Digitalgestützte Erforschung der Dresdner Gastronomie der 1980er Jahre
Von Raila Röhricht
Im Rahmen meines Masterstudiengangs Digital Humanities absolvierte ich mein Praktikum im Referat 4.3 Forschungsnahe Services der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB). Von Oktober 2023 bis April 2024 hatte ich die Gelegenheit, mich mit der faszinierenden Geschichte der Dresdner Gastronomie der 1980er Jahre zu befassen. Das Projekt ermöglichte nicht nur interessante Einblicke in die kulinarische Landschaft der DDR, sondern stellte auch hohe Anforderungen an die Fähigkeiten im Bereich der Datenrecherche, -verarbeitung und der Erstellung interaktiver Karten.
Das Ziel meines Praktikums bestand darin, eine umfassende Übersicht der gastronomischen Betriebe Dresdens aus den 1980er Jahren zu erstellen und diese in Form einer interaktiven Karte zu präsentieren. Diese Aufgabe verlangte nicht nur eine präzise Recherche, sondern auch ein tiefes Verständnis für die historischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge der DDR-Zeit, um die Besonderheiten der damaligen Gastronomielandschaft adäquat abzubilden. Dabei war es mein Anspruch, sowohl eine vollständige Datenbasis zu schaffen als auch die Informationen visuell ansprechend und benutzerfreundlich aufzubereiten.
Die Recherche gestaltete sich komplexer als erwartet, da sich viele Quellen als unvollständig oder widersprüchlich herausstellten, insbesondere durch häufige Umbenennungen der Betriebe und wechselnde Adressen im Laufe der Jahrzehnte. Ein weiteres Problem stellte die Verfügbarkeit von historischen Daten dar. Viele Informationen waren nur schwer zugänglich oder mussten mühsam aus verschiedenen Quellen zusammengetragen werden. Darüber hinaus führten technische Schwierigkeiten bei der Implementierung der interaktiven Karte, insbesondere bei der Adress- und Koordinatenzuweisung, zu Verzögerungen im Projektverlauf.
Trotz dieser anfänglichen Hindernisse war es mir durch die kontinuierliche Abstimmung mit meinem Betreuer, Kay-Michael Würzner und die Zusammenarbeit mit Experten aus verschiedenen Abteilungen möglich, diese Herausforderungen zu bewältigen und mein Projekt planmäßig voranzutreiben.
Zu Beginn meiner Arbeit konzentrierte ich mich auf die Sichtung von Primär- und Sekundärquellen, um eine solide Grundlage für die Erstellung einer Datensammlung der gastronomischen Betriebe der 1980er Jahre in Dresden zu schaffen. Dazu zählten historische Restaurantführer, Zeitungsartikel, Monografien sowie Archivmaterialen aus der SLUB. Ein zentraler Baustein dieser ersten Recherchephase war eine umfassende Monografie zur Dresdner Gastronomiegeschichte1, die mir wertvolle Einblicke in die Entwicklung und Besonderheiten der lokalen Gastronomie über mehrere Jahrhunderte hinweg lieferte. Dieses Werk, neben vielen weiteren, ermöglichte es mir, einen detaillierten Überblick zu den gastronomischen Betrieben der 1980er Jahre zu erstellen und erste Verbindungen zu anderen relevanten Daten zu knüpfen.
Die Erfassung und Strukturierung der Informationen erfolgte zunächst über eine von mir erstellte Exceltabelle, die als zentrales Instrument zur Sammlung und Kategorisierung der gastronomischen Betriebe diente. Diese Tabelle beinhaltete grundlegende Informationen wie den Namen des Betriebs, die Adresse, Gründungs- und Schließungsdaten sowie zusätzliche Bemerkungen zu Besonderheiten der jeweiligen Einrichtungen. Im Laufe der Zeit wurde die Tabelle kontinuierlich erweitert, verfeinert und mit neuen Erkenntnissen ergänzt.
Ein wesentlicher Teil der Methodik war die geografische Verortung der Gastronomiebetriebe. Um diese Betriebe auf einer interaktiven Karte darstellen zu können, mussten die Adressen überprüft und angepasst werden, da sich viele Straßennamen und Postleitzahlen seit den 1980er Jahren verändert hatten. Diese Aufgabe gestaltete sich zeitaufwändiger als ursprünglich angenommen. Um diese Problematik zu lösen, verglich ich verschiedene historische Stadtpläne und nutzte sowohl analoge als auch digitale Quellen, um die korrekten Koordinaten zu ermitteln. Dabei half mir die Expertise des Leiters der Kartensammlung der SLUB, Dominik Stoltz, der mir wichtige Hinweise zur Kartenerstellung gab und mich auf wertvolle Ressourcen aufmerksam machte.
Für die technische Umsetzung der interaktiven Karte arbeitete ich eng mit dem Geo-Informatiker des Teams, Arne Rümmler, zusammen, der mir half, die gesammelten Daten mithilfe von Leaflet und JavaScript zu visualisieren. Die Übertragung der Daten von der Exceltabelle in eine nutzbare Form für die Karte stellte eine weitere methodische Herausforderung dar. Um den Prozess der Dateneingabe zu automatisieren und effizienter zu gestalten, wandelte ich die Excel-Daten in eine JSON-Datei um. Diese ermöglichte es uns die Adressdaten der gastronomischen Betriebe automatisch in Koordinaten zu konvertieren und die Informationen als Marker auf einer OpenStreetMap-basierten Karte anzuzeigen.
Darüber hinaus legte ich großen Wert auf eine iterative Arbeitsweise, bei der ich regelmäßig mit meinem Betreuer Rücksprache hielt und die bisher erarbeiteten Ergebnisse präsentierte. Diese regelmäßigen Feedbackschleifen trugen entscheidend dazu bei, den Fokus auf die relevanten Aspekte des Projekts zu behalten und die Forschungsrichtung gegebenenfalls anzupassen. Zudem nahm ich an den Teambesprechungen des Referats teil, was mir nicht nur die Möglichkeit gab, meine Fortschritte vorzustellen, sondern auch Einblicke in andere Forschungsprojekte und Arbeitsmethoden der SLUB zu gewinnen.
Ein weiterer methodischer Schwerpunkt lag auf der intensiven Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen der SLUB, wie dem Deutschen Archiv der Kulinarik. Dort sichtete ich historische Speisekarten, um ein möglichst authentisches Bild der gastronomischen Kultur der 1980er Jahre zu zeichnen. Diese Daten ergänzten die quantitativen Informationen aus meiner Tabelle und bereicherten das Gesamtprojekt durch persönliche Perspektiven und historische Details.
Durch den Einsatz dieser vielfältigen methodischen Ansätze konnte ich nicht nur eine detaillierte Übersicht der Gastronomiebetriebe erstellen, sondern auch die Grundlage für eine umfassende interaktive Karte legen, die historische, geografische und kulturelle Daten miteinander verbindet.
Am Ende meines Praktikums konnte ich auf eine Vielzahl von Erkenntnissen und bedeutenden Fortschritten zurückblicken. Ein zentrales Ergebnis meiner Arbeit war die Erstellung einer interaktiven Karte, die rund 350 gastronomische Betriebe der 1980er Jahre in Dresden verzeichnete. Die Integration der gesammelten Daten in die Karte ermöglichte es, historische Gastronomiebetriebe sowohl geografisch zu verorten und bietet somit einen ersten Überblick über die kulinarische Landschaft Dresdens in dieser Epoche.
Die Arbeit im Team war eine meiner wertvollsten Erfahrungen während des Praktikums. Der regelmäßige Austausch mit Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen der SLUB, insbesondere in den Teambesprechungen und bei Projekttreffen, trug maßgeblich zu meinem persönlichen und fachlichen Fortschritt bei. Besonders positiv in Erinnerung geblieben ist mir der „Datenakquisathon“, bei dem ich mit einem engagierten Team zusammenarbeitete, um zusätzliche Daten zu den gastronomischen Betrieben zu sammeln. Diese kollaborative Erfahrung hat nicht nur das Projekt vorangetrieben, sondern auch gezeigt, wie bereichernd die gemeinsame Arbeit an einem wissenschaftlichen Thema sein kann.
Zusammenfassend war mein Praktikum nicht nur eine wertvolle Gelegenheit, meine technischen Fähigkeiten in den Bereichen Datenverarbeitung und Webentwicklung zu erweitern, sondern auch eine persönliche Bereicherung. Die Ergebnisse meiner Arbeit tragen dazu bei, ein bislang weniger beachtetes Kapitel der Dresdner Geschichte sichtbar zu machen und in einem neuen Kontext zugänglich zu machen. Das Praktikum markiert jedoch nicht das Ende meines Projekts, sondern vielmehr einen wichtigen Meilenstein. Voraussichtlich ab Oktober werde ich im Rahmen meiner Masterarbeit weiter an der Erweiterung und Vertiefung dieses Themas forschen. Ziel ist es, die gesammelten Daten weiter zu verfeinern, Interviews mit Zeitzeugen zu führen und die interaktive Karte, um weitere historische Informationen und visuelle Elemente zu ergänzen. Diese Forschung soll einen Beitrag zur vertieften Auseinandersetzung mit der Gastronomiegeschichte Dresdens leisten und hoffentlich in der wissenschaftlichen Gemeinschaft sowie der Öffentlichkeit Anklang finden.
Links zum Projekt:
- Interaktive Karte: https://bluewollthingy.github.io/GastroProjekt
- Quellcode auf GitHub: https://github.com/bluewollthingy/GastroProjekt
Autorin
Raila Röhricht studiert im Masterstudiengang „Digital Humanities“ an der Technischen Universität Dresden und arbeitet parallel als Wissenschaftliche Hilfskraft im International Office der TUD. Im Bachelor studierte sie Geschichte mit dem Nebenfach Kunstgeschichte.
- Glodschei, Heidemarie/Glodschei Heinz (2014): Dresden von “Altbodens” bis “Z bleibt Z”. Bier-, Wein- und Speisehäuser, Cafés, Gasthöfe und Hotels von ehedem bis 1988. Ein Index in Wort und Bild. Dresden: Hille ↩︎
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (3. Oktober 2024). Digitalgestützte Erforschung der Dresdner Gastronomie der 1980er Jahre. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/12eu2
Eine Antwort
[…] dem Open Science Lab-Blog der SLUB stellt Raila Röhricht die Ergebnisse ihres Praktikums im Winter 2023/2024 vor; wie bei […]