Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sommerprojekte: Reisen mit Citizen Science oder Fernweh- und Begleitforschung

Nach der Sommerfrische kommt die Herbstfrische. Jetzt ist die Zeit der Betriebsferien – und für Sommerprojekte.

De.hypotheses.org macht Sommerpause bis 9. August1, zumindest das Community Management des Blogportals. Die Weblogs arbeiten und manchmal beginnen Projekte einfach in den Sommerferien unterwegs. Manche Forschungsfelder werden von den Jahreszeiten beeinflusst: Ornithologie, Entomologie, Fernwehforschung2

Das passiert zum Beispiel in diesen Wochen: Sommerkurse, Citizen Science-Begleitforschung, das Barcamp Open Science der FH Potsdam, Entdeckungs- und Erschließungsgeschichten mit ‘xEditsXnearby’ und Heimatforschung in Europa.

Fragen gibt es überall. Mit diesem Satz wurde ein historischer neu veröffentlichter Text im SLUBlog 2018 kommentiert: das Merkblatt für Ortsmuseen in Sachsen anlässlich des 1. Weltkrieges 1914.3 Der Autor rollte da schon mit einem alten Tourenbuch durch Estland.4 Transkript und Blogbeitrag waren vorproduziert. Die Idee, Citizen Science gelegentlich, zu Hause oder auf Reisen mit Perspektivwechseln zu verknüpfen, ist aber zeitlos.

Sommerkurs 24/8

Wir editieren und reden im August montags, dienstags und donnerstags ab 8:15 Uhr gemeinsam über Kulturdaten, beraten mit Kolleg:innen von Geschichtsvereinen, Bibliotheken und Archiven (GLAM). Diese digitale Terminserie ist offen und kein in sich geschlossener Kurs. Teilnehmen kann man jederzeit, einmalig oder mehrfach. Vorbild ist der wöchentliche ‘DatenlaubeJam’ mit offenen Daten des Dresdner Geschichtsvereins. Beim Auftakttermin 24/8 am 1. August ging es auch um Wikidata, um das Vizekönigreich Neuspanien, die Mapuche in Chile, Qualifier für koloniale Provenienzen (kulturelle sowie deren Geo-Koordinaten) und damit verknüpfte Fragen für laufende Forschungsprojekte der Teilnehmerinnen.

Saxorum: https://saxorum.hypotheses.org/11329.

Begleitforschung

Was passiert, wenn Laien, Laien-Expert:innen, Experten und Dilettant:innen forschen?

Als Amateur oder Laie übt er eine Sache um ihrer selbst willen aus, also aus Interesse, Vergnügen oder Leidenschaft und unterscheidet sich somit von einem Fachmann. Dabei kann er vollendete Kenntnisse und Fertigkeiten erlangt haben; solange er die Tätigkeit (als „Liebhaberei“) nicht beruflich bzw. für seinen Lebensunterhalt ausübt oder keine anerkannte einschlägige Prüfung bestanden hat, gilt er als Dilettant.

Wikipedia: Dilettant, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dilettant&oldid=245972309

Was passiert, wenn wir mit Bürger:innen, die forschen, noch öfter über F&E und Kulturdatenprojekte sprechen? Wirkungen von Citizen Science mit offenen Daten, Crowdsourcing und deren Mischformen sind vielfältig. Wirkungsforschung versucht solche Effekte zu analysieren.5 Mit einer Serie zur Wirkung von Citizen Science auf Teilnehmer*innen geht die Plattform ‘mit!forschen’ diesen Fragen seit langem nach.6 Begleitforschung anzuregen, selbst mehr darüber zu lesen und nachzudenken, kann dann für sich ein Sommerprojekt sein, projektbegleitend zum Beispiel.

Barcamp Open Science am 5. September in Potsdam

Dazu passt auch folgende Einladung zum Barcamp-Open-Science.eu an der FH Potsdam:

Wir laden Forscher*innen und Praktiker*innen mit unterschiedlichem Hintergrund, Expert*innen und Neulinge sowie diejenigen, die Open Science erforschen, und diejenigen, die es praktizieren wollen, ein. Das offene Format des Barcamps ermöglicht lebhafte Diskussionen, das Kennenlernen und den Erfahrungsaustausch über Praktiken in Open Science und viel Zeit für das Networking mit der Community. Spezifisches Wissen über Open Science ist nicht erforderlich, die Teilnehmer*innen sind eingeladen, ihre Themen einzubringen.7

FH Potsdam: https://www.fh-potsdam.de/aktuelles-medien/termine/barcamp-open-science-2024

Erschließungsgeschichten & Heimatforschung in Europa

Wie viel Heimatforschung gibt es in anderen Regionen und Ländern Europas? Unterwegs in Schweden fiel mir diese Frage wieder ein. Spontan überlegten wir virtuell & grenzüberschreitend, ob Edits in Wikidata, die während einer Reise entstehen – in Datenobjekten entlang der Eisenbahnstrecke oder am Urlaubsort, also in der Sommerfrische – durch Punktwolken kartierbar sind. ‘xEditsXnearby’8 heißt diese Idee nun in Anlehnung an die Initiative ‘1Lib1Nearby’9.10

Saxorum: https://saxorum.hypotheses.org/2597.

Wer will, die oder der findet und editiert in Schweden vor Ort und im Anschluss zu Hause die offenen Metadaten von Ortschaften, Bahnhöfen, Runensteinen, Kirchen, … sowie der Ortsmuseen, Geschichtsvereine, derer Publikationen und regionaler Gliederungen von ‘Sveriges hembygdsförbund‘.11 Daran ließe sich mit anderen Erschließungsgeschichten anknüpfen, nicht nur in Schweden, auch hierzulande und europaweit.

Ideen aus der Sommerfrische

Aus Ideen, Initiativen, Projekten und Gesprächen entstehen Ideen, Gespräche und Projekte. Dazwischen vergehen schon mal ein paar Sommer. August ‘24 ist noch nicht vorbei, vielleicht wird die Liste dieses Blogposts also länger. In eine Herbstfrische geht es womöglich danach.

Saxorum: https://saxorum.hypotheses.org/10116.

Und dann so weiter!

  1. https://fedihum.org/@dehypotheses/112852680143234423. []
  2. Wikidata: Fernwehforschung, https://www.wikidata.org/wiki/Q56786984#P1343. []
  3. Jens Bemme: Ein ‚Merkblatt‘ für die eigene Forschung im Sommer: Fragen gibt es überall, SLUBlog, 30. Juli 2018, https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2018/07/30/ein-merkblatt-fuer-die-eigene-forschung-im-sommer-fragen-gibt-es-ueberall. []
  4. Jens Bemme: Altes Radtourenbuch aus Estland: von Bierbude zu Bierbude wie 1897, https://www.nordisch.info/estland/radtourenbuch-von-bierbude-zu-bierbude/. []
  5. MIKS: Measuring the impact of citizen science, https://mics.tools/. []
  6. mit!forschen: Wie wirkt eigentlich Citizen Science? – Blogreihe zur Wirkung von Citizen Science auf Teilnehmer*innen, https://www.mitforschen.org/index.php/citizen-science/blogreihe-wirkung. []
  7. FH Potsdam: Barcamp Open Science 2024, https://www.fh-potsdam.de/aktuelles-medien/termine/barcamp-open-science-2024. []
  8. Wikidata: User:Erfurth/Vaxholm, https://www.wikidata.org/wiki/User:Erfurth/Vaxholm. []
  9. Wikiversity: https://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:1Lib1Nearby. []
  10. OSL-Blog: Walnuss-Alleen verlinken: Urkunden, Straßen oder Baumnetze offen kartieren, Datenpunkte und Datenberge, 22. September 2023, https://osl.hypotheses.org/8131. []
  11. Wikidata: hembygdsgård, (Q10520688), Sveriges hembygdsförbund (Q10686111) mit Special:WhatLinksHere/Q10686111, vgl. https://openbiblio.social/@JensB/112848654767381827. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (4. August 2024). Sommerprojekte: Reisen mit Citizen Science oder Fernweh- und Begleitforschung. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/124sm


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.