Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitale Teilgabe und Freies Wissen für Menschen in Bibliotheken: vBIB24 im Dezember

#vBIB24 ist eine virtuelle Konferenz für Bibliotheksthemen – ohne Teilnahmegebühr oder Anmeldung – am 4. und 5. Dezember. Das Programm ist veröffentlicht. DIGITALE TEILHABE ist das Thema, dazu gibt’s Beiträge zu Digitale TransformationDigitale Perspektiven, und Digitale Communitys, den Leitthemen der Vorjahre. Organisiert wird die vBIB von der Technischen Informationsbibliothek (TIB) in Hannover. Viele Vorträge der Konferenzen findet man im AV-Portal der TIB.

Andere Vorbereitungen laufen dezentral: Aus Abstracts entstehen Vorträge. Wer will, bietet online zusätzliches zum Download oder klickbar Details, ggf. Fußnoten, erweiterte Materialsammlungen, Illustrationen und Links. Offene Metadaten aller #vBIB-Impulse entstehen seit 2020 während der vBIB samt Visualisierung. Darüber werden wir auch sprechen.

Bibliotheksgeschichten

‘24 kommen vier Beiträge aus der SLUB:

Vorträge der Vorjahre findet man nicht nur im AV-Portal der TIB. Sie sind verlinkt in jeweiligen Datenobjekten in Wikidata. Fünf Jahre Bibliotheksgeschichte mit digitalen Bibliotheksgeschichten bündelt die #vBIB somit längst.1 Mit dem WikiLunch 20202 und der Verschlagwortung aller Vorträge in Wikidata startete die #vBIB für mich. Zugleich waren dies meine ersten bzw. zweiten Schritte mit der Wikiversität3 samt Anstößen, dort auch eigene Kurse und Lehrmaterial zu veröffentlichen, zusammenzustellen, zu verändern, dann in Wikidata zu beschreiben, zu präsentieren, abzufragen und als Portfolio zu bündeln.4

Dabei lernt man was viel über Themen von Kolleg:innen, über andere Bibliotheken, Kooperationen, deren Erfolge oder Barrieren, blinde Flecken – also über die Metaebenen der Bibliotheksarbeit. Doch was passiert mit all dem nach einer vBIB? Wie ging es jeweils weiter? Was ist aus dem Aspekt eines vBIB-Leitthemas geworden seit einem Vortrag 2000, ‘21, ‘22 oder 2023?

Dossiers bauen? Dann anreichern

Ein Dossier… ist eine Sammlung von Dokumenten zu einem bestimmten Thema. (…) Daneben steht der Begriff „Dossier“ auch (…) als Sammlung von Artikeln oder Medien im Internet5

Wünschenswert für viele Vorträge wären nach einer Weile Aktualisierungen, Zusatzinfos oder Fortsetzungen: also offene Dossiers ausgehend von vBIB-Vorträgen. Oder? Vorträge und deren Aufzeichnungen sind potentiell Ausgangspunkte für solche Wissensbündel, die Kontext zugänglich machen, um digitale Teilhabe zu fördern.6

  • Jedes Item der vBIB in Wikidata ist ein Bündel formaler Aussagen, ggf. Illustrationen, Referenzen, Wissensquellen und Links. 
  • Eingebettet oder verlinkt in Blogposts, Artikeln und Aufsätzen oder anderen Web- und Wikiversityseiten kann ein vBIB-Beitrag eingeordnet oder kommentiert werden. In den Metadaten dokumentiert sind solche Verbindungen maschinenlesbar.
  • Nicht zuletzt sind Dossiers und deren Dokumente Elemente für Wissens- und Wissenschaftskommunikation, einzeln oder verknüpfte Texte, Webseiten, Dateien, Metadaten, deren Vorschaubilder, Links, Abfragen, Scholia-Visualisierungen7 und Versionsgeschichten in Wikis und anderen digitalen Arbeitsumgebungen.
  • Bibliothekskataloge sorgen für Sichtbarkeit all dieser (digitalen) Objekte und Links (PPN, DOI, Qid, URN,…).

Oder: Vortragsskripte, -folien, -aufzeichnungen und offene Materialsammlungen werden Teil von Dossiers an anderer Stelle. Die vBIB-Konferenzserie selbst ist längst ein Datenberg!8 Wir können die Daten noch besser verknüpfen.9

Bibliotheksmarketing und Metadaten

Ein Item für ‘Bibliotheksmarketing’ fehlte kürzlich noch bzw. wurde das naheliegende Konzept ‘library use promotion’ (Q119795534) in Wikidata lückenhaft nur zufällig sichtbar. Das Datenobjekt für ‘Digitale Teilhabe’ (Q3045716) hatte da noch keine deutschsprachige Beschreibung und enthielt wenige Aussagen. Als Schlagwort für die Erschließung der #vBIB24 wird das Wikidata-Item (Q124842934) nun gebraucht. ‘Digitale Teilgabe’ (Q131278290) jedoch wurde in Wikidata noch nicht detailliert beschrieben – ohne Teilnahmegebühr oder Anmeldung: eigene Metadaten für eigene Projekte, für Themendossiers, Blogposts und andere Publikationen!10 Vielleicht ist das auch eine Aufgabe für die #vBIB ’24.11


Das Wikidata-Item für diesen Beitrag ist (Q131278316).

  1. OPUS-Publikationsserver: VBIB, https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/solrsearch/index/search/searchtype/collection/id/17368. []
  2. Wikiversity: WikiLunch, https://de.wikiversity.org/wiki/WikiLunch. []
  3. Wikiversität: #vBIB, https://de.wikiversity.org/wiki/VBIB. []
  4. Wikiversity: https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Jeb. []
  5. Wikipedia: Dossier, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dossier&oldid=249880488. []
  6. Vielleicht entstehen konkrete Beispiele nach der #vBIB24!? Frühere Beiträge rund um ‘Die Datenlaube’ wären bspw. Gegenstand für ein eigenes Dossier. In Wikidata eignen sich die Aussagen ‘described by source’ (Q61943025#P1343) und ‘described at URL’ (Q61943025#P973), um Dossiers zu bauen. []
  7. Scholia/Wikidata: #vBIB23 (Q120378280), https://scholia.toolforge.org/event/Q120378280. []
  8. Jens Bemme: Veranstaltungen dokumentieren mit offenen Text-, Bild- und Metadaten, OSL-Blog, 30. Mai 2024. []
  9. Wikidata: #vBIB (Q108784175), https://www.wikidata.org/wiki/Q108784175, What Links Here, https://www.wikidata.org/wiki/Special:WhatLinksHere/Q108784175. []
  10. Jens Bemme, Eigene Metadaten für eigene Blogposts – Wissenschaftskommunikation und Bibliografien mit offenen Daten und Wikidata, in: Redaktionsblog, 09/11/2021, https://redaktionsblog.hypotheses.org/5219. []
  11. Wikidata: Teilgabe (Q131278290), https://www.wikidata.org/wiki/Q131278290. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (18. November 2024). Digitale Teilgabe und Freies Wissen für Menschen in Bibliotheken: vBIB24 im Dezember. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12p9p


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.