Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Debriefing (Q2669680): Lernen, gemeinsam und mit offenen Daten im Sommer 24/8

Von Jens Bemme und Juliane Flade

Kursidee und Ziele

Unser ‘Sommerkurs 24/8’ war ein Versuch mit dem Workshopformat ‘DatenlaubeJam’ überregional diese digitale Methode zu vermitteln. Die Idee: kollegialer Austausch einen Monat lang, dreimal pro Woche Gelegenheit bieten, ‘digital Placemaking’ – statt 24/7 im August 24/8.

Wir editieren im August donnerstags, montags und dienstags ab 8:15 bis circa 10:00 Uhr gemeinsam Kulturdaten, reden und beraten mit anderen Geschichtsvereinen, Bibliotheken und Archiven (GLAM). (…) Überregional richtet sich der Kurs ‘24/8’ an alle, die diese Methoden ausprobieren möchten…

Saxorum, 2024: https://saxorum.hypotheses.org/11329

Resonanz

Mit diesem Sommerkurs auch andere Geschichtsvereine zu erreichen, ist uns noch nicht gelungen.1 Gäste aus Bibliotheken und Unis in Kiel, Berlin, Hamburg und Dresden waren dabei, auch mehrfach. Etabliert ist der ‘DatenlaubeJam’ dienstags um 8:30 Uhr längst mit den Teilnehmer:innen, die in Dresden langjährig historische Publikationen des hiesigen Geschichtsvereins neu veröffentlichen, seine Mitteilungen und Geschichtsblätter.2 Kollegiales Interesse im Vorfeld, digitale Likes an Social Media-Nachrichten und Statistiken der Webseitenbesuche verwandelten sich letztlich nicht in Teilnehmerzahlen. Mal waren wir zu zweit, mal zu sechst. Ob bzw. wie ein offenes Format wie der ‘DatenlaubeJam’ mit offenen Kulturdaten in der innerbetrieblichen Weiterbildung von Kultureinrichtungen funktionieren kann, können wir noch nicht beantworten. Geschmäcker und Lerntypen sind verschieden!

War der Kurs 24/8 deshalb eine Enttäuschung? Mitnichten. Wir haben digitale Spuren hinterlassen: Datenpflege und neue Datenobjekte in Wikidata, Ideen für andere Kurse und Gelegenheiten, Notizen in der Wikiversity. Ist die Idee ‘DatenlaubeJam’ als Methode und Vermittlungsangebot übertragbar, um Vereine und GLAM zu stärken und um solche Transkriptionen, Erschließungsarbeiten und digitale Editionen ‘skalierbar’ zu vervielfältigen? Auch das können wir nach dem Sommer nicht allgemein beantworten. Im Prinzip ja, aber …

Infrastruktur

Der Urlaubsmonat August war vermutlich ebenso günstig oder ungünstig für ein offenes und damit unverbindliches Kursangebot wie andere Zeiträume im Jahr. Jede Jahreszeit hat ihre Vorteile und ihre Nachteile. Hackathon – oder Editathon – ist immer3: Entscheidender für wirkungsvolle Vermittlungsangebote im Digitalen sind Regelmäßigkeit und Ausdauer, so unsere Arbeitshypothese. Wenn über begrenzte Sprintformate hinaus Wirkung erzielt werden soll, dann sind Community-Building, verlässliche Terminketten und Selbstorganisation wesentlich in der Projektgestaltung.4 Der Kurs 24/8 war von Beginn an als Unkonferenz gedacht:

Im Open Space gibt es vier Prinzipien (eigentlich eher Beobachtungen, wie sich die Welt zeigt)

  • Wer auch immer kommt, es sind die richtigen Leute – einer oder 25 ist egal, und jeder ist wichtig und motiviert.
  • Was auch immer geschieht, es ist das Einzige, was geschehen konnte – Ungeplantes und Unerwartetes ist oft kreativ und nützlich.
  • Es beginnt, wenn die Zeit reif ist – wichtig ist die Energie (nicht die Pünktlichkeit).
  • Vorbei ist vorbei – Nicht vorbei ist Nicht-vorbei – wenn die Energie zu Ende ist, ist die Zeit um.
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Open_Space&oldid=243769702#Ziel,_Methode,_Regeln

Solche Unkonferenzen profitieren von den Rahmenbedingungen, in denen sie stattfinden: von den Veranstaltungsräumen (digitalen und analogen), der Moderation, idealerweise mit Gesprächen, Kaffee und Keksen am Buffet und von der Dokumentation für die Teilgeber:innen – dieser Rückblick als ‘Debriefing’ ist so ein Baustein. In diesem Sinne verstehen wir ’DatenlaubeJam’ und befristet den Kurs ‘24/8’ als Infrastruktur. Wer will, kann diese Infrastruktur nutzen: Kolleg:innen und Bürger:innen, die forschen & entwickeln. Offene, quasi öffentliche Infrastruktur – teilweise informeller Natur5, teils digital und hybrid, mit, von und für Menschen.

Poster about the 'DatenlaubeJam' and Open Citizen Science, Dresden 2024
Jens Bemme, Juliane Flade: Same procedure as every Tuesday, Miss Sophie : Datenlaube Jam, Self-efficacy & Reciprocity … joyful Open Citizen Science, 2024, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons, Wikidata: (Q130198147)

(Q1047251) und (Q8)

Als Informationsinfrastruktur (Q1047251) fungieren ebenfalls die Wikidata-Items und Commons-Kategorien, die seit Juli entstanden und verbessert werden; Datenpflege für 24/7 (Q1571749), Debriefing (Q2669680), crowdsourced project (Q114955954), citizen science project (Q24577212), crowdmapping (Q28137119), Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen (Q129263087), Hitzeaktionsplan (Q130137232), Kaffeesatz (Q362788), … 

Digitale Werkzeuge wie https://wd-image-positions.toolforge.org/ für ‘Structured Data on Commons’, https://croptool.toolforge.org/ für Bildausschnitte in Wikimedia Commons-Objekten und https://scholia.toolforge.org/ für Visualisierungen bibliografischer Daten aus Wikidata waren neben den Wikimediaportalen Wikisource und Wikidata technische Themen im Sommerkurs. Wer will, kann diese Tools einfach nutzen. Wie bei jedem Jam sprachen wir 24/8 ansonsten über ‘dies & das’.

Nicht zuletzt wird man sich hier und da digital oder “in echt” wiedersehen. Neben Austausch im Wikiversum wurden Einladungen ausgesprochen und angenommen, beispielsweise zu den monatlichen SHLB-Webcasts zum Datenmanagement, Rechten & Lizenzen, Inklusion anderen Herausforderungen.

https://osl.hypotheses.org/11461

Wikidata-Item dieses Blogposts: (Q130223115)


  1. Caroline Förster: Wie fetzig sind Geschichtsvereine? Die Projekte „#FetzigesGeschichtszeugs“ und „Die Datenlaube“ des Dresdner Geschichtsvereins, in: Moderne Stadtgeschichte, Bd. 55 Nr. 1 (2024). DOI 10.60684/msg.v55i1.40 []
  2. Caroline Förster: Offene Kulturdaten als Vereinsprojekt – der Dresdner Geschichtsverein im Wikiversum. Saxorum. DOI 10.58079/twem []
  3. Jens Bemme, Juliane Flade und Caroline Förster: ‚DatenlaubeJam‘ – Hackathon ist immer (dienstags). In: Gemeinschaften in Neuen Medien. Digitalität und Diversität. Mit digitaler Transformation Barrieren überwinden!?, 25. Workshop GeNeMe‘22, Dresden, 06.–07.10.2022. URN: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-856376, Abstract: https://de.wikiversity.org/wiki/DieDatenlaube/Notizen/GeNeMe_Abstrakt []
  4. Flade, Juliane/Bemme, Jens (2024). Mäanderndes Projekt- und Community- Management – was bewirken, mit echten Menschen im Wikiversum. In: Fabian Cremer/ Swantje Dogunke/ Anna Maria Neubert/ Thorsten Wübbena (Eds.), Projektmanagement und Digital Humanities (89-122). Bielefeld: transcript Verlag. DOI 10.14361/9783839469675-004 []
  5. Jens Bemme: Zeit für informelle Infrastruktur? Rückblick auf den 59. BibChatDe – für Geschichtsvereine und Bibliotheken. Saxorum. https://saxorum.hypotheses.org/7728 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (3. September 2024). Debriefing (Q2669680): Lernen, gemeinsam und mit offenen Daten im Sommer 24/8. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/128kx


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.