Workshop „EU, DFG, BMBF und Co verlangen die FAIRe Publikation Ihrer Forschungsdaten? So geht es mit Zenodo.“ jetzt auf Deutsch und Englisch auf Zenodo veröffentlicht
Autorin: Janna Little (ORCID: https://orcid.org/0000-0001-8343-6085)
Der im Juni auf der 112. BiblioCon in Hamburg vorgestellte Workshop „EU, DFG, BMBF und Co verlangen die FAIRe Publikation Ihrer Forschungsdaten? So geht es mit Zenodo.“ ist nun sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache auf Zenodo unter einer CC BY 4.0 Lizenz verfügbar:
Der Workshop eignet sich als Train-the-Trainer-Format und richtet sich an Forschende, Doktorand:Innen und Studierende. Entwickelt wurde er als Prototyp für eine Schulungsreihe fachspezifischer Forschungsdatenrepositorien, erstellt vom Data Steward Team der SLUB Dresden. Der Workshop wurde bereits mehrmals in Kooperation mit der Kontaktstelle Forschungsdaten der TU Dresden für die Graduiertenakademie angeboten.
Der nächste Termin für den virtuell stattfindenden Workshop ist der 18.11.2024. Eine Anmeldung, auch für externe Teilnehmende, ist über die SLUB Webseite möglich https://www.slub-dresden.de/besuchen/veranstaltungen/details/veranstaltung/48317 .
Workshop-Beschreibung:
„Zur Erfüllung der guten wissenschaftlichen Praxis sollen Forschungsdaten und alle dazugehörigen Informationen, die die Reproduzierbarkeit der Forschung ermöglichen, für mindestens 10 Jahre sicher archiviert werden. Darüber hinaus verlangen mittlerweile viele deutsche Forschungsförderinstitutionen und europäische Förderprogramme verpflichtende Angaben zur Weiterverwendung bzw. Verwertung der Daten nach Abschluss des Projektes (Nachnutzung und Datenpublikation).
Das interdisziplinäre Repositorium Zenodo (https://zenodo.org/) bietet hierfür einen angemessenen Ort. Zenodo wird vom CERN bereitgestellt und ist ein offenes Repositorium zur Speicherung von Datensätzen, Dokumenten und anderen Forschungsmaterialien. Zenodo ermöglicht die dauerhafte Speicherung, Auffindbarkeit, Zugänglichmachung und Wiederverwendbarkeit von Forschungsdaten und erfüllt somit die Anforderungen der Förderinstitutionen.
In diesem Workshop wird die Registrierung, Funktion und Nutzung von Zenodo vermittelt. Anhand eines Beispieldatensatzes wird das Hochladen eines Datensatzes in Zenodo gezeigt. Es wird auf die Vergabe aussagekräftiger Metadaten eingegangen, welche ausschlaggebend für die Auffindbarkeit von Forschungsdaten ist. Die Möglichkeit der Nachnutzung Ihrer Daten wird durch eine gute Dokumentation der Daten erhöht. In kurzen, praktischen Übungen wird die Relevanz guter Dokumentation und Metadaten verdeutlicht.“


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (28. August 2024). Workshop „EU, DFG, BMBF und Co verlangen die FAIRe Publikation Ihrer Forschungsdaten? So geht es mit Zenodo.“ jetzt auf Deutsch und Englisch auf Zenodo veröffentlicht. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 16. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/127em