Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Graphical abstract? Kurzfassung: Was fürs Auge

A graphical abstract (or visual abstract) is a graphical or visual equivalent of a written abstract.1

2

201805 article

A video abstract is the motion picture equivalent of a written abstract. Usually not longer than 5 minutes, video abstracts help the viewer to get a quick overview on a scholarly paper, research article, thesis or review: and to quickly ascertain the purpose and results of a given research.3

Kurz, und für’s Auge

Neu ist die Commons-Kategorie Category:Graphical_abstracts. Dort findet man leicht Anregungen für Designs. In den Commons können eigene Abstracts veröffentlicht, offen geteilt und dann in weiteren Veröffentlichungen eingebettet werden, als Illustrationen nicht nur in den Wikipedias, auch in Weblogs oder als visuelles Zitat in einem Artikel.

Bibliografische Metadaten in Wikidata wirken visualisiert mit einer relevanten Illustration oft interessanter, z.B. sozial-medial durch Vorschaubilder der Datenobjekte. Im Katalog der SLUB sind ‘Graphical abstracts’ zu finden. Eine Zusammenstellung Dresdner Beispiele gelang hier auf die Schnelle aber leider nicht. Wer kennt welche? 

Im Wikidata-Item für ‘graphical abstract’ sind nun einige Beschreibungen des Konzepts und Anleitungen verlinkt: Q65118023#P1343, bitte dort weiterschauen und… Weiterlesen.


Teaserbild: Jens Bemme, Wissenschaftskommunikation mit offenen Daten im Wikiversum.svg, CC BY 4.0, Wikimedia Commons

  1. Wikipedia: en.wikipedia.org/wiki/Graphical_abstract, Wikidata: (Q65118023) []
  2. DataBase Center for Life Science (DBCLS): 201805_article.png, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons []
  3. Wikipedia: en.wikipedia.org/wiki/Video_abstract, Wikidata: (Q25112261) []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (27. September 2024). Graphical abstract? Kurzfassung: Was fürs Auge. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 16. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/12dcc


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.