Projektergebnisse sichtbar und zugänglich machen mit OER
Erfolgreicher Projektabschluss der Professur für Psychologie des Lehrens und Lernens und der Professur für Distributed and Networked Systems
Verfasserin: Kristin Drexler
Im Rahmen des Forschungsprojekts VerDatAs (Vernetzung und datengestützte Assistenz für die berufliche Bildung) wurde an der TU Dresden in interdisziplinärer Zusammenarbeit von Psychologie und Informatik ein tutorielles Assistenzsystem (TAS) konzipiert, prototypisch implementiert sowie erprobt und evaluiert. Die Projektlaufzeit erstreckte sich über 3 Jahre vom Mai 2021 bis April 2024. Unter der Projektleitung von Dr. Antje Proske widmeten sich die Projektmitarbeiterinnen an der Professur für Psychologie des Lehrens und Lernens hauptverantwortlich der konzeptionellen Erarbeitung sowie Evaluierung des TAS, während die Projektmitarbeiter an der Professur für Distributed and Networked Systems unter der Leitung von Dr. Iris Braun die technische Umsetzung der Komponenten des TAS übernahmen. Während die Komponenten des TAS vorrangig auf die Unterstützung von Lernenden abzielen, werden Lehrpersonen durch verschiedenste Handreichungen (siehe unten) sowohl in die Lage versetzt, die strukturellen, inhaltlichen und didaktischen Voraussetzungen zur Nutzung des TAS zu schaffen, als auch die Erstellung von Lerninhalten selbstständig umzusetzen.
Nach Abschluss des Projektes wurden die Projektergebnisse öffentlich zugänglich unter Open-Source-Lizenzen veröffentlicht. Die entwickelten Software-Komponenten der Professur für Distributed and Networked Systems der TU Dresden wurden unter einer GPL 3.0 Lizenz auf GitHub veröffentlicht (https://github.com/VerDatAs/tud-overview), alle anderen Dokumente der Professur für Psychologie des Lehrens und Lernens sowie weitere Dokumente der Professur für Distributed and Networked Systems der TU Dresden sind unter einer Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA 4.0) auf Zenodo öffentlich zugänglich (https://zenodo.org/communities/verdatas/records).
Die folgenden technischen Komponenten wurden entwickelt und stehen zur Nachnutzung zur Verfügung:
- Eine Softwarekomponente zur Analyse von Lernverlaufsdaten in Form von xAPI-Statements und zur Auslieferung von Rückmeldungen, Hilfestellungen und Vorschlägen,
- eine Softwarekomponente als Adapter zwischen der Analyse-Software und dem Open Source-Lernmanagementsystem ILIAS
- sowie drei Client-Komponenten jeweils bestehend aus einem ILIAS-Plugin und einer JavaScript-Anwendung zur Einbindung eines Dashboards samt grafischer Wissensstruktur, eines Chatbots sowie einer Evaluationskomponente.
Die Bereitstellung dieser technischen Komponenten wurde mit Hilfe eines Setup-Guides beschrieben, der über https://github.com/VerDatAs/tud-overview/blob/main/SETUP.md eingesehen werden kann. Zur Dokumentation der Schnittstellen des TAS und der Erleichterung der Nachnutzung durch Dritte wurden die Softwarekomponenten des TAS unter Verwendung der OpenAPI Specification beschrieben (https://github.com/VerDatAs/tud-assistance-backbone/blob/main/spec/api.yaml). Zudem wurden die Client-Komponenten des TAS durch die Verwendung des JavaScript-Frameworks Vue so unabhängig wie möglich zum integrierenden System umgesetzt, wodurch eine zukünftige Einbindung nicht nur auf das Lernmanagementsystem ILIAS beschränkt ist.
Über die technischen Komponenten des TAS hinaus wurden von der Professur für Psychologie des Lehrens und Lernens mehrere Handreichungen für Lehrpersonen entwickelt, die diese unterstützen sollen bei:
- der Umsetzung von Anchored Instructions,
- der Konstruktion von Lernaufgaben,
- dem Verstehen und Erstellen von Kooperationsaufgaben,
- der Erstellung von Lernpfaden,
- der Gestaltung von Erklärvideos,
- der Strukturierung von Lerninhalten,
- der Dialoggestaltung eines Chatbots
- sowie beim Verstehen der Bedeutung von „Blended Learning“-Methoden zur Schaffung eines erfolgreichen Lernumfelds.
Weitere Dokumente der Psychologie und Informatik beschreiben sowohl das konzeptionelle Vorgehen bei der Erarbeitung und Evaluierung des tutoriellen Assistenzsystems, als auch technische Umsetzungen und durchgeführte Untersuchungen. Diese beinhalten:
- eine Zusammenfassung der Konzeption des TAS aus psychologischer Sicht,
- eine Zusammenfassung der umgesetzten Unterstützungsszenarien des TAS,
- die Auswertung einer durchgeführten Evaluation zum selbstregulierten Lernen,
- die Auswertung einer technischen Evaluation des TAS,
- die Beschreibung einer Simulation einer Aufgabenbearbeitung
- sowie die Untersuchung der Integration von künstlicher Intelligenz im TAS von VerDatAs.
Zusammengefasst wird die konzeptionelle Entwicklung, Planung und Umsetzung des TAS im VerDatAs-Projekt durch ein Dokument zur Gesamtevaluation (https://doi.org/10.5281/zenodo.12545684). Ein Überblick aller veröffentlichten Software-Komponenten und Dokumente beider Professuren kann auf https://github.com/VerDatAs/tud-overview gefunden werden.
Durch die Bereitstellung der Dokumente und einzelnen Softwarekomponenten unter Lizenzen im Sinne von Open Educational Resources möchten wir einen freien und einfachen Zugang zu unseren Projektergebnissen ermöglichen. Die Weiternutzung des Materials durch Lehrende bzw. Forschende ist dabei ausdrücklich erwünscht. Wir stehen natürlich auch für einen Austausch über unsere Projektergebnisse zur Verfügung. Anfragen zur konzeptionellen Entwicklung des TAS und entwickelte Lehrmaterialien können an Dr. Antje Proske (antje.proske@tu-dresden.de) gestellt werden, Fragen zu technischen Komponenten des TAS beantwortet Dr. Iris Braun (Iris.Braun@tu-dresden.de).
Quelle für das Beitragsbild: https://www.verdatas.de/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (15. August 2024). Projektergebnisse sichtbar und zugänglich machen mit OER. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/126b2