Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wissen plus Reputation ohne Paywall

Die Tagung ‘Reputation ohne Paywall? Wissenschaftliches Publizieren im digitalen Wandel‘ findet am 8. und 9. Oktober 2024 in Darmstadt statt. Veröffentlicht wurde nach dem Call kürzlich das fertige Programm: Anmeldungen für die Tagungsteilnahme sind bis 13. September möglich. Danach soll ein Open Access-Sammelband erscheinen.

Wissenschaftliche Reputation (…) wird einerseits als Ausdruck herausragender akademischer Arbeit betrachtet, anderseits als selbst-referenzielles System mit unbegründeten Eigenlogiken kritisiert.

Sie sind dazu eingeladen, an den – mit emotionalen Befindlichkeiten aufgeladenen – Diskussionen über Reputation teilzunehmen und diese mitzugestalten. Als „Essenz“ (William D. Garvey) und „harte Währung der Wissenschaft“ (Joost Kirczs) sind digitale Publikationen dafür besonders geeignet.

Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd), 2023, https://events.gwdg.de/event/761/overview

+ Freies Wissen +

Unser Beitrag ‘Wissenschaft publizieren mit dem Wikiversum1 wurde zuerst in der Wikiversität veröffentlicht, die wir seit einer Weile pragmatisch auch als Preprint-Server nutzen. Einige Aspekte des angedachten Vortrags, dessen Metadaten und der zukünftigen Textfassung seien hier [[und auf der Diskussionsseite des Projekts]] kurz notiert, um Interesse zu wecken. 

Wissen plus Reputation ohne Paywall profitiert von:

  • offenen Infrastrukturen,
  • Metadaten (offene!)2,
  • Timing und Ausdauer,
  • Links & Kontext sowie
  • Versionsgeschichten3 und seriellen Erzählweisen.

Hypotheses-Blogs bieten technisch und bibliografisch gute Möglichkeiten, um Texte und Illustrationen in Blogbeiträgen zu verknüpfen sowie ihre Verbindungen visuell attraktiv einzubetten und dann in Bibliothekskatalogen sichtbar zu machen. Zusätzlich Metadaten in Wikidata verstärken diese Funktionen. Beides sind Informationsinfrastrukturen. In der Verknüpfung ihrer funktionalen Besonderheiten liegt zusätzlich Potential für Wissens- und Wissenschaftskommunikation4 mit offenen Inhalten und offenen Daten – samt Reputationsgewinn oder Reputationsverlust.

Heute an Resonanz morgen denken

Metadaten der Tagung stecken nun in (Q126947443). Wer ohnehin plant, eine Publikation, eine Veranstaltung oder ein Projekt mit Wikidata (oder FactGrid) selbst offen zu erschließen, muss damit nicht lange warten.5 Blogposts ermöglichen Resonanz. Metadaten beschreiben die Welt: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Offene Metadaten können jederzeit entstehen, wachsen und gelesen werden – von Kolleginnen & Kollegen und von Suchmaschinen, die potentiell die digitale Sichtbarkeit steigern können.

Bis Oktober ist noch Zeit – für eigene Edits, Kommentare, neue Links und Ideen, Blogpostnetze oder erweiterte Versionen. So eine Tagung ist dann ein Element unter anderen bei der gemeinsamen Wissensproduktion mit Blogs, Wikis oder bspw. Zenodo. Bis ein offener Tagungsband entstanden sein wird bieten offene Werkzeuge und Methoden Wissen ohne Paywall und vielleicht auch ein wenig Reputation.


Beitragsbild: icon that symbolizes competency, Julian Kücklich (2021) via Wikimedia Commons, Open Access Icons for Open Access Office Brandenburg.

  1. Wissenschaft publizieren mit dem Wikiversum, https://events.gwdg.de/event/761/contributions/2119/. []
  2. Jens Bemme, Eigene Metadaten für eigene Blogposts – Wissenschaftskommunikation und Bibliografien mit offenen Daten und Wikidata, in: Redaktionsblog, 09/11/2021, https://redaktionsblog.hypotheses.org/5219. []
  3. Christian Erlinger, Jens Bemme, Kamptaler Sakrallandschaften im Wikiversum : Edits mit Versionsgeschichte: Elementarteilchen offener Wissensproduktion am Beispiel eines Citizen Science-Projektes, 2024, in: LIBREAS #44 (2023): Grassroots Open Access, https://libreas.eu/ausgabe44/erlinger-bemme/, doi:10.18452/28263. []
  4. Bemme, J., & Munke, M. (2022). Digitale Wissenschaftskommunikation im und mit dem Wikiversum. Erfahrungen aus der SLUB Dresden. 027.79(3). https://doi.org/10.21428/1bfadeb6.4112166b. []
  5. Das Wikidata-Item des Beitrags mit diesem Blogpost ist (Q124758688). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (30. Juni 2024). Wissen plus Reputation ohne Paywall. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/11wt4


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.