Aus Prinzip: Linked Open by Default
Daten sind noch keine Geschichten und offene Daten sind ohne Links noch keine Zusammenhänge mit Bedeutungen, die Wissen vermitteln oder Reputation, Ruhm & Ehre.
Das Prinzip ‘Linked Open by Default’ (Q130401059) ist ein Vorschlag zur Diskussion bei der Tagung ‘Reputation ohne Paywall? Wissenschaftliches Publizieren im digitalen Wandel’ kommende Woche – passend zum verknüpfenden Hashtag #DigPub24, ein Link der voraussichtlich Notizen und Kurznachrichten aus Darmstadt bündelt.
Open by Default, as widely used in the contexts of Open Government and Open Data, is the principle in which government makes its data accessible to the public by default, unless there is a sufficient justification to explain that greater public interest may be at stake, as a result of disclosure.
Wikipedia: Open by default, https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Open_by_default&oldid=1242020342
Der Vorschlag ergänzt das Abstract zum angedachten Tagungsbeitrag: ‘Linked Open by Default’ ist Handlungs- und Gestaltungsprinzip für offene Publikationen und Publikationsprozesse, das über die offenen Wikimediaportale hinausgeht und andernorts ebenfalls wirkt. Offene Publikationen und deren offene Metadaten, Wissenschafts- und Wissenskommunikation mit Werkzeugen der Wikimedia-Bewegung bauen auf ‘Openness’ mit Links. Offenheit im Sinne offener Lizenzen ist dort grundlegend, also eine Standardeinstellung, Teil der Selbstverständnisse in den Wikimedia-Gemeinschaften und die Basis vielfältiger Nutzungsvarianten.
Was bedeutet ‘Linked Open by Default’ für die Reputation? Die Veranstalter:innen formulierten Fragen für die Tagung:
- Wie wird Reputation generiert, wahrgenommen und zugeschrieben?
- Welche Reputationskriterien existieren? Welche Rolle spielen dabei z. B. Open Science und rechtliche Rahmenbedingungen wie Datenschutz?
- Wie verändern sich Rahmenbedingungen für Reputation während einer wissenschaftlichen Laufbahn?
- In welcher Beziehung stehen Open-Access-Transformation und Reputation?
- Können und sollten etablierte bibliometrische Verfahren ein Qualitätsmerkmal darstellen?
In diesem Fall: ‘hands-on by default’, also praktisch
- durch die Inhalte wissenschaftlicher Publikationen, Notizen, Referenzen und deren Relevanz – in Wissenschaft, Forschungen, Nutzungen und für die Reputation anderer. Standards mit Links verknüpfen: offene Daten, Informationen, Wissen, Geschichten1, Daten und Datenstrukturen.
- mit Edits auf offenen Metaebenen: Metadaten beschreiben Wissen und wirken verknüpft strukturenbildend. Normdaten, für Schlagworte oder Personen, können und sollten verlinkt werden.
- in Linkzusammenhängen: strukturierte Metadaten, Identifikatoren, Interwikilinks, digitale Tools und Datenpflege, Portale, Codeschnipsel zum Einbetten digitaler Objekte, formelle und informelle Gemeinschaften wirken als Infrastrukturen. Mit solchen Links – in Referenzen, Pingbacks, offenen Zitationsdaten, Hashtags, … – verändern wir das Web, Strukturen, ’Gewichte’: technische, quantitative und soziale Relevanz in digitalen Netzen, hier z.B. mittels vernetzter Blogposts – verlinkte Beträge ggf. samt ihrer verknüpften Metadaten.2
- in allen Versionsgeschichten: standardmäßig wachsen mit den Veränderungen an Seiten, Datenobjekten und Diskussionsseiten in einem Wiki ‘linked open’ auch Speicher der Entwicklungs- und Erschließungsgeschichte des beschriebenen Gegenstands3 – durch Menschen, die recherchieren und editieren sowie durch automatisierte Verfahren (Bots).
Reputation entsteht damit und durch Resonanz: Veränderungen durch Edits, Hyperlinks, Zugriffszahlen in Webstatistiken, Kritik, Zitate, Visualisierungen, auch durch Löschanträge, die ‘Danke’-Funktion in den Versionsgeschichten, Qualitätssiegel, Auszeichnungen und Wettbewerbe der Wikimedia-Gemeinschaften, durch die Ergebnisse aus Suchmaschinen, … oder: Vortragsbühnen öffentlicher Tagungen.
‘Open by Default’ ist mal die Grundlage, mal Vision oder ein Ziel für Open Science; individuell oder institutionell mag das variieren. ‘Linked Open by Default’ ist in digitalen Umgebungen des Wikiversums eine Standardeinstellung. Ausnahmen bestätigen die Regel.
‘What Links Here’: Die Funktion ‘Links auf diese Seite‘ listet Links zur Wikiversityprojektseite; in Wikidata ebenso für das Datenobjekt mit Special:WhatLinksHere/Q124758688. Scholia visualisiert ggf. Metadaten der Tagung: https://scholia.toolforge.org/event/Q126947443. ‘Improve Data’ ist dort (oben rechts) der Knopf, mit dem weitere Datenobjekte der Vorträge und der Vortragenden kuratiert und verknüpft werden könnten.
https://osl.hypotheses.org/12179
Hier im Blog und auf der Diskussionsseite ist Platz für Feedback, für Ideen, Edits oder neue Links. Für Tagungsberichte und die Dokumentation von Beiträgen, Diskussionen und für Notizen gibt es im Wikiversum Vorschläge und Werkzeug.4 Linked open entsteht dann digitaler Kontext ohne Bezahlschranke mit Links und potentiell mit offenen Metadaten – also Bausteine für neue Publikationen.
Beitragsbild: Data icon coloured.svg by Grufo, 2023, Wikimedia Common, CC BY SA 4.0
Dieser Beitrag ist in Wikidata mit (Q130417919) beschrieben.
- Wikidata: Linked Open Storytelling (Q66631860). [↩]
- Jens Bemme: Nachdenken – über gutes oder schlechtes Bloggen, aber kein Thread, Saxorum, 9. März 2022 10.58079/twci. [↩]
- Christian Erlinger, Jens Bemme: Kamptaler Sakrallandschaften im Wikiversum, LIBREAS. Library Ideas, 44 (2023). doi:10.18452/28263 [↩]
- Jens Bemme: Veranstaltungen dokumentieren mit offenen Text-, Bild- und Metadaten, SLUB Open Science Lab, 30. Mai 2024. 10.58079/11qw0 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (4. Oktober 2024). Aus Prinzip: Linked Open by Default. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 16. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/12f9i
Eine Antwort
[…] Open Citizen Science using, asking and promoting the tools and tool boxes, media, data and communities in the Wikiverse (by default)3 […]