Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Advent im ‘Rabbit Hole’, für und mit dem inneren Nerd

Im Dezember wächst hier ein Adventskalender mit offenen Daten und Methoden ‘für den inneren Nerd’. Dörte Böhner hat mit bibliothekarisch.de langjährig Vorarbeit geleistet und Impulse verschenkt. 2024 baut sie die Liste ‘Mehr oder weniger bibliothekarische Adventskalender‘ weiter aus.1 Bitte klicken: „Follow the right habbit!“2

Die Gartenlaube (1894) b 839

Hier geht’s dann um offene Kultur- und oft bibliografische Metadaten, alltägliche Rabbit Holes3 für den inneren Nerd. Im Idealfall ergänzen und verlinken andere solche eigenen Baustellen mit einem Kommentar. Vielleicht begegnet man sich dort!?

20.12. ‘reference density’

Greek lc mu

Mag sein, reference density (Q107693641) bezeichnet nicht das Maß für die Zahl der Referenzen in einem Werk. Doch nachträgliche Edits für bibliografische Daten lohnen die Mühe durch mehr Information und bessere Sichtbarkeit in zusätzlichen Linkzusammenhängen. So sind sie Anlass oder Gelegenheit für ein µ Wissenskommunikation:

Helene Hahn: Kooperativ in die digitale Zeit – wie öffentliche Kulturinstitutionen Cultural Commons fördern, digiS – Servicestelle Digitalisierung Berlin, 2016. URN: urn:nbn:de:0297-zib-59131

Noch ergänzt: (Q66733706#P2860) plus weitere Identifikatoren.

19.12.

Tafellied des Internationalen Philatelisten Vereins Dresden

„Eine weitere Unterhaltung bei der Tafel boten zwei Tafellieder, die einen Sturm der Heiterkeit entfesselten. Das erste, in Form eines Extrablattes zu den „Dresdner Geschichtsblättern“ gedruckt, leuchtete mit der Fackel des Humors in das tiefe Dunkel hinein, das über dem Ursprunge unserer Stadt liegt.“5

Friedrich Ferdinand Klix war ein Lehrer, Bibliothekar und Autor. Gelegentlich schuf er Tafellieder, weiß man in Kamenz. Mehr als 238 solcher Stücke (nicht von Klix) hat die SLUB, Gelegenheitsdichtung, manche digitalisiert. Wer im Staatsarchiv sucht, die oder der findet dort Tafellieder, in Bibliotheken und Archiven andernorts und nicht nur in Sachsen. Heute noch werden solche Lieder für Familienfeiern getextet und gesungen, lernten wir neulich dienstags beim DatenlaubeJam. Fragt bitte bei Großeltern dieser Tage. Wer hat Tafellieder im Familienarchiv? Wer sammelt sie noch? Ein Desiderat also, denn Literatur über ‘Tafel-Lieder’ gibt es eigentlich nicht. Oder doch? Wer findet das Dresdner Extrablatt von 1894? Das sind so Fragen.

22.12.

Die Gartenlaube (1893) b 099 1

Seit einem Jahr gibt’s die neue Eduard Unger-Ausstellung, ein paar Bilder kamen heute hinzu. Wikipedia kennt ‘E. Unger’ noch nicht, aber Wikidata (Q55126854#P1343) verlinkt historische Quellen und seine Werke in den Commons.

Damit betrat der Künstler seine eigentliche Domäne, auf welcher er die größten Erfolge feierte: das Gebiet der Märchenwelt; was Kopisch als Dichter, leistete U. als Maler: Seine sprudelnde Phantasie spielte, wetteifernd und doch unabhängig von Fritz Reiß, Karl Gehrts und H. Vogel von Plauen, mit Gnomen, Zwergen und Elfen, welche die putzigsten Dinge treiben: Hier trabt so ein knuffiges, langgesporntes Männlein auf einer gezäumten Schnecke, da halten zwei auf Grillen reitende Kobolde ein hitziges Turney; da leiten lärmend und schreiend die Wichtelmännlein mit Schneckengespann auf einem sinnreich construirten Wägelein den Transport eines köstlichen Schwammerling6 — eine Scene, welche U. auch als Oelbild ausführte (eine Reproduction befindet sich im 4. Heft von Hanfstängl’s „Kunst unserer Zeit”, 1890). Ebenso ergötzlich ist die schwere Mühewaltung der Osterhasen, welche ihre bunten Eier noch rechtzeitig auf den Markt zu liefern hasten.7 Dann die „Neujahrs-Uhr“, der „Herzens-Photograph“, der „Gnom als Briefschreiber”, die „Ritter vom Eichelnapf und Pilz“, der Eisenbahnzug der Erdgeister, ihre Omnibusfahrt mit Heupferden, dann „Jahrmarktspiel“ der leichtbeschwingten, anmuthigen Amoretten, die ebenso lustig und emsig den Preßbengel schwingen und am Sehertasten hantiren, wie auf der Radirplatte mit Aetzen ihre universelle Kunst bewähren. Es sind kleine, oft nur wenige Centimeter umspannende Vignetten, aber deliciöse Leistungen der fröhlichsten, immer höchst elegant und graziös scherzenden Laune. (…) Eine Reproduction in Albumform wäre das schönste und gewiß wohlverdiente Denkmal für diesen in seiner Art unvergleichlichen Meister.

Quelle: Allgemeine Deutsche Biografie8 sowie in Wikisource: ADB:Unger, Eduard (Q27599240)

Unger zeichnete in den 1890er Jahren für ‘Die Gartenlaube‘. Wer findet dort seine Illustrationen? Weitere bitte Eduard Ungers Commons-Kategorie zuordnen!

Die Gartenlaube (1894) b 840 1

18.12.

Saxorum dokumentiert mit https://saxorum.hypotheses.org/12154 das wachsende ‘Game Lab‘ der SLUB. Dabei stießen wir auf das „revolutionäre“ Planspiel ‘Vorsicht friedlich! Aus der Diktatur in die Demokratie‘ für Schüler:innen ab Klasse 99 ganz im Sinne dieses Kalenders. Dazu Robin Reschke:

Habe es auch erst heute entdeckt, weil ich die Diss von Neumann aufm Tisch habe. Interessantes Thema, zwar kein Brettspiel, aber Planspiele sind ja mitgedacht (und auch analog!!!)

17.12.

Wikipedia Rabbit Hole

The wiki rabbit hole (or wiki black hole)[1] is the learning pathway which a reader travels by navigating from topic to topic while browsing Wikipedia (through hyperlinks in articles) and other wikis. The metaphor of a rabbit hole comes from Lewis Carroll‘s 1865 novel Alice’s Adventures in Wonderland, in which Alice begins an adventure by following the White Rabbit into his burrow. The black hole metaphor comes from the idea that the reader is powerfully sucked into a hole from which they cannot escape.10

Wie entsteht so ein Loch als Lernpfad, Lernkurve, Erfahrung, Lerngeschichte oder Lernschicksal 11? Vielleicht finden wir das hier.

23.12.

Die Zahlen. Ein Comptoir-Spuk.12
tl;dr (Q19181829#P921)

(…) Ein Beifallssturm brach los bei diesen Worten;
„Bravo! Bravo!“ – so rief’s aus einem Mund,
Ich aber war jetzt munter ganz geworden,
Und nunmehr ward mir’s endlich doch zu bunt.
Ich faßte mir ein Herz; mit einem Satze
Sprang ich von meinem Bocke schnell empor,
Ergriff die äußerste Notizen-Strazze
Und schleuderte sie in den dichten Chor.
„Was?“ – rief ich aus – „Wie könnt ihr euch erfrechen,
In schnöden Aufruhrs tollem Uebermuth
Von Richten und von Strafen hier zu sprechen?
Legt euch zur Ruh’, und schweigt, verdammte Brut! (…)

13.12. Allerlei Kurzweil

Wer sucht ein neues Citizen Science-, Open Data-, Wikiprojekt für 2025? Werkzeug potentiell: https://helpman.komtera.lt/chessocr/, https://chessvision.ai/, … Auflösungen stehen dort in den folgenden Nummern.

Die Gartenlaube (1886) b 684

14.12.

Icons sind nützlich. Awesome! Plain black. SVG icons. Open Access Icons for Open Access Office Brandenburg13… solche und Awesome_5_solid_stroopwafel.svg findet gelegentlich wer Stroopwafels at Wikimedia meetups isst mag.

Font Awesome 5 solid stroopwafel

Ulrich van Stipriaan, gebürtiger Ostfriese mit der Wahlheimat Dresden, hat zwei so Rezepte für Knetwaffeln („Wawaltjes“) und Neejahrskoken („Rullerkes“).

12.12.

Georg Pauli (* 8. Juni 1867 in Dresden; † 18. Mai 1949 in Demitz-Thumitz) war Lehrer und 1906 Mitgründer des Lausitzer Radfahrer-Bundes. Die SLUB besitzt einige seiner Publikationen, teils digitalisiert. Ein paar Handbücher des LRB bewahrt die Bibliothek auch. Nun ist die Geschichte der Radfahrer-Bünde der Oberlausitz längst nicht auserzählt. Es gab auch noch den OLRB. Der ist kaum erforscht! Überhaupt regionale Radfahrerbünde um 1900, ein velophiles Fass fast ohne Boden.14

Werbeschild "Radfahrer Station"

7.12. Meißner Künstler (Q131193072#P1343)

Wilhelm Looses ‘Lebensläufe Meißner Künstler’ von 1888 wurden seitdem öfter zitiert.15 Nun wird sein Text in Wikisource neu veröffentlicht: der Sonderdruck. Das Werk erschien damals auch in den ‘Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen’.16 Vom Verein wurden bis 1945 weitere Aufsätze veröffentlicht, die noch auf Bearbeitung und Neuedition warten können.17 In Meißen ist das neue Stadtwiki auch ein Ort für solche Details.

Lebensläufe Meissner Künstler

9.12.

Auf den Karten des Mittelalters, die sich bis zur Gegenwart erhalten haben, tritt das Gebiet des heutigen Königreichs Sachsen in seinen Grundzügen erst seit der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts einigermaßen deutlich hervor.18

Sanudo 1321 World

‘Dresden auf mittelalterlichen Erd- und Länderkarten bis zum Jahre 1500’, von Viktor Hantzsch 1906 publiziert in den Dresdner Geschichtsblättern, ist potentiell ein ‘Rabbit Hole‘ für Fans der Kartographie. 17 Fußnoten für neue Verknüpfungen offener Metadaten sind da zu haben, im Datenobjekt des transkribierten Artikels (Q131406408#P2860) sind einige verlinkt. All diese historischen Karten könnten jeweils noch detaillierter durch zusätzliche Aussagen in ihren Wikidata-Items beschrieben werden.

11.12. Stadtwiki DD

Eine Liste der Stadtwiki Dresden-Artikel, die noch nicht von Wikidata aus verlinkt wurden, hat Stefan Kühn programmiert:

Jeder kann gerne mithelfen diese Liste buchstabenweise abzuarbeiten. Einfach schauen, ob die namensgleichen Artikel in Wikipedia und Stadtwiki das gleiche Bauwerk oder die gleiche Person beschreiben. Dann in Wikidata das Merkmal “Stadtwiki-Dresden-Artikel” eintragen. Beispiel: https://de.wikipedia.org/wiki/Ulf_Zimmermann und
https://www.stadtwikidd.de/wiki/Ulf_Zimmermann, Änderung in Wikidata: https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q2474888&diff=2284589830&oldid=2062062929.

Das Ganze kann auch genutzt werden, um zu schauen, ob es noch fehlende Artikel in der Wikipedia gibt [oder solche Commons-Kategorien]. Sehr praktisch ist, dass man durch Abfragen der Stadtwikiverlinkung in Wikidata auch Objekte mit Dresden-Bezug findet, die sonst übersehen worden wären. Dafür hab ich mal hier ein paar erste Abfragen gebaut: https://www.wikidata.org/wiki/User:Stefan_K%C3%BChn/Stadtwiki_Dresden.

Logo vom Stadtwiki Dresden

8.12. Striezelmarktforschung

Dresdner Nachrichten 14.12.1882

Die ‘Geschichte des Dresdner Christmarkts‘ von Adolf Hantzsch erschien auch 1888 im achten Heft der ‘Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens’ samt einigen Infos über ‘Schachtelleute’ vom Lande (Q131139030#P1343) und 109 Fußnoten. Vier dieser Referenzen wurden in Wikisource transkribiert, dort zu finden in der Textdatenbox des Aufsatzes von Hantzsch.

Die verlinkten Quellen in fünf weiteren der Fußnoten sind Teil der digitalisierten Sammlungen der SLUB sowie der BSB München.

5.12. Graphical abstracts (Q65118023)

Fig. 2

6.12. SVG

Gustav Bauer und TRAUTMANN in Dresden-Plauen schufen keine ‘Abstracts’, einfache Bilder, Grundlagen für skalierbare Vektorgrafiken, kleine Illustrationen für Zeitschriften, Bücher und Postkarten ihrer Zeit – Klischees, die heute noch wirken.19

Weltrunde DECEMBER 1899

2. Dezember, Extreme Citizen Science (Q114298782#P2860)

Three important drivers that increase the chance of success in the implementation and execution of extreme citizen science

Chiaravalloti, R. M., Skarlatidou, A., Hoyte, S., Badia, M. M., Haklay, M., & Lewis, J. (2022). Extreme citizen science: Lessons learned from initiatives around the globe. Conservation Science and Practice, 4(2), e577. https://doi.org/10.1111/csp2.577

Extreme Citizen Science‘ wurde kürzlich (in Argentinien) in einem internationalen Kurs von Joaquín Cochero erwähnt.20 Jemand fragte ihn nach bürgerwissenschaftlichen Bottom-Up-Ansätzen. Der oben zitierte Aufsatz war bereits in Wikidata erfasst: https://scholia.toolforge.org/work/Q114298782. Die darin referenzierte Literatur ist nun weitgehend in Wikidata verknüpft (#P2860). Dann führte eins zum anderen: Das Konzept ‘Responsible Research and Innovation‘ (Q18394118) tauchte auf, war in Wikidata aber kaum verlinkt. Einige Aufsätze, die RRI behandeln, wurden nun mit (Q18394118) verschlagwortet, den Zwischenstand visualisiert Scholia: https://scholia.toolforge.org/topic/Q18394118. Auch ‘post-normal science‘ (Q1605906) wartete dort, eine Problemlösungsstrategie und jetzt besser verknüpft mit relevanten Publikationen, deren Metadaten schon in Wikidata steckten: https://scholia.toolforge.org/topic/Q1605906.

10.12. Die Datenlaube

Die Datenlaube green edition

Hinter https://w.wiki/43s steckt die Liste aller Gartenlaube-Artikel, in deren Metadaten kein einziges Schlagwort verlinkt ist, um den Inhalt in Wikidata zu beschreiben bzw. zusammenzufassen. Gerade sind das Datenobjekte für circa 2770 Texte. Diese Zahl ändert sich, wenn Artikel der Illustrierten ‘Die Gartenlaube’ separat auf Einzelseiten in Wikisource angelegt werden: Handarbeit. Wie auch die inhaltliche Beschreibung (Sacherschließung) mit der Wikidata-Eigenschaft (P921) ‘zentrales Thema’, bspw. (Q19212816#P921) für ‘Im Reiche der Mitte‘ von 1876. Der Venusdurchgang 1874 sorgte für Aufsehen und für Berichte, am 6. Dezember 1882 nochmal.21 22 Weiterlesen…23

4.12. Digitale Teilgabe (Q131278290)

Scholia (vBIB-Edition)

#vBIB ab 9:15 Uhr: „Die Teilnahme ist kosten- und anmeldefrei und durch die Verwendung gängiger Video-Tools bewusst niedrigschwellig gehalten.“ Digitale Teilhabe ist das Thema, unter anderen. Für Beiträge seit 2020 entstanden Metadaten in Wikidata samt Visualisierungen. Diese offenen Daten und deren Analyse sind so gut, wie die Zeit, Datenpflege und Edits, mit denen wir sie pimpen.

3.12. WhatLinksHere

Den ‘Internationalen Tag der Baskischen Sprache’ – Euskararen Nazioarteko Eguna (Q12257629) – findet, wer im*am Wikidata-Item ‘3. Dezember’ (Q2298) im linken Seitenmenü auf ‘What links here’ klickt: www.wikidata.org/wiki/Special:WhatLinksHere/Q2298. Dann ergibt sich – vielleicht – Datenpflege: einige Edits. Die ‘Komunikazio Zientifikoan Eleaniztasuna sustatzearen aldeko Helsinki ekimena’24 und ihr (Q110686441) hat zwar eine baskisches Bezeichnung (und einige andere), aber noch keine solche Beschreibung! Das wärs also: Multilinguales Wissen und Weltwissen mit Metadaten, die möglichst viele Sprachen ‘sprechen’. ‘Die Basken‘ erschien 1896 in der Artikelserie ‘Dunkle Gebiete der Menschheitsgeschichte’, fehlten am 1.12. aber noch in der Artikelübersicht.25 Jemand könnte nun bitte im Artikelitem (Q107424068) Baskisches ergänzen, zum Beispiel.

Wie dem nun auch sei, wenn man nicht ganz in das Gebiet unsicherer Hypothesen geraten will, so befriedigt doch nur die eine Annahme: die Basken sind der letzte Rest eines europäischen Urvolks, ganz abgesehen davon, ob man sie mit den alten Iberern in Verbindung bringen will oder nicht.

Endgültig gelöst ist also die Frage noch nicht. Das Baskenvolk aber schwindet unaufhaltsam dahin, seine Sprache ist amtlich und in Schule und Kirche verboten, seine so lange zäh festgehaltenen Eigentümlichkeiten verwischen sich, und das merkwürdige Volk wird in nicht allzu ferner Zeit von der Erde verschwunden sein, ohne daß das Rätsel seiner Herkunft seine Deutung gefunden haben wird.

1. Dezember, Anna Held (Q53502389)

Die Gartenlaube (1899) b 0153

Anna Held ist eine der kaum bekannten wissenschaftlichen Zeichnerinnen, die für das Museum tätig waren. Im Projekt FIND – Frauen in der Naturkunde26 untersuchen wir ihre Beiträge zur Wissenschaft, um sie sichtbarer zu machen. Hanna Wüste, eine langjährige studentische Mitarbeiterin, befasste sich in ihrer Masterarbeit unter anderem mit Anna Held.27 Wir nutzen Wikidata und Wikimedia Commons, um Publikationen mit Erstbeschreibungen, Sammlungen und Personen zu verknüpfen und diese Verbindungen auch zu visualisieren.

Dr. Sabine von Mering ist Datenwissenschaftlerin am Museum für Naturkunde Berlin (MfN), hat FIND 2024 ins Leben gerufen und mit Forschenden international vernetzt.

24. Dezember

ALL HEIL!


Illustrationen

Das Wikidata-Item dieses Blogposts (Q131330105) verknüpft Referenzen, Illustrationen @Commons, Schlagworte und andere Metadaten. Scholia visualisiert diese Zusammenhänge: https://scholia.toolforge.org/work/Q131330105.


  1. Dörte Böhner: https://advent.bibliothekarisch.info/. []
  2. Jens Bemme: Coding da Vinci SH, https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Linked_Open_Storytelling_(2021)/Coding_da_Vinci_SH#Follow_the_right_habit._Denken_wie_#DieDatenlaube, Wikiversity, 25. April 2021. []
  3. Wikipedia: Rabbit Hole, https://de.wikipedia.org/wiki/Rabbit_Hole. []
  4. Jens Bemme: Forschungsdaten und Methoden für Prachtwerke mit Wikimedia Commons, SLUB Open Science Lab BLOG, 11. Dezember 2023, https://osl.hypotheses.org/9553. []
  5. Dresdner Geschichtsblätter: Vereinsangelegenheiten. Bericht über das Vereinsjubiläum am 10. Juni 1894, S. 152, https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Dresdner_Geschichtsbl%C3%A4tter_Erster_Band.pdf/163. []
  6. Die Gartenlaube, 1890, Heft 22, S. 677, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Die_Gartenlaube_(1890)_b_677.jpg. []
  7. Ein Gruß vom Osterhasen! Die Gartenlaube, 1894, Heft 11, S. 180, https://de.wikisource.org/wiki/Ein_Gru%C3%9F_vom_Osterhasen. []
  8. Holland, Hyacinth: Unger, Eduard, in: Allgemeine Deutsche Biographie 39 (1895), S. 285-286 [Online-Version] URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138806691.html#adbcontent []
  9. Sascha Donat, Heiko Neumann, Johannes Schulz (Idee): »VORSICHT FRIEDLICH!«, Kurzvorstellung des Planspiels, herausgegeben von der Stadt Dresden 2020, https://bautzner-strasse-dresden.de/sites/default/files/2020-03/Vorsicht_friedlich_Handreichung_GBS_HP.pdf. []
  10. Wikipedia: Wiki Rabit Hole, https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Wiki_rabbit_hole&oldid=1262060152. []
  11. Ortfried Schäffter: Implizite Alltagsdidaktik, in: Arnold, R./ Gieseke, W./ Nuissl, E. (Hrsg.) (1999): Erwachsenenpädagogik – Zur Konstitution eines Faches. Festschrift für Horst Siebert zum 60. Geburtstag. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren. S. 89-102. URL: https://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/de/ebwb/team-alt/schaeffter/downloads/implizite%20alltagsdidaktik []
  12. G. H–r.: Die Zahlen. Ein Comptoir-Spuk, Die Gartenlaube, 1854, Heft 21, S. 237–238, https://de.wikisource.org/wiki/Die_Zahlen._Ein_Comptoir-Spuk. []
  13. Free Vector ICONS Vektorgrafiken aus der Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg, Puplic Domain CC0, via Wikimedia Commons. DOI https://doi.org/10.5281/zenodo.3674560 []
  14. SLUBlog: Digitale historische Tourenbücher fürs Stadtradeln, 2014, https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2014/06/26/digitale-historische-tourenbuecher-fuers-stadtradeln; Wikisource: Tourenbücher für Radfahrer, https://de.wikisource.org/wiki/Tourenb%C3%BCcher_f%C3%BCr_Radfahrer. []
  15. Jens Bemme: Boettichers „Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts”, Kunstbände und Illustrierte zitieren, um alte und neue Datenberge linked open zu verknüpfen, 18. Juli 2023, https://saxorum.hypotheses.org/9471. []
  16. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen, 2.1887/91, S. 200 ff., http://digital.slub-dresden.de/id20088022Z/208 sowie http://digital.slub-dresden.de/id1902112547. []
  17. Stadtwiki Meißen: https://stadtwiki-meissen.de/wiki/Verein_für_Geschichte_der_Stadt_Meißen, 2024. []
  18. Viktor Hantzsch: Dresden auf mittelalterlichen Erd- und Länderkarten bis zum Jahre 1500, in: Dresdner Geschichtsblätter, Band 4 (1905–1908), S. 86 ff., https://de.wikisource.org/wiki/Dresden_auf_mittelalterlichen_Erd-_und_L%C3%A4nderkarten_bis_zum_Jahre_1500. []
  19. Jens Bemme: Historische Illustrationen in Vektorgrafiken digitalisieren, #vBIB22, 8. Dezember 2022, https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:SVGarchaeologie_(vBIB22). []
  20. Scholia: Joaquín Cochero, https://scholia.toolforge.org/author/Q61885657. []
  21. Rudolf Engelmann: Der Venusdurchgang vom 8./9. December 1874, in: Die Gartenlaube, 1874, Heft 43, S. 693–696, https://de.wikisource.org/wiki/Der_Venusdurchgang_vom_8./9._December_1874. []
  22. Der Venusdurchgang vom 6. December 1882, in: Die Gartenlaube, 1882 Heft 48, S. 794–795, https://de.wikisource.org/wiki/Der_Venusdurchgang_vom_6._December_1882. []
  23. Vgl. Die Datenlaube (Q61943025#P1343), Queries: Datenlaube-Kalender https://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:Immerwährender_Datenlaube-Kalender sowie Wikisource:Wikidata#Die_Gartenlaube. []
  24. Helsinki Initiative on Multilingualism in Scholarly Communication: https://www.helsinki-initiative.org/. []
  25. Paul Schellhas: Dunkle Gebiete der Menschheitsgeschichte. Die Basken, in: Die Gartenlaube, Heft 45, S. 768–771, https://de.wikisource.org/wiki/Dunkle_Gebiete_der_Menschheitsgeschichte:_Die_Basken. []
  26. Wikidata:WikiProject Collectors affiliated with the MfN Berlin: Women in Natural History, www.wikidata.org/wiki/Wikidata:WikiProject_Collectors_affiliated_with_the_MfN_Berlin#Women_in_Natural_History, 30. November 2024. []
  27. Museum für Naturkunde, Berlin: Nach dem Leben gezeichnet. Illustration einer Mendesantilope von Anna Held, www.museumfuernaturkunde.berlin/de/nach-dem-leben-gezeichnet.-illustration-einer-mendesantilope-von-anna-held, 30. November 2024. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (26. November 2024). Advent im ‘Rabbit Hole’, für und mit dem inneren Nerd. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12rl5


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. 01/12/2024

    […] im ‘Rabbit Hole’, für und mit dem inneren Nerd” ist das Motto des Adventskalenders des SLUB Open Science Lab erstellt von Jens Bemme. Es geht um offene Kultur- und oft bibliografische Metadaten, […]

  2. 19/12/2024

    […] Advent im ‘Rabbit Hole’, für und mit dem inneren Nerd […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.