Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wissenskommunikation & Wikiversität

Kurse, Projekte, Materialsammlungen von Veranstaltungen, Publikationen oder ‘Visitenkarten’ – Wissenskommunikation mit ‘Open Educational Ressources’. Damit sind wichtige Möglichkeiten der Wikiversität grob zusammengefasst. Wikiversity bietet im Grunde eine digitale Oberfläche, um wikibasiert freie Lehr- und Lernmaterialien zu erstellen, zu pflegen und zu nutzen.

Wikiversity-logo-de

Wikiversity-logo-de.svg, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Für den Einstieg gilt dort allgemein einmal mehr: Beispiele klicken und benutzen, von Anderen lernen – Strukturen abkupfern, Vorlagen kopieren, Gestaltung variieren, eigene Inhalte präsentieren: einfach ausprobieren! Deshalb folgt hier keine ‘Schritt für Schritt’-Anleitung für OER @Wikiversity, sondern: Impulse.

Medien, digitale Objekte, Links und Kontext

In der Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Regionalportale treffen sich Vertreter:innen landeskundlicher Webportale ab Montag an der SLUB. Für diese 17. Tagung entsteht eine Wikiversity-Seite. Sie ist zugleich Gelegenheit für Einblicke in offene Arbeitsweisen dort: https://de.wikiversity.org/wiki/AG_Regionalportale_(2024), zum Beispiel die Datenpflege für relevante Inhaltselemente.

Die neue Kategorie ‘Regionalportale_(DACH)‘ bündelt anlässlich des AG-Treffens Logos und digitale Sammlungen in Wikimedia Commons-Kategorien von Regionalportalen. Vielleicht finden wir dort noch andere, vielleicht werden noch weitere ergänzt. Durch solche Datenpflege konnte die Kategorie ‘Landesdigitalisierungsprogramm_(Sachsen)‘ (LDP) erweitert werden, denn einige Transkriptionen des Dresdner Geschichtsvereins basieren auf Digitalisaten aus dem LDP.

Offene Kulturdaten als Vereinsprojekt – der Dresdner Geschichtsverein im Wikiversum

Kategorien bündeln und unterscheiden Ressourcen und Themen der Wikiversität: thematisch, funktional oder ortbezogen, lokal und regional: Sachsen in Deutschland, Fachbereich Geschichte, Heimatforschung oder Preprints, für die man Seiten der Wikiversität pragmatisch auch nutzen kann. Medien (Illustrationen, Digitalisate, PDF und andere Dateien, Tonaufnahmen) werden aus dem zentralen Medienspeicher Wikimedia-Commons eingebettet, direkt am Text oder als gebündelte Mediensammlung mit der Wikiversity-Galeriefunktion. Einfach im Abschnitt ‘Bibliothek‘ der Tagungsseite auf ‘Bearbeiten’ klicken.

Die Wikiversität ist auf diese Weise ‘nur’ eine offene Arbeitsumgebung, um digitale Objekte der weiteren Wikimediaportale in Lern- und Lehrmaterialien zu nutzen und mit eigenen Elementen zusammenzustellen.

Forschungsdaten und Methoden für Prachtwerke mit Wikimedia Commons

Bei Bedarf entstehen mit Unterseiten in der Wikiversität mehrseitige Bereiche für Projekte größeren Umfangs und Programme wie für die Jahrgänge der ‘Fellows Freies Wissen‘ 2016 bis 2021.

Gibt es Wikiversity-Gemeinschaften?

Funktioniert die Wikiversität so wie Wikipedia durch unzählige Beiträge vieler Wikipedianer:innen: Ergänzungen, Überarbeitungen, Diskussionen, Korrekturen? Oder wie in Wikisource, wo gemeinfreie Quellen mindestens von zwei verschiedenen Benutzer:innen bearbeitet und korrigiert werden müssen, um Projekte fertigzustellen? Wikiversity ist potentiell kollaborativ.

Vielleicht der grundlegende Unterschied: In der Wikiversity (wie ich sie verwende) bauen Sie Ihre Arbeiten selbst und/oder mit anderen, indem Sie selbst eine Gemeinschaft in die Wikiversity bringen, um dies zu tun. https://openbiblio.social/@JensB/109538994686557598

Wikiversity bietet in erster Linie Platz und Sichtbarkeit für eigene Vorstellungen von Unterricht, Lehre, offenen Lern- und Lehrmaterialien im Wikimedia-Universum. Die Zahl der Benutzer:innen mit monatlich fünf oder mehr Edits in der deutschen Sprachversion ist zweistellig. Man kann die Wikiversität gut allein oder im Team nutzen, um OER zu entwickeln. Lernende bzw. ein Auditorium können aktiv werden, während eines Kurses im offenen Wikiversityskript klicken, gemeinsam anreichern, Unterseiten bauen, Fehler korrigieren oder jeweils die Diskussionsseiten nutzen.

Übersichten mit Benutzerseite und Wikidata

Wer mit der Wikiversität selbst OER produziert, pflegt und vermittelt, sammelt nach und nach ein Portfolio eigener Arbeiten und kann bei Bedarf die eigene Benutzerseite verwenden, um diese Materialien zu bündeln, zu präsentieren und gelegentlich für neue Varianten bereitzuhalten. Oder, auch Wikiversityseiten können mit Wikidata erschlossen (katalogisiert) werden, um diese offenen Metadaten mit dem Werkzeug Scholia abzufragen und visualisieren zu lassen – eingebettete Illustrationen und Referenzen inklusive.

Eigene Metadaten für eigene Blogposts – Wissenschaftskommunikation und Bibliografien mit offenen Daten und Wikidata

Wie anfangen?

Um eine Seite zu erstellen, die zur Kursseite gehört, verändert man zunächst die URL. Am besten sollte man mindestens eine Minute über den Titel nachdenken. Man kommt nun auf eine Seite, die die Möglichkeit bietet einen neuen Wikiversity-Artikel zu erstellen

Wikiversityseite erstellen Tutorial

Wikiversityseite erstellen Tutorial.JPG, RebeSc, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

 


Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q125776957). Teaserbild: Umberto NURS, Nuvola_wikiversity_icon.png, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 International


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (4. Mai 2024). Wissenskommunikation & Wikiversität. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/10sxl


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.