Weltkarte für Bildungsressourcen – OER World Map ist wieder online
Seit 2014 sammelt und veranschaulicht die OER World Map Daten zur wachsenden Zahl der Akteure und Aktivitäten im Bereich der offenen Bildung weltweit.
Hello, again!
Seit 2023 wurde die OER World Map weiterentwickelt. Nun ist die Karte wieder erreichbar und kann genutzt werden, um Lern- und Lehrmaterialien als Open Educational Ressources selbst sichtbar zu machen, zu teilen und zu vernetzen.
Wir… Wissen.
Nun aktualisieren wir eigene Einträge, die in Verbindung mit der SLUB Dresden stehen, z.B. Saxorum, Projekte- und Personenseiten. Wir aktualisieren Beschreibungen und Metadaten, suchen geeignete Illustrationen und bloggen darüber. Blogpostnetze sind ein weiterer Weg, um Lehr- und Lernmittel zu vernetzen, sichtbar und nutzbar zu machen.
Dann wäre zu überlegen, welche weiteren Themen in die neue OER World Map passen. Bereits 2017 berichteten wir im SLUBlog von Offenen Lehrmaterialien aus Thüringen und Sachsen: Arbeitsblätter zur Geschichte des Erzbergbaus und über die Entwicklung des Radfahrens, mit digitalisierten Werken, die im Landesdigitalisierungsprogramm entstehen. Im November 2017 fand das OERcamp Ost statt, auch dazu steht mehr im SLUBlog.
(Q52901547) ist das Wikidata-Item der OER World Map – mit Datenpflegebedarf. Illustrationen, die einfach via Wikimedia Commons einzubetten sind, wären dafür nützlich. Eine Anfrage ist schon verschickt.
Die OER World Map ist der Ort im Internet, an dem jeder sein Wissen erweitern, Informationen und Erfahrungen austauschen und Daten zu OER-Initiativen sammeln kann.
Jeder kann auf die Informationen auf der Weltkarte zugreifen, dazu beitragen und sie sammeln.
https://oerworldmap.org/?language=de#description
Neue Erfahrungsberichte sind willkommen.
Beitragsbild: „The open control room“ by OER World Map. Lizenz: CC BY 4.0, via https://oerworldmap.org/about.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (18. Juni 2024). Weltkarte für Bildungsressourcen – OER World Map ist wieder online. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/11ul5