Open Citizen Science – Leitbilder für Bibliotheken
Bürger:innen, die forschen, sind Teil gesellschaftlicher Transformationsprozesse; sie gestalten und entwickeln dabei eigene Lösungen, z.B. für Extremwetterereignisse1 am kommenden Wochenende an der HTW Dresden.
Bürger:innen forschen und entwickeln – Ideen, Projekte, Produkte und Gemeinschaften oder Code. Und wir publizieren. Bürgerwissenschaften (Citizen Science) entwickeln sich hierzulande. Dynamisch? Mit Potential für die gesellschaftlichen Veränderungen, die im Alltag und nebenbei gestaltet werden, gestaltet werden müssen oder gestaltet werden sollen. Dynamische Entwicklungen mit Bürger:innen, die auch selbst forschen? Möglicherweise.
Bibliotheken im Handlungsfeld ‘Citizen Science’ können darauf reagieren, mitgestalten, Wissen und Infrastruktur ermöglichen – abstrakt oder im Detail, auch interessengeleitet und lokal verankert, relevant für Menschen, ihre Institutionen, Projekte und Initiativen. Ab Freitag findet das Open Data Camp Dresden statt. Urbane Mobilität war 2021 Thema im Rudolf-Harbig-Stadion. Hier ist das Open Data Camp ein aktuelles Beispiel für den Vorschlag, Leitbilder für Citizen Science mit Bibliotheken so zu entwerfen, dass sie in ihre Umfelder passen.
Meine Nearbyprojekte – vom Open Data Camp 2021 ins neue Jahr der Bürgerwissenschaften
Mit ‘Open Citizen Science’ skizzierten wir 2020 ein ‘Leitbild für kuratorische Praktiken in Wissenschaftlichen Bibliotheken’.2 2024 ist Zeit für Aktualisierungen und für Datenpflege.
Offene Wissenschaft & Bürger:innen, die forschen
Das Item (Q66771716) steht steht für ‘Open Citizen Science’. Dieses Datenobjekt in Wikidata wurde am 27. August 2019 angelegt und enthält Literaturverweise, die den Ansatz erklären: Q66771716#P1343. Was bedeutet Open Citizen Science für uns? Insbesondere auf den offenen Kulturdaten einer Landesbibliothek auf dem Campus der TU Dresden liegt hier der Blick. Offene digitale Werkzeuge, Methoden und Daten (siehe FAIR-Prinzipien) sind wesentliche Elemente offener Bürgerwissenschaft mit Wissensbeständen aus Wissenschaftlichen Bibliotheken.
Verschiedene Bibliotheken – Öffentliche bzw. Wissenschaftliche Bibliotheken – sind an spezifische Umgebungen gebunden, eingebettet in lokale und regionale Gemeinschaften; Communities und Träger, mit jeweils besonderen institutionellen und kulturellen Bedingungen, Erwartungen oder Zwängen und nicht zuletzt Mitarbeiter:innen, die (auch) forschen. Leitbilder für Open Citizen Science werden sich deshalb im Detail unterscheiden. Eigenheiten prägen Kooperationen über die institutionellen Grenzen hinweg.
Am Beispiel der SLUB Dresden: Biodiversitätsforschung spielt in unserer Arbeit mit Citizen Science bisher keine Rolle. Familienforschung, Orts- und Regionalgeschichte, Heimatforschung und Transkriptionen historischer Quellen sowie deren offene Erschließung mit Werkzeugen der Wikimedia-Bewegung sind Schwerpunkte. Citizen-Science-Projekte auf dem Campus der Universität oder mit anderen Forschungseinrichtungen sind noch selten. Aber das Interesse wächst.
Citizens’ Data: Hackathon ist immer (öfter)
Hitzerekorde und Waldbrände auf der einen Seite, Starkniederschläge und Hochwasser auf der anderen Seite prägen mittlerweile die sächsische Lokalpresse.
Auf Einladung der Stadt und der Sächsischen Staatskanzlei werden am Wochenende dutzende Menschen digitale Lösungen ‘bauen’,
die auf der Basis lokaler und regionaler Daten der Stadt- und Landesverwaltungen sowohl präventive Maßnahmen als auch Soforthilfe ermöglichen.
Nicht alle werden dort selbst forschen, aber der Anteil von F&E mit eigenen Ideen und Konzepten, Pilotanwendungen, neuem Code, Analyse, Verknüpfungen, Dokumentation und dann Präsentation wird groß sein. Das alles ist auch Citizen Science. Dabei passiert hoffentlich viel Citizen Science ‘open’, viel näher kann man der ‘Wissenschaft’ bzw. Offener Wissenschaft nicht kommen… am Wochenende an der HTW.
Anlässe erneut ‘Open Citizen Science’ zu erklären und dabei (neu) auszuleuchten, in Blogposts und später vielleicht in längerem Text, sind Beobachtungen mit Citizen-Science-Projekten und -Initiativen, die wir kennen und begleiten. Dabei wird deutlich:
- Hackathon ist immer (…).3
- Nicht jedes Projekt hat eine Laufzeit und absehbar ein Projektende.
- Projektgeschwindigkeiten sind nicht immer planbar, oder eben doch!
- Regelmäßigkeit hilft beim Community- und Projektmanagement.4
- Datenpflege durch Datennutzung hilft gegen das Vergessen (der Daten).5
- Citizen Science profitiert (wie Digital Literacy) von offenen Basistechnologien und digitalen Infrastrukturen wie Wikis, Blogs mit Hypotheses.org und von Kooperationen mit Bibliotheken und Archiven.
- Technologiepfade könnten beschrieben und vermittelt werden, die Basiswissen erweitern, um andere ‘Profiwerkzeuge’ oder Arbeitsumgebungen zu verknüpfen – für Nutzende und die Menschen, die in GLAM-Institutionen Wissen vermitteln möchten.
- Investitionen in dieses Anwender:innenwissen für digitale Objekte und Methoden steigern den Wirkungsgrad öffentlicher Investitionen in die Digitalisierung von Kulturgütern und Verwaltungsdaten.6
- Veranstaltungsdokus mit offenen Daten sind Wissenschaftskommunikation mit FAIR-Prinzipien.
- Mehr Begleitforschung zu Citizen-Science-Initiativen, die offene Daten nutzen, anreichern, verknüpfen und produzieren, wäre sehr willkommen, zu Wirkungen, Hemmnissen, Ressourcen, Bedürfnissen und Motivationen für solche Leistungen.
Citizen Science und Crowdsourcing mit offenen Daten ermöglichen ziemlich unwahrscheinliche Projekte: Transkriptionen samt maschinenlesbarer Detailerschließung, Visualisierungen und Analysen… allgemein: Linked Open Data-Anwendungen, für die im GLAM-Normalbetrieb und in anderen öffentlichen Verwaltungen teils Ressourcen fehlen. Kooperation und Arbeitsteilung sind dann potentiell Lösungen: Ideensprints und Hackathons. Transformation entsteht mit der Zeit durch Regelmäßigkeit, Ausdauer und F&E (nicht nur) mit Dresdner:innen, die (nicht nur) coden.
Transformation: Zukunft mit Bürger:innen, die forschen
Fürs Open Data Camp haben wir mit Matthias Erfurth erste Ideen gesucht, um Extremwetterereignisse, Klimakommunikation und ‘Linked Open Storytelling‘7 mglw. zusammenzubringen. Hier einige Funde, teils schon mit etwas Datenpflege in Wikidata:
- Guy P. Brasseur, Daniela Jacob, Susanne Schuck-Zöller (Eds.): Klimawandel in Deutschland : Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven, 2023, (Q126049534)8,
- BUND: Projekt ‘Schwammstadt Dresden‘ und die Offenen Werkstatt bei der ‘Biodiversen Schwammstadt Dresden’ mit umfangreichem Grafic Recording,
- Prof. Arne Cierjacks mit dem ‘Transferzentrum für Biodiversität Sachsen’ für Landschaftsentwicklung/Vegetationstechnik an der HTW Dresden, https://scholia.toolforge.org/author/Q56490240,
- Sponge city (Q63441182),
- PIKOBYTES mit opensensorweb.de (nominiert für den Sächsischen Digitalpreis) und das Hitzeinseln-Projekt KLIPS, …
Was können wir dazu an einem Wochenende noch beitragen?
Extremwetterereignisse werden gefährlicher und teurer. Die Zeit drängt. Und doch sind sie nur Beispiele für Veränderungen, auf die Städte reagieren. Bürger:innen werden, können und wollen dabei eine verschiedene Rollen spielen – auch als Datenexpert:innen und ausdauernd nach einem Open-Data-Wochenende. Perspektivwechsel sind dabei unvermeidlich: Wer forscht? Wer ist eigentlich Expertin? Und: Wer entscheidet dann? Was ist überhaupt das Problem? Was kann ein Open Data Camp denn bewirken?
Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q126082031). Teaserbild: SangyaPundir, FAIR_data_principles.jpg, CC BC-SA 4.0, via Wikimedia Commons.
- Vgl. Wikidata: adverse weather events (Q113093943). [↩]
- Jens Bemme, Martin Munke: Open Citizen Science: Leitbild für kuratorische Praktiken in Wissenschaftlichen Bibliotheken. In: Bibliotheken als Orte kuratorischer Praxis, Klaus Ulrich Werner (Hrsg.), Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2021, S. 165-200. https://doi.org/10.1515/9783110673722-013. [↩]
- Jens Bemme, Juliane Flade und Caroline Förster: ‚DatenlaubeJam‘ – Hackathon ist immer (dienstags). In: Gemeinschaften in Neuen Medien. Digitalität und Diversität. Mit digitaler Transformation Barrieren überwinden!?, 25. Workshop GeNeMe‘22, Dresden, 06.–07.10.2022. URN: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-856376, Abstract: https://de.wikiversity.org/wiki/DieDatenlaube/Notizen/GeNeMe_Abstrakt. [↩]
- Flade, Juliane/Bemme, Jens (2024). Mäanderndes Projekt- und Community-Management – was bewirken, mit echten Menschen im Wikiversum. In: Fabian Cremer/ Swantje Dogunke/ Anna Maria Neubert/ Thorsten Wübbena (Eds.), Projektmanagement und Digital Humanities (81-110). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839469675-004 [↩]
- Nach Matthias Müller-Prove, https://mprove.de/chronolab/. [↩]
- Martin Munke, Jens Bemme: Bürgerwissenschaften in wissenschaftlichen Bibliotheken: Strategie- und kooperative Projektarbeit, Investitionen in offene Kulturdaten und in Anwenderwissen. (2019). O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal Herausgeber VDB, 6(4), 178-203. https://doi.org/10.5282/o-bib/2019H4S178-203 [↩]
- Stadtwiki Dresden: Linked Open Storytelling, https://www.stadtwikidd.de/wiki/Linked_Open_Storytelling. [↩]
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-66696-8 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (24. Mai 2024). Open Citizen Science – Leitbilder für Bibliotheken. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/11pto
Ergänzend: OPEN SCIENCE MEETS CITIZEN SCIENCE : Citizen Science for Research Libraries — A Guide, v1.0, 2024, https://cs4rl.github.io/open-science/, DOI: 10.25815/2tj5-0289, Wikidata: Q125808304
Moin. Auf der Seite https://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:Solarpunkindex_2024 entsteht bis Sonntag ein Teil unseres Beitrags zum Open Data Camp, verknüpft werden Wikidata und Kontexte.