Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Data Stewardship goes Germany 2024: Forging Links in Data Stewardship

[German below]

The Research Data Management (RDM) Working Group of the TU9, an alliance of leading technical universities in Germany, is continuing its tradition of organizing the two-day workshop “Data Stewardship goes Germany”. This year, the event will be held at RWTH Aachen University from September 11 to 12, 2024 (more information at Data Stewardship goes Germany 2024).). After successful events in Braunschweig in 2022 and last year at the Open Science Lab of the SLUB Dresden (Data Stewardship goes Germany 2023), it will take place in Aachen this year.

The workshop is aimed at people involved in the management of research data, including data stewards, research data (handling) officers, data experts, data curators and anyone with an interest in research data management. This year’s workshop will have a special focus on the participants themselves and the development of networks in the field of data stewardship. As the importance of sustainable research data management continues to grow but is not yet a fundamental skill of academic staff in research institutions, many institutions and projects are increasingly relying on data stewards for support.  They focus on establishing sustainable workflows and structures as well as raising general awareness of the importance of effective research data management.

This workshop provides a forum for data stewards to share ideas and best practices. In addition, the event offers participants the opportunity to present and discuss case studies, challenges, innovative strategies and solutions. The format will include presentations, a poster session and intensive small group work. The official language is English and the event is free of charge.
Presentations and posters can be submitted starting now until June 10, 2024. Topics include networking and communication of data stewards, role and tasks, concepts for integrating data stewardship, skills training and solutions for publishing research data. Similar to the previous workshop “Data Stewardship goes Germany 2023” (Conference Proceedings), the publication of a conference volume of the contributions is planned.

The Call for Contributions for this year’s DSgG workshop can be found here.

All further information on the workshop can be found on the DSgG 2024 website.

The Research Data Management Working Group of TU9 is looking forward to your submissions, your participation and exciting discussions!


Data Stewardship goes Germany 2024: Data Stewards vernetzen

Die Arbeitsgruppe Forschungsdatenmanagement der TU9, einer Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland, setzt ihre Tradition fort, den zweitägigen Workshop “Data Stewardship goes Germany” auszurichten. In diesem Jahr findet die Veranstaltung vom 11. bis 12. September 2024 an der RWTH Aachen statt (nähere Informationen zu Data Stewardship goes Germany 2024). Nach erfolgreichen Veranstaltungen 2022 in Braunschweig und letztes Jahr im Open Science Lab der SLUB Dresden (Data Stewardship goes Germany 2023) findet sie dieses Jahr in Aachen statt.

Der Workshop richtet sich an Personen, die sich mit der Verwaltung von Forschungsdaten befassen, darunter Data Stewards, Research Data (Handling) Officers, Data Experts, Data Curators und alle, die sich für das Forschungsdatenmanagementinteressieren. Der Workshop legt dieses Jahr einen besonderen Schwerpunkt auf die Beteiligten und die Entwicklung von Netzwerken im Bereich Data Stewardship. Da die Bedeutung von nachhaltigem Forschungsdatenmanagement immer weiter wächst, aber noch keine grundlegende Fähigkeit von wissenschaftlichen Personal in Forschungseinrichtungen darstellt, setzen viele Institutionen und Projekte vermehrt auf Data Stewards zur Unterstützung.  Dabei stehen die Etablierung von nachhaltigen Arbeitsabläufen und Strukturen genauso im Fokus wie eine generelle Sensibilisierung über die Bedeutung eines effektiven Forschungsdatenmanagements.

Dieser Workshop bietet ein Forum für Data Stewards zum Austausch von Ideen und bewährten Verfahren. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung den Teilnehmern die Möglichkeit, Fallstudien, Herausforderungen, innovative Strategien und Lösungen zu präsentieren und zu diskutieren. Das Format umfasst Präsentationen, eine Postersitzung und intensive Kleingruppenarbeit. Die offizielle Sprache ist Englisch, und die Veranstaltung ist kostenlos.

Ab sofort bis zum 10. Juni 2024 können Beiträge für Vorträge und Poster eingereicht werden. Themen sind u.a. Vernetzung und Kommunikation von Data Stewards, Rollenverständnis und Aufgaben, Konzepte zur Einbindung von Data Stewardship, Kompetenzvermittlung oder auch Lösungen zur Veröffentlichung von Forschungsdaten. Die Veröffentlichung eines Tagungsbands der Beiträge ist ähnlich wie beim vorherigen Workshop “Data Stewardship goes Germany 2023” (Tagungsband) geplant.

Der Aufruf zur Einreichung von Beiträgen zum diesjährigen DSgG Workshop findet sich hier.

Alle weiteren Informationen zum Workshop finden sich auf der Webseite des DSgG 2024.

Die AG Forschungsdatenmanagement der TU9 freut sich auf Ihre Einreichungen, Ihr Kommen und spannende Diskussionen!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefanie Roski (14. Mai 2024). Data Stewardship goes Germany 2024: Forging Links in Data Stewardship. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 16. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/11o47


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.