Digital Humanities-Praktika an der SLUB
Seit dem Wintersemester 2022/23 wird an der Technischen Universität Dresden ein Masterstudiengang “Digital Humanities” (DH) angeboten. Er richtet sich an Studierende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, die die Möglichkeiten digital gestützter Lehre, Forschung und Vermittlung in der Praxis kennen- und umsetzen lernen wollen. Auf eine breite Grundlagenausbildung mit informatischen Anteilen erfolgt eine Spezialisierung in den Wahlpflichtbereichen “Gesellschaft und Geschichte”, “Kunst und Bild”, “Schule und Bildung” oder “Sprache und Literatur”. Ergänzt werden diese durch die Behandlung von Querschnittsthemen wie Daten, Recht und Ethik. Seit kurzem ist der Studiengang auch mit einem eigenen Projektblog auf Hypotheses vertreten. Die zentralen Inhalte stellt Studiendekan Alexander Lasch hier vor:
Die SLUB ist in mehrfacher Hinsicht am Studiengang beteiligt: Mit dem TextLab stellt sie den zentralen Ort für einen Großteil der DH-Veranstaltungen an der TU Dresden zur Verfügung – für die Seminare, Vorlesungen und Partner-Foren im Studiengang, aber auch für Workshops und Projekttreffen. In der Lehre werden durch SLUB-Mitarbeitende einerseits Beiträge zur einführenden Ringvorlesung im ersten Semester geleistet, etwa zur Optical Character Recognition (OCR) oder zu computerlinguistischen Datenannotationen. Anderseits wird im zweiten Semester eigenständig ein Seminar zu Datenkompetenzen bestritten, in dem es zentral um die Erschließung, Anreicherung und Analyse digitaler Volltexte geht. Schließlich erfolgt auch die (Co-)Betreuung von Masterarbeiten. Im Idealfall ergeben sich die Themen dazu aus der dritten Säule des curricularen Engagements der Bibliothek: der Betreuung von Forschungspraktika im dritten Semester im Umfang von 320 Wochenstunden. Neben der SLUB sind hier weitere Forschungseinrichtungen in Dresden wie etwa das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung mit seinem Digitallabor oder das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde involviert. Bearbeitet werden bestandsbezogene Tätigkeitsfelder, die verschiedene Aspekte des Datenzyklus’ abdecken: Normdatenerstellung, Datenanreicherung, Visualisierung, begleitende Wissenschaftskommunikation usw.
Um eine Einblick in die inhaltliche Bandbreite der Themen zu geben und um die Erfahrungen aus der gemeinsamen Arbeit zu teilen, werden in den kommenden Wochen die vier Praktikantinnen und Praktikanten aus der ersten Studienkohorte, die im Wintersemester 2023/24 in den Abteilungen Benutzung und Information bzw. Handschriften, Alte Drucke und Landeskunde an der SLUB tätig waren, von ihren Projekten berichten. Die Links auf die einzelnen Beiträge werden hier im Einführungspost ergänzt.
Juan Garcés, Martin Munke, Thomas Stern, Dominik Stoltz und Kay-Michael Würzner
Julius Titz: Normdatenbasierte Erschließung und raum-zeitliche Visualisierung von Quellen der sächsischen Wirtschaftsgeschichte, 13. September 2024, https://osl.hypotheses.org/12275
Theresa Beckert: Tiefenerschließung von Stammbüchern in XML, 19. September 2024, https://osl.hypotheses.org/13062
Raila Röhricht: Digitalgestützte Erforschung der Dresdner Gastronomie der 1980er Jahre, 3. Oktober 2024, https://osl.hypotheses.org/13349
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (12. September 2024). Digital Humanities-Praktika an der SLUB. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12aji