Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bürgerwissenschaften an und mit Bibliotheken im Weißbuch „Citizen Science-Strategie 2030 für Deutschland“

Von Martin Munke

Als Teil der Open Science-Agenda hat sich das Themenfeld Citizen Science/Bürgerwissenschaft, die Einbindung von Freiwilligen und Ehrenamtlichen in verschiedene Phasen des Forschungsprozesses, in den letzten Jahren dynamisch entwickelt. Für Bibliotheken bieten sich hier Möglichkeiten, die Partizipation von Nutzenden auszubauen und sich selbst als Institutionen in einer sich verändernden Wissenschaftslandschaft neu zu verorten.[1] Allerdings haben die Wissenschaftlichen Bibliotheken im DACH-Raum vergleichsweise spät damit begonnen, das Themenfeld strategisch zu erschließen, auch wenn sie darin praktisch längst unterwegs sind. Im 2016 veröffentlichen Grünbuch „Citizen-Science-Strategie 2020 für Deutschland“[2] zum Beispiel wurden sie ausdrücklich nur in einem Handlungsfeld erwähnt: dem „Aufbau von Strukturen für die Gewährleistung von Datenqualität und Datenmanagement“, mit der Rolle der „Integration und Unterstützung von bereits etablierten Strukturen für die Umsetzung von Datenmanagement“[3] – ein für unsere Einrichtungen zweifelslos bedeutsames Thema, aber eben nur eines von vielen, die im Bereich Citizen Science relevant werden können.

Anders sieht die Situation fünf Jahre später aus. Organisiert im Rahmen des Netzwerkes „Bürger schaffen Wissen“ wird nun in einem partizipativen Prozess mit offenen Dialogformaten, Schreibwerkstätten, Umfragen und individuellen Konsultationen eine Nachfolgepublikation zum Grünbuch erarbeitet: das Weißbuch „Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland“. Es soll Anfang 2022 veröffentlicht werden. Einerseits wird darin ein Blick auf die Handlungsfelder aus dem Grünbuch geworfen und nach deren aktuellem Stand und nach weiteren Entwicklungsmöglichkeiten gefragt. Andererseits kommen neue Handlungsfelder dazu wie „Medizin und Gesundheit“ und „Künstliche Intelligenz und Sensorik“. Ebenfalls neu ist ein eigenes Kapitel „Citizen Science in Archiven, Bibliotheken, Museen und Wissenschaftsläden“ (ABMW). Durch die Konzentration auf die institutionelle Ebene nimmt es eine Sonderrolle ein, da die anderen Arbeitsfelder eher inhaltlich-thematisch definiert sind. Dass sich hierfür ein AutorInnen-Team gefunden hat, zeigt mehrerlei: die Bedeutung des Themas im Kontext von sich wandelnden Funktions- und Rollenbildern unserer Institutionen allgemein – die wieder stärkeren Kooperationsmöglichkeiten und auch der stärkere Kooperationswille der Gedächtniseinrichtungen Archiv, Bibliothek und Museen angesichts der allgegenwärtigen Digitalisierungsprozesse – und die Bereitschaft, das Konzept „Offenheit“ im praktischen Tun mit Leben zu füllen.

Umgekehrt ist es nicht selbstverständlich, dass gerade VertreterInnen dieser Institutionen hier zusammenfinden. Grundlage dafür ist unser gemeinsames Verständnis als Transfereinrichtungen, die wissenschaftliche Inhalte für die Gesellschaft aufbereiten und in die Gesellschaft vermitteln wollen. Archive, wissenschaftliche Bibliotheken und Museen (ABM) kommen dabei traditionell von ihren Inhalten, ihren Sammlungen her. Wissenschaftsläden, aber auch öffentliche Bibliotheken stellen demgegenüber eher die partizipative Methodik in den Mittelpunkt. Die Kombination dieser beiden Ansätze macht nun für die AutorInnen des Kapitels den besonderen Wert aus, den Citizen Science für unsere Einrichtungen haben kann. Im ABM-Bereich ist letzteres Konzept in den vergangenen Jahren vor allem in den Museen schon selbstverständlich gewonnen – es ist meines Erachtens an der Zeit, es auch in wissenschaftlichen Bibliotheken (und Archiven) über die durchaus vorhandenen Ansätze hinaus stärker strategisch zu verankern und auszubauen.

Für das Weißbuch haben Thekla Kluttig vom Sächsischen Staatsarchiv – Staatsarchiv Leipzig, Anke Valentin vom Wissenschaftsladen Bonn, Silke Voigt-Heucke vom Museum für Naturkunde Berlin und ich Überlegungen zum Stand sowie zu Bedürfnissen, Möglichkeiten und Herausforderungen von Citizen Science in unseren Einrichtungen formuliert. ABMWs haben für uns eine lange Tradition als Bindeglieder zwischen Forschung und Zivilgesellschaft. Sie bieten langfristige physische und konzeptionelle Räume für Citizen Science mit großer Bürgernähe. Um die bestehenden Ansätze zu verstetigen und zu erweitern, schlagen wir folgende, hier etwas gekürzt dargestellte Handlungsempfehlungen vor:[4]

  1. Aktiv werden: Um die Funktion als Schnittstelle in die Gesellschaft hinein wahrzunehmen, müssen ABMWs als Gedächtnisinstitutionen sich aus einer passiven Rolle des “Besucht“- oder “Genutzt”-Werdens hinausbegeben und aktiv die Zusammenarbeit mit ihren NutzerInnen suchen und fördern. Dafür sind entsprechende Ressourcen bereitzustellen.
  2. Zusammenarbeit mit Communities: Als Transfereinrichtungen sollten ABMWs ihre Chance nutzen, Begegnungsräume zu werden und damit als Bindeglied zwischen der professionellen Wissenschaft und existierenden ehrenamtlichen Forschungscommunities z. B. in Vereinen zu fungieren.
  3. Die Methode muss zum Ziel passen: Angesichts beschränkter Ressourcen muss die (bürger-)wissenschaftliche Partizipation durch die Festlegung gemeinsamer und getrennter Ziele der ForscherInnen effektiv gestaltet werden, wobei sich ABMWs auf ihre jeweiligen Kernthemen und -kompetenzen konzentrieren sollten.
  4. Digitalisierung: Um das Wissensmanagement auf eine breitere Basis zu stellen, sollten Transfereinrichtungen wie ABMWs zusätzlich verstärkt digitale Kommunikationsformen und Projekte entwickeln oder diese unterstützen, was sich sowohl auf Methoden- und Tool-Kompetenzen als auch auf die Bereitstellung von Infrastruktur beziehen kann.
  5. Aus- und Weiterbildung: MitarbeiterInnen von ABMWs sollten Fortbildungen im Bereich „Citizen Science“ wahrnehmen, um auf die Anforderungen vorbereitet zu sein. Citizen Science soll Teil der archivarischen, bibliothekarischen und museologischen Ausbildung werden, um frühzeitig ein Bewusstsein und Verständnis für die damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten in den Berufszweigen zu fördern.

Aus der Umsetzung dieser Empfehlungen resultiert unser Leitbild für Citizen Science in ABMWs für das kommende Jahrzehnt:

„Im Jahr 2030 verstehen sich Archive, Bibliotheken, Museen und Wissenschaftsläden als Wissensräume und Bildungsstätten mit institutioneller Vermittlungsaufgabe als Gedächtnis- und Transferorganisationen. Citizen Science ist als Forschungs- und Transferansatz ein fester Bestandteil in den Leitbildern und im Selbstverständnis der Archive, Bibliotheken, Museen und Wissenschaftsläden zur aktiven Zusammenarbeit mit NutzerInnen. Als etablierte Anlaufstellen für Fachgesellschaften und bürgerliches Engagement wirken sie als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft und schaffen damit innovative Räume und Möglichkeiten des gemeinsamen Experimentierens und Lernens durch Citizen Science.“[5]

Diese Überlegungen gehen auf die Erfahrungen von AkteurInnen zurück, die sich bereits mit Citizen Science auf den Weg gemacht haben. Spannend wäre für uns daher zu wissen, wie andere Einrichtungen auf das Themenfeld blicken. Eine Möglichkeit zur Meinungsäußerung bildet der noch bis zum 30. September 2021 unter https://www.citizen-science-weissbuch.de laufende offene Konsultationsprozess. Hier können Kommentare zu einzelnen Abschnitten oder dem Weißbuch als Ganzem abgegeben und die Handlungsempfehlungen aller Kapitel gerankt werden. Diese Anmerkungen und Ergänzungen werden für die finale Fassung des Weißbuches aufbereitet und so weit wie möglich integriert. Parallel finden Online-Veranstaltungen statt, zu denen einzelnen Punkte mit einzelnen AutorInnen und weiteren Gästen aus Wissenschaft, Medien und Politik diskutiert werden können. Lassen Sie uns das Themenfeld Citizen Science in Bibliotheken gemeinsam gestalten!

Dieser Beitrag wurde zuerst am 20. September 2021 auf Open Password veröffentlicht.


[1] Eine Einführung ins Thema bietet jetzt Martin Munke/Jens Bemme: Citizen Science. Chancen und Herausforderungen für wissenschaftliche Bibliotheken. In: Erda Lapp u.a. (Hgg.): Bibliotheken: Wegweiser in die Zukunft. Projekte und Beispiele, Berlin 2021, S. 212-225. Eine Onlineveröffentlichung ist in Vorbereitung.

[2] Vgl. Aletta Bonn u. a.: Grünbuch Citizen Science-Strategie 2020 für Deutschland, Berlin 2016, URN: urn:nbn:de:101:1-20160621985.

[3] Ebd., S. 26 f.

[4] Vgl. Aletta Bonn u. a.: Weißbuch Citizen Science-Strategie 2030 für Deutschland, Version 5. August 2021 (Entwurf zur öffentlichen Konsultation), DOI: 10.31235/osf.io/ew4uk, S. 99-101.

[5] Ebd., S. 15.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Munke (21. September 2021). Bürgerwissenschaften an und mit Bibliotheken im Weißbuch „Citizen Science-Strategie 2030 für Deutschland“. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/sl1q


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.