Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schnelle Reflexion: Ping Pong im Game Lab

Man wird, spielend, nicht dümmer: Brettspiele – im Unterricht, in der Forschung, in der SLUB und überall dort für alle möglichen Lerneffekte – sind Themen und Gegenstände der Idee ‘Game Lab’, die im Open Science Lab am vergangenen Donnerstag verhandelt wurden:1

Wie präsentiert sich Geschichte in analogen Spielen und welche Möglichkeiten ergeben sich daraus für die Vermittlung historischer Inhalte?

Am Brett: Mathias Herrmann und Martin Reimer von der Professur für Neuere und Neueste Geschichte und der Didaktik der Geschichte an der TU Dresden, Lucas Haasis vom Institut für Geschichte und Game Lab an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und die Dresdner Historiker Matthias Lippmann und Robin Reschke.

Detaillierte Workshopberichte folgen sicher noch. Dieser Blogpost hier ist nur eine schnelle Reflexion, um festzuhalten wie offene Notizen aus Werkstatt, Labor und Lab wirken können: Mit ihnen entstehen digitale Spuren. Sie sind für Suchmaschinen relevant, als ‘Linkschleuder’ und Linkzusammenhang. Diese Notiz wird automatisch für bibliothekarische Systeme katalogisiert. Die Metadaten und auch minimale Dokumentationen selbst wirken dann wie Visitenkarten, als Service und ‘Archiv’ für die Beteiligten: für die vortragenden Gäste, die Teilnehmer:innen, die Organisatoren sowie das Publikum, sogar für das nicht anwesende! Offene digitale Notizen sind potentiell Anfänge für neue Assoziationsketten, Ideen, Linksammlung zum Weiterlesen2, Referenz, neue Kontakte, Erinnerung und Einladung für eigene Notizen und Kurznachrichten geben Anregung und erzeugen ggf. auch Pingbacks.

Ping-Pong ist kein Brettspiel, sondern eine Rückschlagsportart.3 Gespielt wird mit der Idee ‘Game Lab’ voraussichtlich über mehrere Runden.

https://saxorum.hypotheses.org/8489

Beitragsbild: Ping-Pong 2.jpg, Daniel Schwen, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

  1. SLUB-Veranstaltungskalender, https://www.slub-dresden.de/besuchen/veranstaltungen/details/veranstaltung/50751. []
  2. Wikisource: Spiele, https://de.wikisource.org/wiki/Spiele. []
  3. Wikipedia: Tischtennis, https://de.wikipedia.org/wiki/Tischtennis. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (10. November 2024). Schnelle Reflexion: Ping Pong im Game Lab. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12nf8


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.