Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Methode DatenlaubeJam: Editathon für Geschichtssplitter, Geschichtsvereine und ihre Quellen

DatenlaubeJam heißt seit 2020 wöchentlich ein Arbeitstreffen digitaler Heimatforscher:innen in Dresden – sie alle sind digitale Nomad:innen auf gewisse Weise. Menschen, die jeweils digital am eigenen Schreibtisch Kulturdaten lesen, zusammen produzieren und offen pflegen, regelmäßig und meist in Dresden ortsgebunden.

Um neue Ideen für diese Methode und ihre Vermittlung geht es nun.

Unkonferenz ‘DatenlaubeJam’

Das Format ‘DatenlaubeJam’ startete im Sommer 2020 mit dem Text-Labor der SLUB; aber nur indirekt dort, denn schon während dieser Schließtage fanden die Jam-Sessions digital und ortsungebunden statt. Ab 2022 stieß der Dresdner Geschichtsverein hinzu: Mitglieder, Interessierte, die Geschäftsführung. Neben Transkriptionsprojekten historischer Vereinspublikationen und Wikidata ging es dabei um Austausch, Spaß, um Methodenvermittlung und Notizen: wie Wikisource funktioniert und dann auch Wikidata, digitale Recherche, wie wir möglichst schnell Urheberrechte klären, gelegentlich historische Zusammenhänge und gesprochene Wikisource.

Hat man da schon Töne? So funktioniert Gesprochene Wikisource

Beim DatenlaubeJam sind wir oft um die fünf Teilnehmer. Eine Regel der Methode ‘Open Space’ lautet: Wer auch immer kommt, es sind die richtigen Leute – einer oder 25 ist egal, und jeder ist wichtig und motiviert. Als digitale Methode würde der DatenlaubeJam regelmäßig vermutlich auch mit zehn Teilnehmer:innen funktionieren. Dass das Format Grenzen hat, ist aber völlig klar. Dieser ‘Jam’ hat bisher den Charakter einer Unkonferenz, Wikidata: (Q1067715).Logo des Dresdner Geschichtsverein e.V

Die Zusammenarbeit für und mit dem Dresdner Geschichtsverein ist produktiv. Fast alle ‘Mittheilungen’ von 1872 bis 1937 des Vorgängervereins sind nun transkribiert, Dresdner Geschichtblätter ab 1892 bis 1940 werden bereits bearbeitet. Die Frage ist seit längerem, ob und wie der DatenlaubeJam als Methode darüber hinaus anderen vermittelt werden könnte: anderen Vereinen, ihren Geschäftsführungen, anderen Bibliotheken oder Archiven. Funktioniert regelmäßiger ‘Jam’ als Beteiligungsformat an anderen Orten und mit anderen Themen? Ist das skalierbar? Kann man mit diesem Format ‘mehr Text schaffen’, um ‘massenhaft’ historische Quellen zu transkribieren, offen zu erschließen, zu verknüpfen und dann in Bibliothekssystemen nachzuweisen?

Hackathon ist immer (dienstags), behaupten wir seit längerem. Oder: Edit-a-thon – Editathon – ist auch immer (öfter). Aber wie und wie weiter?

Dresdner Geschichtsblätter - Titel

Titel: Dresdner Geschichtsblätter des Vereins für die Geschichte Dresdens, 1892–1940

Sommerschule: Open Citizen Science

Findet der ‘Jam’ auch als kompaktes Weiterbildungsangebot und Unkonferenz Interesse?

Die Idee: Geschichtssplitter digital editieren und dabei gemeinsam Arbeitsweisen mit Wikisource und Wikidata regelmäßig ausprobieren, ein paar Tage lang. Prinzipiell könnte solch ein Sommer- oder Herbstkurs mehrtägig, überregional und komplett digital stattfinden – wesentliche Teile der Arbeit in Wikisource finden ohnehin selbständig statt. Im regelmäßigen persönlichen Austausch (oder ad hoc und online bei Bedarf) liegt dann das große Potential fürs Lernen in Kooperationen. Was beim DatenlaubeJam bisher jeden Dienstagmorgen Platz findet, könnte auch eine Woche lang morgens, mittags oder abends überregional passieren, denkbar auch als Intervall, mit einigen Austauschterminen innerhalb von bspw. 14 Tagen. Regional wären persönliche Treffen außerdem möglich. Wir haben das Podcast-Studio der SLUB dafür im Advent genutzt.

An wen wir dabei potentiell denken mit Caroline Förster vom Dresdner Geschichtsverein: Bürger:innen, die editieren (und forschen) möchten, befreundete Geschichtsvereine, Kolleginnen und Kollegen in Bibliotheken und Archiven bzw. deren digitale Multiplikator:innen. Soweit die Idee, Details sind variabel. Demnächst erscheint die Ausgabe der Zeitschrift ‘Moderne Stadtgeschichte’ zum Thema ‘Citizen Science’ mit einem Bericht von Caroline Förster von der Arbeit mit dem DatenlaubeJam.

Tagungsbericht: Citizen Science in der Stadtgeschichte

Wer hat Interesse, überregional und digital die Methode DatenlaubeJam zu erleben, wer hat Ideen oder Terminvorstellungen? Möglicherweise, um Ähnliches im eigenen Umfeld auszuprobieren. Wer will mit organisieren? Bitte melden, dann starten wir die Planung.

Nomaden der Heimatforschung und Landeskunde

Bei all dem sind wir gewissermaßen ‘Nomaden’, die meisten wohnhaft in Dresden. Aber die mögliche Fülle des historischen Materials und die Vielfalt der Themen für Transkriptionen wird beim Dresdner Geschichtsverein in Wikisource deutlich. Das dürfte in anderen Geschichtsvereinen, Bibliotheken, Archiven und Museen nicht viel anders sein. Die nächste Ablenkung bzw. “der nächste Nebenaspekt, das nächste Seitenprojekt und Gelegenheiten zum ›Datenputzen‹ z.B. in Wikidata sind jeweils nur wenige Klicks entfernt”, schrieben wir an anderer Stelle über ‘mäanderndes Projekt- und Community-Management’. Man kommt bei dieser Art digital zu ‘reisen’, an Texten zu arbeiten und dabei historische Quellen selbst und gemeinsam neu zu veröffentlichen Edit für Edit schnell von einem Projekt und Thema zum nächsten.

Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q125567704).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (23. April 2024). Methode DatenlaubeJam: Editathon für Geschichtssplitter, Geschichtsvereine und ihre Quellen. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/w9gx


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 24/06/2024

    […] Methode DatenlaubeJam: Editathon für Geschichtssplitter, Geschichtsvereine und ihre Quellen […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.