Tiefenerschließung von Stammbüchern in XML
Von Theresa Beckert
Stammbücher, auch als Alba Amicorum bekannt, waren ein vor allem vom 16. bis zum 19. Jahrhundert gebräuchliches Medium, das zumeist händisch angefertigte Beiträge von Familienmitgliedern, Freunden, Bekannten und auch berühmten Persönlichkeiten für den*die Stammbuchhalter*in enthielt. Diese personalisierten, häufig kunstvoll und aufwendig gestalteten Alben bieten Einblick in Personennetzwerke, damit verbundene gesellschaftliche Konventionen und spiegeln zugleich in ihrer Gestaltung bestimmte kulturelle Entwicklungen. Die SLUB besitzt mit über 450 Stammbüchern aus dem 16. bis 20. Jahrhundert eine der bedeutendsten Stammbuchsammlungen im deutschsprachigen Raum.1
Im Rahmen meines Masterstudiums „Digital Humanities“ an der TU Dresden hatte ich die Gelegenheit, von Oktober 2023 bis April 2024 ein Praktikum an der SLUB in der Abteilung Handschriften, Alte Drucke und Landeskunde zu absolvieren, in dessen Rahmen ich mich mit der Tiefenerschließung bzw. Edition von Stammbüchern beschäftigt habe. Ausgangspunkt war die Frage, wie das Stammbuch einer möglichst breiten interdisziplinären Forschung zugänglich gemacht werden kann. Bisherige Erschließungsprojekte legen den Fokus auf die Verzeichnung von Einträger*innen, Eintragungsorten und -daten, auf Angaben zu eventuellen nicht-textuellen Beigaben wie Zeichnungen, Stickereien oder eingeklebten Drucken. Vereinzelt werden auch Incipits, das heißt die ersten Worte eines Eintrags, erschlossen. Diese Daten sind für die Stammbuchsammlung der SLUB im überregionalen Verbund-Katalog Kalliope erfasst, worauf ich bei meiner Arbeit zurückgreifen konnte. Zudem gibt es vereinzelte digitale Editionsprojekte herausragender Stammbücher, beispielsweise die Edition des sog. „Großen Stammbuchs“ Philipp Hainhofers an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, bei denen es um eine möglichst detaillierte Erschließung, Edition und Präsentation eines einzelnen Stammbuchs geht.
Begreift man das Stammbuch jedoch nicht nur als eine Akkumulation von Namen, Daten und Orten, sondern als komplexe Medien, so ergeben sich neue Anforderungen an die digital gestützte Tiefenerschließung: Diese muss das Stammbuch als mediale Gesamtheit, den einzelnen Eintrag als Einheit von Layout, Text und nicht-textuellen Bestandteilen sowie die Einzelelemente des Eintrags mit ihren ästhetischen und semantischen Spezifika berücksichtigen. In meinem Praktikum arbeitete ich deshalb daran, ein Best Practice-Beispiel für die Annotation eines Stammbuchs in XML zu entwickeln. Es sollte die genannten Eigenheiten des Stammbuchs berücksichtigen, an die Forschungsfragen der Stammbuchforschung anschließen, das Stammbuch für Fragestellungen verschiedener Disziplinen erschließen und zugleich auf verschiedene Stammbücher übertragbar sein.
XML (kurz für Extensible Markup Language) ist eine Auszeichnungssprache, d. h. eine Sprache, die es erlaubt, die Struktur sowie das Layout von Texten maschinenlesbar darzustellen. Eine definierte Struktureinheit (beispielsweise eine Textseite) in XML wird als Element bezeichnet. Elemente können in sich weitere Elemente (z. B. eine Textseite einen Absatz, ein Absatz einen Satz) enthalten und durch sogenannte Attribute näher definiert werden. Grundsätzlich ist der Name eines jeden Elements frei wählbar. Der De-facto-Standard für die XML-Annotation von Texten in den Geisteswissenschaften wurde von der Text Encoding Initiative (TEI) entwickelt. Hier werden bestimmte Elementnamen, die sie charakterisierenden Attribute sowie deren Verwendung einheitlich definiert. Die Auszeichnung mittels TEI-konformer XML ermöglicht es damit, Stammbücher mit Informationen anzureichern, sie computergestützt auszuwerten und plattformunabhängig digital bereitzustellen. Die Nutzung von TEI-konformer XML erhöht durch die Standardisierung die Nachnutzbarkeit der Daten.
Das Auszeichnungsschema entwickelte ich am Stammbuch Johann August Traugott Hiehles (Mscr.Dresd.App.1077), welches in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Dresdner Raum entstanden ist. Anhand des Stammbuch des Conrad Ernst von Berlepsch (Mscr.Dresd.App.2547, Laufzeit 1608 bis 1654) überprüfte ich beispielhaft, inwieweit die erarbeitete Annotationsstruktur auch auf andere Stammbücher übertragbar ist.
Der erste Arbeitsschritt war jeweils die Transkription des gesamten Stammbuchs unter Berücksichtigung der Transkriptionsrichtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) und – unter Einbezug der Literatur aus der Stammbuchforschung – die theoretische Erfassung der Stammbuchstruktur. Diese Struktur galt es dann, mittels TEI-XML zu modellieren, wobei während des Auszeichnungsprozesses das Auszeichnungsschema immer wieder überarbeitet werden musste. Mein Fokus lag dabei auf der Erfassung von semantischen Komponenten und nicht auf einer möglichst genauen digitalen Repräsentation des Layouts.
Jede Seite des Stammbuchs ist eine sogenannte <div>, wobei mit dem @type-Attribut Inhalt- und Funktion der Seite näher spezifiziert werden, beispielsweise ob es sich um das Titelblatt, einen Text- oder einen Bildbeitrag handelt. Zudem wird die Seitenzahl in der Handschrift angegeben, das zugehörige Digitalisat verlinkt und die schreibende Hand identifiziert. Jeder Textbeitrag kann dann noch einmal weiter untergliedert werden in den Spruch (<lg>), die Widmung (<closer>) sowie die Datierung (<dateline>), wobei durch die Attribute jeweils die verwendete Schrift (z. B. Kurrent) und die Sprache des Textteils angegeben werden können. Innerhalb des Textes werden Zitate, Datumsangaben sowie Orts- und Personennamen ausgezeichnet. Bei Orten und Personen wurde dabei (soweit vorhanden) der dazugehörige Eintrag in der Gemeinsamen Normdatei (GND) verlinkt, um eine eindeutige Identifikation zu ermöglichen. Auch editorische Anmerkungen und Entscheidungen, z. B. zu alternativen oder unsicheren Lesarten sowie Besonderheiten im Layout, beispielsweise Unterstreichungen, können mittels TEI-XML codiert werden.
Bei Bildbeiträgen erfolgt eine möglichst genaue Beschreibung der Abbildung, eine ikonografische Verschlagwortung mittels des Klassifizierungssystems Iconclass sowie die Angabe der verwendeten künstlerischen Technik.
Nach allen so ausgezeichneten Bestandteilen des Stammbuchs kann dann mittels der XML-spezifischen Abfragesprache XQuery gesucht werden. Beispielsweise könnten so alle Textelemente, die in französischer Sprache verfasst wurden, extrahiert oder eine Liste mit allen verwendeten künstlerischen Techniken erstellt werden, was weit über die Möglichkeiten einer einfachen, wortbasierten Suche hinausgeht. Zudem erlaubt die Auszeichnung von Layout-Elementen die Weiterverarbeitung des Dokuments für einfache Webdarstellung, sodass eine schlichte digitale Edition der Stammbücher verhältnismäßig unkompliziert bereitgestellt werden könnte. Das von mir entwickelte Schema ist zudem auf andere Stammbücher übertragbar und in der Erschließungstiefe skalierbar: Grundsätzlich kann die Auszeichnung auf der Seitenebene verbleiben, sie kann die einzelnen Bestandteile des Eintrags erfassen, sie kann bis auf die Wortebene typografische Besonderheiten auszeichnen und bis hin zur inhaltlichen Erschließung durch die Identifikation von Zitaten und Personen reichen.
Besonders relevant werden XML-annotierte Stammbücher für die Forschung, wenn sie in größerer Zahl vorliegen: Dann werden synchron vergleichende Forschungen, diachrone Untersuchungen zur Entwicklung des Stammbuchs, umfassende Netzwerkanalysen oder auch die quantitativ gestützte Überprüfung bisheriger Forschungsergebnisse möglich. Insofern wäre es wünschenswert, das im Rahmen meines Praktikums entwickelte Auszeichnungsschema für die Tiefenerschließung und Edition weiterer Stammbücher anzuwenden. Dabei gilt es, dass Auszeichnungsschema dahingehend zu verfeinern, dass es einen Ausgleich zwischen einer leicht zugänglichen, lesefreundlichen digitalen Edition und der dichten Bereitstellung von maschinenlesbaren Forschungsdaten bietet.
Autorin
Theresa Beckert studiert im Masterstudiengang „Digital Humanities“ an der TU Dresden und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Protestantische Hagiographie und Türkenpredigt“. Sie studierte gymnasiales Lehramt für die Fächer Deutsch und Kunst und promoviert im Bereich ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur.
- Vgl. zur Sammlung Perk Loesch: Der Freundschaft Denkmal. Stammbücher und Poesiealben aus fünf Jahrhunderten im Bestand der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Dresden 2003 (Schriftenreihe der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek, Bd. 8), https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id4767809420. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (19. September 2024). Tiefenerschließung von Stammbüchern in XML. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/12bmm