Februar: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science
Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.
Inhalt
- [01.02.2022] Workshop “Qualitätsanalyse durch Clustern von Datenwerten”
- [02.02.2022] Webinar Metadaten für Forschungsdaten
- [02. bis 03.02.2022] Virtueller Workshop: Library Carpentry – Werkzeuge und Konzepte zum praktischen Umgang mit Daten im Berufsalltag
- [03. bis 05.02.2022] Graphs and Networks in the Humanities 2022
- [04.02.2022] Elsevier Webinarreihe zu Forschungsdatenmanagement
- [04.02.2022] Fokusgruppeninterviews zu Bibliometrie und Open Access
- [04.02.2022] TheoLab – Die alexandrinische und und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike
- [07.02.2022] Corona-Krise als Chance: Hinterm Horizont geht’s weiter?! Ideen von Studierende der HdM zu Zukunftsfragen Öffentlicher Bibliotheken
- [07.02.2022] Demokratietreff
- [08. bis 09.03.2022] Horizon Europe: The first assessment
- [09.02.2022] Ideen-Café Grüne Bibliothek
- [09. bis 11.02.2022] Digitale Mediävistik: Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik
- [10.02.2022] MANAGE YOUR DATA! Arbeitsgruppe Forschungsethik. “GO UNITE!”
- [10.02.2022] ENABLE!-Werkstatt-Gespräch mit dem BMBF-Projekt OZOR
- [14.02.2022] Grundlagen der Sozialpädagogik | Fachkommission Bibpäd des dbv Ba-Wü
- [14. bis 15.02.2022] 3. Informationskompetenz-Tag 2022 in Wien
- [15. bis 16.02.2022] Open Science Retreat zum Thema Infrastrukturen und Werkzeuge
- [15. bis 16.02.2022] OstData Final Workshop “New Horizons for Research on and in Central and Eastern Europe: The Role of Research Data Infrastructures”
- [15. bis 16.02.2022] Digitale Archivierung: Anmeldung zur AUdS-Tagung 2022
- [16.02.2022] 63. Helmholtz Open Science Online-Seminar
- [16.02.2022] Einladung zum ersten virtuellen Stammtisch der LG NRW des BIB e. V.
- [16.02.2022] 9. Netzwerktreffen “Tutorials in Bibliotheken”
- [17.02.2022] Das 3. Kolloquium “Digital Humanities und Theologie“
- [17.02.2022] Einladung zum digitalen Vortrag mit Raúl Krauthausen
- [17.02.2022] OPERAS Open Chat – CoOperas und den Fair Prinzipien
- [17.02.2022] Was bedeutet Open Science für das künftige Geschäftsmodell von Bibliotheken? Vorträge und Diskussion
- [18.02.2022] Neues Hybrid: veränderte Perspektiven auf Lern- und Arbeitswelten
- [18.02.2022] Elsevier Webinarreihe zu Forschungsdatenmanagement
- [21. bis 25.02.2022] RDA-Deutschland Tagung 2022
- [22.02.2022] Digitales Anwenderforum Bibliotheken 2022
- [23.02.2022] Germany and the European Open Science Cloud (EOSC) for researchers
- [23. bis 24.02.2022] DGfS-Tagung 2022
- [24.02.2022] MANAGE YOUR DATA! AG: Konsolidierung von Beratungen, “Go Unite!”
- [24.02.2022] 17:15 Colloquium – Public engagement with science: the Citizen Science Knowledge Center at the University of Southern Denmark (SDU)
- [24.02.2022] Open Access Talk: “Open Access Publizieren – so geht’s“
- [24.02.2022] Second ERUA Open Science Meet-Up will take place
- [28.02.2022] Libraries and Open Ecosystems: Creating a New Model Library
- [28.02.2022] “Zu Besuch bei” Ute Palmer (Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen)
Informatik
Workshop “Qualitätsanalyse durch Clustern von Datenwerten”
Datum: 01.02.2022 – 10 bis 16 Uhr
Ort: virtuell
Wir laden Sie herzlich zu unserem Community-Workshop “Qualitätsanalyse durch Clustern von Datenwerten” im Rahmen des KONDA-Projekts ein.
Der Workshop findet am 2. Februar 2022 von 10 bis 16 Uhr (mit einer einstündigen Mittagspause) virtuell statt.
In unserem Hands-on Workshop wird es um die explorative Datenqualitätsanalyse mit unserem prototypischen Tool zum Clustern von Datenwerten gehen. Wir wollen das Tool erstmals der Community präsentieren und zur Verfügung stellen. Nach einer Einführung haben Sie die Gelegenheit, das Tool kennenzulernen und seine Funktionen zu erkunden. Ziel ist es, das Tool in einem praxisnahen Szenario zu evaluieren. Hierfür erfolgt die selbstständige Anwendung des Tools zur Analyse mehrerer Datenfelder und ein Vergleich mit dem manuellen Vorgehen.
Durch Ihr Feedback nehmen Sie aktiv Einfluss auf die zukünftige Verbesserung und Erweiterung unseres Tools und unterstützen uns dabei, das Tool auch in der Praxis nutzbar zu machen.
Der Workshop richtet sich an alle Expertinnen und Experten, die Interesse an der Qualitätssicherung von Forschungsdaten, entsprechenden Modellen oder Transformationen haben.
Der Workshop wird einem festen Ablauf mit aufeinander aufbauenden Phasen folgen. Daher ist leider nur eine vollständige Teilnahme am kompletten Workshop möglich. Weitere Voraussetzungen für die Teilnahme sind:
grundlegende Englischkenntnisse (da die Benutzeroberfläche des Tools auf Englisch ist), Windows 10 und ein Programm zum Öffnen von XLSX-Dateien, optimalerweise Microsoft Excel oder LibreOffice Calc.
Wir würden uns über Ihre Teilnahme am Community-Workshop sehr freuen und erbitten Ihre Rückmeldung möglichst frühzeitig an konda@uni-marburg.de.
Forschungsdatensmanagement, Englisch
Webinar Metadaten für Forschungsdaten
Datum: 02.02.2022 – 10 bis 11:30 Uhr
Ort: virtuell
Wir möchten Sie herzlich zum nächsten Webinar in der Reihe Forschungsdatenmanagement in Österreich (https://forschungsdaten.at/fda/materialien/) einladen.
Das Webinar “Metadaten für Forschungsdaten” gibt eine Einführung in die Definition und Verwendung von Metadaten und Dokumentation im Forschungsdatenmanagement. Im Workshop werden Sie Strategien zur effizienten Suche nach wissenschaftlichen Datensätzen kennenlernen. Weiter werden die Möglichkeiten der Erstellung von Metadaten in einem Repositorium aufgezeigt und die Sitzung wird mit einer Diskussion von DMP-Anwendungsbeispielen abgeschlossen.
Datum: 02.02.2022 10-11:30 Uhr
Zielgruppe: Forschende, Data Stewards und Personen aus der Forschungsunterstützung
Sprache: Englisch
Weitere Informationen und Anmeldung finden sie auf der FAIR Data Austria Website (https://forschungsdaten.at/fda/materialien/metadaten-fuer-forschungsdaten/).
Agenda
- Willkommen
- Forschungsdaten finden und nachnutzen – Jenny Ostrop (Universität Bergen)
- Wie Sie Ihre Daten beschreiben sollen – Christoph Ladurner (TU Graz)
- Metadaten, Dokumentation und Datenmanagementpläne – Elena Fürst und Tereza Kalová (Universität Wien)
Library Carpentry
Virtueller Workshop: Library Carpentry – Werkzeuge und Konzepte zum praktischen Umgang mit Daten im Berufsalltag
Datum: 02. bis 03.02.2022 – 9:00 bis 16:30 Uhr
Ort: virtuell
Der VDB-Landesverband Bayern lädt Sie gemeinsam mit Library-Carpentry-Instruktor/innen des VDB zu einem virtuellem “Library Carpentry – Werkzeuge und Konzepte zum praktischen Umgang mit Daten im Berufsalltag” am 2. und 3. Februar 2022 ein.
Inhalte:
Viele Bibliothekar/innen und Mitarbeiter/innen in verwandten Infrastruktureinrichtungen haben großes Interesse daran, sich Programmierkenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Daten anzueignen, die über die Verwendung gängiger Office-Programme hinausgehen. Diese Kompetenzen können dabei helfen, Routinetätigkeiten effizienter auszuführen, nachhaltiger zu dokumentieren und ggf. auch zu automatisieren, z.B. im Bereich der Sacherschließung. Daneben sind das Erheben, Verwalten und Analysieren von Daten Grundlage sowohl für neue Dienstleistungen wie Bibliometrie und Text-Mining als auch für die Durchführung von Nutzerstudien (z.B. Umfragen, Ausleihe- und Downloadstatistiken, Katalog- und Website-Nutzung). Nicht zuletzt trägt ein Grundverständnis von wissenschaftlicher Software und Datenverarbeitung positiv zur Zusammenarbeit mit Wissenschaftler/innen (z.B. im Forschungsdatenmanagement) und Mitarbeiter/innen im IT-Bereich bei. Die zweitägige Fortbildung bietet einen entsprechenden Einstieg und vermittelt Kenntnisse, praktische Fertigkeiten und Selbstvertrauen im Umgang mit Daten und Software-Tools. Es werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt, der Workshop richtet sich an Einsteiger/innen.
Detaillierte Informationen zum Ablauf des Workshops finden Sie unter: https://vdbcarpentry.github.io/2022-02-02-LCVDBBayern-online/
- Zeiten: Mittwoch, 2.2.2022 von 8:30-16:30 Uhr und Donnerstag, 3.2.2022 von 9:00-16:30 Uhr.
- Sprache: Seminarsprache ist deutsch; die Lehrmaterialien sind englischsprachig.
- Teilnahmebeitrag: Mitglieder der Verbände VDB, BIB, ALBAD, ALA, BIS, BVS, BVÖ, VÖB: 60 EUR, alle anderen Teilnehmer/innen: 120 EUR.
Die Teilnahme ist auf 20 Personen begrenzt.
Bitte melden Sie sich bis 24.01.2022 unter der Mailadresse lv.bayern@vdb-online.org zum virtuellen Workshop an.
Die Zoom-Zugangsdaten zum Workshop erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung.
Geisteswissenschaften, Englisch
Graphs and Networks in the Humanities 2022
Datum: 03. bis 05.02.2022
Ort: Amsterdam/virtuell
The 6th International Conference on “Graphs and Networks in the Humanities” will take place on 4 and 5 February 2022 in Amsterdam, courtesy of the Huygens Institute of the Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences. Read all about themes, topics, important dates, and guidelines for the conference at
Forschungsdatenmanagement
Elsevier Webinarreihe zu Forschungsdatenmanagement
Datum: 04.02.2022 ab 11 Uhr
Ort: virtuell
‘Forschungsdatenmanagement ist ein Team-Marathon, kein Sprint’ Eine Einführung
Gastsprecher_Innen von:
TU Delft, Branchenexperte Daniel Spichtinger, METHODS4NFDI
- Warum Forschungsdaten wichtig sind
- Die FDM-Landschaft durch die Brille der Drittmittelgeber
- Communities und Standards zu Forschungsdaten
- FAIR, Scholix, Datenrelevanz
- Die Meinung einer akademischen Einrichtung zu FDM
- Das Ökosystem der RDM-Unterstützung
- Die Datenverwaltung an der TU Delft
Bibliometrie, Open Access
Fokusgruppeninterviews zu Bibliometrie und Open Access
Datum: 04.02.2022
Ort: virtuell
Im Projekt “indi:oa – Verantwortungsbewusste Bewertung und Qualitätssicherung von Open-Access Publikationen mittels bibliometrischer Indikatoren” möchten wir herausfinden, welche Rolle praktische Bibliometrie bei der Open-Access-Transformation an wissenschaftlichen Einrichtungen spielt – und welche Bedeutung sie ganz konkret für die Personen hat, die tagtäglich in diesem Umfeld arbeiten.
Daher interessieren wir uns für Ihre Erfahrungen, z. B.:
- Welche Bedeutung haben bibliometrische Kennzahlen in der Open-Access-Beratung?
- Welchen Raum nimmt das Monitoring von Open-Access-Publikationen in Ihrer Einrichtung ein?
- Mit welchen Personen arbeiten Sie in diesem Zusammenhang zusammen?
Um diese und andere Fragen zu beantworten, suchen wir Beschäftigte aus den Arbeitsbereichen Open Access bzw. Open Science, Bibliometrie oder Forschungsinformation in deutschen Forschungseinrichtungen, die Interesse haben, an einem virtuellen Fokusgruppeninterview voraussichtlich im März 22 teilzunehmen.
Mit Hilfe Ihrer Erfahrungen möchten wir genauer herausfinden, welche Informationen und Unterstützungsstrukturen nötig sind, um Bibliometrie gewinnbringend in die Arbeit vor Ort einzubinden. Im weiteren Projektverlauf möchten wir auch auf der Grundlage der Interviews Handreichungen und Empfehlungen für die praktische Arbeit erstellen und themenbezogene Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten dazu aufzeigen und initiieren.
Wenn Sie Interesse haben, an einem Fokusgruppeninterview teilzunehmen oder noch Rückfragen haben, melden Sie sich bitte bis zum 04.02.22 bei Anna Stisser (stisser@sub.uni-goettingen.de).
Mehr Informationen zum Projekt indi:oa finden Sie unter https://www.sub.uni-goettingen.de/projekte-forschung/projektdetails/projekt/indioa/ .
Forschungsdatenmanagement
TheoLab – Die alexandrinische und und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike
Datum: 04.02.2022 – 9 bis 14:30 Uhr
Ort: virtuell
Nach einer längeren Pause meldet sich das TheoLab nun mit einem neuen Programm zurück. Alle Veranstaltungen finden virtuell über Zoom statt. Den Zugangslink erhalten Sie über theolab@theologie.uni-heidelberg.de.
Am 4. Februar von 13-14:30 Uhr begrüßt das TheoLab Dr. Annette von Stockhausen, Arbeitsstellenleiterin des Projekts “Die alexandrinische und und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike”(https://www.bbaw.de/forschung/die-alexandrinische-und-antiochenische-bibelexegese-in-der-spaetantike) an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, zum dritten Werkstattbericht mit dem Titel: Von der Handschrift zur digitalen Edition. Sie wird in dieser Coffee Lecture Einblicke in den Entstehungsprozess einer digitalen Edition geben. Welche Vorteile können digitale Editionen gegenüber Print-Exemplaren haben? Wie verändert die Digitalität den Umgang mit unseren Quellen? Welche Voraussetzungen müssen idealerweise gegeben sein, um eine digitale Edition zu erstellen? Dies sind nur drei von vielen spannenden Fragen, denen Sie gemeinsam mit Frau Dr. von Stockhausen nachgehen können.
Am 17. Februar von 9 ca. 13 Uhr findet das 3. Kolloquium ?Digital Humanities und Theologie? statt, das sich vor allem an Nachwuchswissenschaftler*innen richtet, die mit digitalen Methoden theologische Fragestellungen oder Korpora erforschen (möchten).
Diesmal trägt das Kolloquium den Titel *Einsatzgebiete digitaler Textwissenschaften im Theologischen Forschungsalltag?* und wird eine Mischung aus Vortrag, Diskussion und Präsentation diverser Anwendungsmöglichkeiten aus dem Methodenkanon der Digital Humanities im Bereich der Theologie beinhalten. Christopher Nunn wird verschiedene Zugänge zur Erforschung theologischer Korpora vorstellen und deren Mehrwert für die theologische Forschung herausarbeiten. Steht die ?traditionelle? Forschung in der Theologie durch die neuen Möglichkeiten der computationellen Herangehensweisen zumindest bei bestimmten Fragestellungen vor neuen Minimalstandards, sodass der Umgang mit niedrigschwelligen Anwendungen bald notwendig zum Basisbesteck in den (theologischen) Textwissenschaften gehören wird? Dagegen ließe sich einwenden, dass Ansätze, die unter dem umstrittenen Begriff des ?Distant Reading? zusammengefasst werden, in historischen Korpora aufgrund fragmentarischer Überlieferung von Vorneherein zum Scheitern verurteilt sind. Es wird daher sehr genau zu untersuchen und diskutieren sein, wann der Einsatz digitaler Textwissenschaften lohnt oder gar zwingend erforderlich ist und wo sich der Punkt befindet, an dem deren Verwendung nicht mehr ratsam ist.
Am 7. und 8. April veranstalten wir zudem ?Facing Digital Humanities II? ? 2. TheoLab Konferenz ?Digital Humanities und Theologie? mit vielen Referent*innen aus beiden Forschungswelten. Hierzu werden wir demnächst noch einmal gesondert informieren, doch merken Sie sich gerne schon einmal dieses Datum vor, wenn Sie an der Schnittstelle von Theologie und Digital Humanities Interesse haben.
Fühlen Sie sich zu allen drei Veranstaltungen herzlich eingeladen und leiten diese Mail (oder diesen Link https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/theologie/forschung/theolab-events.html) auch gerne an Interessierte weiter.
Corona, Bibliothekswesen
Corona-Krise als Chance: Hinterm Horizont geht’s weiter?! Ideen von Studierende der HdM zu Zukunftsfragen Öffentlicher Bibliotheken
Datum: 07.02.2022 – 10 bis 12 Uhr
Ort: virtuell
Unter dem verwegenen Titel „Corona-Krise als Chance“ haben Studierende der HdM im Wintersemester 2021 zentrale Herausforderungen identifiziert, die sich aus den Folgen von Corona für Öffentliche Bibliotheken ergeben und sie haben Lösungesideen zum Umgang mit diesen Herausforderungen entwickelt. Drei Fragen stellen sie dabei in den Mittelpunkt:
- Wie können Bibliotheken aus der Fülle digitaler Angebote ein für Ihre Bibliothek passgenaues Angebot auswählen?
- Wie können Bibliotheken ihren Nutzen im Bewusstsein der Gesellschaft besser verankern?
- Wie können Bibliotheken spielerisch eine Change-Kultur im Team etablieren?
In einer Online-Mini-Konferenz am Montag, 07.02.2022, 10-12 Uhr, stellen die Studierende ihre Ideen und Lösungsansätze vor und freuen sich auf die Diskussion mit Ihnen.
Bitte merken Sie sich den Termin bereits heute vor, weitere Informationen folgen im neuen Jahr.
Demokratie
Demokratietreff
Datum: 07.02.2022 – 16 Uhr
Ort: virtuell
Am Montag, den 7.2.2022 findet um 16:00 Uhr der erste Demokratietreff des Jahres statt.
Resultierend aus den demokratiepolitischen „Miteinander Reden-Kursen“ des BIB vom Herbst 2020 und Frühjahr 2021 findet der Treff nun bereits zum achten Mal statt.
Eingeladen sind alle, die sich für demokratiepolitische Themen interessieren, z. B.: Demokratiepädagogik, Fake News, Hate Speech, (Anti)Rassismus, Medien an den Rändern und vieles mehr.
Neben dem schon obligatorischen Austausch über neue Medien, Aktuelles und Termine sind Informationen über eure vergangenen Projekte und Planungen für 2022 herzlich Willkommen. Wir berichten unseren Planungen für den 3. Teil unserer Miteinander Reden-Reihe im Frühjahr diesen Jahres.
Die Fortbildungsveranstaltung soll unter dem Titel: Miteinander Reden – Mehr Demokratie wagen online stattfinden. Die Infoseite für Miteinander Reden wird in den nächsten Wochen online gehen. Dort werden das Programm und die Anmeldemöglichkeit zu finden sein.
Tragt die Termine gerne weiter!
Daten für den Demokratietreff
Treffpunkt online:
Zoom-Meeting beitreten
- https://zoom.us/j/93545975154?pwd=NVVKSDhDSEE4R3N5M2xaTmJCS3R3dz09
- Meeting-ID: 935 4597 5154
- Kenncode: 945351
- Wann: 07.02.2022 um 16:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr.
Open Science allgemein, Englisch
Horizon Europe: The first assessment
Datum: 08. bis 09.02.2022
Ort: virtuell
Horizon Europe, the EU’s biggest-ever research and innovation programme, is finally underway. In Spring 2021, the European Commission began publishing calls for proposals from research and innovation actors, and since then has been fleshing out more details of industrial partnerships, research missions, and cooperation with non-EU countries.
So how is the programme going? In this annual Science|Business Network conference, our members and guests will offer the first public assessments of Horizon Europe:
- How is the standard Horizon application and evaluation process working?
- Are the industrial partnerships simpler or more complicated than in Horizon 2020?
- How successful does it now appear that Horizon Europe can be in its stated aims to help solve climate change, improve health, and manage a digital transition?
- How is collaboration with non-EU countries going?
- Will Horizon succeed in bridging the East-West innovation gap?
The conference assessments will be assisted by surveys and research by the Science|Business news team in the months leading up to the event. The results will include a high-impact white paper summarising the views of our members and guests – a first report card for Europe’s biggest bet on the future.
Urheberrecht
Neue vfm-Fortbildungsseminare 2022: Urheberrecht und Faktencheck
Datum: 8. bis 10.02.2022
Ort: virtuell
Wir möchten Sie auf folgende Seminare des vfm hinweisen, die ab sofort gebucht werden können:
8.-10. Februar 2022
Wer darf was? (https://www.vfm-online.de/seminare/2022/urheberrecht.shtml)
Urheberrecht, Leistungsschutzrecht, Persönlichkeitsrecht und Datenschutz im medialen Alltag (https://www.vfm-online.de/seminare/2022/urheberrecht.shtml) 3-teiliges Halbtags-Onlineseminar per Zoom jeweils von 9-12 Uhr
Im journalistischen und dokumentarischen Alltag sind Kenntnisse des Urheberrechts unabdingbar. Auch Persönlichkeitsrechte und Leistungsschutzrechte spielen in Medienhäusern und bei Online-Publikationen eine zunehmend wichtige Rolle. Eine zusätzliche Herausforderung stellt seit 2018 die neue DSGVO dar. Zudem wurde im April 2019 im EU-Rat die Richtlinie zur Neuregelung des digitalen EU-Binnenmarktes beschlossen, die im Sommer 2021 in deutsches Recht umgesetzt wurden. Hat das Auswirkungen auf unsere Tätigkeit?
Mehr Informationen zu den Seminaren und den Link zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.vfm-online.de/seminare/termine.shtml
Für eine Anmeldung freue ich mich über eine kurze E-Mail an: buero@vfm-online.de
Sollten Fragen oder Anregungen bestehen, melden Sie sich gerne!
Bibliothekswesen, Umwelt
Ideen-Café Grüne Bibliothek
Datum:09.02.2022 – 18 bis 19:30 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)
„Von der ‚Bibliothek der Dinge‘ über den ‚Lesehund‘ bis hin zu Regenwassertanks und Solaranlagen – der Maßnahmenkatalog von Debora Messerli zur Umsetzung der Agenda 2030 in Bibliotheken Debora Messerli aus St. Gallen (Schweiz) hat in ihrer Bachelorarbeit 2021 einen beeindruckenden Maßnahmenkatalog zur Vermittlung der Agenda 2030 für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken zusammengestellt.Diese Arbeit beruht auf präzisen Analysen von betrieblichen Dokumenten, Webseiten und Social-Media Kanälen von Bibliotheken im deutschsprachigen Raum.Der Maßnahmenkatalog umfasst Best-Practice-Beispiele mit 45 Ideen, die in der Praxis bereits erprobt sind.In neun Kategorien wird anschaulich dargestellt, wie sich die 17 Ziele der nachhaltigen Entwicklung konkret mit Projekten zu Nachhaltigkeit, Umwelt- und Ressourcenschutz in Bibliotheken umsetzen lassen.Detaillierte Angaben über: Bibliothekstyp, Wirkungsbreite, Kosten, zeitlicher Aufwand, Personaleinsatz, Umsetzungsbereich ermöglichen praktische Filterfunktionen und eine schnelle Übersicht zu den Best-Practice-Beispielen.Die Abschlussarbeit von Debora Messerli wurde mit der Bestnote bewertet und wird in den Churer Schriften veröffentlicht. Zusammen mit der Kommission „Biblio 2030“ des Schweizer Bibliotheksverbandes wird 2022 überlegt, wie die Zugänglichkeit des Maßnahmenkatalogs verbessert werden kann.
Das Netzwerk Grüne Bibliothek lädt alle Interessierten herzlich ein, den Maßnahmenkatalog näher kennenzulernen und sich vielfältig inspirieren zu lassen. Nach einem Inpulsvortrag bleibt genügend Zeit für Fragen und Austausch.
Ideen-Café Grüne Bibliothek am 09.02.2022, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr via Zoom
Anmeldungen bitte an: kaufmann@netzwerk-gruene-bibliothek.de
Der Link zur Online-Veranstaltung wird kurz vorher per E-Mail verschickt.
Am Ideen-Café Grüne Bibliothek können Sie wie immer kostenlos teilnehmen! Wir freuen uns auf den Austausch.
Geisteswissenschaften
Digitale Mediävistik: Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik
Datum: 09. bis 11.02.2022
Ort: virtuell
Angesichts der Entwicklungen in den Digital Humanities, die auch die germanistische Mediävistik entscheidend prägen, scheint es an der Zeit, die Thematik grundsätzlicher unter Anwenderperspektiven zu diskutieren. Im Zentrum der Tagung steht die Leitfrage ?Was braucht das Fach?? Außer um Gesamtperspektiven für Digital Humanities in der germanistischen Mediävistik soll es auch um die Diskussion praktischer infrastruktureller Fragen gehen: Bei welchen mediävistischen Forschungsfragen können digitale Verfahren und Methoden helfen? Welche digitale Infrastruktur braucht man? Wie kann man die Langzeitverfügbarkeit der Projekte und ihrer Ergebnisse sichern? Wo wäre ein zentrales Repositorium für Handschriftentranskriptionen sinnvoll anzusiedeln? Welche praktischen und rechtlichen Möglichkeiten der Wiederverwendung von Forschungsdaten gibt es und welche Probleme? Können in Einzelprojekten übergreifend geeignete Tools für Transkription, Kollation, ggf. Normalisierung erarbeitet und im Fach zur Verfügung gestellt werden? Wie sind die TEI-Standards sinnvoll für Codierungen in germanistisch-mediävistischen Editionen zu spezifizieren und zu vereinheitlichen? Welche Möglichkeiten bieten Repositorien und Datenbanken, welche Erwartungen der Nutzer können bedient werden? Welche Perspektiven für die literaturwissenschaftliche Arbeit an den Texten eröffnen die Digital Humanities (Stil- und Textanalyse)? Wie verhält sich wissenschaftsnahes Online-Publizieren / Open Access zur traditionellen Verlagskultur? Wo finden mediävistische Anwender, die nicht DH-affin sind, Unterstützung für digitale Projekte?
Geboten werden prägnante Input-Referate und Impulsbeiträge, besonders zu best practice-Modellen, und ausführliche Diskussionen.
Die Tagung wird veranstaltet von Elisabeth Lienert (Universität Bremen), Joachim Hamm (Universität Würzburg), Albrecht Hausmann (Universität Oldenburg) und Gabriel Viehhauser (Universität Stuttgart).
Forschungsdatenmanagement
MANAGE YOUR DATA! Arbeitsgruppe Forschungsethik. “GO UNITE!”
Datum: 10.02.2022 – 13:30 bis 14:30 Uhr
Ort: virtuell
Beim vergangenen “GO UNITE!” – Herbstworkshop (https://www.go-fair.org/events/go-unite-autumn-workshop/) wurden mehrere Themen für neue Arbeitsgruppen vorgestellt, u.a. “Forschungsethik”.
Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten großes daran Interesse bekundet an dieser AG *AKTIV* mitzuwirken. Diese Personen erhielten gestern dazu folgenderweise eine Nachricht bzgl. der Zusammenarbeit.
Weitere Personen sind außerdem jederzeit willkommen, die vielleicht nicht am “Go Unite!”-Herbstworkshop teilnehmen konnten und davon noch nichts wissen. Deshalb möchte ich mit dieser Nachricht alle interessierten Personen aus dem Bereich FDM sehr herzlich zu dieser neuen Arbeitsgruppe “Forschungsethik” einladen. Nun geht es im nächsten Schritt darum das Thema konkreter abzustecken und zu eruieren, wie es bearbeitet/diskutiert werden kann.
Die neue Themengruppe soll sich im Vorfeld des nächsten GO UNITE!
General Meetings, welches voraussichtlich im März/April 2022 stattfinden wird, im Februar bereits ein erstes Mal zusammengesetzt und ausgetauscht haben, um dann beim General Meeting kurz darüber zu berichten.
Das erste Treffen wird daher am Donnerstag, den 10.02.2022 zwischen 13:30 und 14:30 Uhr stattfinden. Ich hoffe auf eine rege Teilnahme!
Dann hätten wir im April 2022 gleich einiges zu berichten!
Wir treffen uns in diesem Besprechungsraum: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-34u-ft7
Open Access, Rechtswissenschaft
ENABLE!-Werkstatt-Gespräch mit dem BMBF-Projekt OZOR
Datum: 10.02.2022 – ab 16 Uhr
Ort: virtuell
Hiermit möchte ich Sie und Euch ganz herzlich zum nächsten ENABLE!-Werkstatt-Gespräch am 10.02.22 um 16 Uhr einladen.
Vorstellen wird sich das BMBF-geförderte Projekt OZOR – Offener Zugang zu Öffentlichem Recht. Die Idee hinter [OZOR] (https://verfassungsblog.de/ozor/) ist zu testen, ob und wie ein qualitätsgeprüfter Multi-Author-Blog wie der [Verfassungsblog] (https://verfassungsblog.de/) als Türöffner genutzt werden kann, um Open Access auch in den Rechtswissenschaften zu etablieren.
Außerdem haben sie sich zum Ziel gesetzt, ein nachhaltiges Finanzierungsmodell für den Verfassungsblog zu entwickeln, das auch andere qualitätsgesicherte Multi-Author-Blogs nutzen können.
Datum: 10.02.2022
Uhrzeit: 16.00 – 17.30 Uhr
Eine Anmeldung für die Werkstatt ist nicht erforderlich. Sie können über folgenden Link teilnehmen: https://hcu-hamburg.zoom.us/j/87022927689
Meeting-ID: 870 2292 7689
Kenncode: 449082
Link zu der Veranstaltung: https://enable-oa.org/news/einladung-zum-werkstatt-gespraech-mit-dem-bmbf-projekt-ozor
Bibliothekswesen
Grundlagen der Sozialpädagogik | Fachkommission Bibpäd des dbv Ba-Wü
Datum: 14.02.2022
Ort: virtuell
Die Fachkommission Bibliothekspädagogik des Landesverbandes Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband (dbv) lädt zu einer Online-Fortbildung am kommenden Montag, 14. Februar 2022 zum Thema – Von “schwierigen Besucher:innen” und partizipativer Nutzung – ein.
Die Fortbildung findet im Rahmen der Reihe “Grundlagen der Pädagogik” statt und widmet sich in ihrem 4. Teil der Sozialpädagogik. Die Fortbildungsreihe läuft seit 2018 und wurde durch die Covid-19-Pandemie unterbrochen. Wir freuen uns, sie nun mit einem Online-Format zur erfolgreichen Jugendsozialarbeit der Stadtbibliothek Stuttgart fortführen zu können.
Fragen zur Fortbildung richten Sie bitte an das Kommissionsmitglied Peter Marus (Stadtbibliothek Stuttgart): peter.marus@stuttgart.de.
Von “schwierigen Besucher:innen” und partizipativer Nutzung Junge Menschen passen sich wie alle anderen den öffentlichen Raum hinsichtlich ihrer Bedarfe an. Allerdings verläuft dieser Aneignungsprozess nicht immer reibungsfrei, auch nicht in Bibliotheken. Distinktive Interessen führen zu Konflikten mit anderem Publikum oder dem Personal. Häufig wird der Vorwurf einer “missbräuchlichen Nutzung durch Jugendliche” laut: das Konzept sehe dieses oder jenes nicht vor, anderes wiederum sei nicht Aufgabe oder Zweck einer Bibliothek. Doch ist diese Form der Intervention tatsächlich sinnvoll und zielführend? Wie sieht im schlimmsten Falle die Alternative aus: eine Einrichtung, die von den jungen Leuten gemieden wird, weil sich Bedürfnisse und Funktionen nicht decken?
Ein Instrumentarium für den Ausweg aus diesem Spannungsfeld hält die Sozialpädagogik bereit. An erster Stelle ist die Beziehungsarbeit zu den Menschen zu nennen, deren wichtigster Baustein Vertrauen ist. Dieses wird bei gemeinsamen Erlebnissen und in Gesprächen geschaffen bzw. gefestigt. Der Bibliotheksalltag jedoch lässt derlei Aktivitäten zeitlich selten zu. Dennoch kann es gelingen, vertrauensbildende Maßnahmen zur jugendlichen Besucher:innenschaft aufzubauen und in der eigenen Einrichtung dauerhaft zu etablieren.
Wie das funktioniert, erklären die Referent:innen im vierten Teil der Veranstaltungsreihe “Grundlagen der Pädagogik” der Fachkommission Bibliothekspädagogik Baden-Württemberg. Neben Einblicken in sozialpädagogische Eckpfeiler und Kompetenzen sowie Prinzipien der Jugendsozialarbeit am Vormittag geht es in diesem Webinar um praxistaugliche Anwendungen, z. B. die richtige Ansprache von Jugendlichen. Am Nachmittag sollen gemeinsam Fallbeispiele diskutiert werden.
- Was?
- Fortbildung (Webinar) für Bibliotheksmitarbeitende
- Wann?
- Montag, 14. Februar 2022, 10 Uhr bis 15.30 Uhr
- Wo?
- Online als Webex-Meeting
- Veranstalter?
- Fachkommission Bibliothekspädagogik des Landesverbandes Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband (dbv)
- Kosten?
- Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Die Veranstaltung ist auf 50 Teilnehmer:innen begrenzt. Anmeldungen aus baden-württembergischen Bibliotheken werden vorrangig behandelt.
- Anmeldung?
- Die Anmeldung zum Webinar “Grundlagen der Pädagogik IV – Sozialpädagogik” erfolgt formlos per E-Mail an das Kommissionsmitglied Peter Marus (Stadtbibliothek Stuttgart): peter.marus(at)stuttgart.de
Zu den Referent:innen
- Lea Woog hat an der Universität Tübingen Erziehungswissenschaft studiert. Sie arbeitet seit 2018 im Projekt Mobile Jugendarbeit im Europaviertel, das am Mailänder Platz gemeinsam von der Stadtbibliothek Stuttgart und der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart betrieben wird.
- Simon Fregin hat einen Master in Sozialplanung und ist als Projektleitung im Stuttgarter Europaviertel sowie der Innenstadt tätig. Neben weiteren Aufgaben ist er v. a. mit der sozialarbeiterischen Aufarbeitung der sogenannten Stuttgarter Krawallnacht betraut.
Beide sind als Streetworker:innen in Stuttgart aktiv.
Bibliothekswesen
3. Informationskompetenz-Tag 2022 in Wien
Datum: 14. bis 15.02.2022
Ort: virtuell
Der 3. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz wird am 14./15. Februar 2022 an der Universitätsbibliothek Wien stattfinden. Veranstalter sind die Kommission Informationskompetenz der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, die gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare und die Arbeitsgruppe Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen.
Der nächste Informationskompetenz-Tag am 14./15. Februar 2022 wird auf Grund der schwer abzuwägenden Corona-Situation online via Zoom abgehalten.
Der 3. Informationskompetenz-Tag D-A-CH war ja schon angekündigt worden. Nun ist das Programm online und man kann sich anmelden: http://www.informationskompetenz.or.at/index.php/veranstaltungen/tagungen
Open Science allgemein
Open Science Retreat zum Thema Infrastrukturen und Werkzeuge
Datum: 15. bis 16.02.2022
Ort: virtuell
Mit dem Open Science Retreat https://openscienceretreat.zbw.eu/ will die ZBW internationale Open-Science-Unterstützer:innen aus verschiedenen Stakeholdergruppen zusammenbringen. An zwei aufeinanderfolgenden Nachmittagen geht es darum, in die Themen einzutauchen, die uns alle brennend interessieren.
Wir laden Sie herzlich zu unserem zweiten Open Science Retreat ein, das am 15. und 16. Februar 2022 virtuell stattfinden wird. Das zweite Open Science Retreat ist dem Thema gewidmet: Sustainable and reliable Open Science Infrastructures and Tools
Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Aspekte (Technik, Finanzierung, Community Engagement) erfolgreicher und nachhaltiger Modelle für Open-Science-Infrastrukturen und -Werkzeuge zu erörtern und eine entsprechende virtuelle Landkarte zu erstellen.
Der 3. Informationskompetenz-Tag D-A-CH war ja schon angekündigt worden. Nun ist das Programm online und man kann sich anmelden: http://www.informationskompetenz.or.at/index.php/veranstaltungen/tagungen
Wir freuen uns auf rege Teilnahme und einen angeregten Austausch über die Ländergrenzen hinweg!
Forschungsdatenmanagement, Englisch
OstData Final Workshop “New Horizons for Research on and in Central and Eastern Europe: The Role of Research Data Infrastructures”
Datum: 15. bis 16.02.2022
Ort: virtuell
I’d like to announce the OstData Final Workshop “New Horizons for Research on and in Central and Eastern Europe: The Role of Research Data Infrastructures”, 15./16.2.2022 (see for further information: https://www.osmikon.de/forschungsdaten/ostdata-final-workshop
The workshop has two objectives: first, it will discuss strategies to strengthen the inclusion of research communities in Eastern, Central, and Southeast Europe in efforts to build pan-European research data infrastructures for management. Second, it will present ideas to widen, and increase recognition for the publication of research data in the humanities and social sciences
For the future of Area Studies the digital accessibility of data is of crucial importance. A number of national and transnational initiatives are already building sustainable and accessible electronic research data infrastructures, such as OstData for East, Central, and Southeast European Studies. OstData (funded by the German Research Foundation, DFG) crosses disciplinary and national boundaries, and incentivises the archiving and publication of research data along the FAIR principles.
How can such specialized projects be integrated into pan-European efforts to create electronic research infrastructures? What can we learn from digital efforts in Eastern Europe? How can we prevent a new digital West-East divide to emerge? How can we expand the interface between humanities and social sciences research and the development of research data infrastructures? What are the challenges of translation between disciplinary cultures, and between languages in the creation of electronic infrastructures?
By discussing these questions, this workshop facilitates a dialogue between projects such as OstData and national as well as pan-European initiatives, e.g. the NFDI in Germany or ESFRI and EOSC on the European level. For the achievement of the EU’s goal to strengthen the participation of New Member and Eastern Neighbourhood countries in the European Research Area, the participation of Eastern, Central, and Southeast Europe in transnational research infrastructures is of decisive significance.
Embedded in the workshop is the following panel discussion on Tuesday, 15.2. (18.00/CET): https://ios-regensburg-de.zoom.us/j/4758482563?pwd=aDQ5Ym9tMG51UGRTY2xPTmFQOUI1Zz09
Roundtable: *A Digital Eastern Partnership? The Role of Transnational Research Infrastructures*
Digital research data infrastructures are an important tool for expanding scientific cooperation beyond the borders of the EU. They are crucial for connecting the Eastern Neighbourhood countries to the European Research Area. Yet there is a notable lack of coherent strategies to achieve this goal. This roundtable will also discuss strategies to fully exploit the creativity of data scientists in Eastern Europe and to connect the different efforts.
Discussants: *Ute Gunsenheimer *(EOSC, Brussels), *Peter Haslinger *(NFDI, Germany), *Ana Proykova *(ESFRI)
You are cordially invited to attend the workshop. Prior registration is not necessary.
Archivwesen, Digitalisierung
Digitale Archivierung: Anmeldung zur AUdS-Tagung 2022
Datum: 15. bis 16.02.2022
Ort: virtuell
Die 25. Tagung des Arbeitskreises „Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen“ (AUdS) findet am 15. und 16. März 2022 virtuell statt. Ab sofort ist das Programm der zweitägigen Veranstaltung online. Die Tagung bietet Archivar:innen aus öffentlichen Archiven – vornehmlich aus Deutschland und den Nachbarländern – fachlichen Austausch zum aktuellen Stand der digitalen Archivierung sowie den damit verbundenen Herausforderungen und Lösungsansätzen.
In der Keynote „Building a bridge between archives and libraries – The experience of collaboration in New Zealand“ am ersten Tag beschäftigen sich Andrea Goethals (Te Puna Mātauranga o Aotearoa, National Library of New Zealand) und Jan Hutař (Te Rua Mahara o te Kāwanatanga, Archives New Zealand) mit den Herausforderungen und Chancen von Kooperationen zwischen Bibliotheken und Archiven in der digitalen Langzeitarchivierung. Sie berichten aus ihrer nunmehr seit zehn Jahren andauernden Arbeit in einem gemeinsam betriebenen System.
In der Keynote am zweiten Tag steht das 25-jährige Jubiläum der AUdS-Tagung im Fokus: Gemeinsam werfen Frank M. Bischoff (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen), Gudrun Fiedler (Niedersächsisches Landesarchiv), Christian Keitel (Landesarchiv Baden-Württemberg) und Michael Wettengel (Stadtarchiv Ulm) einen Blick zurück auf die Anfänge der AUdS-Tagung, die Entwicklungen der letzten beiden Jahrzehnte und die zukünftigen Herausforderungen, die im Bereich der digitalen Archivierung gemeistert werden müssen.
Die Schwerpunkte der Tagung liegen in diesem Jahr außerdem auf „SIP-Bildung und Datenübernahme“, „Organisation digitaler Archive“ und „DIP-Bildung und Bereitstellung“. Wie in den Vorjahren setzt sich das Programm aus Plenumsvorträgen, Kurzbeiträgen, Praxisbeispielen und Präsentationen sowie parallel stattfindenden Camps zusammen.
Die AUdS-Tagung 2022 wird vom Niedersächsischen Landesarchiv und der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften veranstaltet.
Die Teilnahme an der virtuellen Veranstaltung ist kostenlos.
Zur Registrierung: https://events.tib.eu/auds-tagung2022/registrierung/
Zum Programm: https://events.tib.eu/auds-tagung2022/
Open Science allgemein
63. Helmholtz Open Science Online-Seminar
Datum: 16.02.2022 – 15 bis 16 Uhr
Ort: virtuell
Unser nächstes 63. Helmholtz Open Science Online-Seminar findet am 16. Februar 2022, von 15:00-16:00 Uhr, zum Thema “The Charité Dashboard on Responsible and Open Research” statt. Mehr Informationen hier: https://os.helmholtz.de/open-science-realisieren/veranstaltungen/helmholtz-open-science-online-seminare/63-online-seminar/
Verpassen Sie keine Neuigkeiten, Veröffentlichungen und Veranstaltungen zu Open Science mehr, indem Sie unseren Newsletter (https://os.helmholtz.de/de/bewusstsein-schaerfen/newsletter) und unseren Twitter-Account @helmholtz_os abonnieren!
Bibliothekswesen
Einladung zum ersten virtuellen Stammtisch der LG NRW des BIB e. V.
Datum: 16.02.2022 – 19 Uhr
Ort: virtuell (gather.town)
Wir laden Sie recht herzlich zur Fortsetzung der virtuellen Stammtisch-Reihe am Mittwoch, 16. Februar 2022, um 19 Uhr, ein.
Wir nutzen erneut die Kommunikationsplattform gathertown, die auch optisch den Eindruck eines gemütlichen Feierabend-Beisammenseins vermittelt.
Wir möchten Sie gerne über unsere aktuellen Aktivitäten und über die anstehenden Wahlen zum Landesgruppenvorstand informieren.
Wenn Sie am Mittwoch, 16. Februar 2022, um 19 Uhr, für etwa eine Stunde Zeit und Lust haben, sich mit Kolleginnen und Kollegen sowie mit uns vom Landesgruppenvorstand virtuell zu treffen, dann melden Sie sich bitte bis spätestens Montag, 14. Februar, bei unserer Vorstandskollegin Silvia Wächter unter folgender E-Mail-Adresse an: stammtisch-bib-nw@waechter-family.de an.
Bibliothekswesen
9. Netzwerktreffen “Tutorials in Bibliotheken”
Datum: 16.02.2022 – 10 bis 12 Uhr
Ort: virtuell (BBB)
Am 16.02.2022 von 10 bis 12 Uhr findet das neunte Treffen des Netzwerks “Tutorials in Bibliotheken” statt.
Diesmal stehen zwei Themen auf der Agenda. Zunächst gibt es einen kurzen interaktiven Input von Erik Senst von der UB Lüneburg zur Weiterentwicklung unseres Netzwerks. Anschließend referieren Dr.
Nathalie Küchler und Kerstin Meinel von der Deutschen Nationalbibliothek zum Thema “Ansätze für ein universelles Erklärvideo-Design”.
Wir treffen uns digital im folgenden BBB-Raum: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/nin-bou-dqt-rps
Alle Interessierten sind – unabhängig von ihrem Vorwissen – herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.
Fragen zum Treffen und zum Netzwerk können gerne an Frau Franke gerichtet werden.
Tel: +49 (0) 5121 883 93054
Fax: +49 (0) 5121 883 93005
frank@uni-hildesheim.de
Forschungsdatenmanagement
Das 3. Kolloquium “Digital Humanities und Theologie“
Datum: 17.02.2022 – 9 bis 13 Uhr
Ort: virtuell
Nach einer längeren Pause meldet sich das TheoLab nun mit einem neuen Programm zurück. Alle Veranstaltungen finden virtuell über Zoom statt. Den Zugangslink erhalten Sie über theolab@theologie.uni-heidelberg.de.
Am 17. Februar von 9 ca. 13 Uhr findet das 3. Kolloquium ?Digital Humanities und Theologie? statt, das sich vor allem an Nachwuchswissenschaftler*innen richtet, die mit digitalen Methoden theologische Fragestellungen oder Korpora erforschen (möchten).
Diesmal trägt das Kolloquium den Titel *Einsatzgebiete digitaler Textwissenschaften im Theologischen Forschungsalltag?* und wird eine Mischung aus Vortrag, Diskussion und Präsentation diverser Anwendungsmöglichkeiten aus dem Methodenkanon der Digital Humanities im Bereich der Theologie beinhalten. Christopher Nunn wird verschiedene Zugänge zur Erforschung theologischer Korpora vorstellen und deren Mehrwert für die theologische Forschung herausarbeiten. Steht die ?traditionelle? Forschung in der Theologie durch die neuen Möglichkeiten der computationellen Herangehensweisen zumindest bei bestimmten Fragestellungen vor neuen Minimalstandards, sodass der Umgang mit niedrigschwelligen Anwendungen bald notwendig zum Basisbesteck in den (theologischen) Textwissenschaften gehören wird? Dagegen ließe sich einwenden, dass Ansätze, die unter dem umstrittenen Begriff des ?Distant Reading? zusammengefasst werden, in historischen Korpora aufgrund fragmentarischer Überlieferung von Vorneherein zum Scheitern verurteilt sind. Es wird daher sehr genau zu untersuchen und diskutieren sein, wann der Einsatz digitaler Textwissenschaften lohnt oder gar zwingend erforderlich ist und wo sich der Punkt befindet, an dem deren Verwendung nicht mehr ratsam ist.
Am 7. und 8. April veranstalten wir zudem ?Facing Digital Humanities II? ? 2. TheoLab Konferenz ?Digital Humanities und Theologie? mit vielen Referent*innen aus beiden Forschungswelten. Hierzu werden wir demnächst noch einmal gesondert informieren, doch merken Sie sich gerne schon einmal dieses Datum vor, wenn Sie an der Schnittstelle von Theologie und Digital Humanities Interesse haben.
Fühlen Sie sich zu allen drei Veranstaltungen herzlich eingeladen und leiten diese Mail (oder diesen Link https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/theologie/forschung/theolab-events.html) auch gerne an Interessierte weiter.
Barrierefreiheit
Einladung zum digitalen Vortrag mit Raúl Krauthausen
Datum: 17.02.2022 – 17 bis 18:30 Uhr
Ort: virtuell
Einladung zum Vortrag mit Raúl Krauthausen Inklusion? So gelingt sie auch beim lebenslangen Lernen!
Donnerstag, 17. Februar 2022 von 17:00 bis ca. 18:30 Uhr Live-Stream per zoom
Direkt zum Anmeldeformular https://stabi-hb.easy2book.de/inklusion-so-gelingt-sie-auch-beim-lebenslangen-lernen-mit-raul-krauthausen-event-499 oder barrierearm per E-Mail an kontakt@stadtbibliothek.bremen.de
Der Teilnahmelink wird per E-Mail an alle Angemeldeten verschickt.
Informationen zur Veranstaltung:
Alle Angebote einer Stadtbibliothek oder einer Weiterbildungseinrichtung werden auch für Menschen mit jeder Art von Einschränkung und Behinderung entwickelt – und zwar von der Programmplanung bis zur Durchführung.? So beschreibt Raúl Krauthausen seine Vision von der “Bildung für alle”. Aber, wer plant beispielsweise einen Kochkurs oder eine Podiumsdiskussion so, dass sich auch Menschen mit Behinderung angesprochen fühlen, dass sie dann auch wirklich kommen, gerne teilnehmen und die Veranstaltung am Ende als Bereicherung für sich sehen können?
Als Rollstuhlfahrer weiß Raúl Krauthausen, wie wichtig eine barrierefreie und inklusive Gesellschaft ist. Für ihn ist Inklusion schon lange keine freiwillige Option mehr. Es muss selbstverständlich sein, gleichberechtigt am lebenslangen Lernen teilzuhaben. Das lebenslange Lernen bietet die Möglichkeit, die eigene Persönlichkeit zu entfalten und zu stärken, aktiver Teil des sozialen und kulturellen Lebens zu sein und sich in demokratische Prozesse einzubringen. Raúl Krauthausen plädiert eindringlich dafür, dass sich die Schaffung neuer struktureller Rahmenbedingungen für alle lohnt.
Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek Bremen in Kooperation mit dem Referat für Weiterbildung der Senatorin für Kinder und Bildung sowie dem Landesbehindertenbeauftragten der Freien Hansestadt Bremen.
Gefördert im Programm 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft der Kulturstiftung des Bundes.
Link zur Veranstaltungsankündigung https://stabi-hb.de/termine/raul-krauthausen-inklusion-so-gelingt-sie-auch-beim-lebenslangen-lernen?dd=1645113600
Link zum Anmeldeformular https://stabi-hb.easy2book.de/inklusion-so-gelingt-sie-auch-beim-lebenslangen-lernen-mit-raul-krauthausen-event-499 oder barriere-arme Anmeldung per E-Mail über kontakt@stadtbibliothek.bremen.de
Der Teilnahmelink wird per E-Mail an alle Angemeldeten verschickt.
Eine Veranstaltung mit Gebärdensprache- und Schriftdolmetschung. Für weiteren Unterstützungsbedarf schreiben Sie uns bitte an kontakt@stadtbibliothek.bremen.de
Die Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend ohne Dolmetschen hier https://www.youtube.com/user/StabiBremen veröffentlicht.
Forschungsdatenmanagement, FAIR, Englisch/Deutsch
OPERAS Open Chat – CoOperas und den Fair Prinzipien
Datum: 17.02.2022
Ort: virtuell (Zoom)
Nachdem wir uns im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe “OPERAS Open Chats” bereits mit verschiedenen Stakeholdern der Open Access und Open Science Transformation ausgetauscht haben, wollen wir im nächsten Schritt gezielt die Themen beleuchten, die für die Geistes- und Sozialwissenschaften und für die OPERAS Infrastruktur von besonderer Bedeutung sind.
Dabei werden wir einerseits die Angebote von OPERAS zu diesen Themen vorstellen und möchten andererseits Ihre Bedarfe in diesem Bereich mit aufnehmen.
Wir laden Sie daher herzlich zum nächsten Termin, via Zoom, am 17.02.2022 ein. Wir wollen uns dabei zum Thema CoOperas und den Fair Prinzipien austauschen und freuen uns über eine inhaltliche Einführung durch das Team von Open Edition. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt.
Sie können sich vorab unter https://operas-ger.hypotheses.org/operas-open-chats anmelden. Wir senden Ihnen dann die Zugangsdaten.
Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne unter operas-ger@maxwerberstiftung.de
Open Science allgemein, Bibliothekswesen
Was bedeutet Open Science für das künftige Geschäftsmodell von Bibliotheken? Vorträge und Diskussion
Datum: 17.02.2022 – 14 bis 15.30 Uhr
Ort: virtuell
Anmeldung
Eine Veranstaltung in der Reihe „Quo vadis offene Wissenschaft? Eine virtuelle Open Access Week Berlin-Brandenburg”.
Open Science hat weitreichende Auswirkungen auf das tradierte Geschäftsmodell von Bibliotheken und eröffnet zugleich Perspektiven für völlig neue Serviceangebote.
Unter einem Paradigma völliger „Offenheit“ wissenschaftlicher Inhalte wäre beispielsweise fraglich, welche Rolle Bibliotheken in Bezug auf die Bereitstellung wissenschaftlicher Informationsressourcen künftig noch spielen. Es geht dann möglicherweise nicht mehr primär um die Auswahl und Erwerbung kostenpflichtiger Ressourcen, sondern eher um inhaltsgetriebene Kuratierungs-, Vernetzungs- und Vermittlungsleistungen in Bezug auf die unüberschaubare Menge frei verfügbarer Inhalte oder auch um die Sicherstellung von deren Langzeitverfügbarkeit. Gleichzeitig müssen Mittel für publikationsbasierte Open-Access-Kosten verwaltet und ggf. eingeworben werden, oder es gilt, Infrastrukturen für die Bereitstellung „offener“ Inhalte zu betreiben und/oder zu finanzieren. Auch müssen nachhaltige, möglichst kosteneffiziente Lösungen für die Verfügbarmachung von Forschungsdaten z.B. nach den FAIR-Prinzipien entwickelt werden. Mit Blick auf diese und viele andere Services gibt es zudem Beratungsbedarfe der wissenschaftlich Tätigen, nicht zuletzt auch im Zusammenhang mit komplexen rechtlichen Fragen.
Die Veranstaltung beleuchtet die eben skizzierten Entwicklungen aus der Perspektive von drei sehr unterschiedlichen Bibliotheken: des Bereichs „Wissenschaftliche Information“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft.
Vorträge von und Diskussion mit:
Reinhard Altenhöner (Ständiger Vertreter des Generaldirektors der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz)Mathis Fräßdorf (Ph.D.) (Leiter Abteilung Wissenschaftliche Information am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)Prof. Dr. Klaus Tochtermann (Direktor ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft) Moderiert wird diese Diskussion von Prof. Dr. Ellen Euler (Professorin für Open Access/Open Data/Open Science an der Fachhochschule Potsdam).
Die Veranstaltungsreihe wird ausgerichtet vom Open-Access-Büro Berlin (OABB), der Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg (VuK) und der Hochschulbibliothek der TH Wildau in Kooperation mit dem Berliner Arbeitskreis Information (BAK), der Arbeitsgemeinschaft Hochschulbibliotheken in der Sektion 4 des dbv, der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB), dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) und der German Serials Interest Group (GESiG).
Bibliothekswesen, Universitätswesen
Neues Hybrid: veränderte Perspektiven auf Lern- und Arbeitswelten
Datum: 18.02.2022
Ort: virtuell
Mit dem Virtualisierungsschub und dem Wissen um die Unersetzbarkeit sozialer Kontakte, stellt sich die Frage neu, wie wir zukünftig in Bibliotheken und Hochschulen arbeiten, lernen, lehren und forschen wollen.
Auch in den kommenden Jahren sehen sich die Hochschulen an einem wichtigen Wendepunkt auf dem Weg zu einem “Neuen Normal”. Mit der zunehmenden Rückkehr in den Präsenzbetrieb wird die Nachfrage nach neuen Perspektiven auf Lern- und Arbeitsräume immer größer. Dabei wird die Verknüpfung des physischen Raumes mit dem virtuellen zunehmend immer wichtiger und als hybride Lernwelt neu diskutiert.
Wir laden Sie am Freitag, dem 18. Februar 2022 zur Online-Veranstaltung Neues Hybrid: veränderte Perspektiven auf Lern- und Arbeitswelten der DINI AG Lernräume ein.
In vier Hauptvorträgen wird der Frage nach neuen Lern- und Arbeitswelten nachgegangen und die Community dazu eingeladen, neue Lösungsansätze gemeinsam zu diskutieren.
Neben den Vorträgen im Hauptprogramm spielen Ihre Praxisbeispiele eine wichtige Rolle: Welche veränderten Perspektiven auf Lern- und Arbeitswelten gibt es aus Ihrer Sicht? (Call for Participation)
Angesprochen sind Mitarbeitende und Studierende aus verschiedenen Einrichtungen und institutions- bzw. hochschulübergreifenden Netzwerken/Initiativen/Arbeitsgruppen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen für einen Lightningtalk (5 Min.).
Bitte reichen Sie bis zum 21.01.2022 Ihre Vorschläge mit kurzem Abstract (max. 300 Zeichen) ein: lernraeume@dini.de
Themenvorschläge:
- Bibliotheken, Medien-, Rechenzentren: Best-Practice im “neuen Hybrid”?
- Hybrides Lernen auf dem Campus: Bedarfe aus Sicht der Studierenden
- Das Büro der Zukunft: Ein Ort der Kommunikation? Passen Großraumbüros zur hybriden Arbeitswelt?
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: https://dini.de/veranstaltungen/workshops/neues-hybrid-veraenderte-perspektiven-auf-lern-und-arbeitswelten/
Forschungsdatenmanagement
Elsevier Webinarreihe zu Forschungsdatenmanagement
Datum: 18.02.2022 ab 11 Uhr
Ort: virtuell
‘Die Forschungsdaten Ihrer Institution verdienen ein gutes Zuhause’ Veröffentlichen, Archivieren und Erhalten von Daten
Gastsprecher_Innen von:
DataCite, Deutsches Klimarechenzentrum GmbH, Universität Hildesheim
- Forschungsdaten archivieren und veröffentlichen
- Warum es wichtig ist
- Nicht alle Forschungsdaten sind gleich geboren (Open vs. Restricted, FAIR-Daten, Forschungsdaten und Software)
- Wie man als Institution die RDM-Ziele vorantreibt (z. B. Förderer-Compliance, Open-Science-Strategie) FAIR
- Wie dienen Domain-spezifische Repositorien Forschungsgemeinschaften
- Die Rolle von DataCite bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten
Bibliothekswesen, RDA
RDA-Deutschland Tagung 2022
Datum: 21. bis 25.02.2022
Ort: virtuell
Die *RDA Deutschland Tagung 2022* des RDA-Deutschland e.V. findet dieses Jahr vom *21.-25. Februar 2022* wieder als reines Online-Event statt.
Das Programm und die Registrierung sind nun auf der Veranstaltungsseite verfügbar: https://indico.desy.de/event/31380/registrations/4240/
Das Tagungsprogramm wird in den kommenden Tagen sukzessive ergänzt. Wie im letzten Jahr ist das Helmholtz Open Science Office Mitveranstalter der Tagung und verantwortet eine Reihe von Sessions. Die Anmeldung zur Tagung ist kostenlos.
Weitere Details finden Sie auf der Website des RDA DE e.V.: https://www.rda-deutschland.de/events/rda-de-2022
Bibliothekswesen
Digitales Anwenderforum Bibliotheken 2022
Datum: 22.02.2022 – 9 bis 16 Uhr
Ort: virtuell
Im diesjährigen Anwenderforum von Lehmanns Media stehen Bibliotheken und ihre Arbeit im Fokus. Es erwartet Sie ein vielseitiges Programm, speziell für Bibliotheken, zu dem Sie herzlich eingeladen sind:
Hier gelangen Sie zur Programmübersicht und Anmeldung! (https://lehmannsbib.de/lehmans-anwenderforum-2022/?wkz=inetbib_0222)
Gleich zu Beginn erwartet Sie die Live- Diskussion mit Susanne Göttker, Dr. Thomas Mutschler, Patrick Peiffer und Detlef Büttner zur aktuellen Open Access-Situation aus Bibliothekssicht. Diskutieren Sie mit …
Niels Peter Thomas, Präsident von Springer Nature, ist aus China zugeschaltet und spricht mit Detlef Büttner über den Wandel im globalen Buchmarkt, ein Gespräch über Grenzen hinweg.
Einblicke in Lösungen und Geschäftsmodelle von Start-ups: Die Gewinner des Innovationspreises der Buch- und Medienbranche CONTENTshift-Accelerator stellen sich und ihre innovativen Entwicklungen live vor.
Forschungsdatenmanagement und Publikations-Workflows in Live- Anwenderbeiträgen runden die Fachvorträge ab. Zum Abschluss gibt es eine Prise Humor mit dem bibliothekarischen Kabarett mit und von Karl Krieg.
Mit dabei sind:
➔ *Niels Peter Thomas *von Springer Nature ➔ *Susanne Göttker *von der Fernuniversität Hagen ➔ *Dr. Thomas Mutschler *von der ThULB Jena ➔ *Patrick Peiffer *von der Nationalbibliothek Luxemburg ➔ *Detlef Büttner *von Lehmanns Media ➔ *Dr. Martina Semmler-Schmetz *von der Medizinischen Fakultät Mannheim ➔ *Carsten Borchert *von SciFlow ➔ *Annette Strauch-Davey *von der Universität Hildesheim ➔ *Karl Krieg *von der Universität Passau ➔ *Jens Helbig *von Buuk ➔ *Dr. Andrey Esaulov *von Bottalk ➔ *Ben Kohz *von READ-O
Seien Sie dabei – melden Sie sich jetzt kostenlos an:
Hier gelangen Sie zur Programmübersicht und Anmeldung! (https://lehmannsbib.de/lehmans-anwenderforum-2022/?wkz=inetbib_0222)
Open Access
Train-the-Trainer Workshop für Open-Access-Multiplikator:innen
Datum: 22. bis 23.02.2022
Ort: virtuell
Im Namen des BMBF-geförderten Projekts open-access.network möchte ich Sie zum zweitägigen Train-the-Trainer-Workshop “Open-Access an Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften – Multiplikator:innen für einen offene Wissenschaft” am 22. und 23. Februar 2022 von jeweils 9.00 bis 12.30 Uhr einladen. Die Online-Veranstaltung richtet sich im Besonderen an Open-Access-Beauftragte und Berufsgruppen an Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften mit einem geringen Open-Access-Anteil, die den wissenschaftlichen Publikationsprozess unterstützen.
Ziel des Workshops ist die Vermittlung von Trainingsmethoden und didaktischen Kenntnissen, die um die inhaltliche Aufbereitung des Themas Open Access für die Fachcommunity ergänzt wird. Künftigen Multiplikator:innen in Bibliotheken und anderen publikationsunterstützenden Bereichen sollen Fertigkeiten für eigene Trainingseinheiten vermittelt sowie eine Community of Practice aufgebaut und gestärkt werden.
Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf max. 20 Personen begrenzt. Bei Interesse möchte ich Sie bitten, lediglich eine Person Ihrer Einrichtung bis zum 4. Februar 2022 via Informationsplattform Open Access: Anmeldung zum Train-the-Trainer-Workshop (open-access.network) https://open-access.network/alter-baum/community/veranstaltungen/veranstaltungen-des-projekts-open-accessnetwork/workshops/train-the-trainer-workshop#c5749 anzumelden. Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot und wird im Rahmen des Projektes open-access.network angeboten.
Open Science allgemein, Englisch
Germany and the European Open Science Cloud (EOSC) for researchers
Datum: 23.02.2022 – 14 bis 15:30 Uhr
Ort: virtuell
The vision of 5 years ago has turned into a mission. The vision started the European Open Science Cloud that has become a major driver of the transition to Open Science. Today, EOSC is fulfilling its promise and will offer researchers in Europe a virtual environment with open and seamless services for data. There will be services for storage, management, analysis and re-use of research data, accessible across borders and across scientific disciplines and communities. EOSC does so by federating existing data infrastructures from all over Europe. Data from large physical instruments will be as easy to access as data from a single lab at a university.
EOSC is a work in progress. In fact, in order to be beneficial for researchers, EOSC depends on their direct contribution: with data, with software, with services, with tools, with courses.
In this webinar you will hear about EOSC, what EOSC can mean for you and what you can do to support EOSC, with a focus on the case of Germany. The webinar is organised by the EOSC-Pillar project, one of four regional projects that were launched specifically to bring EOSC closer to national research organisations and national data infrastructures.
Geisteswissenschaften
DGfS-Tagung 2022
Datum: 23. bis 24.02.2022
Ort: virtuell
Registrierung
Die Anmeldung zu der DGfS-Tagung 2022 startet am 08.11.2021. Bitte beachten Sie, dass die early-bird-Anmeldung bis zum 31.01.22 möglich ist. Das Anmeldeformular finden Sie im Untermenü auf der linken Seite.
Verlegung der Jahrestagung ins Internet
Liebe Interessierte an der DGfS 2022, wir haben sehr gehofft, Sie zur nächsten Jahrestagung vor Ort in Tübingen begrüßen zu dürfen und nach langer Zeit wieder eine schöne, große Präsenztagung mit Ihnen zu gestalten. Leider sieht es aktuell nicht danach aus, dass im Februar in Tübingen eine größere Tagung in Präsenz möglich sein wird, die alle Vorgaben von Hygienekonzept, Brandschutz und räumlichen Gegebenheiten kombiniert und erfüllt. Besonders das bewährte Konzept der DGfS-Jahrestagung, das einen Wechsel zwischen den AGs und einen intensiven Austausch in den AGs und Kaffeepausen vorsieht, ist nicht mit den bestehenden Coronaschutzmaßnahmen kompatibel. Die Universität Tübingen behält sich angesichts steigender Corona-Zahlen ausdrücklich vor, die Genehmigung für Präsenzveranstaltungen ggf. kurzfristig zurückzunehmen. Unter diesen Voraussetzungen besteht keine Planungssicherheit weder für die Vorbereitung der Jahrestagung noch für Anreise und Teilnahme der Konferenzteilnehmer:innen. Deshalb haben wir uns gemeinsam mit dem Vorstand der DGfS schweren Herzens dafür entschieden, die 44. DGfS-Jahrestagung als Onlinetagung durchzuführen. Mit diesem Schritt wollen wir Ihnen jetzt schon eine verlässliche Planung und eine sicher stattfindende Tagung ermöglichen. Wir hoffen sehr, dass Sie trotzdem zahlreich teilnehmen werden und dass wir eine intensive, schöne und erkenntnisreiche Tagung im Februar haben werden!
Forschungsdatenmanagement
MANAGE YOUR DATA! AG: Konsolidierung von Beratungen, “Go Unite!”
Datum: 24.02.2022 – 13:30 bis 14:30 Uhr
Ort: virtuell
Beim vergangenen “GO UNITE!” – Herbstworkshop (https://www.go-fair.org/events/go-unite-autumn-workshop/) wurden mehrere neue Themen vorgestellt, wie bereits erwähnt, so auch die Themengruppe zur “Konsolidierung von Beratungen an einzelnen Standorten”.
Diese Arbeitsgruppe soll sich außerdem im Vorfeld des nächsten GO UNITE! General Meetings, welches voraussichtlich im März/April 2022 stattfinden wird, im Februar bereits ein erstes Mal zusammengesetzt und ausgetauscht haben, um dann beim General Meeting kurz darüber zu berichten.
Das erste Treffen wird daher am Donnerstag, den 24.02.2022 zwischen 13:30 und 14:30 Uhr stattfinden.
Wir treffen uns in diesem Besprechungsraum: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-34u-ft7
Bürgerwissenschaften, Bibliothekswesen, Englisch
Public engagement with science: the Citizen Science Knowledge Center at the University of Southern Denmark (SDU)
Datum: 24.02.2022 – 17:15 Uhr
Ort: virtuell
Since 2021, the University Library of Southern Denmark (SDU Library) has hosted the university’s Citizen Science Knowledge Center as part of a project run in partnership with the university’s five faculties and a long list of collaborators. In this 17:15 Colloquium, in addition to talking about the organisation, we will also discuss how to get the public interested in science and the skills required based on library cases.
SDU Citizen Science Knowledge Center
The Citizen Science Knowledge Center is hosted by the SDU Library and run in cooperation with all of the university’s faculties, the Danish Institute of Advanced Studies (DIAS), the SDU Research & Innovation Organisation (RIO) and Odense University Hospital (OUH). The Knowledge Center aims to serve both researchers and society by achieving the following goals:
For society
- Bringing citizens closer to science – and scientists closer to society
- Brokering knowledge sharing about citizen science – internally and externally
- Making the research process accessible to all citizens across all levels of education and social groups through communication, education and learning
For researchers
- Enabling researchers to conduct pioneering research related to citizen science
- Providing relevant services for researchers and enabling them to act independently
- Supporting the UN’s Sustainable Development Goals (SDGs)
The Knowledge Center’s mission is to create impact by initiating projects aimed at removing traditional barriers between research professionals, faculties and other areas of education; initiating projects in collaboration with the public, including new and established media; supporting researchers in managing research projects, enabling them to collect data and conduct high-quality, ethically sound, community-based research; and promoting open science.
The Knowledge Center thus aims to support relevant, high-quality research for and with citizens. In doing so, it not only sets SDU and OUH apart as institutions, but also aims to improve the status and legitimacy of research in society, including public debate in the media and society in general – and among decision makers.
Four brief talks
- How to organise citizen science in the library (Thomas Kaarsted)
- How to communicate in practice (Lotte Thing Rasmussen)
- Case 1. A healthier southern Denmark (Berit Alving)
- Case 2. Our history (Mette Fentz Haastrup)
Open Access
Open Access Talk: “Open Access Publizieren – so geht’s“
Datum: 24.02.2022 – um 14 bis 15 Uhr
Ort: virtuell
Der nächste Open Access Talk findet am Donnerstag, den 24. Februar 2022 von 14-15 Uhr statt.
Immer mehr Wissenschaftler*innen entscheiden sich für eine Open Access-Publikation und gestalten so aktiv die Transformation hin zu einer offenen Wissensgesellschaft. Um angesichts der zahlreichen Angebote und Möglichkeiten den Überblick zu behalten, bieten wir Ihnen im nächsten Open Access Talk “Open Access Publizieren – so geht’s” einen praktischen Einstieg ins Thema Open-Access-Publikationsmöglichkeiten.
Dabei werden wir u. a. auf folgende Fragen eingehen:
- Wo kann ich Open Access publizieren?
- Welche Modelle gibt es, um eine Publikation offen bereit zu stellen?
- Was muss ich bei den entsprechenden Publikationsmodellen beachten?
- Wer kann mich beim Publikationsprozess unterstützen?
Der Talk richtet sich sowohl an Wissenschaftler*innen, die eine OA-Publikation planen, als auch an Informationswissenschaftler*innen und Bibliothekar*innen, die zum Thema Open Access beraten. Nach einem halbstündigen Vortrag haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen. Die Veranstaltung ist auf Deutsch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist über folgenden Link möglich: https://meet.gwdg.de/b/jes-dwc-6zq
Über die weitere Verbreitung würden wir uns sehr freuen. Die Reihe ist ein Angebot des BMBF-geförderten Projektes open-access.network. Die Technische Informationsbibliothek organisiert und führt dieses neue Angebot einmal im Monat mit wechselnden Themenschwerpunkten rund um Open Access durch. Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an Jessika Rücknagel (jessika.ruecknagel@tib.eu).
Sie finden die Ankündigung auch online: https://open-access.network/fortbilden/open-access-talk/open-access-talk-am-24-februar-2022
Open Science allgemein, Open Data, Englisch
Second ERUA Open Science Meet-Up will take place
Datum: 24.02.2022 – um 14 bis 14:45 Uhr (German time)
Ort: virtuell (Zoom)
After a fun round of Open Science Jeopardy in January, the second ERUA English-language Open Science Meet-Up will take place on 24.02.2022, between 14.00 and 14.45 (German Time). The topic is “Openness”.
What do we mean by open data and publications? How do we perceive openness in our scientific and professional environments? And, should there be limits to openness?
Drop by and discuss these topics with open science enthusiasts from Paris, Sofia, Konstanz, Roskilde and the Aegean. All interested members of ERUA universities are invited. No registration is necessary.
Contact person: Max Heber (maximilian.heber@uni-konstanz.de)
We meet at 2:00 p.m. on Zoom: https://zoom.us/j/94771093577?pwd=S3ZyMHR1aEt2VmNEZXhxbnMyQU9yZz09
Meeting ID: 947 7109 3577
ID code: 976764
Bibliothekswesen, Englisch
Libraries and Open Ecosystems: Creating a New Model Library
Datum: 28.02.2022 – um 11 bis 12:15 Uhr
Ort: virtuell
Join Brittany Brannon, Research Support Specialist, Library Trends and User Research, and library leaders from OCLC’s Global Council for a discussion on emerging library models. This session will focus on changes made both before and during the pandemic that influenced leaders’ visions for their libraries during the next five years, including library participation in open ecosystems. Join us as we discuss these transformations toward a New Model Library and how library leaders can strategically adapt to anticipate evolving needs and expectations. This session includes active discussion and opportunities for all attendees to participate.
Speakers and panelists include:
- Brittany Brannon, Research Support Specialist, Library Trends and User Research, OCLC Research, Dublin, Ohio, United States
- Maria Frahm-Arp, Executive Director, Library and Information Centre, University of Johannesburg, Johannesburg, South Africa
- Earl Givens Jr., Dean of Learning Resources and Special Assistant to the President, Catawba College, Salisbury, North Carolina, United States
- Kelvin Watson, Executive Director, Las Vegas-Clark County Library, Las Vegas, Nevada, United States
Bibliothekswesen
“Zu Besuch bei” Ute Palmer (Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen)
Datum: 28.02.2022 – um 15:30 Uhr
Ort: virtuell
Die Bayerische Staatsbibliothek steht mit ihrer Aufgabe der Literaturversorgung der Bevölkerung nicht allein: In Bayern gibt es ein ganzes Netz von wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken, die diese Aufgabe flächendeckend übernehmen. Für den Aufbau und die Koordination letzterer ist die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen zuständig.
In der Ausgabe unserer Interview-Serie am 28. Februar 2022 um 15.30 Uhr unterhalten wir uns mit der Leiterin der Landesfachstelle, Ute Palmer. Von ihr erfahren wir alles Wissenswerte rund um die öffentlichen Bibliotheken in Bayern. Und wenn Sie dann noch Fragen haben: In unserem Chat bekommen Sie von Frau Palmer kompetente Antwort.
Den Zugangslink zum Zoom-Meetingraum finden Sie auf der Website der Bayerischen Staatsbibliothek: https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/schulungen-e-learning/interviews/zu-besuch-bei-frau-ute-palmer-einblicke-in-die-landesfachstelle-fuer-das-oeffentliche-bibliothekswesen/
Mehr über die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen erfahren Sie auf der Seite https://www.oebib.de/ .
Wir freuen uns auf Ihren Besuch – interaktiv, online und trotzdem hautnah.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (7. Dezember 2021). Februar: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/sl1t