Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Conceptualizing Disruption – ein interdisziplinäres Vorgehen

Autorin: Clara Jacobi

Dank der Unterstützung des Open Science Labs fand am 18. April 2024 ein interner Workshop des Disruption and Societal Change Center TUDiSC statt. Das Zentrum wird aus den Exzellenzmitteln des Bundes finanziert und untersucht in sieben Teilprojekten und unter Beteiligung von 16 Disziplinen das Konzept der Disruption als zentrale Kategorie des gesellschaftlichen Wandels. Die interdisziplinäre Arbeit im Verbund erfordert eine umfassende Auseinandersetzung mit den verschiedenen Facetten von Disruption, die normativ, temporal und funktional bewertet werden.

Ziel des Workshops war es, das über die dreijährige Projektlaufzeit entwickelte Verständnis von Disruption innerhalb der Teilprojekte in einer produktiven Diskussion zusammenzuführen. Im Vorfeld wurden dazu Think Pieces eingereicht. Prof. Dr. Marianne Kneuer, Principal Investigator des Teilprojekts „Digital Disruption and Disinformation – DiDis“, moderierte den Workshop.

Prof. Dr. Lars Koch stellte eine Konzeption der Disruption als kulturwissenschaftliche Kondition vor, welche Zeitordnungen der Gegenwart verschieben und, am Beispiel von Tschernobyl, Schwellengeschehen am Rande des Wissens über eine katastrophische Zukunft im Jetzt erlebbar machen.

Von Dipl.- Ing. Stefan Köpsell und Sebastian Rehms wurde stattdessen nach der Distinktion zwischen Disruption und Störung gefragt und der produktiven Einbindung des Unplanbaren in strukturierte und hierarchisierte IT-Prozesse. Damit warfen sie die Frage auf, ob Störungen nicht als Teil aller Prozesse immer mitgedacht werden, da sie essentiell behandelbar gemacht werden müssen, um Sicherheit und Datenschutz gewährleisten zu können.

Prof. Dr. Marianne Kneuer unterschied Disruption durch einen akteurszentrierten Ansatz von der Transformation, welche dazu im Gegensatz einen langen und gerichteten Prozess meint. Dabei arbeitete sie die Dialektik und Beziehungen der Konzepte heraus und betonte, dass Disruptionen vor allem anhand ihrer Ergebnisse bestimmbar werden. Disruptionen können demnach durch die Akteure nicht verfügbar gemacht werden, sondern treffen sie in ihren temporalen, aber auch räumlichen und bearbeitbaren Ausmaßen unvorbereitet.

Aus dem Teilprojekt „The Disruptivity of the Others in Urban Transformations – DOUbT” schloss daran ein weiterer, akteurszentrierter Fokus an, der die Rolle von epistemischen Netzwerken und deren Anfälligkeit für Störungen durch das Nicht-Antizipierte diskutierte. Eine netzwerkorientierte Konzeptionalisierung stellte damit die Agency von Akteur:innen außerhalb des Netzwerkes in den Mittelpunkt und attestierte diesen die Möglichkeit, Eingriffe durch deren Unvorhersehbarkeit innerhalb von Strukturen gestalten zu können.

Das Teilprojekt „Transformative Place-Making of Uncertain Futures – TPM“ adressierte einen bis dato unbeachteten Aspekt der Emanzipierung von Verschiebungen und Dezentralisierungen von Handlungsmustern. Sie betonten dabei die Bedeutung von Bildung beim Auslösen aber auch Behandeln von punktuellen Transformationsprozessen.

Im Anschluss an den Workshop wurde ein Teil der Working Paper auf der Publikationsplattform „Insights Into Disruption“ des Foschungsverbundes TUDiSC veröffentlich und lassen sich dort als Open Access abrufen: https://iid.journals.qucosa.de/iid.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (28. August 2024). Conceptualizing Disruption – ein interdisziplinäres Vorgehen. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/127df


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.