Austausch über Arbeitspraxis, organisatorische Aspekte und Weiterentwicklung des Themengebiets fort. Im Mittelpunkt der Workshopreihe stehen Fragen zur Produktion und zur Präsentation von Digitalen Objekten.

Digitalisierungspraktiker:innen und Mitarbeiter:innen aus Bibliotheken, Wissenschafts- und weiteren Kulturerbeeinrichtungen sind eingeladen, ihre Erfahrungs- und Werkstattberichte sowie gelöste und ungelöste Probleme in einem 20-minütigen Beitrag (deutsch, englisch) vorzustellen und ein maximal einseitiges Abstract bis zum 31.08.2021 per E-Mail an ws-retrodig@sbb.spk-berlin.de einzureichen.

Folgende Themen bilden die Schwerpunkte des Workshops in 2022:

Ist gut gleich gut genug? Qualität in der Digitalisierung, zum Beispiel:

  • Ansätze zur Qualitätssicherung in der Praxis
  • Verfahren und Workflows der Qualitätsprüfung von Digitalisaten, Metadaten, Aufnahmegeräten, OCR, etc.
  • Qualitätsansprüche vs. Aufwand
  • Vereinfachungs- und Automatisierungspotentiale im Qualitätsmanagement
  • Tools, Werkzeuge, Verfahren

Selber machen oder machen lassen? Vor- und Nachteile der Digitalisierung, Volltexterzeugung, Metadatenbearbeitung In-House und mit externen Partnern, zum Beispiel:

  • Pros und Contras, Praxiserfahrungen
  • Aufwände in Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Projekten mit Dienstleistern
  • Umgang mit Fehlern und Problemen

Der Workshop besteht aus praxisnahen Vorträgen. Im Anschluss an die Vorträge besteht ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen

Die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz richtet den Workshop gemeinsam mit den Zentralen Fachbibliotheken TIB und ZBW sowie ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften aus. Soweit pandemiebedingt möglich, findet der Workshop in den Räumlichkeiten der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz am Standort Unter den Linden statt. Die Entscheidung, ob ein Präsenz- oder Onlineformat möglich ist, erfolgt Ende 2021/Anfang 2022.


Geisteswissenschaften

Winter School “Digitale Editionen – Interface-Design”
Datum: 21. bis 22.03.2022
Ort: virtuell

An der Bergischen Universität Wuppertal wird es (so die Umstände es zulassen) vom 21. bis 25.3.2022 eine Winter School zum Thema Publikations- bzw. Benutzeroberflächen für digitale Editionen geben. Die inzwischen 19. IDE-School wird wieder vom Graduiertenkolleg 2196 “Dokument Text Edition” unterstützt.

Alle weiteren Details (vorläufiges Programm, Organisatorisches) entnimmt man bitte der entsprechende IDE-Seite https://www.i-d-e.de/aktivitaeten/schools/winter-school-2022-wuppertal/

Maximal 20 Plätze werden nach dem Eingang der Anmeldung vergeben. Eine Nachrückerliste wird geführt.


Bibliothekswesen

Mehr Demokratie wagen” – 3. BIB Demokratiekurs zu Miteinander reden
Datum: 21. bis 22.03.2022
Ort: virtuell
kostenpflichtig

Am 21. und 22.3.2022 findet der nächste Miteinander Reden Kurs – „Mehr Demokratie wagen“ – statt.

2019 ist der BIB unterstützt vom Förderprogramm ‚Miteinander-reden’ der Bundeszentrale für politische Bildung mit seiner demokratiepolitischen Arbeit gestartet. Die daraus resultierenden modularen Fortbildungsveranstaltungen waren ein voller Erfolg und so setzen wir mit dem bewährten Konzept und neuen Inhalten auf den gemachten Erfahrungen auf.

Auch im 3. Kurs unterstützen wir vor allem Beschäftigte in Kommunen dabei, ihre Rolle als Konfliktlots:in und Moderator:in im öffentlichen Raum aktiver wahrzunehmen und lokale Partizipationsprozesse bürgernah zu initiieren.

Der Online-Kurs besteht aus insgesamt 16 Modulen sowie gemeinsamen Veranstaltungen. Im Preis (BIB Mitglieder 75€; Nicht-Mitglieder 130€) ist die Teilnahem an den gemeinsamen Veranstaltungen und für vier Module enthalten. Selbstverständlich dürfen Sie noch weitere Module (pro Modul 35€) dazu buchen. Eine Teilnahme an den bisher veranstalteten Kursen ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Neben den in Bibliotheken Beschäftigten können auch Kolleg:innen aus der Verwaltung oder anderen kommunalen Einrichtungen teilnehmen. Tragen Sie die Veranstaltungen gerne in Ihre Gremien und Einrichtungen fort!

Die eingesetzten technischen Plattformen sind Moodle und Zoom; den Teilnehmenden wird vorab die Möglichkeit gegeben, die Plattformen zu testen.

Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Hier geht es zur Anmeldung: https://eveeno.com/miteinder-reden-teil-3

Das Programm finden Sie unter: mehr demokratie wagen Programm (bib-info.de)

Alles weiteren Informationen noch einmal im Überblick finde Sie hier: Miteinander Reden 2022 – BIB – Fortbildung (bib-info.de)


Forschungsdatenmanagement, Deutsch/Englisch

Forschungsdatenmanagement in Österreich
Datum: 22.04.2022 – 10 bis 11:30 Uhr
Ort: virtuell

Wir möchten Sie herzlich zu den nächsten acht Webinaren in der Reihe “Forschungsdatenmanagement in Österreich https://forschungsdaten.at/fda/materialien/” einladen. Die Reihe bringt Expert*innen aus der Forschung und der Forschungsinfrastruktur zusammen und vermittelt verschiedene Themen aus den Bereichen Forschungsdatenmanagement und Open Science.

Im Sommersemester 2022 können Sie sich auf die folgenden spannenden Veranstaltungen freuen:

  • FAIR Research Infrastructure at Institutions Using the Example of the Universität Innsbruck (English)
    • 09. März 2022, 14:00-15:00 Uhr, online
  • Electronic Lab Notebooks (English)
    • 22. März 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
  • An Exploration of Persistent Identifiers: Use, Value and Future (English
    • 27. April 2022, 10:00-12:00 Uhr, online
  • CyVerse Austria (CAT): An Interactive, Web-Based, Analytical Platform that Allows Simlutaneous Access to and Analysis of Research Data (English)
    • 3. Mai 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
  • Licenses for Research Data (English)
    • 19. Mai 2022, 10:00-11:00 Uhr, online
  • How to Address Open Science in EU Projects (English)
    • 9. Juni 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
  • Aus der Praxis: Datenmanagement an der ZAMG (Deutsch)
    • 21. Juni 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
  • FAIRe Daten sind barrierefrei (Deutsch)
    • 19. September 2022, 10:00-11:30 Uhr, online

Link zur Anmeldung https://forschungsdaten.at/fda/materialien/

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Informationsmanagement

Veranstaltung BAK Information: Erster Stammtisch 2022
Datum: 22.03.2022 – 18:30 Uhr
Ort: Tsukushiya – Japanese Dining, Auguststraße 36, 10119 Berlin-Mitte

Da wir uns schon lange nicht mehr persönlich gesehen haben, möchten wir Sie herzlich zu unserem Stammtisch einladen, der am Dienstag, den 22. März 2022 um 18:30 Uhr in folgendem Lokal stattfinden wird:

Tsukushiya – Japanese Dining
Auguststraße 36, 10119 Berlin-Mitte
http://tsukushiya.de/

Sie erreichen das Tsukushiya mit den U- und S-Bahnen:

U8 bis Rosenthaler Platz, U6 bis Oranienburger Tor, S2 bis Oranienburger Straße.

Auch Nicht-Mitglieder sind willkommen.

Bitte melden Sie sich unbedingt telefonisch (030-755 183 66) oder per Mail (bak[at]ub.tu-berlin.de) an. Es ist wichtig, da wir eine Tisch bestellen müssen.


Forschungsdatenmanagament, Bibliothekswesen

Serie der Coffee Lectures des Informationszentrums Chemie | Biologie | Pharmazie, ETH Zürich
Datum: ab 22.03.2022 – 13:00 bis 13:10
Ort: virtuell

Am 22. März 2022 beginnt die 25. Serie der Coffee Lectures des Informationszentrums Chemie | Biologie | Pharmazie an der ETH Zürich. Die neun Coffee Lectures sollen Studierenden, Lehrenden und Forschenden den Umgang mit wissenschaftlicher Information sowie dem Wissensmanagement in Wissenschaft und Alltag erleichtern. Die 25. Serie findet live vor Ort mit Kaffee und Schokolade statt, wird aber auch via Zoom übertragen. Deshalb sind auch Gäste willkommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Die Coffee Lectures finden drei Wochen lang jeweils um 13:00 Uhr am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag statt und stellen in 10 Minuten eine Vielzahl nützlicher Konzepte, Datenbanken und Werkzeuge vor. Das Programm und den Zoom-Link finden Sie unter https://infozentrum.ethz.ch/news/detail/artikel/coffee-lectures-die-25-serie.

Mehr über unsere Coffee Lectures finden Sie unter https://infozentrum.ethz.ch/lehre/coffee-lectures.


Open Access

Open Access Talk: “Von closed zu open – wie Sie Ihr Journal zu Open Access flippen”
Datum: 24.03.2022 – 14 bis 15 Uhr
Ort: virtuell

Der nächste “Open Access Talk” findet am Donnerstag, 24. März 2022 um 14 Uhr statt.

Im Vortrag “Von closed zu open – wie Sie Ihr Journal zu Open Access flippen” geben die Referent*innen wertvolle Hinweise, die Herausgeber*innen von wissenschaftlichen Journalen dabei unterstützen ihre Zeitschrift zu einer Open-Access-Zeitschrift zu transformieren. Hierzu gehören Aspekte wie rechtliche Hintergründe, Veränderungen bei administrativen Abläufen und die Kommunikation des veränderten Betriebsmodells sowie die Bewerbung des Angebots.

Dabei behandeln wir unter anderem folgende Fragen:

  • Welche Möglichkeiten stehen mir offen, um das Jorunal als Open-Access-Zeitschrift zu betreiben?
  • Was muss ich zum nachhaltigen Betrieb beachten?
  • Was muss die Zeitschrift leisten, um als professionelle Open-Access-Zeitschrift angesehen zu werden?

Den Vortrag halten Dr. Xenia van Edig und Jessika Rücknagel von der Technischen Informationsbibliothek. Xenia van Edig hat aufgrund ihrer langjährigen Beschäftigung beim Open-Access-Verlag Copernicus Publications umfassende Expertise bei der Herausgabe von Open-Access-Zeitschriften. Jessika Rücknagel ist im Projekt open-access.network beschäftigt.

Eingeladen sind Wissenschaftler*innen, Studierende, Beratende sowie alle Interessierte. Nach einem halbstündigen Vortrag gibt es die Möglichkeit Fragen zu diskutieren. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Raum wird kurz vor Beginn der Veranstaltung geöffnet, die Teilnahme ist über folgenden Link möglich: https://meet.gwdg.de/b/jes-dwc-6zq

Über die weitere Verbreitung würden wir uns sehr freuen. Die Reihe ist ein Angebot des BMBF-geförderten Projektes open-access.network. Die Technische Informationsbibliothek organisiert und führt dieses neue Angebot einmal im Monat mit wechselnden Themenschwerpunkten rund um Open Access durch. Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an Jessika Rücknagel (jessika.ruecknagel@tib.eu).

Sie finden die Ankündigung auch online: https://open-access.network/en/fortbilden/open-access-talk/open-access-talk-am-24-maerz-2022


Open Access

Open Access Policy der Kulturerbe-Einrichtungen in Hessen – Präsentation
Datum: 24.03.2022 – 10 bis 12 Uhr
Ort: 
virtuell

“So offen wie möglich” – Abschlussveranstaltung des hessischen Open-Access-Policy-Projekts am 24. März 2022, 10:00 – 12:00 Uhr

Ddie im Dezember 2021 veröffentlichte Open Access Policy der Kulturerbe-Einrichtungen in Hessen ist ein wichtiges Ergebnis des seit gut einem Jahr laufenden Projekts, an dem über zehn hessische Kultureinrichtungen beteiligt sind. Aber sie ist nur der erste von weiteren Schritten, denn mit der Unterzeichnung dieses Dokuments haben sich die Institutionen zur Umsetzung eines Zehn-Punkte-Plans und konkreten Digitalisierungs- und Öffnungsmaßnahmen verpflichtet. Punkt 1 dieser Selbstverpflichtung gibt die Richtung vor: kulturelle Objekte und Daten sollen nach dem Grundsatz “so offen wie möglich” über das Internet zugänglich und nutzbar gemacht werden.Zum Abschluss des Projekts präsentieren nun die beteiligten Akteure, welche technischen, rechtlichen und finanziellen Aspekte diese Maxime in den unterschiedlichen Kulturerbe-Sparten berührt. Zurückblickend wird der Weg hin zur spartenübergreifenden Open Access Policy nachgezeichnet. Und es soll die Frage erörtert werden, wie die Verstetigung der Open Access Policy und Vernetzung mit weiteren Kulturerbe-Einrichtungen – in Hessen, national und international – gelingen können.

Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an der virtuellen Abschlussveranstaltung am *24. März 2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr* ein.

Das detaillierte Programm wird demnächst auf https://www.uni-marburg.de/de/fotomarburg/aktuelles/nachrichten/so-offen-wie-moeglich veröffentlicht. Über diese Seite können Sie sich auch bereits anmelden.


Digitalisierung

BASECAMP Kitchen Talk:Bundesländer – die Hidden Champions der Digitalisierung?
Datum: 24.03.2022 – 18 bis 19 Uhr
Ort: virtuell

Sind die Bundesländer Innovationstreiber? Wo müssen sie mehr zusammenarbeiten?

Eine Stärke unserer Demokratie ist unbestritten der Föderalismus. Unsere Länder können bestimmte staatsrechtliche Kompetenzen ausüben, welche nicht vom Bund als Gesamtstaat abgeleitet sind. Dadurch entsteht eine Vielfalt, die wiederum als die Stärke des Föderalismus genutzt werden kann.

Unterschiedliche innovative, kreative Konzepte werden in den Ländern entwickelt und befruchten sich bestenfalls gegenseitig. Die Länder können so voneinander lernen und erfolgreiche Ideen einfach übernehmen.
So die Theorie – doch woher kommen dann der fehlende (digitale) Fortschritt und die mangelnde Aufbruchstimmung? In den letzten Monaten haben sich vor allem Defizite in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Verwaltung gezeigt, die in der Zuständigkeit der Länder liegen. Woran liegt das? Und wie kann mit oder gerade wegen unseres föderalen Systems in Deutschland der digitale Rückstand aufgeholt werden und eine Digitalisierung auf Spitzenniveau gelingen?


Forschungsdatenmanagement

Elsevier Webinarreihe zu Forschungsdatenmanagement
Datum: 
25.03.2022 ab 11 Uhr
Ort: 
virtuell

‘Publishers and research data: the midfielder in a team sport ‘Data sharing during article publication’

(Vorträge auf Englisch)

Gastsprecher_Innen von: 
STMCrossref und Patterns

  1. Forschungsdaten im Rahmen der Artikelveröffentlichung
    1. Was sind Forschungsdaten und was nicht
    2. Warum Forschungsdaten teilen
  2. Studie: Wie richten sich Verlage und Geldgeber an Datenrichtlinien aus
  3. Die Rolle von Identifikatoren und Metadaten bei der Unterstützung der “Data Citation Principles”
  4. Was Crossref mit Datenzitierungsinformationen macht und wie sie verwendet werden können
  5. Wie Zeitschriften FAIR und Data Citation liefern: Richtlinien und Infrastruktur für den Datenaustausch

Open Science allgemein

Mit Volldampf voraus in Richtung „Openness“: Kompetenzen und Infrastrukturen mit Perspektiven
Datum: 25.03.2022 – 14 bis 15:30 Uhr
Ort: 
virtuell

Eine Veranstaltung in der Reihe: Quo vadis offene Wissenschaft? Eine virtuelle Open Access Woche für Berlin-Brandenburg.

Wissenschaftspolitische Strategien auf nationaler und europäischer Ebene fordern seit Jahren, das „Prinzip Offenheit“ in der Wissenschaft zu verankern. In diesem Prozess braucht es nicht nur die oft geforderten digitalen Infrastrukturen und angepassten Governance- und Finanzierungsmodelle. Auch die Kompetenzprofile des wissenschaftsunterstützenden Personals – fachliche, methodische wie soziale Kompetenzen – müssen sich verändern. Dies gilt besonders für Bibliotheken und ist für diese Herausforderung und Chance zugleich. Ob Digital Humanities oder neue Publikationsformate wie „ausführbare“ Publikationen, digitale Langzeitarchivierung oder die Umsetzung der FAIR-Prinzipien, die Unterstützung der Arbeit mit Forschungsdaten und -software oder der Einsatz von Forschungsinformationssystemen, in allen diesen Themenfeldern sind Aspekte der offenen Wissenschaft (Open Research) präsent. Zugleich erheben Bibliotheken aufgrund ihres Selbstverständnisses den Anspruch, hier als Partnerin aufzutreten und die Diskurse entscheidend mitzuprägen. Dies erscheint auch vor dem Hintergrund bedeutsam, dass kommerzielle Akteur*innen in diesen Feldern neue Märkte für sich erschließen.

Für das Personal selbst bieten sich damit vielfältige Entwicklungsoptionen, etwa in den Bereichen Datenkompetenz (data literacy), Projektmanagement oder Strategieentwicklung. Somit erscheinen Bibliotheken zunehmend als spannende Stationen in der beruflichen Qualifizierung, auch für den Quereinstieg.

Der Raum Berlin/Brandenburg mit seinen beiden wissenschaftlichen Ausbildungseinrichtungen – dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Fachbereich Informationswissenschaft der Fachhochschule Potsdam – und einer Vielzahl verschiedenster Bibliotheken als Ausbildungs- wie auch Beschäftigungsorte spielt für die Entwicklung des bibliothekarischen und informationswissenschaftlichen Personals eine zentrale Rolle.  

Wir möchten auf diesem Podium mit Vertreter*innen der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Lehre, von Bibliotheken und der Wissenschaftspolitik folgende Aspekte diskutieren:

  • Sind Ausbildungs- und Studiengangs-Curricula ausreichend darauf angelegt, dem Wissensstand stetig und sogar vorausschauend angepasst werden zu können?
  • Bieten die institutionellen Rahmenbedingungen genug Flexibilität für die rasche Entwicklung neuer Tätigkeitsfelder?
  • Sind die Bibliotheken in der Lage, im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung notwendige Maßnahmen umzusetzen?
  • Wie können sich Bibliotheken aufstellen, um ihre Rolle als Mittlerin zwischen Wissenschaft und anderen gesellschaftlichen Bereichen zu stärken, etwa durch Engagement in den Feldern Citizen Science, OpenGLAM oder kollaborativer Wissensgenerierung und -verknüpfung (z.B. Wikidata)?
  • Wie kann die Hochschulpolitik den Wandel praktisch unterstützen und dabei für gute Arbeitsbedingungen sorgen?

Hackathon, Englisch

Gaia-X Hackathon #3
Datum: 28. bis 29.03.2022
Ort: virtuell

Take on the challenge! Join our Developer Community – Code Gaia-X into the Future!

Hackathon #3 will focus on Self-Descriptions, Verifiable Credentials and Identity Management. Additionally, sessions addressing the Eclipse Dataspace Connector, bootstrapping of a Gaia-X compliant provider and application deployment on Gaia-X compliant infrastructures are planned. Furthermore, a newcomer session will be provided.

Overview of Hackathon Tracks

  1. Track #1 | Newcomer & General Track
  2. Track #2 | Service & Tool Support Track
  3. Track #3 | Gaia-X Federation Services (GXFS)
  4. Track #4 | Onboarding Processes for Gaia-X Participants (ACME)
  5. Track #5 | Eclipse Dataspace Connector
  6. Track #6 | Deployment / Minimal Viable Gaia-X

More detailed info and agenda here.

This event is a combined organisational effort by the Gaia-X Association, with the MVG group and eco.


Open Access, Englisch

Diamond Open Access: the Action Plan and the overlay journal platform EPISCIENCES
Datum: 29.03.2022 – 15 bis 16:30 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)

This OpenAIRE public webinar aims to present the Episciences platform and associated services as well the use case of JTCAM overlay journal. It will be also an opportunity to present the Action Plan for Diamond Open Access.

Episciences is a complete platform for editing and publishing scientific overlay journals covering all disciplines. An overlay journal is a scientific journal, with a unique editorial line and publication project, which relies on a diamond Open Access evaluation and publication platform.

An Episciences overlay journal has a complete publishing system on its own site which allows it to manage both the editorial workflow and the publication of articles. Know more about Episciences here.

WHEN: 29 March, 2022

TIME: 15h – 16h30 CEST

PROGRAMME:

  • Presentation of the publishing platform and associated services
    Raphaël Tournoy, Céline Barthonnat, CNRS
  • Feedback and experience from the JTCAM overlay journal
    Mathias Legrand, McGill University
  • Action Plan for Diamond Open Access
    Bregt Saenen, Science Europe

Bibliothekswesen, Nachhaltigkeit

Online-Seminar zur Ökologischen Nachhaltigkeit in Bibliotheken
Datum: 30.03.2022 – 11 bis 12:30 Uhr
Ort: 
virtuell

Am 30.03.2022 startet der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) eine 6-teilige Online-Seminarreihe zum Thema Nachhaltigkeit in Bibliotheken. In kurzen Inputs und Gesprächsrunden sollen Bibliotheksleitungen und -mitarbeiter*innen über die verschiedenen Facetten des Themas Nachhaltigkeit informiert sowie praktische Fragen geklärt werden. Darüber hinaus soll der Blick über die Bibliotheken hinausgeworfen und die Rolle der Nachhaltigkeit in der Kulturpolitik beleuchtet werden.

Das erste Online-Seminar wird das Thema “Ökologische Nachhaltigkeit in Bibliotheken: Klimastrategien entwickeln und umsetzen” beleuchten und findet am 30.03.2022 von 11:00 – 12:30 Uhr statt.

Dr. Sebastian Brünger, Wissenschaftler Mitarbeiter der Kulturstiftung des Bundes, wird das Pilotprojekt “Klimabilanzen in Kulturinstitutionen” vorstellen. Im Anschluss wird Tim Schumann, Leiter der Heinrich-Böll-Bibliothek in Berlin-Pankow, von der Umsetzung der Klimastrategie in seiner Bibliothek berichten. Danach werden Fragen der Seminar-Teilnehmenden aus dem Chat gesammelt und diskutiert. Moderiert wird das Online-Seminar von Kristin Bäßler, Leiterin Kommunikation des Deutschen Bibliotheksverbandes.

Weitere Informationen und Anmeldung zum ersten Online-Seminar finden Sie hier: https://www.bibliotheksverband.de/oekologische-nachhaltigkeit-bibliotheken-klimastrategien-entwickeln-und-umsetzen


Forschungsdatenmanagement

VIVO Talks!
Datum: 30.03.2022 – 15 bis 16 Uhr
Ort: virtuell

Das Projekt-Team *Forschungsinformationsplattform mit VIVO an der Berlin University Alliance (https://www.berlin-university-alliance.de/vivo) lädt Sie herzlich zu VIVO Talks! am Mittwoch, 30.03.22 von 15-16 Uhr ein.

Thema: „Mit VIVO Kooperationen und Community innerhalb der Berlin University Alliance fördern”.

*Prof. Dr. Bruce Herbert*, Direktor des Office of Scholarly Communications in der Sterling C. Evans Library der Texas A&M University, gibt einen Einblick in die Vorteile der VIVO-basierten Forschungsinformationsplattform SCHOLARS@TAMU an der Texas A&M University. Darüber hinaus zeigt er konkrete Anwendungsbeispiele für die Visualisierung und Förderung interdisziplinärer Forschung mit VIVO.

VIVO Talks! findet online via Zoom statt. Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte registrieren Sie sich vorab: https://hu-berlin.zoom.us/meeting/register/u5Mpcu-rpzksGdBFd9v8EBQLWX9fOJ9NIuUv

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Sie können diese Einladung gerne an weitere Interessierte weiterleiten. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/sharing-resources/vivo/vivotalks-tamu/index.html


Digitalisierung

Neue Veranstaltungsreihe „Heute. Morgen. Übermorgen.“ befasst sich mit dem digitalen Wandel
Datum: 30.03.2022 – 16 bis 18 Uhr
Ort: e4lab Kaiserslautern (Carl-Euler-Straße 56, 67663 Kaiserslautern/online)

Wie verändert die Digitalisierung die Gesellschaft? Welche Chancen hat diese diesen Wandel zu gestalten? Um Fragen wie diese geht es bei der neuen kostenfreien Veranstaltungsreihe „Heute. Morgen. Übermorgen. – Digitale Zukunft mit Dir!“. Dabei wird die Digitalisierung aus verschiedenen Lebens- und Arbeitsbereichen betrachtet. In diesem Sommersemester ist Digitalexperte Dr. Michael Gebert Dozent. Zum Auftakt am Mittwoch, den 30. März, spricht er von 16 bis 18 Uhr über „Social Media: mehr Privatsphäre, Qualität und Algorithmus-Optimierungen“. Am darauffolgenden Tag bietet er auch einen Workshop dazu an. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Die neue Veranstaltungsreihe nimmt die Digitalisierung in den Blick. Sie beleuchtet unter anderem, wie die Digitalisierung gesellschaftliche Prozesse verändert und wie die Gesellschaft digitale Prozesse gestaltet. Ausgerichtet wird sie von der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz, einem Transferprojekt der Technischen Universität Kaiserslautern, der Hochschule Kaiserslautern und ihren Partnern.

Insgesamt sind in diesem Semester neun Termine geplant, an denen Digitalexperte Michael Gebert Einblick in die Thematik geben wird. Gebert ist Vorsitzender der European Blockchain Association und Geschäftsführer der CrowdSourcing Association sowie des German CrowdFunding Networks. Der international agierende Experte für digitale Transformation und Blockchain kommt für diese Veranstaltungsreihe nach Kaiserslautern, um Impulse zu setzen und neue Denkanstöße zu geben.

Zum Auftakt am 30. März widmet sich Gebert den sozialen Medien. Er blickt dabei unter anderem auf die vergangene Dekade zurück und zeigt auf, wie sich diese Medien entwickelt haben. Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert er, wie soziale Medien ihren Netzwerkcharakter nutzen, um soziale Beziehungen anzuregen, diese zu entwickeln und stabilisieren. Auch beim Workshop am Folgetag geht es darum. Gebert will dabei zum Beispiel folgende Fragen beantworten: Welche sozialen Netzwerke wirken besonders anziehend auf welche Zielgruppen? Welche Verhaltensmuster konstruieren welches Social Media Profil? Wie beeinflusst die Nutzung von Social Media die Gesellschaft? Welchen Einfluss haben Algorithmen auf die kollektive Psyche und Prägung von Individuen? Ziel ist es, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Anwendungsszenarien für die Nutzung sozialer Medien im Kontext zu mehr Privatsphäre und Lebensqualität zu erarbeiten.

Das kostenfreie Angebot richtet sich an alle Interessierten. Der Vortrag findet im e4lab Kaiserslautern (Carl-Euler-Straße 56, 67663 Kaiserslautern) statt. Es sind 20 Plätze frei. Zudem kann der Vortrag online verfolgt werden. Für den Workshop am 31. März ist das Platzangebot ebenfalls limitiert. Eine Anmeldung für alle Teilnahmeoptionen ist erforderlich. Informationen dazu gibt es unter: https://tuk-anmeldungen.procampus.de/de/anmeldung-zu-heute-morgen-uebermorgen-di…

Die nächsten Vorträge und Workshops der Reihe finden am 26. und 27. April sowie am 17. und 18. Mai statt.

Über die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz
Die Veranstaltungsreihe Heute. Morgen. Übermorgen. findet im Rahmen des Teilprojekts zur gesellschaftlichen Teilhabe am digitalen Wandel im Vorhaben Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz statt.
Die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz ist ein Verbundvorhaben der Hochschule Kaiserslautern, der Technischen Universität Kaiserslautern sowie des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM). Das Vorhaben stärkt den Ideen-, Wissens- und Technologietransfer mit Wirtschaft und Gesellschaft und basiert auf einer gemeinsamen Kooperationsstrategie der beiden Hochschulen. Die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert.


Open Access

Train the Trainer Workshop Open Access für Fachreferent*innen in den Geistes-, Sozial- und Rechtswissenschaften
Datum: 30. bis 31.03.2022
Ort: 
virtuell

Im Namen des BMBF-geförderten Projekts open-access.network möchte ich Sie zum zweitägigen Train-the-Trainer-Workshop: Open Access für Fachreferenten*innen in den Geistes-, Sozial- und Rechtswissenschaften – Multiplikator*innen für einen offene Wissenschaft am 30. und 31. März 2022 von jeweils 9.00 bis 12.30 Uhr einladen.

Die Online-Veranstaltung richtet sich im Besonderen an Fachreferenten*innen der Geistes-, Sozial- und Rechtswissenschaften, die den wissenschaftlichen Publikationsprozess unterstützen.

Ziel des interaktiven Workshops ist die Vermittlung von Trainingsmethoden und didaktischen Kenntnissen, die an einigen für die Fachcommunity relevanten Open Access Themen durchgeführt wird. Künftigen Multiplikator*innen in Bibliotheken und anderen publikationsunterstützenden Bereichen sollen Fertigkeiten für eigene Trainingseinheiten vermittelt sowie eine Community of Practice aufgebaut und gestärkt werden.

Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf max. 20 Personen begrenzt. Bei Interesse möchte ich Sie bitten, lediglich eine Person Ihrer Einrichtung bis zum 17. März 2022 via Informationsplattform open-access.network zum Train-the-Trainer-Workshop anzumelden (Hier geht’s zur Anmeldung https://open-access.network/fortbilden/train-the-trainer-workshop). Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot und wird im Rahmen des Projektes open-access.network angeboten.

Für eventuelle Fragen zu den geplanten Workshops und zum Projekt stehe sabrina.stockhusen@uni-bielefeld.de Ihnen gerne zur Verfügung.


Bibliothekswesen

Erster Infoabend CAS Systematic Review Information Specialist
Datum: 31.03.2022 – 18 bis 19 Uhr
Ort: 
virtuell

Am Donnerstag, den 31. März 2022, findet von 18 bis 19 Uhr der erste Online-Infoabend zum neuen, interdisziplinären Weiterbildungsstudiengang “CAS Systematic Review Information Specialist” der FHNW Campus Muttenz Bibliothek und der UB Basel Medizin statt.

Wir stellen Ihnen das im Januar 2023 startende CAS-Programm näher vor und beantworten Ihre Fragen dazu. Zur Anmeldung und weiteren Informationen gelangen Sie unter diesem Link (https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/lifesciences/events/info-event-systematic-review-information-specialist-maerz).


Bibliothekswesen, Deal-Verträge, Open Access

Die Bibliothek als Partnerin im Publikationsprozess – DEAL Praxis-Webinar
Datum: 31.03.2022 – 10 bis 11:30 Uhr
Ort: virtuell

Ob Beratung, Finanzierung, Zitationsanalysen oder eigener Verlag: nahezu jede wissenschaftliche Bibliothek bietet Services an, um Publizierende zu unterstützen.

Im Zuge der Open Access-Transformation entsteht eine neue Sicht auf diese Angebote. Vor allen an forschungsintensiven Einrichtungen ist zu erwarten, dass Services rund um das wissenschaftliche Publizieren immer wichtiger werden. Welche Anforderungen sind damit verbunden, und was gilt an wissenschaftlichen Einrichtungen und Bibliotheken bereits jetzt als gute Praxis?

Unsere drei Referent*innen veröffentlichten Anfang 2020 im transcript-Verlag den Praxisguide „Publikationsberatung an Universitäten“. Dieser umfangreiche Leitfaden erläutert grundlegenden Aspekte des wissenschaftlichen Publizierens und zeigt am Beispiel der Universität Graz praxisnah, wie sich wissenschaftliche Einrichtungen dem Thema annehmen können.

Im DEAL Praxis-Webinar am 31.3. von 10-11:30 Uhr teilen Karin Lackner, Lisa Schilhan und Christian Kaier ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit der deutschen Bibliotheks-Community. Melden Sie sich an unter: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZwufuivrzIoGdyKmw1OkTAaSzWq8tJW3mN2


Bibliothekswesen, Klimakrise

Klimakommunikation mittels Virtual Reality – Einladung zum 17:15 Kolloquium der ETH-Bibliothek
Datum: 31.03.2022 – 17:15 Uhr
Ort: virtuell

Wie lässt sich die Klimakrise vermitteln? Was sind die zu erwartenden Szenarien und wie schlimm steht es wirklich um uns? ZHdK-Professor Niklaus Heeb und Jonas Christen, wissenschaftlicher Mitarbeiter, präsentieren Ihnen im Rahmen des 17:15 Kolloquiums zwei VR-Experiences, bei denen Sie hautnah erfahren, was die Klimaveränderungen für uns alle bedeuten.

Die Klimakrise

Experten warnen schon lange: Die Gletscher verschwinden. Der Temperaturanstieg ist nicht mehr zu stoppen und somit die grösste Herausforderung der Menschheit. Durch globalen Einsatz soll der Anstieg weniger als 2 Grad betragen. Doch was bedeuten diese 2 Grad konkret für Natur, Landschaft und Mensch? Wie können solch komplexe und abstrakte Sachverhalte vermittelt werden? Und was sind die Strategien gegen Gleichgültigkeit und Verdrängen?

Die Folgen erleben

Zwei Schweizer Universitäten haben für diese komplexe Thematik Virtual-Reality-Experiences entwickelt und untersucht. Die neuesten Gletscher-Modelle wurden mit VR visualisiert. Entstanden sind virtuelle Reisen in die Zukunft des Aletsch- und des Morteratschgletschers. Das Departement für Geowissenschaften der Université de Fribourg hat die Veränderungen der Gletscher berechnet und mit Hilfe der Forschungsgruppe Knowledge Visualization der ZHdK im virtuellen 3-D-Raum erlebbar gemacht.

Mit Expedition 2 Grad (http://www.expedition2grad.ch/) und VR Glacier Experience (https://glacierexperience.com/) erfahren Sie, was der Klimawandel für die Gletscher und ihre Umgebung bedeutet. Die Projekte vermitteln komplexe Sachverhalte (2-Grad-Ziel) einfach und verständlich verbunden mit einem positiven emotionalen Erlebnis.

Im 17.15-Kolloquium stellen Ihnen die beiden Referenten Forschungsfragen, Vermittlungskonzepte, Designprozess und Öffentlichkeitsarbeit vor.

Das 17:15 Kolloquium findet am Donnerstag, 31. März 2022 um 17.15 Uhr über Zoom auf Deutsch statt. Um Anmeldung wird gebeten: www.library.ethz.ch/17-15-kolloquium

Die Formel des 17:15 Kolloquiums lautet: 30 Minuten Vortrag + 30 Minuten Diskussion + Gesprächsrunde in Kleingruppen = Inspiration für den Arbeitsalltag. Save the Date: Das nächste 17:15 Kolloquium findet am Donnerstag, 28. April um 17.15 Uhr auf Zoom statt.


Recherche, Englisch

How to get Attention for Research Project Outputs, PART 2
Datum: 31.03.2022 – 16:00 bis 17:00 UTC
Ort: virtuell

Following on from our highly attended event in October, this webinar continues to explore how to build awareness and create engagement in the academic community, around RDA research project outputs and other initiatives, with a focus on open research practice. 

The RDA Working Groups commit a great deal of time and expertise to developing recommendations that can significantly impact research data practices, policies, and systems. But, capturing attention from colleagues all over the world, who have the power to act on these insights and effect change, is a whole other job. Join us and learn practical tips and proven strategies for getting attention and fostering engagement from the stakeholders you need.

The research community is skeptical of marketing for good reason. 

But, there is a system for using what works in marketing to effect social and behaviour change for good. It’s called Social Marketing. Social Marketing has been an important strategy in public health promotion for 30 years and has significant potential to help to advance change in the research community.

At our first webinar, Jennifer described how, in intervening in the research lifecycle to promote different behaviors (including data-sharing) and nurture associated benefits for research and society, we’re engaging in Social Marketing. Social Marketing helps us adapt and exploit established commercial marketing practices to better understand our intended audiences and promote our initiatives.

At our next event, Jennifer will deep-dive into tactics for connecting with the communities we seek, where they are, and in their language – so to speak. Combining and deploying tactics strategically, with a view to what resonates most deeply with our intended audiences, can significantly increase the power of our outreach programs. Please join us.

This webinar is designed for the RDA Working and Interest Group Chairs and Members, but all are welcome to attend. The recording of Part 1 of this series can be found here.  


Informatik

DSpace Praxistreffen 2022
Datum: 31.03. bis 01.04.2022
Ort: 
virtuell

Das DSpace Praxistreffen 2022 (vormals DSpace Anwendertreffen) findet am Donnerstag, den 31. März und Freitag, den 1. April 2022 als komplett virtuelles Treffen statt. Dieses Jahr wird es an beiden Tagen Vorträge geben, halten Sie sich dazu bitte beide Tage frei. Das DSpace Praxistreffen wird von The Library Code GmbH organisiert und ausgerichtet. Ziel ist der Austausch zwischen Nutzerinnen und Nutzern von DSpace bzw. DSpace-CRIS. Auch das jährliche Treffen des DSpace Konsortiums Deutschland wird am ersten Tag (Donnerstag) stattfinden.

Wie jedes Jahr wird die Teilnahme kostenlos sein. Wir informieren Sie sobald eine Registrierung möglich ist. Weitere Informationen finden Sie unter: https://wiki.lyrasis.org/display/DSPACE/DSpace+Praxistreffen+2022



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (7. Dezember 2021). März: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/sl1u


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.