Forschungsreisen mit #love2eduroam
Offenes WLAN ist wichtig, für die Wissenschaft oft wichtiger noch als zum Beispiel… Kaffee. Michaela Voigt schrieb über offene Infrastruktur und die Vorträge der Open Access Tage in Köln kürzlich dies:
Education Roaming (eduroam) ist so ein Dienst – ein globales Netz, das Menschen von Universitäten und anderen Organisationen WLAN ermöglicht, bei Tagungen andernorts, auf Dienst- und Forschungsreisen, oder… im Urlaub. Lob ist auch wichtig: #love2eduroam ist ein Hashtag für Anerkennung oder Lobgesang dieser grandiosen Erfindung und Infrastruktur.
In Dresden gibt’s mehr Infos zu eduroam an der SLUB, an der TU Dresden und an der HTW Dresden, beispielsweise. Zugangsknoten hierzulande bietet eine Karte der deutschen Teilnehmerinnen. Fürs Reisen lohnt sich die eduroam-App sehr.
Mit eduroam in Litauen
Kaunas war 2022 Europäische Kulturhauptstadt. Ein Besuch lohnt immer. Die optimistische Architektur der Moderne ist ein guter Grund – und nur einer von vielen. Mehrere Universitäten prägen Kaunas, deren Fakultäten und Universitätsbibliotheken in verschiedenen Teilen der Stadt.
Selbst der Burgerladen mit Blick auf die Basilika Christi Auferstehung bietet hier Education Roaming. Gegenüber steht ein Gymnasium und die Kneipe profitiert von eduroam vermutlich nur, weil dort eine Schule steht… mit eduroam. Das Netz offener WLAN-Zugänge ist auf diese Weise sehr engmaschig in Kaunas – offenbar für Schüler:innen wie für Studierende, Forscher:innen und für ebensolche Reisende aus Dresden.
Smart City
Was macht man damit? Jeder offene Internetzugang vor Ort ermöglicht Recherchen und Nearby-Abfragen für das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung. Wer will, kann auch mit Wikidata Orte erkunden, kann Details übersetzen, Links und Bezüge entdecken zu eigenen Themen oder an anderen Plätzen nebenan. Das geht mit der Abfrage ‘Nearby’ auch aus der Ferne. Aber Reisen lebt von Kontakt, Beobachtungen, Notizen und offener Infrastruktur unterwegs:
- Jonas Jablonskis-Gymnasium, Kaunas, Nearby#/coord/54.902567,23.918939
- Bibliothek der Technischen Universität Kaunas, Nearby#/coord/54.898889,23.9125
- Vytautas-Magnus-Universität, Nearby#/coord/54.898333,23.913889
It’s Kaunastic, danke dafür!
Literatur
Wierenga Klaas, Florio Licia: Eduroam: past, present and future, Computational Methods in Science and Technology, Volume 11 (2) 2005, 169-173. DOI 10.12921/CMST.2005.11.02.169-173 (Q69006668)
Birk, K., Tõiste, T., Ignat, T., Kaseorg, S., Neerut, L., Lembinen, L., Rozenberga, G., Tautkevičienė, G., Pranckutė, A., Sabaitytė, G., Bucevičiūtė, L., Zourou, K., Oikonomou, S., & Saviča, M. (2024). Implementing Citizen Science Activities in Baltic University Libraries: On the Road to a Citizen Science Hub. LIBER Quarterly: The Journal of the Association of European Research Libraries, 34(1), 1-34. https://doi.org/10.53377/lq.19068, Wikidata: (Q130331871)
Logo: love2eduroam sticker, https://eduroam.org/eduroam-media-and-resources/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (20. September 2024). Forschungsreisen mit #love2eduroam. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12bsn