Wertvolle Normdaten: Solarpunk und open innovation (Q1469997)
Hurra! Es gibt seit heute einen GND-Normsatz zu “Solarpunk”! https://d-nb.info/gnd/1327458667. Ich hoffe, dass er ab jetzt vergeben wird und zukünftig noch häufiger vergeben werden kann. https://openbiblio.social/@kaMi/112331975438189562
Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist “ein Verzeichnis von normierten Begriffen zur Verwendung als Deskriptor in der Dokumentation.” Damit beschreiben Bibliotheken und andere die Welt und ihre Werke mit einheitlichen Begriffen, ‘Solarpunk’ seit dem 25. April 2024. Der Wert von Normdaten für die eigene Forschung und fürs Forschungsdatenmanagement ist nicht gering. Er geht über die Verwendung als Standard in Bibliotheks- und Archivsystemen hinaus. Einige Beispiele:
Datenobjekte (Items, Qid) in Wikidata sind quasi öffentliche Infrastruktur wie die GND (Q36578). Diese offenen Daten beschreiben nicht bloß Konzepte und Begriffe, die bereits in Wikipedia-Artikeln erklärt sind, sondern viel mehr: sonstige Publikationen, Datenquellen und vieles andere, für das valide Referenzen angeführt werden können. Jede:r kann dort Daten erschaffen, verändern, ergänzen und verknüpfen. Auch wenn sie eigene Forschung betreffen, wirken Ergänzungen und Korrekturen strukturbildend: Wissen wird gefunden, aktualisiert, angereichert und benutzt.
Eigeninteresse
Wie die GND ist Wikidata nicht nie fertig, die Verzeichnisse wachsen. Mancher Begriff fehlt oder die Daten sind noch lückenhaft. Wer Wikidata-Items als Schlagworte für die Inhaltserschließung nutzt, findet im eigenen Interessengebiet gelegentlich leere Datenobjekte ohne Inhalt, auch Grundbegriffe! Dann fehlt ihnen Aussagekraft, um Information zu transportieren. Wer dann selbst Aussagen ergänzt, damit Datenobjekte verknüpft, Beschreibungen übersetzt und aktualisiert, die oder der baut gemeinsam mit an geteilter digitaler Infrastruktur für offene Wissenschaft.
Beispielsweise waren die folgenden Wikidata-Items kürzlich noch fast ohne Aussage, obwohl sie zumeist einen oder mehrere Wikipedia-Artikel repräsentieren. Nun kann man sie nutzen und Wissen verknüpfen:
Item in Wikidata | Anlass für Datenpflege und Verwendung |
Innovationsstrategie (Q1664191) | Leibniz-Lab (Q125667424#P1269) |
open innovation (Q1469997) | zusätzliche Aussagen: (Q1469997#P1269) |
Kriegsamt, Kriegsamtsnebenstelle, Kriegsamtstelle (Q1479903) | Zufallsfund im Sächsischen Staatsarchiv, Internetsuche: Wikipedia-Artikel |
Zukunftsvision (Q21172219) | Schlagwort: Der Weinberg der Zukunft, 1891 (Q108814276#P921) |
Aprilwetter (Q178446) | Wetter im April 2024 |
biegsame Welle (Q5459000) | Schlagwort: Vom letzten großen Welt-Jahrmarkt, 1877 (Q62614978#P921) |
Eigentliche Abbildung der Stadt Wißmar (Q19188178) | Zufallsfund in Wikisource, grundlegende Metadaten |
Pfennigsparkasse (Q2083621) | Erwähnung im Blogpost Zur Volksküche in der Familie, 1883 |
Seniorenstudium (Q2271076) | Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst (Q125052256#P31) |
Welche anderen Begriffe und Items nutzen Sie oft, gelegentlich oder selten? Und wofür? Gibt es für sie Items in Wikidata? Wie gut ist deren Datenqualität? Mit offener Datenpflege wird das Netz dichter, aussagekräftiger, nach und nach wertvoller. Solarpunk war am vergangenen Freitag hierzulande keine völlig neue Subkultur. Die mediale Aufmerksamkeit wächst und nun auch durch die GND.
Solarpunk: offene Metadaten für die eigenen Arbeit
Die Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst hatte bis vor Kurzem kein Item in Wikidata, war aber schon Thema hier im Blog: (Q119976213#P921). Items, die bei solchen Gelegenheiten hier jüngst entstanden, sind beispielhaft in meinem Fall: Leibniz-Lab (Q125667424), Affensteuer (Q125500965), Carl Eduard Haupt (Q125631742), Zur Volksküche in der Familie (Q124646328), Schreiblese- und Normalwortmethode (Q125253294), Entenbaum (Q125101170), BUGA 2033 (Q125072035), segu Geschichte (Q124960196) und #vBIB24 (Q124842934). Anlässe für neue Datenobjekte sind bspw. Kooperationen und öffentliche Veranstaltungen, historische Phänomene in ‘Die Gartenlaube’-Artikeln, neue Veröffentlichungen und Digitalisate oder die Vermittlung digitaler Methoden in Bibliotheken, Archiven und Hochschulen.
Ob Grundbegriffe, neue Entwicklungen oder Personen, mit und ohne GND – mit Wikidata Begriffe grundlegend beschreiben, Metadaten schaffen, teilen und pflegen kann jede:r. Menschen in Bibliotheken helfen mit Normdaten der GND, für mehr Solarpunk mit Metadaten. Als Linked Open Data verknüpfen wir sie dann.
Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q125678839). Teaserbild: Metadata.png, Wikimedia Commons, Lizenz: CC0 1.0
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (28. April 2024). Wertvolle Normdaten: Solarpunk und open innovation (Q1469997). SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/xv8g