Briefing (Q2045234): Wir werden feiern. Please enable cookies
Von Jens Bemme und Juliane Flade
Wer lokal globale Geburtstage organisiert, muss abwägen und entscheiden: Was gibt es zu feiern? Wer wird eingeladen? Wie tickt das Publikum? Welche Sprachen sprechen sie noch? Zumindest die Sitzordnung ist flexibel bei Onlineterminen.
Ein Briefing (Q2045234): Wir feiern wieder mit Wikidata bis in den Oktober und im November. Gelegenheit für einen Überblick: Wie wir Wikis und Wikidata nutzen. Please enable cookies!
Wikidata went live on 29 October 2012 ; in 2024, we are celebrating 12 years of Wikidata together!
https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Twelfth_Birthday
Sächsische Reiseberichte + Landeskunde
“Das Genre der Reiseberichte ist bereits seit längerem Gegenstand der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung zum Reisewesen und zur Reiseliteratur der Vormoderne”, schreibt das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) auf der Projektseite Digitale Reiseberichte. Diese Daten1 wurden in Zusammenarbeit mit der SLUB nach Wikidata exportiert: (Q105102869).2
Daten visualisieren
Mit Scholia können solche Quellen und Metadaten visualisiert in historischen und heutigen Zusammenhängen veranschaulicht werden: für Personen, Projekte, alte und neue Publikationen3, Themen oder Orte, z.B. Pesterwitz4 oder ‘Wikidata Birthday’ (Q54803583).5.
Mit dem Saxorum-Blog nutzen wir diese Möglichkeit seit einigen Jahren. Das Datenobjekt des Weblogs ist (Q61483181), in den Items der einzelnen Blogposts werden ggf. Illustrationen aus Wikimedia Commons eingebunden und abgefragt mit Wikidata. Die Abfrage aller Schlagworte der Blogposts ist dort w.wiki/8pa.
Gelegenheiten für Gespräche
Solche offenen Metadaten sind Kommunikationsanlässe, also Gelegenheiten für Gespräche. Mit Gästen reden wir immer dienstags über die Schriften und Geschichte des Dresdner Geschichtsvereins. So entstehen Notizen, Transkriptionen historischer Quellen, deren Metadaten in Wikidata und neue Aufsätze.6 In Blogpostnetzen verlinken solche Dokumente Daten auf mehreren Ebenen – durch Links zwischen den Inhalten und mit Links zwischen den offenen Metadaten, die die Dokumente und Inhalte beschreiben. Bewusst benutzt für Wissens- und Wissenschaftskommunikation bezeichnen wir diese Methode als Linked Open Storytelling (Q66631860).
Das Wikidata-Jubiläum ist so eine Gelegenheit: Woran arbeiten Sie gerade? Was möchtest Du noch wissen? Welche Daten könnten wir wirkungsvoll verknüpfen? Ab jetzt wäre Zeit für Vorbereitungen etwaiger Geburtstagsgeschenke: Werkstattberichte, Blogposts, neue Items, neue Commons-Kategorien, Datenpflege, kleine und große Datenberge, Workshops und Kooperationen7 – Kekse oder Kuchen.
Malerwerke in der Gartenlaube
Bilder gibt es auch.
Und Datenliebe.8
“Places around you”
Nearby heißt eine Abfrage für den Einstieg und Datenpflege in Wikidata. Seit 2020 haben wir dafür mit dem Aufruf ‘1Lib1Nearby’ und dann mit Kollegen Varianten entwickelt und getestet. Das kann so weitergehen, denn der lokale Zugang zu Wikidata ist besonders gut für die Methodenvermittlung geeignet. Datenpflege ist dann ortsunabhängig und überregional möglich.
Und sonst? Bitte Kuchen. Kekse und Kuchen
In den Niederlanden werden gelegentlich Stroopwaffeln (Q267877) gegessen, wenn Wikimedianer:innen sich treffen, editieren und feiern. Wikidata-Geburtstagstorten sind eine weitere wichtige Tradition, weltweit. Daran möchten wir dieses Jahr anknüpfen: Please enable cookies!
Stroop mark.svg by Heatherawalls, CC0, via Wikimedia Commons… oder Erdbeerschifferl – (Q19193828)
Titelbild: Font Awesome 5 solid stroopwafel.svg by @fontawesome, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons
Das Wikidata-Item dieses Briefings ist (Q130279479).
- Wikidata: www.wikidata.org/wiki/Special:WhatLinksHere/Q105102869 [↩]
- Martin Munke: Von der gedruckten Bibliografie zum offenen Datenset. Sachsen in Reiseberichten des Spätmittelalters und der Frühneuzeit, Herrnhut im Wikimedia-Universum – Normdaten und Wikidata, Dresden, SLUB Textlab, 1. September 2022, DOI 10.5281/zenodo.10554645 [↩]
- Wikimedia Deutschland: Wikidata-Broschüre (Q66448215), 2019 [↩]
- Jens Bemme: Pesterwitzer Miniaturen – Reiseberichte, andere Quellen, Erschließungsgeschichten mit offenen Daten. Saxorum, 23. Januar 2024, https://saxorum.hypotheses.org/10503 [↩]
- Scholia: Wikidata Birthday (Q54803583), https://scholia.toolforge.org/topic/Q54803583 [↩]
- Caroline Förster: Wie fetzig sind Geschichtsvereine? Die Projekte „#FetzigesGeschichtszeugs“ und „Die Datenlaube“ des Dresdner Geschichtsvereins, Moderne Stadtgeschichte, 1/2024, DOI 10.60684/msg.v55i1.40 [↩]
- Community of Practice: WikiKult – Offene Kulturdaten, https://meta.wikimedia.org/wiki/WikiKult_-_Offene_Kulturdaten [↩]
- Jens Bemme: Ist es Liebe? Offene Linkbeziehungen mit Wikidata und FactGrid für die Kunst, OSL-Blog, 14. Februar 2024, https://osl.hypotheses.org/10348 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (11. September 2024). Briefing (Q2045234): Wir werden feiern. Please enable cookies. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/129tr