Wir berichten von unserer Arbeit: BiblioCon 2024 in Hamburg
Jahr für Jahr sammeln die Veranstalterinnen der BiblioCon Kurzfassungen, Foliensätze und ggf. weitere Materialien der Vorträge über Arbeiten und Projekte in Bibliotheken. Der Publikationsserver OPUS enthält bereits viele Details und alle Abstracts der Themen aus der SLUB, die vergangene Woche in Hamburg präsentiert wurden:
Vorträge, Präsentationen und Kurzfassungen
Janosch Förster, Thomas Stern: Auf dem Weg zu einer Kulinaria-Datenbank – Die SLUB entwickelt Online-Tools zur Tiefenerschließung kulinarischer Bestände und Kochbücher
Juliane Flade: Alles andere als leicht: Leichte Sprache auf der SLUB-Webseite – ein Projektbericht
Stella Phillip, Juliane Flade: Gesprochene Wikisource entsteht im Podcaststudio der SLUB
Martin Munke: Spartenübergreifende Recherche im Regionalportal. Überlegungen zur Integration heterogener (Meta-)Daten am Beispiel Saxorum
Jens Bemme: Open a GLAM Lab? Als Wikimedian in Residence zwischen SLUB, Staatsarchiv Leipzig und Geschichtsverein Dresden
Marlies Krause: Was können Bibliotheken zum gelingenden Studienalltag beitragen? – Study-Life-Balance an der SLUB Dresden
Kay-Michael Würzner: Ein Jahr SLUB Open Science Lab im neuen Gewand: ein Zwischenfazit
Kay-Michael Würzner, Juan Garces: Datenkompetenz: Das curriculare Engagement der SLUB im Bereich Digital Humanities
Katrin Stump: DEAL Update
Maja Bentele, Jens Ilg, Carsten Pietzsch: 3 Jahre AG Nachhaltigkeit an der SLUB Dresden – Anregung für Nachhaltigkeitsarbeit an wissenschaftlichen Bibliotheken
Katharina Zinke: Auffinden von Open Data in Textpublikationen – Ein systematischer Vergleich von Klassifikationsalgorithmen
Janna Little: FAIR Research Data Publication with the Multidisciplinary Open Repository Zenodo
Oliver Renn, Jens Ilg, Frank Seeliger: “Das Leben kann nur in der Schau nach rückwärts verstanden werden (Kierkegaard) – welche Fehler würden wir nicht wiederholen?”
Katrin Schuster, Lambert Heller, Jens Bemme: Antifa-Vernetzung in und für Bibliotheken
Jens Bemme: Gesprochene Wikisource oder gesprochene Daten?
Denise Boruszewski, Tina Jahnert, Rhian Krische, Eva Christina Wirsing, Sarah Völker: Spiel für Berufseinstiegsklassen – ein Projekt der BIBs Hannover
So einen Überblick unserer BiblioCon-Beiträge gibt es hier auch für 2023.
Ergänzung
Jens Bemme: Skizze ‘Offene Geodaten aus Partnerstädten – auch für Bibliotheken relevant‘ zum Hands-on-Lab-Thema ‘Städtepartnerschaften’ mit internationale Beispielen aus Chemnitz, Dresden und Leipzig vom 5. Juli 2024.
WikiBiblioCon
Im offiziellen Konferenzprogramm stand die WikiBiblioCon 2024 nicht. Nach der Arbeitssitzung Wikimedians in Bibliotheken entstand 2023 der Gedanke die wiki- & wikigemeinschaftsorientierten Beiträge zu bündeln, offiziell in einem gemeinsamen Konferenzformat oder inoffiziell, um Sichtbarkeit und Austausch zu fördern. Fazit nach der BiblioCon 2024: Wikiversität, Wikimedia Commons und Wikidata (Q124478045) eignen sich gut, um so einen Ansatz informell ohne viel Aufwand zu verwirklichen. Eine nächste WikiBiblioCon könnte in Verbindung mit kommenden Aktionen oder Tagungen einen Platz finden: #vBIB, Edit-a-thons oder Code Expeditionen.
Digitale Infrastrukturpolitik. Call for Edits für die WikiBiblioCon 2024 ‘im Hamburger Hafen’
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (9. Juni 2024). Wir berichten von unserer Arbeit: BiblioCon 2024 in Hamburg. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/11sbv