November: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science
Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.
Inhalt
- [02.11. 2021] Webinar-Reihe Diskriminierungssensible Sprache in Bibliotheken
- [02. bis 04.11. 2021] International Conference on Performance Measurement in Libraries
- [03.11. 2021] Coffee Lectures: Forschungsdaten finden und nachnutzen
- [03.11. 2021] Forschungsdatenfinden und nachnutzen
- [03.11. 2021] Live Webinar: Open systems and library analytics
- [03. bis 04.11. 2021] MyCoRe-Workshop 2021
- [ab 03.11. 2021] Offenes Forschungskolloquium
- [03.11. bis 12.12.2021] ZBIW: Zertifikatskurs E-Learning für Bibliotheken
- [04.11.2021] „Datenangebot für Forschende: Informationsvortrag des BAMF-Forschungsdatenzentrum“
- [04. bis 05.11.2021] Digitale Grundbildung weiterdenken
- [07. bis 11.11. 2021] EMNLP 2021
- [08.11.2021] 10. InnoCamp
- [08. bis 10.11.2021, 15. bis 16.11.2021] GoTriple Hackathon
- [08. bis 12.11.2021] FaMI-Tage des BIB
- [09.11.2021] Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung – Berufsbild Restaurator:in – von der Werkstatt im Keller hin zum Bestandserhaltungsmanager
- [09.11.2021] Virtuelle Fortbildung für die ethnologischen Fächer in Bibliotheken
- [09.11.2021] Academic freedom in Europe
- [09.11.2021] Webinar-Reihe Openness des Studiengangs Informationswissenschaften an der HdM Stuttgart
- [09.11.2021] Library Labs
- [10.11.2021] Online-Anwendertreffen “BibControl” 2021
- [10.11.2021] HessFort: Workshop Bibliometrie: Connect4Bibliometrics
- [10.11.2021] Universities as key contributors to sustainable innovation ecosystems
- [10. bis 11.11.2021] Workshop “Computerunterstützte Inhaltserschließung
- [11.11.2021] LaTeCH-CLfL 2021
- [11.11.2021] Online-Fachveranstaltungen für Bibliothekarinnen und Bibliothekare
- [11.11.2021] ACDH-CH Lecture: John Bateman – The relevance of multimodality theory for the future of the digital humanities
- [11.11.2021] ENABLE-Werkstatt-Gespräch mit dem BMBF-Projekt OS-APS
- [11. bis 12.11. 2021] Workshop der AG Zeitungen und Zeitschriften
- [15.11.2021] Workshop “Rechtlicher Umgang mit Forschungsdaten-Lizenzen und Urheberrechte”
- [15.11.2021] Library Science Talk online – The architect in the library lab
- [15. bis 17.11.2021] Electronic Theses and Dissertations, ETD 2021
- [15. bis 17.11.2021] Meta-Forum 2021
- [15. bis 19.11.2021] Digitale Agenda für Europas Wirtschaft – demokratisch, nachhaltig, gerecht“ Online-Kongress
- [16.11.2021] Library Science Talks – The architect in the library lab
- [16.11.2021] German Reproducibility Day
- [16.11.2021] Bewertung und Übernahme digitaler Informationen. Übertragung von Konzepten und Theorien aus der analogen in die digitale Welt?
- [16.11.2021] „Wer Ordnung hält, hat Zeit zum Forschen: Fahrpläne für Forschungsdaten!“
- [16.11.2021] Thomas Mann und die Massenpsychologie / Thomas Mann and crowd psychology
- [17.11. 2021] Digitale Vorstellung des FID BBI
- [17. bis 19.11.2021] Second Conference on Computational Humanities Research (CHR2021)
- [18.11.2021] Webinarreihe FDM in Österreich
- [18.11.2021] Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 kennenlernen und nutzen
- [18.11.2021] Datenschutz: Rechtsstaatsmodell oder neoliberale Responsibilisierung?
- [18.11.2021] Webinar on Data Quality: Thinking about Quality and DDI Metadata
- [18.11.2021] DARIAH Working Group Open Meetings 2021 – Thesaurus Maintenance
- [18.11.2021] Erstes Treffen der Fokusgruppe Kostenkontrolle
- [18. bis 19.11.2021] Maschinelle Verfahren in der Erschließung
- [18. bis 19.11.2021] Gaia-X Summit 2021
- [19.11.2021] infoclio.ch-Tagung 2021 – Out of office. Mobiles Arbeiten und Geschichtswissenschaften
- [21. bis 21.11.2021] Unconference Digitale Kritik
- [22.11. 2021] Quo vadis offene Wissenschaft. Eine Virtuelle Open-Access-Woche für Berlin-Brandenburg
- [22. bis 24.11.2021] Internationale TRIPLE Konferenz (virtuell) “Empowering Discovery in Open Social Sciences and Humanities”
- [23. bis 25.11.2021] EOSC Future Open Days
- [24.11. 2021] Online Coffee Lecture Reihe des TKFDM
- [24.11. 2021] Coffee Lectures: Der Einsatz von EASy- Producer in der IIP- Ecosphere
- [24.11. 2021] Symposium on Research Integrity
- [24.11. 2021] Forschungsdaten und Wissenstransfer. Universitäten, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Projekt FAIR DATA Austria
- [24.11.2021] ONB LABS SYMPOSIUM 2021
- [24.11. 2021] Webinar “Analysing publications and funding with the Europe PMC REST API”
- [24. und 25.11.2021] Kitodo-Anwendertreffen
- [25.11. 2021] Webinarreihe FDM in Österreich
- [25.11. 2021] 17:15 Kolloquium der ETH-Bibliothek
- [25.11. 2021] Open Access Talk: “Eine Disziplin stellt um: Open-Access-Transformation in der Linguistik”
- [25.11. 2021] DARIAH Working Group Open Meetings 2021 – Community Engagement
- [25. bis 26.12.2021] Ungeduld – auf dem Weg zu mehr Diversität in Kulturinstituten
- [26. bis 27.11.2021] KI & WIR*-Convention ’21
- [29.11. bis 02.12.2021] SWIB21 online – 13th Semantic Web in Libraries Conference
- [29.11. bis 02.12.2021] DHASA Conference 2021
- [30.11. 2021] Koha-D-A-CH-Anwendertreffen
- [30.11. 2021] Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung – Licht macht nicht nur hell – Beleuchtung in Museum, Archiv und Bibliothek
- [30.11. 2021] Einladung zum Forum – ?/*(Weiter-)Entwicklung von Research Tools & Data Services in der NFDI4Culture*/?
Barrierefreiheit
Webinar-Reihe Diskriminierungssensible Sprache in Bibliotheken
Datum: 02.11.2021
Ort: virtuell
Gendersensible Sprache in Bibliotheken
Referentin: Dr. Karin Aleksander, Genderbibliothek des ZtG der HU-Berlin (1990-2019); Mitglied der Fachkommission des Digitalen Deutschen Frauenarchivs Von Autor über Bibliothekartag bis Zuhörer … Was heißt Gendern in der Bibliothek?
Bibliotheken sind in mehrfacher Hinsicht an Sprache gebunden. Als öffentliche Institutionen sind sie sowohl dem stetigen Sprachwandel verpflichtet als auch vorgegebenen Regeln. Wie können Bibliotheken mit einer gendersensiblen Sprache zwischen tradiertem Wissen und aktuellem Informationsbedürfnis vermitteln? Im Webinar werden gute Beispiele aus der Bibliothekspraxis vorgestellt, aber auch Bereiche angesprochen, in denen weiterhin Veränderungsbedarf besteht.
Anmeldung
Bitte nutzen Sie unser Online-Anmeldeformular https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/veranstaltungen/anmeldeformular-bibliothek
Die Anmeldung erfolgt für alle Webinare, auch wenn Sie nur an einer Veranstaltung teilnehmen möchten.
Die Zugangslinks werden Ihnen jeweils einen Tag vor der Veranstaltung zugeschickt.
Bibliothekswesen, Englisch
International Conference on Performance Measurement in Libraries
Datum: 02. bis 04.11. 2021
Ort: virtuell
Kostenpflichtig
Registration is now open for the International Conference on Performance Measurement in Libraries!
This biennial conference brings together practitioners, researchers, educators and students interested in all aspects of performance measurement in libraries. This year the conference will take place 2-4 November 2021, in an entirely online format and will run synchronously afternoon UK/European time and mornings Eastern time to accommodate attendees from a broad range of time zones.
Registration is open, see: https://libraryperformance.org/. The regular delegate registration fee is £50. Registration is free for those who would otherwise be unable to attend due to cost.
The conference provides a mix of invited speakers, contributed papers and panel discussions designed to stimulate discussion, provide ideas for measuring and improving library performance, and develop new concepts and techniques to advance the field.
We are delighted to confirm Ariba Jahan and Sir Nigel Shadbolt as our 2021 keynote speakers (https://libraryperformance.org/14th-international-conference/2021-keynote-speakers/)
There will be 60 presentations from over 8 countries covering a range of topics, including the culture of assessment, equity, diversity and inclusion, the impact of libraries, open access, and virtual user testing.
If you would like to receive updates on our future events and also have an opportunity to connect with each other and our community, we invite you to join our mailing list – LIBPMC@Jiscmail.ac.uk. You can subscribe at: https://www.jiscmail.ac.uk/libpmc
Should you have any questions or comments, please feel free to contact: info@libraryperformance.org
Bibliothekswesen, Forschungsdatenmanagement
Coffee Lectures: Forschungsdaten finden und nachnutzen
Datum: 03.11.2021 – 12:30 bis 13 Uhr
Ort: virtuell (BBB)
Besonders viele Anfragen zum “aktiven FDM” erhalten wir – weiterhin & verstärkt (!) – aus den Forschungsprojekten aller Fachbereiche, insbesondere dazu, wie die einzelnen Forschungsteams bestmöglich ihre / neue Daten finden und sekundär nachnutzen können. Wissenschaftliche Bibliotheken können hier sehr gut unterstützen (Informationskompetenz / Datenkompetenz).
Wir möchten deshalb auf die folgende Veranstaltung zum FDM mit Dipl.-Chem. Cord Wiljes (Forschungsdatenmanager für das Kompetenzzentrum Forschungsdaten der Universität Bielefeld hinweisen: https://www.forschungsdaten.info/kalender-index/kalender-anzeige/2021/11/3/event/42185-Coffee-Lectures-Forschun/tx_cal_phpicalendar/
Herr Dipl.-Chem. Cord Wiljes studierte Chemie an der Universität Bielefeld. In seiner Diplomarbeit beschäftigte er sich mit der “Analyse reaktiver Spezies in Flammen mit Cavity-Ring-Down Spektroskopie”. Nachdem er für mehrere Jahre als IT-Berater gearbeitet hatte, trat er 2011 in die Semantic Computing Group am CITEC ein (weitere Informationen: http://www.sc.cit-ec.uni-bielefeld.de/de/team/ehemalige-mitglieder/cord-wiljes/).
Die folgende Veröffentlichung zum “Conquaire Projekt” ist im Rahmen des FDM unbedingt zu empfehlen: Cimiano P, Pietsch C, Wiljes C, eds./Studies in Analytical Reproducibility: the Conquaire Project/.Bielefeld; 2021.
Lokal verweisen wir natürlich u.a. auf die hilfreichen Seiten von forschungsdaten.info -> “Finden und Nachnutzen”: https://www.forschungsdaten.info/themen/finden-und-nachnutzen/forschungsdaten-finden/
Hier geht es zum Download weiterer DIGITAL-Coffee Lectures im Überblick: https://www.uni-hildesheim.de/media/presse_news/Veranstaltungskalender_Anhaenge/2021_CoffeeLectures_WiSe2021_22.pdf
Forschungsdatenmanagement
Forschungsdatenfinden und nachnutzen
Datum: 03.11.2021 – um 12:30 Uhr
Ort: virtuell
Forschungsdatenmanagement: Forschungsdaten und Wissenstransfer sowie Software-Produktlinien und Forschungsdaten.
Informationen zur neuen Veranstaltungsreihe im Wintersemester 2021/22 über das Forschungsdatenmanagement. Der Umgang mit Forschungsdaten ist essentiell für die wissenschaftliche Tätigkeit, und ganz unterschiedliche FAIR-Themen (z.B. Forschungsdaten finden) werden deshalb in den kommenden Veranstaltungen behandelt. Die Forschungsfreiheit führt die Verantwortungspflicht mit sich. Forschungsethische Belange sind deshalb im FAIRen Forschungsdatenmanagement (FDM) an allen Stationen des Data Life Cycle essentiell. Die FDM-Stelle der Universitätsbibliothek empfiehlt bei der Aufbewahrung von Forschungsdaten, sich an dem Grundprinzip „zugänglich, wenn möglich, eingeschränkt, wenn nötig“ zu orientieren. Forschungsdatenmanagement: Forschungsdaten und Wissenstransfer sowie Software-Produktlinien und Forschungsdaten.
Die Veranstaltungen finden mehrmals im Wintersemester mittwochs um 12:30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und auch externe Gäste können, wie immer (!), daran teilnehmen. Alle Veranstaltungen werden DIGITAL über das Konferenztool BBB übertragen.
Kontakt bei Fragen: fdm@uni-hildesheim.de (Annette Strauch-Davey).
Die Teilnahme erfolgt immer (!) über diesen Link: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-08t-yff-mji
Dies sind die neuen Termine für das Wintersemester 2021/22:
Mittwoch, 03. November 2021 um 12:30 Uhr:
Thema: “Forschungsdatenfinden und nachnutzen”
Referent: Dipl.-Chem. Cord Wiljes
(Forschungsdatenmanager für das KompetenzzentrumForschungsdaten, Universität Bielefeld).
Mittwoch, 24. November 2021 um 12:30 Uhr:
Thema: “Der Einsatz von EASy-Producer in der IIP-Ecosphere: Industrie 4.0, KI, Software-Produktlinien und Forschungsdaten”
Referent: Dr. rer. nat. Holger Eichelberger
(Institut für Informatik, Abteilung Software Systems Engineering, SSE, Stiftung Universität Hildesheim).
Mittwoch, 01. Dezember 2021 um 12:30 Uhr:
Thema: “Aus der Arbeit der AG Forschungsethik des RatSWD und das KonsortSWD-Projekt “VQualiDat” (Verbund Qualitative Daten)”
Referentin Dr. Kati Mozygemba
(Mitarbeiterin im Forschungsdatenzentrum Qualiservice, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen).
U.a. teilnehmen werden:
- Markus Deimann, Berater für den Bereich Bildung und Wissenschaft, Berlin
- Dr. Susanne Blumesberger, FAIR Data Austria, UB Wien
- Paola Corti, Open Education Consortium, Mailand (“in English”)
- Noreen Krause, OER Portal Niedersachsen (twillo / Lehre teilen – https://www.twillo.de/oer/web/ TIB Hannover
Bibliothekswesen, Open Source, Englisch
Live Webinar: Open systems and library analytics
Datum: 03.11.2021 – 1:00 PM GMT (2:00 PM CET)
Ort: virtuell
Open source software and interoperable services for library management and analytics provide libraries with more choice in how to deploy, support and develop mission-critical applications. Join this webinar to learn more about EBSCO’s support for FOLIO, the open source library services platform, and Panorama, an interoperable application for library analytics.
Open Source, Repositorium
MyCoRe-Workshop 2021
Datum: 03. bis 04.11.2021
Ort: virtuell (Zoom)
Gerne möchte ich Sie/euch auf den diesjährigen *MyCoRe-Workshop* hinweisen, der am kommenden Mittwoch, dem 3. und Donnerstag, dem 4. November 2021 online stattfinden wird. Alle MyCoRe-Anwenderinnen, MyCoRe-Anwender und an MyCoRe interessierte Personen sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen.
Am 3.11.2021 wird der Themenschwerpunkt auf Neuentwicklungen im Repository-Framework MyCoRe gelegt.
Der 4.11.2021 steht im Zeichen der Anwendungsentwicklungen mit MIR, Skeleton und eigenen Anpassungen.
Ziel des Workshops ist es, Neues zu vermitteln und einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen.
Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting werden Ihnen/euch gerne persönlich mitgeteilt. Bitte zur Anmeldung eine Nachricht an info@mycore.de senden.
Weblinks
[1] Workshop-Ankündigung auf der MyCoRe-Homepage
https://www.mycore.de/blog/2021/11/aw-workshop/
[2] Die Agenda im MyCoRe-Wiki
https://cmswiki.rrz.uni-hamburg.de/hummel/MyCoRe/Organisation/AnwenderWorkshop2021#Agenda
Geisteswissenschaften
Offenes Forschungskolloquium
Datum: ab 03.11.2021 – 16 bis 18 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)
Die Professur für Digital History der Humboldt-Universität zu Berlin lädt auch in diesem Wintersemester alle an den digitalen Geistes- und Geschichtswissenschaften Interessierten herzlich zum*Offenen Forschungskolloquium Digital History* ein. Das Programm finden Sie am Fuß der Mail oder auf dem Blog der Professur (https://dhistory.hypotheses.org/digital-history-forschungskolloquium/programm-wintersemester-2021-2022).
Die Vorträge finden ab nächster Woche Mittwoch, 3. November, immer von 16-18 Uhr (c.t.) via Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie über eine kurze Anfrage an digitalhistory@hu-berlin.de oder über das Abonnement der offenen Mailingliste https://sympa.cms.hu-berlin.de/sympa/info/offenes-kolloquium-digital-history.
Bibliothekswesen
ZBIW: Zertifikatskurs E-Learning für Bibliotheken
Datum: 03.11. bis 12.12.2021
Ort: virtuell
Attraktive und didaktisch wirksame E-Learning-Angebote zur Förderung von Medien- und Informationskompetenz zu entwickeln ist eine der dringlichsten Herausforderungen für Wissenschaftliche und Öffentliche Bibliotheken. Dazu bietet das ZBIW den Zertifikatskurs “E-Learning für Bibliotheken” an, der vom 03. Februar bis 12. Dezember 2022 wieder stattfinden wird. In 10 Modulen, die in Theorie und Praxis eng miteinander verzahnt sind, werden u.a. didaktische Grundlagen, die Erstellung attraktiver, digitaler Lernangebote und der persönliche Auftritt in E-Learning-Formaten vermittelt.
Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Inka Tappenbeck aus dem Institut für Informationswissenschaften der Technischen Hochschule Köln. Es handelt sich um ein Blended Learning-Angebot: Virtuelle Präsenztage und Präsenztage in den Räumlichkeiten der TH Köln wechseln sich mit Selbstlernphasen ab.
Weitere Informationen: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-e-learning-fuer-bibliotheken_75606.php
Forschungsdatenmanagement
„Datenangebot für Forschende: Informationsvortrag des BAMF-Forschungsdatenzentrum“
Datum: 04.11.2021 – 11 bis 12:30 Uhr
Ort: virtuell
Die Reihe “BAMF-Forschung im Dialog” geht in die nächste Runde.
Das BAMF-Forschungsdatenzentrum informiert in einer Onlineveranstaltung am 04. November 2021 (11 bis 12:30 Uhr) über das Datenangebot, Nutzungsmöglichkeiten und Antragsmodalitäten. Anmeldungen sind formlos bis zum 02. November über folgende E-Mail-Adresse mit dem Betreff “Anmeldung Onlineveranstaltung BAMF-FDZ” möglich: fdz@bamf.bund.de
Digitalisierung
Digitale Grundbildung weiterdenken
Datum: 04.11.2021 ab 09:00 – 05.11.2021 12:00
Ort: virtuell
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. lädt ein zum dialog digitalisierung. Thema der Online-Veranstaltung wird „Digitale Grundbildung“ sein.
Wir möchten die teilnehmenden Gäste und Teilgebenden an zwei Veranstaltungsvormittagen dazu anregen, „digitale Grundbildung“ weiter zu denken und sich für das Potenzial von Digitalisierung in der Grundbildung zu öffnen. Hier soll es über den konkreten Anwendungsrahmen digitaler Tools, etwa im Kontext von Alphabetisierung z. B., hinaus gehen. Wir blicken darauf, wie insbesondere vulnerable Personengruppen, darunter gering Literalisierte, zu digitaler und damit auch gesellschaftlicher Teilhabe befähigt werden können. Am zweiten Veranstaltungstag richten wir den Fokus auf das Thema Kompetenzorientierung und die digitalen Grundkompetenzen auch der Lehrenden in Grund- und Erwachsenenbildung.
Das Programm im Überblick:
Der Dialog wird an beiden Veranstaltungstagen mit Impulsen aus der empirischen Bildungsforschung eröffnet. Wir freuen uns auf aktuelle Befunde aus dem BMBF-Projekt „Gelingensbedingungen für den Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung“ an der PH Weingarten mit Inputs von Juniorprofessorin Ilka Koppel, Sandra Langer und Lisa Burkard. Außerdem erhalten wir in Workshops Einblick in viele weitere Projekte rund um das Thema „Digitale Grundbildung“:
- dig_mit! Vom Surfen und Schaufeln in der Basisbildung – Arbeitsrechte & DaZ/Alphabetisierung
- ALFA-Bot – eine Chatbot-basierte Unterstützungs- und Lern-App für Menschen mit geringer Literalität
- Learning by doing – digitale Grundkompetenzen durch Anwendung mit eVideoTransfer
- Materialien suchen und finden mit der Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung
- VR Ausbruchsversuch aus dem Grundbildungsunterricht
- Digi-Buddy: Gut aufgestellt für die professionelle digitale Lehre
- Praxislabor Digital – eine Learning Community für die digitale Transformation in der Grundbildung
- MONETTO – Spielerisch numerale Praktiken vermitteln
Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung findet online statt und ist kostenfrei. Sie richtet sich an alle Akteure der Erwachsenen- und Weiterbildungspraxis sowie Forschende aus dem Bildungsbereich. Anmeldung möglich bis zum 29.10.2021.
Computerlinguistik, Englisch
EMNLP 2021
Datum: 07. bis 11.11.2021
Ort: Hybridveranstaltung – virtuell und in der Barceló Bávaro Convention Centre, Punta Cana, Dominican Republic
The 2021 Conference on Empirical Methods in Natural Language Processing
EMNLP 2021 is planned to be a hybrid event in Punta Cana, Dominican Republic, with both on-site and fully virtual participation possible.
The experience for on-site participants would closely approximate a normal pre-COVID *ACL conference, with 5-6 thematically organized parallel sessions and live Q/A and interactive discussion immediately after the talks. Presentations by virtual participants will be equitably interleaved with those of on-site participants, projected on the auditorium screens as if on-site, and also followed immediately by live Q/A and interactive discussion at a time during reasonable waking hours for the virtual presenter. For all participants, on-site and virtual, who are unable to attend a session due to either time-zone issues or because they are participating in another session live, talk recordings and slides will be available online at a minimum after the live presentation (and in many cases before as well), and questions may be submitted in advance on session-specific discussion boards and answered live in session with the usual visual aids if desired.
Bibliothekswesen
10. InnoCamp
Datum: 08.11.2021
Ort: virtuell
Das 10. InnoCamp ist zu Gast bei ZB MED! Die Veranstaltung dient dem jährlichen informellen Austausch der Mitglieder des Blogs Bibliothek 20+, der Plattform für kollaboratives Technologie- und Innovationsmanagement. Das InnoCamp wird jeweils von wechselnden Einrichtungen ausgetragen. Eingeladen sind alle, die sich für Innovationen im Bibliothekswesen und deren Umsetzung interessieren, die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung findet über Zoom statt. ZB MED stellt dafür die Infrastruktur zur Verfügung.
Das InnoCamp startet um 11.00 Uhr mit Präsentationen zu strategischen Weichenstellungen sowie Best-Practice-Beispielen aus Projekten und technischen Entwicklungen von ZB MED. Der Nachmittag steht dann zunächst ganz im Zeichen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur. ZB MED und das kooperierende Bielefelder Institut für Bioinformatik-Infrastruktur sind an insgesamt vier Konsortien beteiligt, die sich in Kurzvorträgen vorstellen. Danach diskutiert das Netzwerk Bibliothek 20+, wie mehr Teilhabe bei innovativen Entwicklungen ermöglicht werden kann.
Alle Infos im Überblick:
- Was: 10. InnoCamp
- Wo: online über die Plattform Zoom, Zugangsdaten werden nach der Anmeldung per Mail versandt
- Wann: 8. November 2021
- Anmeldung: ab sofort geöffnet, die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden sie unter https://www.zbmed.de/ueber-uns/presse/neuigkeiten-aus-zb-med/artikel/einladung-10-innocamp-2021/
Hackathon
GoTriple Hackathon
Datum: 08. bis 10.11.2021, 15. bis 16.11.2021
Ort: virtuell
GoTriple lädt ein zu einem Hackathon der jeweils vom 8. bis 10. November und vom 15. bis 16. November 2021 stattfinden wird und der ausgerichtet wird um, wie bei einem Hackathon üblich, die technische Lösung von Problemen im Code interdisziplinär zu lösen. In der Vorbereitung zu der Veranstaltung wird es ein Preparatory Meeting am 3. November 2021 (13:00-15:00 Uhr CET) geben, wobei die Teilnahme an dieser notwendig ist, um die Aufgaben und Gruppen vor dem eigentlichen Hackathon einzuteilen. Die Veranstaltungen werden in MS Teams abgehalten werden.
Ziel des Hackathon ist es die Implementierung des Vokabulars der Library of Congress Subject Headings (LCSH) Klassifikation zu verbessern, die dazu dienen Bücher und Artikel zu organisieren und zu katalogisieren. Obwohl die LCSH fest etabliert ist, gibt es in den unterschiedlichen Sprachen und Fächern spezifische Terminologie die noch nicht auf das Schema der LCSH abgestimmt wurde und die im Rahmen des Hackathon angegangen werden soll.
Dafür laden wir Programmierer ein, die sich für die Programmierung von Katalogen und Vokabular interessieren, Spezialisten, die mit Repositorien vertraut sind, sowie Vertreter Sozial- und Geisteswissenschaftlicher Disziplinen, die zum Beispiel das Fachvokabular in der jeweiligen Sprache den englischen Begriffen zuordnen können.
Die Teilnehmer des GoTriple Hackathon werden am 3. November dafür in Gruppen von jeweils 5-7 Personen eingeteilt und die technischen Richtlinien bekannt gegeben werden. Dabei wird jede Gruppe für das Vokabular einer Sprache der GoTriple Plattform (Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch und Spanisch) verantwortlich sein und so die Verknüpfung des Vokabulars mit den Library of Congress Suject Headings (LCSH) zu optimieren. Mit Ausnahme der Plenary Meetings können die Teams ihre Zeiten an den einzelnen Tagen des Hackathons frei einteilen, sollten jedoch vier Stunden pro Tag des Hackathons einplanen. Wobei jede Gruppe einen eigenen Raum in MS Teams zur Koordination und zum Austausch haben werden, und ein großer allgemeiner Raum zur Besprechung für alle zur Verfügung stehen wird. Eine abschließende Diskussion am letzten Tag des Hackathon schließt das Event ab.
Letztendlich ist das Ziel durch die gemeinschaftliche Arbeit das Feature des Multilingualism der GoTriple Plattform zu verbessern und die Ergebnisse des Hackathons so in die weitere Entwicklung des GoTriple Projektes einzubringen.
Zur Registrierung: https://www.ekt.gr/el/node/26566
FaMI
FaMI-Tage des BIB
Datum: 08. bis 12.11.2021
Ort: virtuell
„Die BIB-Landesgruppen Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt sowie die Kommission für Eingruppierungsberatung und Studierende der TH Köln präsentieren eine Woche voller Informationsveranstaltungen und Fortbildungen im Besonderen für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste in Beruf und Ausbildung und Bibliotheksassistentinnen und –assistenten, sowie auch für alle anderen Interessierten.
Die Veranstaltungen werden jeweils von unterschiedlichen Landesgruppen und Kommissionen in Zusammenarbeit mit externen Partnern organisiert. Alle Angebote finden online statt. Die FaMI-Tage 2021 sind bundesweit offen.
Im Grundpreis von 25,00 € sind vier Sessions / Blöcke und die gemeinsame Abschlussveranstaltung inbegriffen. Jede zusätzlich gebuchte Session kostet jeweils weitere 5,00 €. Sie können bis zu 11 Sessions wählen.
Wir haben auf spezielle Mitgliederpreise verzichtet, um die Erstattung durch den Arbeitgeber zu vereinfachen.“
Programm und Anmeldung: https://eveeno.com/vfami-tage2021-anmeldung
Bibliothekswesen, Bestandserhaltung
Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung – Berufsbild Restaurator:in – von der Werkstatt im Keller hin zum Bestandserhaltungsmanager
Datum: 09.11.2021 – 15:00 – 16:30 Uhr
Ort: virtuell
Die “Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung” wird weitergeführt! Sehr gern möchten wir Sie auf weitere spannende Vorträge im Herbstsemester hinweisen.
09.11.2021 15:00 – 16:30 Uhr
Kerstin Jahn, Diplomrestauratorin KBE Berlin Brandenburg und Jana Moczarski, staatlich geprüfte Restauratorin, ULB Darmstadt und Gäste
Gesprächsrunde: “Berufsbild Restaurator:in – von der Werkstatt im Keller hin zum Bestandserhaltungsmanager”
https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/aktuelles_meldungen/veranstaltungen_6/veranstaltung_148554.de.jsp
Anmelden können Sie sich wie immer unter bestandserhaltung@ulb.tu-darmstadt.de
Weitere Termine sind:
30.11.2021 15:00 – 16:30 Uhr
Frank Heydecke, Buchrestaurator, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg “Licht macht nicht nur hell – Beleuchtung in Museum, Archiv und Bibliothek”
https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/aktuelles_meldungen/veranstaltungen_6/veranstaltung_148555.de.jsp
09.12.2021 15:00 – 16:30 Uhr
Susanne Fenkes, Diplomrestauratorin, Long Life for Art Eichstetten “Klima in Museum, Bibliothek und Archiv – Ein kleiner Einblick in theoretische Grundlagen, Klimageräte und Datenlogger”
https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/aktuelles_meldungen/veranstaltungen_6/veranstaltung_148556.de.jsp
Bibliothekswesen
Virtuelle Fortbildung für die ethnologischen Fächer in Bibliotheken
Datum: 09.11.2021 – 9 bis 12:30 Uhr
Ort: virtuell
Ich möchte Sie auf die Fortbildung “Vom Erschließen und Finden ethnologischer Ressourcen” hinweisen, die der Fachinformationsdienst
Sozial- und Kulturanthropologie (FID SKA) am 9.11.2021 von 9 bis 12:30 Uhr in Kooperation mit der VDB-Fachreferatskommission virtuell und dem Haus der Kulturen der Welt (Berlin) durchführen wird. Die Fortbildung richtet sich an alle Kolleg:innen, die für ethnologische Bibliotheksbestände (inkl. ggf. vorhandener schriftlicher Vor- und Nachlässe) zuständig sind. Die Tagesordnung der Veranstaltung sieht zur Zeit folgende Blöcke vor:
- 9.00 Begrüßung
- 9.15 Herausforderungen ethnologischer Begriffe in der Gemeinsamen Normdatei (GND) / Moritz Strickert
- 10.00 Pause
- 10.05 Ethnologische Nachlässe erschließen und in Kalliope verzeichnen / Dr. Sabine Imeri, Dr. Julia Zenker, Anna Lukasek
- 11.00 Pause
- 11.10 EVIFA nutzen: Recherche und Services mit der Online-Plattform / Matthias Harbeck
- 11.55 Pause
- 12.00 Das Archiv der Flucht: Eine neue Oral-History-Datenbank wird vorgestellt / Katharina Hofbeck, Eva Stein (Haus der Kulturen der Welt)
- 12.30 Schluss
In den einzelnen Blöcken werden die Erfahrungen aus unseren Projektmodulen der letzten 3 Jahre vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert. Den Abschluss bildet die Präsentation einer neuen, für die ethnologischen Fächer interessanten Datenbank, die vom Haus der Kulturen der Welt in Berlin betreut wird.
Das Programm und weitere Informationen finden Sie auch hier: https://www.evifa.de/de/ueber-uns/fid-projekte/fortbildung2021
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, die Plätze aber begrenzt. Bitte melden Sie sich bei mir an, der Link für die Teilnahme wird dann in der Woche vor der Fortbildung verschickt. Falls benötigt, können Fortbildungsbescheinigungen durch den VDB erstellt werden.
Anmeldungen bitte – sofern nicht bereits erfolgt – über das hier verlinkte Formular: https://www.evifa.de/de/ueber-uns/fid-projekte/anmeldung-workshop
Open Science allgemein, Englisch
Academic freedom in Europe: online event organised by STOA in collaboration with EUA
Datum: 09.11.2021 – 15 Uhr
Ort: virtuell
This conference is organised by STOA (Panel of the Future of Science and Technology) in collaboration with EUA on 9 November 2021, at 15.00 CET. It seeks to clarify the definition of academic freedom, to frame the challenges it faces within the context of the EU and to identify options for addressing them.
Academic freedom is recognised, alongside freedom of the arts and scientific research, under Article 13 of the EU Charter for Fundamental Rights. While the broad principle is widely appreciated, its precise meaning can vary in different situations, often depending on the specific challenges. These challenges may have political, socio-cultural, financial and institutional dimensions, which can take different forms over time and across geographic and cultural contexts, and can vary according to their manifestation at individual, group, institutional and (inter)national levels.
Open Science allgemein, Bibliothekswesen
Webinar-Reihe Openness des Studiengangs Informationswissenschaften an der HdM Stuttgart
Datum: ab 09.11.2021
Ort: virtuell
Ab 9. November lädt der Studiengang Informationswissenschaften, HdM Stuttgart, wieder dienstags ab 17:00 Uhr zu kostenlosen Webinaren ein, in denen Expertinnen und Experten unterschiedliche Aspekte des Themas Openness beleuchten.
Am 9.11., 17:00 Uhr startet die Webinar-Reihe mit Elisa Herrmann vom Museum für Naturkunde Berlin. Sie fragt: Bibliotheken und Citizen Science – was ist der Gewinn? Durch Citizen Science hat die erfolgreiche Verbindung zwischen Bibliotheken und Bürgerinnen und Bürgern einen neuen Impuls und Rahmen bekommen. Im Webinar führt die Referentin mit einem Überblick über das Konzept von Citizen Science und dessen Bezug zu Open Science in das Thema ein und stellt Beispiele aus Gedächtnisinstitutionen (Bibliotheken, Archive, Museen) vor.
Die Webinare finden statt im Rahmen des Moduls „Open Society“, das der Studiengang Informationswissenschaften in seinem Curriculum verankert hat. Damit wird ein Querschnittsthema in den Studienplan aufgenommen, das die Zukunft der Bibliotheks- und Informationsbranche entscheidend beeinflussen wird. Themen werden u.a. sein: Open Science, Citizen Science, KI in der Gesellschaft, Open Educational Resources, Forschungsdatenmanagement.
Die Webinare sind kostenlos und wir freuen uns über viele Interessierte aus der Fachcommunity. Weitere Infos (z.B. zum Zugang) sowie das vollständige Programm finden Sie hier: https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm-der-webinar-reihe-winter-2021-22/
Die weiteren Termine:
- 16.11.2021, 17 Uhr
- Offene Forschungsdaten am Beispiel des Projekts „Japanese Visual Media Graph“: Prof. Magnus Pfeffer und Dr. Zoltán Kacsuk, Hochschule der Medien Stuttgart
- 11.01.2022, 17 Uhr
- Digitale Spiele im Museum: Dr. Johannes C. Bernhardt, Badisches Landesmuseum Karlsruhe
- 18.01.2022, 17 Uhr
- Künstliche Intelligenz in Museen: Sonja Thiel, Badischen Landesmuseum Karlsruhe
Bibliothekswesen
Library Labs
Datum: 09.11.2021 – 18:15 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)
Weil der nächste Vortrag im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe virtuell stattfindet, erlaube ich mir, in diesem Kreis nochmals eigens darauf hinzuweisen.
Am kommenden Dienstag, 09. November, stehen ab 18.15 Uhr die Library Labs im Fokus unserer Veranstaltungsreihe “Bücher, Daten, Räume. Die Hochschulbibliothek im 21. Jahrhundert”. Vier Referentinnen und Referenten, Julie M. Birkholz (KBR – Royal Library of Belgium & Ghent University), Martijn Kleppe (KB – National Library of the Netherlands, Den Haag) sowie Rafael Ball und Maximiliane Okonnek (ETH-Bibliothek/ETH Library Lab), geben einen Einblick in die Arbeiten, Ziele und Herausforderungen ihrer jeweiligen Labs und wir laden alle Interessierten herzlich ein, an der Veranstaltung teilzunehmen. Weitere Informationen zum Inhalt finden Sie hier https://www.zb.uzh.ch/de/events/library-labs?date=359.
Mit herzlichen Grüssen auch im Namen von Ladina Tschander, Christian Oesterheld und Stefan Wiederkehr Susanne Uhl
Zoom-Meeting beitreten
https://uzh.zoom.us/j/69484671087?pwd=KzZ3b2k1OFJob1VQeUxCVDFFZlhnQT09
Meeting-ID: 694 8467 1087
Kenncode: 869491
Über SIP beitreten:
69484671087@fr.zmeu.us
Über H.323 beitreten
213.19.144.110 (Amsterdam Niederlande)
213.244.140.110 (Deutschland)
207.226.132.110 (Japan Tokio)
149.137.24.110 (Japan Osaka)
Bibliothekswesen
Online-Anwendertreffen “BibControl” 2021
Datum: 10.11.2021 – geplant ca. 10 bis ca. 15 Uhr
Ort: virtuell
Hiermit wird eingeladen zum Online-Anwendertreffen “BibControl” 2021.
Mittwoch, 10.11.2021, geplant circa 10.00h – circa 15.00h
Online-Veranstaltung
Bei Interesse / Anmeldung bitte Rückmail an joachim.linden@h-brs.de
Die Zugangsdaten zu diesem Online-Anwendertreffen werden Ihnen rechtzeitig vor dem 10.11.2021 übersendet.
Bibliometrie
HessFort: Workshop Bibliometrie: Connect4Bibliometrics
Datum: 10.11.2021 – 9:00 bis 16:30 Uhr
Ort: virtuell
Kostenpflichtig
Immer mehr Bibliotheken und Informationseinrichtungen arbeiten auf dem Feld der Bibliometrie – meist aber als Einzelkämpfer. Jeder entwickelt hierbei sein eigenes Konzept und erfindet das Rad wieder neu. Das führt zu hohen Reibungsverlusten und die einzelnen Angebote bleiben auf einem niedrigeren Level. Bibliometrie ist kein Thema für Individualisten sondern für Teamplayer! Sowohl im eigenen Haus wie auch zu anderen Einrichtungen muss Bibliometrie vernetzt gedacht werden. So ist es wichtig, die Schnittstellen herauszuarbeiten, wie dieses Thema mit den übrigen Geschäftsfeldern in einer wissenschaftlichen Bibliothek zusammenhängt. Wo gibt es ähnliche Daten, wo gibt es bereits Austausch und wo wäre es zukünftig darüber hinaus zusätzlich sinnvoll und wünschenswert? Wie arbeiten Bibliotheken künftig zu diesem Thema zusammen? Wir legen den Grundstein für ein aktives Expertennetzwerk: Bibliometrie in Bibliotheken – mit Bibliotheken – gemeinsam für ein zukunftsweisendes Informationsangebot an die Wissenschaft!
HessFort bietet am Mittwoch, den 10. November 2021 daher erneut einen Workshop Bibliometrie an. Um allen interessierten Kolleginnen und Kollegen die Teilnahme zu ermöglichen, findet dieser Workshop auch dieses Mal wieder digital statt.
Die Moderation und Programmgestaltung dieses Workshops hat Herr Dr. Dirk Tunger übernommen. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im „Kompetenzzentrum Analysen, Studien, Strategien“ des Projektträgers im Forschungszentrum Jülich tätig und seit Oktober 2019 ist er zudem Projektleiter eines Drittmittelprojektes zum Themenkomplex Altmetrics an der TH Köln. Tunger leitet regelmäßig einschlägige Lehrveranstaltungen und Workshops.
Näheres zum Inhalt und Anmeldung unterhttps://www.hebis.de/hessfort_kurs/workshop-bibliometrie-2021/
Universitätswesen, Englisch
Universities as key contributors to sustainable innovation ecosystems
Datum: 10.11.2021 – 12.30 until 15.30 CET
Ort: virtuell
EUA will present the findings of its survey on innovation at European universities at an event in Brussels. Policy makers, university leaders and other research and innovation actors will discuss the findings and analyse a Europe-wide picture of university innovation. They will also discuss EUA’s key recommendations to enhance universities’ contribution to European innovation ecosystems with Mariya Gabriel, Commissioner for Innovation, Research, Culture, Education and Youth. The outcomes will contribute to the development of the Commission’s upcoming plan for strengthening the pan-European innovation ecosystem.
As established drivers of their innovation ecosystems, universities display the necessary strategic attention to innovation that can make Europe a leader in the green and digital transitions. However, their growing focus on innovation is outpacing the availability of support systems, as well as requiring them to adjust their own institutional approaches for a more disruptive role as innovators. Aligning these systems and approaches with universities’ innovation ambitions will be crucial to fostering a more sustainable and digitally connected society. The EUA innovation survey, developed in collaboration with the EUA Innovation Ecosystems Expert Group, aimed to measure the extent of this alignment and provide evidence to develop recommendations for universities, policy makers and funding agencies.
The event is free of charge to all EUA members and anyone interested in this topic. In order to comply with Covid-19 safety measures in Brussels, all participants will need to present a Covid Safe Ticket or an EU Digital Covid Certificate to attend the event. The event will take place from 12.30 until 15.30 CET. The venue can accommodate a maximum of 80 participants. Registrations will be accepted on a first-come, first-served basis.
The event will also be streamed online to allow all interested stakeholders and EUA members to participate.
For questions about the event, please write to research@eua.eu
Bibliothekswesen, Informatik
Workshop “Computerunterstützte Inhaltserschliessung
Datum: 10. bis 11.11.2021
Ort: virtuell
Der fünfte Workshop “Computerunterstützte Inhaltserschliessung” findet am 10./11. November 2021 als Online-Veranstaltung statt.
Nachdem der vierte Workshop zum Thema Computerunterstützte Inhaltserschließung im November 2020 Corona-bedingt bereits als virtuelle Veranstaltung stattgefunden hat, wird aufgrund der positiven Resonanz dieses Formates und der stagnierenden Infektionszahlen auch der diesjährige fünfte Workshop mit Unterstützung der DNB und des BSZ als Online-Veranstaltung durchgeführt werden.
Dieses Jahr soll es um eine Standortbestimmung der Inhaltserschliessung im DACH-Raum und um mögliche Zukunftsszenarien gehen. Der Workshop dient dem Informations- und Erfahrungsaustausch über aktuelle Entwicklungen und Anwendungen von Erschließungswerkzeugen.
Die Anmeldung über die DNB ist bereits seit Anfang Oktober möglich.
Anmeldung: https://pretix.eu/dnb/da3-workshop21/
Veranstaltungsseite DNB – Veranstaltungskalender – Online-Workshop Computerunterstützte Inhaltserschließung 2021 Wiki Workshop Computerunterstuetzte Inhaltserschliessung – computerunterstuetzte inhaltserschliessung – Deutsche Nationalbibliothek – Wiki (http://dnb.de)
Computerlinguistik, Geisteswissenschaften, Englisch
LaTeCH-CLfL 2021
Datum: 11.11.2021
Ort: virtuell
The 5th Joint SIGHUM Workshop on Computational Linguistics for Cultural Heritage, Social Sciences, Humanities and Literature
The workshop is co-located with EMNLP 2021. The conference will be held in November 2021 in a hybrid manner: in Punta Cana, Dominican Republic, and on-line. Our workshop, fully virtual, will run on November 11.
Bibliothekswesen, Digitalisierung
Online-Fachveranstaltungen für Bibliothekarinnen und Bibliothekare
Datum: 11.11.2021 – 9:45 bis 15:30 Uhr
Ort: virtuell
Einladung zur Online-Fachveranstaltungen für Bibliothekarinnen und Bibliothekare: Das Schweitzer Zukunftsforum: Digitale Bibliotheken am 11. November 2021
Wir laden Sie herzlich zu unserem 11. Schweitzer Zukunftsforum: Digitale Bibliotheken (ehemals: Schweitzer E-Book Forum) am 11. November 2021 von 9.45 Uhr bis 15.30 Uhr ein.
Auch in diesem Jahr wird unser etabliertes Forum online stattfinden. So möchten wir vielen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz die Möglichkeit zu einer sicheren Teilnahme geben und angemessen auf die leider nach wie vor „ungewisse“ Situation reagieren.
Wir sind jedoch zuversichtlich, Sie am 8. November 2022 wieder persönlich bei unserer Veranstaltung begrüßen zu können. Dazu haben wir bereits Räumlichkeiten im Alten Rathaus in Hannover gebucht.
Nun möchte ich Ihnen zunächst das spannende Programm für unser Online-Forum in diesem Jahr präsentieren:
➤ Dr. Thomas Mutschler:
Changing Roles: Wie Bibliotheken, Verlage und Intermediäre im digitalen Zeitalter zusammenarbeiten
➤ Prof. Cornelia Vonhof:
Die Zukunft der Arbeitswelt (in Bibliotheken) – Future Work Skills
➤ Janet Wagner:
Bewegung fördert Lernen
➤ TIP-Award-Preisträger-Team der TH Köln:
Vom Klötzchen zum Pixel – ein Gamedesign-Workshop für Jugendliche
➤ Dr. Fritzi Wiessmann:
Job o.k. – Freizeit o.k.: Wie Sie beides gut miteinander vereinbaren können.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.schweitzer-online.de/info/Schweitzer-Forum-Digitale-Bibliotheken/
Geisteswissenschaften, Englisch
ACDH-CH Lecture: John Bateman – The relevance of multimodality theory for the future of the digital humanities
Datum: 11.11.2021 – at 4:45pm
Ort: virtuell
On 09.11.2021 at 4:45pm the next ACDH-CH Lecture 7.3 in cooperation with the lecture series “Introduction to Digital Humanties” from University of Vienna will take place online (Zoom).
We are very happy to welcome John Bateman (University of Bremen), who will talk about “The relevance of multimodality theory for the future of the digital humanities”. More information as well as the registration can be found below and on the website of ACDH-CH https://www.oeaw.ac.at/acdh/events/event-series/acdh-ch-lecture-73.
The following URL direcly leads to the registration of the lecture via Zoom: https://bit.ly/3DrhQTR.
Open Access
ENABLE-Werkstatt-Gespräch mit dem BMBF-Projekt OS-APS
Datum: 11.11.2021 – 16.00 bis 17.30 Uhr
Ort: virtuell
Die ENABLE!-Community zur Förderung von Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften lädt wieder alle Interessierten zur Veranstaltungsreihe “ENABLE!-Werkstatt-Gespräche” ein. Jeden zweiten Donnerstag im Monat wollen wir zusammen kommen, mehr über unsere Open-Access-Projekte erfahren und gemeinsam diskutieren, wie die Open-Access-Transformation in den Geistes- und Sozialwissenschaften beschleunigt und gestaltet werden kann.
Im dritten ENABLE!-Werkstattgespräch am 11.11.21 um 16 Uhr stellt das BMBF-geförderte Projekt [OS-APS Open Source Academic Publishing Suite](https://os-aps.de/) XML-basierte Workflows zum medienneutralen Publizieren (z.B. Open Access) ohne technische Expertise und kostenintensive XML-Redaktions- und Content-Management-Systeme vor.
OS-APS plant dabei, vorhandene Open Source-Komponenten, wie etwa OJS, OMP und Pandoc, für die Entwicklung dieser XML-basierten Workflows zu nutzen und zu erweitern. Ziel ist es, eine Open-Source-Software zu gestalten, die auch für kleine Einrichtungen / Verlage und Projekte einfach einsetzbar ist und das Open-Access-Publizieren mit eigenem Branding ermöglicht.
Eine Anmeldung für die Werkstatt ist nicht erforderlich. Sie können über folgenden Link teilnehmen: https://hcu-hamburg.zoom.us/j/87022927689
Meeting-ID: 870 2292 7689
Kenncode: 449082
Link zu der Veranstaltung: https://enable-oa.org/news/einladung-zum-werkstatt-gespraech-mit-dem-bmbf-projekt-os-aps-open-source-academic-publishing
Zeitungen, Zeitschriften
Workshop der AG Zeitungen und Zeitschriften
Datum: 11. bis 12.11 2021 – jeweils von 9:00-13:00 Uhr
Ort: virtuell
Die DHd-AG Zeitungen & Zeitschriften (https://dhd-ag-zz.github.io/ ) bietet am 11. und 12. November 2021 jeweils von 9:00-13:00 Uhr einen virtuellen Workshop an, um anhand digitaler Zeitungs- und Zeitschriftenbestände zu zeigen, wie die für viele Forschende notwendige, individuelle Korpusbildung in Zeitungsportalen selbst sowie mittels NLP-Methoden unterstützt werden kann.
Alle weiteren Infos zur Anmeldung und Inhalten sind auf dem DHd-Blog veröffentlicht: https://dhd-blog.org/?p=16557
Forschungsdatenmanagement
Workshop “Rechtlicher Umgang mit Forschungsdaten-Lizenzen und Urheberrechte”
Datum: 15.11.2021 – 9:00 bis 12:00 Uhr
Ort: virtuell
Am *15. November 2021* veranstaltet das Thüringer Kompetenznetzwerk für Forschungsdatenmanagement (TKFDM https://forschungsdaten-thueringen.de/home.html) gemeinsam mi dem baden-württembergischen Begleit- und Weiterentwicklungsprojekt für Forschungsdatenmanagement (bw2FDM: https://www.forschungsdaten.info/fdm-im-deutschsprachigen-raum/baden-wuerttemberg/fdm-projekte-in-baden-wuerttemberg/bw2fdm/)
*einen Workshop zum Thema “Rechtlicher Umgang mit Forschungsdaten-Lizenzen und Urheberrechte”.*
Ein rechtssicherer Umgang mit Forschungsdaten ist eine wichtige Voraussetzung für gutes Forschungsdatenmanagement, häufig bestehen aber dort viele Unsicherheiten:
In dem dreistündigen interaktiven Workshop wird der Jurist Peter Brettschneider (bw2FDM) gemeinsam mit dem TKFDM eine Einführung in das Urheberrecht geben sowie einzelne Lizenzmodelle vorstellen. Während der Veranstaltung wird es Raum für Fragen geben.
Der Workshop richtet sich primär an Angehörige von Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Thüringen und Baden-Württemberg.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung zum Workshop finden Sie hier: https://forschungsdaten-thueringen.de/veranstaltung/workshop-rechtlicher-umgang-mit-forschungsdaten-de.html
Bibliothekswesen, Architektur, Englisch
Library Science Talk online – The architect in the library lab
Datum: 15.11.2021
Ort: virtuell
It is our pleasure to invite you to the next Library Science Talk:
Prof Ina Blümel, PhD (German National Library of Science and Technology (TIB) / University of Applied Sciences and Arts Hanover) will talk about “The architect in the library lab”.
Abstract:
How can architecture and librarianship benefit from each other? This talk will use some examples from the TIB – Leibniz Information Centre for Science and Technology and University Library, in particular the TIB Open Science Lab, to present the issues involved and the conditions under which this can work. The focus is on how architectural content can be disseminated into the broader society by libraries and how the in improvement of this content can be collaboratively facilitated, as well as what research infrastructures in general can do for architecture as a discipline and for architects as (research) individuals.
The talk will take place on Monday, 15 November at 17:15 in English.
Due to COVID-19, this Library Science Talk will take place over a live stream: https://uzh.zoom.us/j/63560776774?pwd=QWxvdEl4eGI3QnpkYi9aeTBvNDZVZz09 (436053). Please visit our website for further information: https://www.zb.uzh.ch/de/ueber-uns/veranstaltungen-reihen/library-science-talks
The Zentralbibliothek Zurich, the CERN Scientific Information Service, and AILIS (Association of International Librarians and Information Specialists, Geneva) jointly organize the Library Science Talks.
Bibliometrie, Bibliothekswesen, Open Access, Englisch
Electronic Theses and Dissertations, ETD 2021
Datum: 15. bis 17.11.2021
Ort: virtuell
As the Dean of Libraries at the United Arab Emirates University in Abu Dhabi, I am pleased to invite you to attend the ETD2021 (Electronic Theses and Dissertations) Conference in November 2021.
Networked Digital Library of Theses and Dissertations (NDLTD) is an international organization dedicated to promoting the adoption, creation, use, dissemination, and preservation of electronic theses and dissertations (ETDs). We support electronic publishing and open access to scholarship in order to enhance the sharing of knowledge worldwide.
Künstliche Intelligenz, Sprachtechnologien
Meta-Forum 2021
Datum: 15. bis 17.11.2021
Ort: virtuell
Meta-Forum 2021 lädt zu Konferenz über Sprachtechnologien, Sprach-KI und das European Language Grid ein
Andreas Schepers DFKI Berlin
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
Nur wenige Tage verbleiben bis zum Start des META-FORUMS 2021, der internationalen Konferenzreihe über starke und innovative Sprachtechnologien für die multilinguale Informationsgesellschaft. Die Online-Konferenz präsentiert die aktuellen Entwicklungen und Ergebnisse der europäischen Sprachtechnologie aus Wissenschaft, Industrie und sprachbezogener KI-Forschung. Vom 15. bis zum 17. November sind Sprachtechnologie-Forschende und Interessierte aus Wirtschaft und Gesellschaft eingeladen, die European Language Grid Cloud-Plattform kennenzulernen und den aktuellen Stand der europäischen Sprachtechnologie-Landschaft zu diskutieren.
Suchmaschinen, Sprachassistenten, automatische Übersetzer – Sprachtechnologie ist überall. Vorausgesetzt, sie wird in Englisch benutzt. Viele Sprachen, besonders solche mit wenigen Sprecher:innen, werden nicht ausreichend durch Technologien unterstützt, die dabei helfen könnten, sie in der digitalen Welt zu erhalten und ihre Nutzung zu fördern. Hierdurch nimmt wiederum das Risiko zu, dass sie weniger genutzt werden und vom digitalen Aussterben bedroht sind. Das European Language Grid (ELG) hat sich zum Ziel gesetzt, diese Entwicklung zu verhindern, indem es zur primären Cloud-Plattform für Sprachtechnologien für alle europäischen Sprachen wird – unabhängig davon, wie viele Menschen sie sprechen. Die Förderung digitaler Sprachgerechtigkeit ist dabei allerdings nur eins der Ziele des ELG-Projekts.
Bei der META-FORUM 2021 Konferenz vom 15. bis 17. November können Teilnehmende alles über die verschiedenen Facetten des European Language Grid lernen: Seine Funktionsweise als Marktplatz für die europäische Sprachtechnologiewirtschaft, als Cloud-Plattform für Forschungsdaten und Sprachwerkzeuge und als Netzwerk für den Kontakt und Austausch innerhalb der Sprachtechnologie-Community der EU. Unter dem Titel „Using the European Language Grid“ bietet die diesjährige META-FORUM Konferenz Neuigkeiten und Updates von der ELG-Initiative, Resultate der ELG-Pilotprojekte, erste Ergebnisse und Erkenntnisse des European Language Equality-Projekts und vieles mehr.
Als eins der Highlights präsentiert META-FORUM 2021 einen Überblick und eine erste Demonstration des bevorstehenden European Language Grid Release 3, das im Frühjahr 2022 live geschaltet wird. Zu den weiteren Höhepunkten gehören die virtuelle Projekt-Expo, die am ersten Tag eröffnet wird, die Berichte aus der Wirtschaft, Informationen über aktuelle EU-geförderte Projekte aus dem Bereich der Sprachtechnologie sowie Diskussionen über die Schnittpunkte zur Künstlichen Intelligenz und Zusammenarbeit mit der KI-Forschung.
Georg Rehm, Koordinator des ELG Projekts: „META-FORUM 2021 wird eine besondere Ausgabe unserer Konferenzreihe, die all die Arbeit des ELG-Projekts in den vergangenen drei Jahren zusammenfasst und einen Ausblick auf die bevorstehenden Monate gibt. Ich freue mich besonders auf die Präsentation des ELG Release 3, die Ergebnisse der Pilotprojekte in der virtuellen Expo und die Session zum European Language Equality-Projekt, das eine der Kernideen der ELG in eine realistische Zukunft leitet – digitale Sprachgerechtigkeit in Europa bis 2030.“
Die Registrierung für die META-FORUM 2021 Konferenz ist wie üblich kostenfrei. Weitere Informationen, das vollständige Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung können auf der ELG-Website unter https://ww.european-language-grid.eu/meta-forum-2021 gefunden werden. Aktuelle Neuigkeiten zum META-FORUM, die ELG- und ELE-Projekte und aus der europäischen Sprachtechnologie-Landschaft werden in den „European Language Technology“-Social-Media-Kanälen auf Twitter und LinkedIn sowie im ELT-Newsletter geteilt.
Übersicht
META-FORUM 2021
Using the European Language Grid
Online-Konferenz
15.-17. November
Konstenfreie Registrierung
Programm, Information und Registrierung: https://www.european-language-grid.eu/meta-forum-2021
Digitalisierung
Digitale Agenda für Europas Wirtschaft – demokratisch, nachhaltig, gerecht“ Online-Kongress
Datum: 15. bis 19.11.2021
Ort: virtuell
Digitale Agenda für Europas Wirtschaft – demokratisch • nachhaltig • gerecht
Europa stellt heute die Weichen für die Wirtschaft von morgen. Die digitale Agenda der EU spielt hierbei eine zentrale Rolle. Um im Wettbewerb der Systeme zu bestehen, vor allem aber um seinen Werten und Zielen gerecht zu werden, muss Europa ein eigenes, innovatives Wirtschaftsmodell für das digitale Zeitalter etablieren.
Wie sieht ein Wirtschaftsmodell aus, in dem der Einsatz von Big Data oder Künstlicher Intelligenz im Einklang mit Demokratie und sozialer Gerechtigkeit steht? Wie trägt die digitale Ökonomie zum Erreichen der europäischen Klimaziele bei? Und wie souverän ist Europa auf seinem Weg in die digitale Zukunft?
Beim Kongress Digitaler Kapitalismus Kongress denken wir Zukunft zusammen. Sei mit dabei!
Architektur, Bibliothekswesen, Library Lab, Englisch
Library Science Talks – The architect in the library lab
Datum: 16.11.2021 – 17:15 Uhr
Ort: virtuell
Die Zentralbibliothek Zürich, die Association of International Librarians and Information Specialists (AILIS) und der CERN Scientific Information Service organisieren jährlich die Library Science Talks. Die Veranstaltungsreihe bietet Bibliothek- und Archivangestellten die Möglichkeit, von namhaften Persönlichkeiten aus der Welt der Bibliotheken, Archive und Informationsdienste zu lernen und sich mit ihnen auszutauschen.
Ina Blümel (Technische Informationsbibliothek Hannover): The architect in the library lab
Tuesday, 16 Nov 2021, 17:15, Host: ZBZ
Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation führen wir die Library Science Talks bis auf Weiteres als Online-Veranstaltung durch.
Reproduzierbarkeit, Englisch
German Reproducibility Day
Datum: 16.11.2021
Ort: virtuell
The German Reproducibility Network (GRN) invites you to the first German Reproducibility Day:
When: 16 November 21, 1pm – 5pm
Where: Online (Zoom)
The German Reproducibility Day is dedicated to all stakeholders of the scientific landscape in Germany and beyond. The first event aims to raise awareness and discuss the relevance of reproducible and robust research, why a strong network of initiatives working towards open research in Germany is needed, and what this network’s role and mission should be. Specific examples from GRN members will be used to show how to implement and promote reproducibility. There will also be enough space for social interaction and exchange.
The event will be held in English and will be conducted via the video conferencing tool Zoom. The seminar will not be recorded.
https://gfz-potsdam-de.zoom.us/meeting/register/tJMocuiqrTgtH9dFDk7lSZ8m-mLp8c3rEpZR
To participate in the event (free of charge), please register in advance.
More information and the (preliminary) program: https://reproducibilitynetwork.de/germanreproday
Hashtag: #germanreproday
Twitter: @GermanRepro
Archivwesen
Bewertung und Übernahme digitaler Informationen. Übertragung von Konzepten und Theorien aus der analogen in die digitale Welt?
Dates: 16.11.2021 – 9:30 bis 15:30 Uhr
Ort: Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München im Raum 208 mit 50 Teilnehmer*innen vor Ort bzw. via Livestream
Archivwissenschaftliches Fachgespräch am 16. November 2021 in München.
Die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns lädt ein zum 3. Archivwissenschaftlichen Fachgespräch: Bewertung und Übernahme digitaler Informationen. Übertragung von Konzepten und Theorien aus der analogen in die digitale Welt?
Wann: am 16. November 2021, 9.30 – 15.30 Uhr
Wo: in der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München im Raum 208 mit 50 Teilnehmer*innen vor Ort bzw. via Livestream
Agenda
09.30 – 09.45 Uhr: | Begrüßung und Einführung (Margit Ksoll-Marcon, GDA Bayern) |
09.45 – 10.15 Uhr: | Keynote: Archivierung im Kontext der Digitalisierung aus Sicht der bayerischen Landwirtschaftsverwaltung (Alexander Malcharek, StMELF Bayern) |
10.15 – 11.20 Uhr: | Erwartungen von Datennutzern und Datenproduzenten (Moderation: Margit Ksoll-Marcon, GDA Bayern) |
Digitale Archivierung von Geobasisdaten – Wie bleiben die originären Informationen ver-fügbar? (Wolfgang Bauer, LDBV Bayern) | |
Daten und Datenqualität als Basis der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur NFDI (Frank Oliver Glöckner, Alfred-Wegener-Institut / Universität Bremen) | |
Diskussion | |
11.20 – 12.30 Uhr: | Auswahl und Transfer digitaler Informationen (Moderation: Bernhard Grau, BayHStA) |
Digitale Perspektiven auf die archivische Bewertung. Ziele – Methoden – Werkzeuge in einem volatilen Umfeld (Michael Unger, GDA Bayern) | |
Archivierungsschnittstellen – Brennglas der Herausforderungen bei der Langzeitarchivierung elektronischer Informationen (Markus Schmalzl, GDA Bayern) | |
Diskussion | |
Mittagspause | |
13.30 – 15.00: | Digitales Archivgut (Moderation: Julian Holzapfl, StAM) |
Im Spannungsfeld von Authentizität, Bewertung und technischer Handhabbarkeit. Zur Bildung von Informationseinheiten bei der Aussonderung elektronischer Unterlagen an die Archive (Frank M. Bischoff, Landesarchiv NRW) | |
Jenseits von OAIS und PREMIS – significant properties im Spannungsfeld von fachlicher Anforderung und technischem Bedarf (Michael Puchta, GDA Bayern) | |
Bewertung und Übernahme digitaler Unterlagen in einem Kommunalarchiv. Aspekte aus der Praxis (Katharina Ernst, Stadtarchiv Stuttgart) | |
Diskussion | |
15.00 – 15.30 Uhr: | Abschlussdiskussion |
Forschungsdatenmanagement
„Wer Ordnung hält, hat Zeit zum Forschen: Fahrpläne für Forschungsdaten!“
Dates: 16.11.2021
Ort: virtuell
TAG DER FORSCHUNGSDATEN IN NRW 2021
Forschungsdaten sind die Grundlage zukunftsfähiger Forschung.
Politik, Spitzenforschung und Hochschulleitungen haben die Relevanz eines strukturierten und nachhaltigen Forschungsdatenmanagements (FDM) erkannt. Forschende werden heute vielerorts an ihren Einrichtungen von Servicestellen zum FDM mit Infrastrukturen und Beratungen unterstützt: damit mehr Zeit zum Forschen bleibt!
Am Tag der Forschungsdaten in NRW informieren die Landesinitiative fdm.nrw gemeinsam mit einer Vielzahl von Serviceeinrichtungen an Hochschulen in NRW wie sich der Aufwand für Erfassung, Ordnung, Speicherung, Bereitstellung und Nachnutzung von Daten von Anfang an verringern lässt!
Im digitalen Vormittagsprogramm berichten Forschende verschiedener Hochschulen von ihren Strategien für ein gutes FDM.
Am Nachmittag werden an unterschiedlichen Hochschulstandorten in NRW Workshops, Informationsveranstaltungen, Vernetzungstreffen und vieles mehr digital angeboten.
Unter den Fundstücken aus dem Busdepot finden Sie weitere standortunabhängige Informationsangebote zum FDM.
Literaturwissenschaft, Deutsch/Englisch
Thomas Mann und die Massenpsychologie
Datum: 16.11.2021 – 18.00 bis 19.00 Uhr
Ort: virtuell
Im Rahmen der aktuell virtuell gestalteten Thomas Mann Lectures referiert Prof. Judith Ryan über die literarische Auseinandersetzung des Schriftstellers mit zeitgenössischen Theorien zur Massenpsychologie.
Sie interessieren sich für Literatur? Dann nehmen Sie sich Zeit für Thomas Mann, für grundlegende und aktuelle Fragestellungen zu seinem Werk und für internationale namhafte Persönlichkeiten der Literaturwissenschaft.
Fünfte Thomas Mann Lecture
Am 16. November 2021, 18.00–19.00 Uhr, spricht Prof. Dr. Judith Ryan von der Harvard University über Thomas Manns Novelle «Mario und der Zauberer» von 1930. Die renommierte Literaturwissenschaftlerin analysiert in ihrem Vortrag, wie sich der Schriftsteller exemplarisch mit zeitgenössischen Theorien zu massenpsychologischen Phänomenen auseinandersetzt. Dabei zeigt sie auf, dass sich bereits in seinem Roman «Buddenbrooks» von 1901 eigenständige Ansätze zum Verständnis kollektiven Verhaltens erkennen lassen.
Virtuell auf Deutsch und Englisch
Judith Ryan hält ihren Vortrag auf Deutsch. Es wird Ihnen ebenfalls eine Simultanübersetzung ins Englische zur Verfügung gestellt. Möchten Sie den Direktlink zur Lecture und weitere Informationen zur virtuellen Durchführung per E-Mail erhalten, dann melden Sie sich gerne unter tma@library.ethz.ch an.
Sie können auch direkt über den Link auf der Thomas-Mann-Archiv-Website https://tma.ethz.ch/news-und-veranstaltungen/thomas-mann-lectures.html und ohne Registrierung an der virtuellen Veranstaltung teilnehmen. Der Link für die virtuelle Veranstaltung wird am 16. November aufgeschaltet.
Forschung international
Im Rahmen der Thomas Mann Lectures sind im Jahresrhythmus international renommierte Persönlichkeiten der Literaturwissenschaft an die ETH Zürich eingeladen. Die Vortragsreihe wird vom Thomas-Mann-Archiv gemeinsam mit der Professur für Literatur- und Kulturwissenschaft an der ETH Zürich angeboten. Sie zielt auf grundlegende und aktuelle Fragestellungen, die vom Werk Thomas Manns ausgehen und richtet sich sowohl an die interessierte Öffentlichkeit als auch an ein wissenschaftliches Publikum.
Infos kompakt
- «Thomas Mann und die Massenpsychologie» – Vortrag im Rahmen der Thomas Mann Lecture
- Referentin: Prof. Dr. Judith Ryan, Robert K. and Dale J. Weary Professor of German and Comparative Literature, Harvard University
- Am 16. November 2021, 18.00–19.00 Uhr
- (freiwillige) Anmeldung mit Zusendung des Veranstaltungslinks unter tma@library.ethz.ch
- Teilnahme ohne Registrierung über den Link auf der Thomas-Mann-Archiv-Website https://tma.ethz.ch/news-und-veranstaltungen/thomas-mann-lectures.html
Gemeinsam voran – Stark durch Vernetzung #FokusMensch – Lassen Sie sich von Menschen inspirieren und lernen Sie Neues
Bibliothekswesen
Digitale Vorstellung des FID BBI
Dates: 17.11.2021
Ort: virtuell
Neues Design – neue Lizenzen – neue Funktionen: Beim FID BBI hat sich in den letzten Monaten Einiges getan. Doch um über unsere wichtigsten Services informiert zu sein, müssen Sie zum Glück nur eine Mittagspause opfern: Am Mittwoch, 17. November, 14 Uhr lade ich Sie sehr herzlich zu unserem digitalen Format „Das Wichtigste in 15 Minuten“ ein. Wer mag, kann danach noch länger bleiben und hat Zeit für Fragen und Anregungen.
Die Veranstaltung findet noch ein weiteres Mal am Mittwoch, dem 15. Dezember statt, ebenfalls um 14 Uhr.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Zugangsdaten
https://herzogaugustbibliothek.my.webex.com/herzogaugustbibliothek.my/j.php?MTID=mb1ae9ea5437c5c2b7ad85a986f4c7838
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2371 797 9012
Meeting Passwort: MHrsMMpt526 (64776678 über Telefon- und Videosysteme)
Geisteswissenschaften, Englisch
Second Conference on Computational Humanities Research (CHR2021)
Dates: 17. bis 19.11.2021
Ort: virtuell
Twitter: @CompHumResearch
Hashtag: #chr2021
Contact: info@computational-humanities-research.org
Description:
In the arts and humanities, the use of computational, statistical, and mathematical approaches has considerably increased in recent years. This research is characterized by the use of formal methods and the construction of explicit, computational models. This includes quantitative, statistical approaches, but also more generally computational methods for processing and analyzing data, as well as theoretical reflections on these approaches. Despite the undeniable growth of this research area, many scholars still struggle to find suitable research-oriented venues to present and publish computational work that does not lose sight of traditional modes of inquiry in the arts and humanities. This is precisely the scholarly niche that the CHR conference aims to fill. More precisely, the conference aims at:
- Building a community of scholars working on humanities research questions relying on a wide range of computational and quantitative approaches to humanities data in all its forms. We consider this community to be complementary to the digital humanities landscape.
- Promoting good practices through sharing “research stories”. Such good practices may include, for instance, the publication of code and data in order to support transparency and replication of studies; pre-registering research design to present theoretical justification, hypotheses, and proposed statistical analysis; or a redesign of the reviewing process for interdisciplinary studies that rely on computational approaches to answer questions relevant to the humanities.
Forschungsdatenmanagement
Webinarreihe FDM in Österreich
Datum: 18.11.2021 – 10 bis 12:00 Uhr
Ort: virtuell
Wir möchten Sie herzlich zu den nächsten acht Webinaren in der Reihe “Forschungsdatenmanagement in Österreich (https://forschungsdaten.at/fda/materialien/)” einladen. Die Reihe bringt Expert*innen aus der Forschung und der Forschungsinfrastruktur zusammen und vermittelt verschiedene Themen aus den Bereichen Forschungsdatenmanagement und Open Knowledge.
Im Wintersemester 2021/2022 können Sie sich auf die folgenden spannenden Veranstaltungen freuen:
- 22.9.2021 10:00-11:00 – Datenschutzkonforme Weitergabe von Daten an Externe
- 19.10.2021 10:00-11:30 – Machen wir unsere Daten FAIR!
- 18.11.2021 10:00-12:00 – Repositorien für Forschungsdaten (InvenioRDM)
- 25.11.2021 10:00-11:30 – Datenmanagementpläne an technischen Universitäten
- 7.12.2021 10:00-11:30 – Einführung in Git
- 20.1.2022 10:00-11:00 – Schnittstellenarbeit im Zeichen von Open Education und Open Science
- 2.2.2022 10:00-11:30 – Metadaten für Forschungsdaten
- 22.2.2022 10:00-11:00 – FAIRe Forschungsinfrastruktur an Institutionen
Link zur Anmeldung: https://forschungsdaten.at/fda/materialien/
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 kennenlernen und nutzen
Datum: 18.11.2021 – 10.00 bis 16.00 Uhr
Ort: virtuell
In unserer Weiterbildung als Online-Seminar und -Workshop, „Bibliotheken sind Akteurinnen der Nachhaltigkeit! Die Nachhaltigkeitsziele der Agenda
2030 kennenlernen und für die eigene Bibliothek nutzen“, mit Heike Ehrlicher
(BiblioSuisse) und Janet Wagner (FU Berlin) für Beschäftigte aus Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken, am
Do, 18.11.2021, 10.00 – 16.00 Uhr sind noch einige wenige Plätze frei!
Informationen und Online-Anmeldung zu B 054-JP21 finden Sie unter der Rubrik BIBLIOTHEKSWEITERBILDUNG: http://www.fu-berlin.de/wbz/bib
Datenschutz
Datenschutz: Rechtsstaatsmodell oder neoliberale Responsibilisierung?
Datum: 18.11.2021 – 13.00 bis 15.00 Uhr
Ort: virtuell
Online-Vortragsreihe: Zu treuen Händen? Verbraucherdatenschutz und digitale Selbstbestimmung
Vortrag 5: Datenschutz: Rechtsstaatsmodell oder neoliberale Responsibilisierung? Warum Datentreuhänder kein Mittel zum Schutz der Grundrechte sind
Vortrag von Dr. Jörg Pohle (Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin)
Ausgehend von einem Datenschutzverständnis, das Datenschutz nicht als individuelle Befindlichkeit, private Neigung oder Schutz einer als privat verstandenen Sphäre und schon gar nicht als auf die Betroffenen abgewälzte Schutzverantwortung versteht, sondern Mittel zur Festlegung und Durchsetzung der Bedingungen, unter denen moderne Informationsverarbeitung gesellschaftlich, also für alle Teile der Gesellschaft, akzeptabel sein kann, will der Vortrag eine grundsätzliche Kritik an Datentreuhändern formulieren. Der Vortrag wird zeigen, wie Datentreuhänder nicht nur zur Fortschreibung einer neoliberalen Individualisierungs- und Responsibilisierungsstrategie im Datenschutzbereich dienen, sondern dass sie auch strukturell nicht in der Lage sein können, den Schutz der Grundrechte bei der Datenverarbeitung sicherzustellen – entweder mangels Macht gegenüber den großen Datenkonzernen wie Google, Amazon, Facebook, Apple oder Microsoft, oder weil sie selbst zu mächtigen Spielern, vielleicht gar Monopolisten und zentralen Gatekeepern, und damit Grundrechtsrisiken werden.
Bibliothekwesen, Sprachtechnologien, Englisch
Achieving Digital Language Equality 2030: Implications for Libraries, Collections, and Library Users
Datum: 18.11.2021 – ab 13:30 Uhr (CET)
Ort: virtuell
THE VISION OF THE ELE PROJECT
The ELE project aims to create the European Language Equality Programme, in the form of a strategic research, innovation, and implementation agenda, as well as a roadmap for achieving full digital language equality in Europe by 2030.
LIBER participates in the ELE project to ensure that the voice of the research library community is heard, as the path towards digital language equality is drawn. This is your chance to participate in shaping Europe’s language equal future.
WORKSHOP DESCRIPTION
In this online workshop, you will hear speakers from the ELE project and practitioners working with language technology. They will paint a picture of what the ELE project is trying to achieve and what a future entailing language equality throughout Europe looks like. Participating in this session will also give you the opportunity to share what impact this could have on your institution, its services, collection, and users.
SPEAKERS
The session will be chaired by Dr Maria Eskevich, Central Office Coordinator of CLARIN. She has a background in language and speech technologies, information retrieval and evaluation, and digital humanities. Joining her will be two speakers: Dr German Rigau and Jean-François Nominé.
Dr Rigau is member of the Ixa research group and deputy director of HiTZ, the Basque Center for Language Technology, based in San Sebastian, Basque Country. He co-leads an established research center that focuses on the development and advancement of language technology. In addition, he is a is core partners of the ELE project.
Jean-François Nominé is a translator at the Institute for scientific and technological information (Inist). Inist is a research support unit of the French National Scientific Research Centre (CNRS). In 2020, he contributed to a working group and report on translation and scholarly communication. This report partly foreshadowed the experimentation with translation services presented in the French Second National Plan for Open Science – 2021-2024.
WORKSHOP OBJECTIVES
The workshop is designed to achieve two main objectives: (1) to familiarise you with the work of ELE and map out what digital language equality could look like in the library sector; and (2) collect your input and hear how digital language equality would affect your institution.
During the session, we require your participation to think through what language equality means for research libraries. This will allow us to report back to the project and build the strategic roadmap to European language equality with your input. This is a unique opportunity to voice the research library perspective and help position research libraries at the forefront of the ELE strategy implementation.
Metadata
Webinar on Data Quality: Thinking about Quality and DDI Metadata
Datum: 18.11.2021 – 15.00 bis 16.30 UTC / 16.00 bis 17.30 CET
Ort: virtuell
Data quality is a topic which is often discussed and attracts a lot of interest, but the way in which it is approached varies widely. This webinar examines different approaches in the use of metadata for describing data quality from the perspective of data producers in official statistics and in the scientific and research domains, and how DDI fits into this picture.Some data providers will attempt to assert their data quality as a function of certification for the services they provide, and the richness of their metadata. In the official statistics world, additional descriptive metadata is provided according to agreed quality frameworks. DDI supports both approaches, and the details of each are explored in this webinar.Presenters include:
- Arofan Gregory, Chair, CDI Working Group, DDI Alliance
- Kaia Kulla, Statistics Estonia
and the session will be introduced by Laura Molloy, CODATA
Open Science allgemein
DARIAH Working Group Open Meetings 2021 – Thesaurus Maintenance
Datum: 18.11.2021 – 10:30 bis 12:00 CET
Ort: virtuell
The Thesaurus Maintenance Working Group focuses on the study and management of controlled vocabularies. Its focus is to propose a model that ensures the interoperability of thesauri used across scholarly communities; namely, the BackBone Thesaurus (BBT). BBT is a meta-thesaurus the scope of which ranges over various fields of the Humanities and Digital Humanities. The BBT enables cross-disciplinary resource discovery and ensures compatibility with thesauri that cover highly specific scientific domains and areas of knowledge in development. The open meeting will report on past and current outputs focused on the experience of BBT users, outline the challenges encountered in the curatorial process, design solutions for new issues, and plan our next steps. Furthermore, we aspire to further the cooperation with other WGs and invite thesauri maintainers to present the projects and contribute to expanding the BBT federation of thesauri in a collaborative manner, exploiting the BBT Federated Thesauri Service to its full potential.
Open Access
Erstes Treffen der Fokusgruppe Kostenkontrolle
Datum: 18.11.2021 – ab 9 Uhr
Ort: virtuell (BBB)
Fast zehn Jahre lang war die von der DFG gesetzte Grenze von 2.000 EUR pro Artikel für viele Wissenschaftseinrichtungen eines der wichtigsten Instrumente, um Open-Access-Publikationskosten steuern und kontrollieren zu können.
Inzwischen stehen jedoch sowohl die Höchstsumme von 2.000 Euro als auch das Instrument der pauschalen Kostenobergrenze selbst massiv unter Druck. Gleichzeitig erhöhen große Open-Access-Verlage ihre APC-Preise.
Wie können Wissenschaftseinrichtungen darauf reagieren? Welche Möglichkeiten hat eine einzelne Einrichtung, um ihre Open-Access-Publikationskosten auch zukünftig sinnvoll steuern und ihre Budgets nachhaltig bewirtschaften zu können? Welche gemeinsamen Orientierungspunkte und Positionen sind hilfreich?
Mit diesen Fragen beschäftigen sich zurzeit Open-Access-Beauftragte und Erwerbungsleitungen in vielen Einrichtungen. Die neu gegründete *Fokusgruppe „Kostenkontrolle“* des Projekts open-access.network lädt dazu ein, diese Fragen gemeinsam zu diskutieren und sich sowohl über lokale Lösungsansätze als auch über gemeinsame Positionen auszutauschen.
*Wir laden alle Interessierten herzlich zu einem ersten Treffen ein und freuen uns auf produktive Diskussionen.*
*Termin: 18. November 2021 – 9:00 Uhr*
Ort (online) : https://bbb.uni-konstanz.de/b/han-3cr-ea3
Interessierte können sich auch hier auf der Mailingliste der Fokusgruppe Kostenkontrolle https://mailman.uni-konstanz.de/mailman/listinfo/kostenkontrolle.oanetwork anmelden, um keine Neuigkeiten mehr zu verpassen.
Alle Informationen gibt es auch auf der Website zu lesen https://open-access.network/vernetzen/digitale-fokusgruppen/fokusgruppe-kostenkontrolle
Bibliothekswesen
Maschinelle Verfahren in der Erschließung
Datum: 18. bis 19.11.2021
Ort: virtuell
Die Deutsche Nationalbibliothek veranstaltet am 18. und 19. November 2021 online die Fachtagung 2021 „Maschinelle Verfahren in der Erschließung“. Der Fokus der diesjährigen Veranstaltung ist auf die Frage gerichtet, welche Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) perspektivisch für die Aufbereitung, Verarbeitung und Analyse von Texten in natürlicher Sprache nutzbar sind, um deren Inhalt zu erfassen, und welche Strategien eine gute Qualität der Resultate versprechen. Das Programm der Fachtagung und mehr zum Netzwerk maschinelle Verfahren in der Erschließung finden Sie in diesem Wiki: https://wiki.dnb.de/x/kmv3D.
Forschungsdatenmanagement
Gaia-X Summit 2021
Datum: 18. bis 19.11.2021
Ort: virtuell
This year’s Summit will focus on the project’s current state, key insights and achieved milestones, present the impact of Gaia-X from the users and providers’ perspective; take a glimpse at the Policy Rules and the upcoming Federation Services and last but not least discuss with European Policy makers.
Geschichtswissenschaften, Corona
infoclio.ch-Tagung 2021 – Out of office. Mobiles Arbeiten und Geschichtswissenschaften
Datum: 19.11.2021
Ort: virtuell
infoclio.ch https://www.infoclio.ch/de/home freut sich, Sie zu unserer Jahrestagung 2021 vom 19. November 2021 in Bern (PROGR) einzuladen: Out of Office. Mobiles Arbeiten und Geschichtswissenschaften
Die Coronavirus-Pandemie führte 2020 zu einer abrupten Verlagerung der Universitäten und eines Teils der Wirtschaft hin zu Fernstudium und Homeoffice. Die infoclio.ch http://infoclio.ch/-Tagung 2021 nimmt die beschleunigte Verbreitung des mobilen Arbeitens in den Blick, beleuchtet seine historischen Vorläufer und fragt nach den Folgen für die Gedächtnisinstitutionen und das Geschichtsstudium.
Das vollständige Programm https://www.infoclio.ch/de/programm-tagung2021 ist online verfügbar.
Online-Anmeldungen https://www.infoclio.ch/de/anmeldung sind ab sofort möglich.
Wir freuen uns, Sie im November in Bern begrüssen zu dürfen!
Forschungsdatenmanagement
Unconference Digitale Kritik
Datum: 21. bis 22.11.2021
Ort: virtuell
Forscher*innen aus Schweizer Universitäten und wissenschaftlichen Institutionen laden alle Interessierten herzlich zur ersten Unkonferenz «Digitale Kritik» ein. Offen und ohne Teilnahmegebühren wird dieser einzigartige Anlass am 21. und 22. Oktober 2021 online durchgeführt.
Nach mehr als einer Dekade an Diskussionen zum digital turn und dem damit verbundenen Einfluss auf Forschung und Gesellschaft als Ganzes wollen wir Raum und Möglichkeiten zur Reflexion und zur Bildung von Netzwerken schaffen. Wir wollen Forschungsresultate und zukünftige Trends im Bereich der digital studies und den digital humanities mit Wissenschaftler*innen aus der Schweiz und darüber hinaus diskutieren.
Programm und Anmeldung: https://critique-digitale.ch/de
Für die Organisator*innen,
Enrico Natale
infoclio.ch
Hirschengraben 11
Postfach
3001 Bern
Tel: +41 31 311 75 72
Open Access
Quo vadis offene Wissenschaft. Eine Virtuelle Open-Access-Woche für Berlin-Brandenburg
Datum: 22.11.2021 – 14 bis 15:30 Uhr
Ort: virtuell
Open Access ist seit vielen Jahren eine Herzensangelegenheit der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg und bestimmt den Diskurs über Einzeldisziplinen hinaus. Beide Bundesländer setzen sich seit Jahren durch die Schaffung von strategischen Rahmenbedingungen und die zusätzliche Finanzierung dafür notwendiger Ressourcen aktiv für die Open-Access-Transformation ein.
Gerade vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Veränderungen des wissenschaftlichen Publikationswesens durch das „Projekt DEAL“ scheint die Zeit reif für eine erste Bilanz und für Reflexionen darüber, was man mit welchem Weg erreicht hat und was man in Zukunft erreichen will.
Ebenfalls steht die Frage im Raum, wie sich das Geschäftsfeld und die entsprechenden Arbeitsprozesse der Informationseinrichtungen nicht nur im Zuge der Digitalisierung, sondern insbesondere durch die Open-Access-Transformation und Open Science verändern werden.
Einige dieser Fragen will die erste virtuelle Open Access Week in Berlin und Brandenburg – fünf Veranstaltungen in verschiedenen Formaten an je einem anderen Werktag zwischen November 2021 und März 2022 – aufwerfen und zumindest ansatzweise zu beantworten versuchen. Das Programm will damit Denkanstöße geben und Möglichkeiten des Austausches eröffnen.
Den Auftakt bildet eine virtuelle Podiumsdiskussion am Montag 22.11.2021 um 14:00 Uhr zum Thema „Sind wir mit dem kommerziellen Open Access auf dem richtigen Weg?” (https://blogs.fu-berlin.de/open-access-berlin/2021/09/10/sind-wir-mit-dem-kommerziellen-open-access-auf-dem-richtigen-weg/.
Wir freuen uns, mit folgenden Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren:
- Dr. Jens Peter Gaul (Generalsekretär der Hochschulrektorenkonferenz)
- Prof. Dr. Thomas Grebel (Institut für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Ilmenau)
- Dr. Ulrich Herb (Leiter Abteilung Elektronische Publikationsangebote an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek)
- Dr. Anja Oberländer (Leitung Team Open Science am Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz)
- Dr. Christina Riesenweber wird diese Diskussion moderieren (Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin)
Sie sind herzlich eingeladen mit uns zu diskutieren. Alle Veranstaltungen finden online statt. Für die Anmeldung finden Sie entsprechende Links im Programm bei der jeweiligen Veranstaltung. Merken Sie sich gerne auch bereits die weiteren Termine vor: Dienstag 7.12.2021, Mittwoch 19.1.2022, Donnerstag 17.2.2022 und Freitag 25.3.2022. Beginn ist immer um 14:00 Uhr. Weitere Informationen zur Reihe und den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf dem Open Access Blog Berlin (https://blogs.fu-berlin.de/open-access-berlin/2021/09/09/quo-vadis-offene-wissenschaft-eine-virtuelle-open-access-woche-fuer-berlin-brandenburg/).
Die Veranstaltungsreihe wird ausgerichtet vom Open-Access-Büro Berlin (OABB), der Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg
(VuK) und der Hochschulbibliothek der TH Wildau in Kooperation mit dem Berliner Arbeitskreis Information, der Arbeitsgemeinschaft Hochschulbibliotheken in der Sektion 4 des dbv, der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB), dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) und der German Serials Interest Group (GESiG).
Geisteswissenschaften
Internationale TRIPLE Konferenz (virtuell) “Empowering Discovery in Open Social Sciences and Humanities”
Datum: 22. bis 24.11.2021
Ort: virtuell
TRIPLE Konferenz
Vom 22. bis 24. November 2021 findet die erste TRIPLE Konferenz unter dem Thema “Empowering Discovery in Open Social Sciences and Humanities” online statt. Der Fokus wird auf der innovativen, mehrsprachigen und internationalen GoTriple Plattform liegen, die im TRIPLE Projekt entwickelt wird und einen der Services der OPERAS Forschungsinfrastruktur bildet. Es werden erste Beispiele und Funktionalitäten der Anwendung vorgestellt und die Teilnehmenden sind eingeladen, ihr Feedback zu teilen.
GoTriple ist ein Discovery-Service, der mehr ist als ein Katalog von Open Access Publikationen. GoTriple wird im Rahmen des Horizon2020 Projektes TRIPLE entwickelt und bietet einen sprachübergreifenden Zugangspunkt (9 Sprachen sollen beim Launch unterstützt werden: Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch und Spanisch), um Publikationen, Forschungsdaten, Forschungsprojekte und Forschendenprofile aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften zu finden. Zugleich sollen Annotations-, personalisierte Empfehlungs-, Soziale Netzwerk- und Crowdfunding-Angebote mitintegriert werden.
Einige Funktionen der (noch in Entwicklung befindlichen) Plattform sind:
- Auffindbarkeit und Nutzbarkeit von offenen Daten und Ressourcen der Sozial- und Geisteswissenschaften in neun europäischen Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch und Spanisch) in einem Zugang;
- Finden von und Verbinden mit anderen Forschenden und Projekten über disziplinäre, kulturelle und sprachliche Grenzen hinweg;
- Innovative Tools und Services zur Unterstützung, Annotation und Personalisierung, sowie Netzwerk und Crowdfunding Angebote.
Die folgenden Themen werden während der Konferenz thematisiert:
- eine Online-Suche für Publikationen durchführen,
- Forschungsprojekte zu den eigenen Interessensgebieten suchen,
- nach Forschenden mit ähnlichen Forschungsinteressen suchen und sich austauschen,
- Geschäftsmodelle und Crowdfunding in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Weitere Informationen und die Registrierung finden Sie hier. https://project.gotriple.eu/triple-international-conference-2021/
Das vorläufige Programm der Konferenz
- Tag 1: 22.November
- 13:30-14:15 CET Session 1 (Teil1): Eröffnung – OPERAS, the European Research Infrastructure for the development of open scholarly communication in the social sciences and humanities & the TRIPLE project
- 14:15-15:00 CET Session 1 (Teil 2): Keynote
- 15:30-17:00 CET Session 2 GoTriple: The single entry point for the social sciences and humanities into the EOSC
- Tag 2: 23.November
- 13:00-14:30 CET Session 1: Vortrag – How to create a social sciences and humanities (SSH) vocabulary: The GoTriple Hackathon example
- 15:00-16:30 CET Session 2 Panel – Is crowdfunding a solution to the lack of research funding for social sciences and humanities?
- Tag 3: 24.November
- 13:00-14:30 CET Session 1: Vortrag und Panel – Business & Open Science – contrast or complement?
- 15:00-16:30 CET Session 2 Panel – GoTriple in the EOSC ecosystem
Das Ziel der Konferenz ist es, einen Raum zu bieten in dem die Wirkung und Vorteile aber auch die Herausforderungen von Discovery Services für die Geistes- und Sozialwissenschaften im europäischen Forschungsraum diskutiert werden können.
Zur Registrierung: https://project.gotriple.eu/triple-international-conference-2021/
Open Science allgemein, Englisch
EOSC Future Open Days
Datum: 23. bis 25.11.2021
Ort: virtuell
We are hosting the EOSC Future Open Days on 23-25 November 2021. During this online event, stakeholders active in the EOSC community will discuss topics that are high on the agenda for EOSC Future, not to mention EOSC in general.
Session topics include, among others:
- the EOSC Portal
- how EOSC Future supports scientific communities
- EOSC Future engagement opportunities
- the Digital Innovation Hub Business Pilots
- the EOSC Observatory
- the EOSC Future Working Groups
- the EOSC Future Knowledge Hub.
You can choose from a selection of thematic sessions in the event agenda, available below. The goal of these sessions is not only to be informative but also to gage the interest and potential contribution of the EOSC community.
Interactive Q&A sessions will elaborate on these thematic topics and session discussions.
Forschungsdatenmanagement
Der Einsatz von EASy-Producer in der IIP-Ecosphere: Industrie 4.0, KI, Software-Produktlinien und Forschungsdaten
Datum: 24.11.2021 – um 12:30 Uhr
Ort: virtuell
Forschungsdatenmanagement: Forschungsdaten und Wissenstransfer sowie Software-Produktlinien und Forschungsdaten.
Informationen zur neuen Veranstaltungsreihe im Wintersemester 2021/22 über das Forschungsdatenmanagement. Der Umgang mit Forschungsdaten ist essentiell für die wissenschaftliche Tätigkeit, und ganz unterschiedliche FAIR-Themen (z.B. Forschungsdaten finden) werden deshalb in den kommenden Veranstaltungen behandelt. Die Forschungsfreiheit führt die Verantwortungspflicht mit sich. Forschungsethische Belange sind deshalb im FAIRen Forschungsdatenmanagement (FDM) an allen Stationen des Data Life Cycle essentiell. Die FDM-Stelle der Universitätsbibliothek empfiehlt bei der Aufbewahrung von Forschungsdaten, sich an dem Grundprinzip „zugänglich, wenn möglich, eingeschränkt, wenn nötig“ zu orientieren. Forschungsdatenmanagement: Forschungsdaten und Wissenstransfer sowie Software-Produktlinien und Forschungsdaten.
Die Veranstaltungen finden mehrmals im Wintersemester mittwochs um 12:30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und auch externe Gäste können, wie immer (!), daran teilnehmen. Alle Veranstaltungen werden DIGITAL über das Konferenztool BBB übertragen.
Kontakt bei Fragen: fdm@uni-hildesheim.de (Annette Strauch-Davey).
Die Teilnahme erfolgt immer (!) über diesen Link: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-08t-yff-mji
Dies sind die neuen Termine für das Wintersemester 2021/22:
Mittwoch, 24. November 2021 um 12:30 Uhr:
Thema: “Der Einsatz von EASy-Producer in der IIP-Ecosphere: Industrie 4.0, KI, Software-Produktlinien und Forschungsdaten”
Referent: Dr. rer. nat. Holger Eichelberger
(Institut für Informatik, Abteilung Software Systems Engineering, SSE, Stiftung Universität Hildesheim).
Mittwoch, 01. Dezember 2021 um 12:30 Uhr:
Thema: “Aus der Arbeit der AG Forschungsethik des RatSWD und das KonsortSWD-Projekt “VQualiDat” (Verbund Qualitative Daten)”
Referentin Dr. Kati Mozygemba
(Mitarbeiterin im Forschungsdatenzentrum Qualiservice, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen).
U.a. teilnehmen werden:
- Markus Deimann, Berater für den Bereich Bildung und Wissenschaft, Berlin
- Dr. Susanne Blumesberger, FAIR Data Austria, UB Wien
- Paola Corti, Open Education Consortium, Mailand (“in English”)
- Noreen Krause, OER Portal Niedersachsen (twillo / Lehre teilen – https://www.twillo.de/oer/web/ TIB Hannover
Forschungsdatenmanagement
Online Coffee Lecture Reihe des TKFDM
Datum: 24.11.2021 – 14 bis 14:30 Uhr
Ort: virtuell
Was versteht man unter Data Literacy? Warum sollte man Studien präregistrieren? Und was kann eigentlich Künstliche Intelligenz? Diesen und weiteren Fragen geht das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement ab dem 29. September 2021 in seiner Fortsetzung der Online Coffee Lecture Reihe auf den Grund!
Jeden letzten Mittwoch im Monat finden jeweils von 14:00 bis 14:30 Uhr kurze online Vorträge und Gespräche zu verschiedenen Themen rund um den großen Themenkomplex Forschungsdatenmanagement statt.
Wir würden uns freuen, wenn Sie virtuell mit einer Tasse Kaffee oder Tee bei unseren kostenlosen Veranstaltungen vorbeischauen.
Datum | Referent*in | Titel |
29.09.2021 | Anne Lehmann (Universität Erfurt) | Präregistrierung als Instrument offener Wissenschaft |
27.10.2021 | Kevin Lang (Bauhaus-Universität Weimar) | Kollaborative Plattformen – Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schaffen viele. |
24.11.2021 | Volker Schwartze (Friedrich-Schiller-Universität Jena) | Data Literacy: Datenkompetenz als Schlüsselqualifikation im 21. Jahrhundert |
26.01.2022 | Cora Assmann (Friedrich-Schiller-Universität Jena) | Wissensmanagement als Teil des Forschungsdatenmanagements |
23.02.2022 | Oliver Mothes (TZLR) | Was kann Künstliche Intelligenz (KI) und warum sind strukturierte Daten dafür wichtig? |
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe und den Link zur Anmeldung finden Sie hier: https://forschungsdaten-thueringen.de/nachricht/coffee-lectures-2021-2022.html
Forschungsdatenmanagement
Coffee Lectures: Der Einsatz von EASy- Producer in der IIP- Ecosphere
Datum: 24.11.2021 – 12:30 bis 13 Uhr
Ort: virtuell (BBB)
Vortragende Person/Vortragende Personen:
Dr. rer. nat. Holger Eichelberger
Coffee Lectures: Der Einsatz von EASy- Producer in der IIP- Ecosphere: Industrie 4.0, Kl, Software- Produktlinie und Forschungsdaten
Mittwoch, 24. November 2021 um 12:30 Uhr, ca. 30 min
Wo: BigBlueButton (BBB) – Link zu Raum
Referent: Dr. rer. nat. Holger Eichelberger (Institut für Informatik, Abteilung Software Systems Engineering, SSE, Stiftung Universität Hildesheim0
Thema: Der Einsatz von EASy- Producer in der IIP- Ecosphere: Industrie 4.0, Kl, Software- Produktlinie und Forschungsdaten
Eine Anmeldung zu den Coffee Lectures ist nicht erforderlich.
Hier geht es zum Download weiterer DIGITAL-Coffee Lectures im Überblick: https://www.uni-hildesheim.de/media/presse_news/Veranstaltungskalender_Anhaenge/2021_CoffeeLectures_WiSe2021_22.pdf
Recherche, Englisch
Symposium on Research Integrity
Datum: 24.11.2021 – 9 bis 16:30 Uhr CET
Ort: Hybridveranstaltung
hiermit möchte ich Sie über eine bevorstehende Veranstaltung des Objective 3 – Advancing Research Quality and Value der Berlin University Alliance informieren. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich diesen Termin in Ihrem Kalender vormerken und mit interessierten Kolleginnen und Kollegen teilen würden.
The Objective 3 – Advancing Research Quality and Value of the Berlin University Alliance will host a Symposium on
“Challenges for research integrity: Diversity and universalism, evidence and reflexivity” on Wednesday, November 24, 2021, 9 a.m. – 4.30 p.m. CET.
Research integrity is a prevalent topic of current scientific and public discourse. Prominent cases of scientific misconduct capture the limelight, but recently a multitude of issues beyond the classical triad of plagiarism, falsification, and fabrication have taken center stage, many of which concern the quality and rigor of research and further challenge the trustworthiness of science. These include selective publication and file-drawer problems, various biases, as well as the general reproducibility or robustness of research results. At the same time, open, inclusive, and creative cultures of research in teams and organizations have been threatened by practices that prioritize outputs, as demonstrated by numerous examples of insufficient mentoring, unfair authorship practices, or intransparency about career progress for younger researchers. All these issues have long histories of discussions about improving scientific methods, however, views differ on how important these issues are, and whether all disciplines are affected equally. While some argue that there is only one scientific method, requiring universal standards for robust evidence, others emphasize the diversity of research cultures and the mutual criticism and learning that can result from this diversity.
As a contested issue, research integrity encompasses a large number of actors, measures, platforms, policies, and organizations. This symposium will gather researchers, practitioners, and policy makers to chart this heterogeneous field, to provide evidence of its effectiveness, and assess its (future) development. The event will bring together international and national expert speakers with keynotes from Professor Lorraine Daston (Max Planck Institute for the History of Science in Berlin / University of Chicago) and Professor Dava J. Newman (Massachusetts Institute of Technology / MIT Media Lab). Speakers and guests will have ample opportunity to discuss, reflect on, and assess the current state of research integrity in an interactive and inclusive environment, combining the on-site and the digital experience of a hybrid event, and thus share insights on a global scale.
The symposium will be organized as a hybrid event and is free of charge. Details regarding the registration process, access to the event, and the hosts will soon be published on the website of the Berlin University Alliance https://www.berlin-university-alliance.de/en/commitments/research-quality/symposium/index.html.
The symposium is organized in concurrence with the Einstein Foundation Berlin’s “Einstein Award for Promoting Quality in Research https://www.einsteinfoundation.de/en/award/” that will take place later the same evening.
Bibliothekswesen, Englisch
ONB LABS SYMPOSIUM 2021
Datum: 24.11.2021 – 10:00 bis 17:00 CET.
Ort: virtuell
The Austrian National Library recently presented its Vision 2035, titled “Wir öffnen Räume” (“Opening Spaces”). The ONB Labs Symposium 2021 will take up the theme of openness and relate it to questions concerning openness in GLAM Labs:
- What does openness mean for GLAM Labs environments, is providing open data enough?
- What are the criteria and requirements for openness?
- What does openness mean for different user groups?
We will discuss these and related questions in three sessions, addressing different perspectives on openness. In the first session we will discuss the perspectives and requirements of research and education. We will take a closer look at open data for creative use in the second session, with a special focus on the EU co-funded project “Open Digital Libraries”. Finally, we discuss strategies for openness in international GLAM Labs.
The ONB Labs Symposium 2021 will take place in hybrid form – you are welcome to join us at the Austrian National Library or take part virtually. Participation is free, but the number of participants is limited.
The detailed program will be sent out in the upcoming weeks and online registration will start soon.
We are looking forward to seeing you at the event on 24 November 2021!
https://labs.onb.ac.at/en/about/
Open Science allgemein, Englisch
Webinar “Analysing publications and funding with the Europe PMC REST API”
Datum: 24.11.2021 – 16.30 bis 17.30 Uhr
Ort: virtuell
Ich möchte Sie und Euch auf ein englischsprachiges Webinar der Europe PMC Kolleg*innen aufmerksam machen. Das Webinar “Analysing publications and funding with the Europe PMC REST API” findet am 24.11.2021 von 16.30-17.30 statt. Die Registrierung ist hier möglich: https://www.ebi.ac.uk/training/events/analysing-publications-and-funding-europe-pmc-rest-api/
Abstract:
Europe PMC is a database of life science publications and preprints.
Articles in Europe PMC are enriched with additional resources, such as author, funding and affiliation information, citations and links to data, peer reviews and more.
In this webinar, we will explain how to programmatically access publications and related information using the Europe PMC Articles RESTful API. Michael Parkin, Data Scientist at Europe PMC, will demonstrate how to access the API using the browser and provide some scripting examples in Python/R. He will outline different API methods, rules for filtering and pagination, as well as output formats. Following on, Antonio Campello, Senior Data Scientist at the Wellcome Trust, will explain how Wellcome uses Europe PMC APIs to gain insights into the outputs of the research they fund. He will discuss several use cases, including charting Wellcome’s research portfolio, developing novel technologies to link grants to academic publications, and tracking which grants have been influential to the COVID-19 literature.
Digitalisierung
Kitodo-Anwendertreffen
Datum: 24. und 25.11.2021
Ort: virtuell
Ich lade Sie herzlich zu unserem nächsten Kitodo-Anwendertreffen am 24./25. November 2021 ein.
Das Treffen findet pandemiebedingt virtuell statt.
Auf dem Programm stehen Praxisberichte aus der Community. In zwei Workshops geht es um die Integration von OCR-D in Kitodo und um die Migration von Kitodo.Production auf die aktuelle Version.
Die Einladung und den Link zum vorläufigen Programm finden Sie hier: https://www.kitodo.org/aktuelles/news/anwendertreffen-2021
Zum Anwendertreffen ist auch herzlich eingeladen, wer Kitodo noch nicht anwendet, aber an der Nutzung von Kitodo für die Retrodigitalisierng interessiert ist.
Wir bitten um formlose Anmeldung bei der Geschäftsstelle unter contact@kitodo.org bis zum 19.11.2021.
Forschungsdatenmanagement
Webinarreihe FDM in Österreich
Datum: 25.11.2021 – 10 bis 11:30 Uhr
Ort: virtuell
Wir möchten Sie herzlich zu den nächsten acht Webinaren in der Reihe “Forschungsdatenmanagement in Österreich (https://forschungsdaten.at/fda/materialien/)” einladen. Die Reihe bringt Expert*innen aus der Forschung und der Forschungsinfrastruktur zusammen und vermittelt verschiedene Themen aus den Bereichen Forschungsdatenmanagement und Open Knowledge.
Im Wintersemester 2021/2022 können Sie sich auf die folgenden spannenden Veranstaltungen freuen:
- 22.9.2021 10:00-11:00 – Datenschutzkonforme Weitergabe von Daten an Externe
- 19.10.2021 10:00-11:30 – Machen wir unsere Daten FAIR!
- 18.11.2021 10:00-12:00 – Repositorien für Forschungsdaten (InvenioRDM)
- 25.11.2021 10:00-11:30 – Datenmanagementpläne an technischen Universitäten
- 7.12.2021 10:00-11:30 – Einführung in Git
- 20.1.2022 10:00-11:00 – Schnittstellenarbeit im Zeichen von Open Education und Open Science
- 2.2.2022 10:00-11:30 – Metadaten für Forschungsdaten
- 22.2.2022 10:00-11:00 – FAIRe Forschungsinfrastruktur an Institutionen
Link zur Anmeldung: https://forschungsdaten.at/fda/materialien/
Bibliothekswesen
17:15 Kolloquium der ETH-Bibliothek
Datum: 25.11.2021 – 17.15 Uhr
Ort: virtuell (Zoom)
Der langsame Abschied von Archiven und Bibliotheken? – Geschichte in immersiven Medien
Immersive Medien gelten nicht nur im Unterhaltungssegment als medialer Trend, auch in verschiedenen Vermittlungszusammenhängen werden immer häufiger die Potenziale von Augmented Reality, Virtual Reality und 360°-Film betont. Denn virtuelle Technologien ermöglichen das multisensorische «Eintauchen» in die Darstellung, die Wahrnehmung einer Präsenz, das Erfahren einer spürbaren emotionalen «Nähe» zu den Inhalten oder die Möglichkeit des «Erlebens» anderer Lebenswelten – ein Potenzial, das Lehrende wie Lernende vor neue Herausforderungen stellt.
Hyperreales Zeiterleben
Insbesondere immersive Medienangebote mit geschichtsbezogenen Inhalten offerieren den Nutzerinnen und Nutzern «Zeitreisen» zu jedem beliebigen Ort und Zeitpunkt der Vergangenheit – von der steinzeitlichen Pfahlbausiedlung über den mittelalterlichen Bauernmarkt bis ins Stasi-Gefängnis.
Der Vortrag von Prof. Christian Bunnenberg betrachtet diesen medialen Trend an ausgewählten Beispielen aus geschichtswissenschaftlicher, -theoretischer und -didaktischer Perspektive und diskutiert die Frage, ob diese «Zeitreisen» letztlich den Gang ins Archiv oder in die Bibliothek ersetzen können.
Open Access
Open Access Talk: “Eine Disziplin stellt um: Open-Access-Transformation in der Linguistik”
Datum: 25.11.2021 – 14 bis 15 Uhr
Ort: virtuell
Der nächste Open Access Talk “Eine Disziplin stellt um: Open-Access-Transformation in der Linguistik” findet am Donnerstag, den 25. November 2021 von 14-15 Uhr statt.
In diesem Vortrag skizziert Dr. Sebastian Nordhoff (Language Science Press, TIB) die Open-Acces-Transformation in der Sprachwissenschaft, die als Disziplin in dieser Hinsicht sehr weit fortgeschritten ist, und diskutiert Faktoren, die hier einen positiven Einfluss hatten. Ziel ist, durch klare Identifikation der Faktoren sowie Fallbeispiele anderen Disziplinen ein Instrumentarium an die Hand zu geben, wie eine disziplinäre Open-Access-Transformation gelingen kann.
Illustriert wird die Transformation an drei Fallbeispielen:
- Lingua (Elsevier, closed access) → Glossa (Open Library of Humanities, Diamond Open Access)
- Zeitschrift für Sprachwissenschaften (de Gruyter, closed access) → Zeitschrift für Sprachwissenschaften (de Gruyter, Diamond Open Access)
- Language Science Press (Neugründung, Diamond Open Access)
Als Rahmenbedingungen werden die historische Publikationskultur in der Linguistik sowie die linguistische Verlagslandschaft erläutert, die Hinweise liefern, warum hier eine Transformation relativ erfolgreich sein konnte. Ein Vergleich von disziplinär ausgerichteten Plattformen (Language Science Press, SCOAP³) mit regional ausgerichteten Universitätsverlagen rundet den Vortrag ab.
Nach einem halbstündigen Vortrag haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen. Eingeladen sind alle die sich für die Open-Access-Transformation interessieren. Die Veranstaltung ist auf Deutsch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie können über folgenden Link teilnehmen: https://meet.gwdg.de/b/jes-dwc-6zq
Über die weitere Verbreitung würden wir uns sehr freuen. Bitte entschuldigen Sie eventuellen Mehrfachempfang. Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an Jessika Rücknagel (jessika.ruecknagel@tib.eu).
Sie finden die Ankündigung auch online: https://open-access.network/fortbilden/open-access-talk-am-25-november-2021
Die Reihe ist ein Angebot des BMBF-geförderten Projektes open-access.network. Die Technische Informationsbibliothek organisiert und führt dieses neue Angebot einmal im Monat mit wechselnden Themenschwerpunkten rund um Open Access durch.
Open Science allgemein
DARIAH Working Group Open Meetings 2021 – Community Engagement
Datum: 25.11.2021 – 10:30-12:00 CET
Ort: virtuell
Engagement with digital tools, methods and content is an emerging practice for a majority of Arts and Humanities research practitioners. The best method for stimulating engagement, increasing awareness and creative use of the large volume of research data being digitised across Europe and elsewhere, as well as promoting research infrastructures, is to support communities of researchers in coming together to learn from one another and express their needs.
In this Open Meeting, the Community Engagement Working Group will present reflections from the past year and invite all participants to discuss potential needs in Community Engagement.
Diversität
Ungeduld – auf dem Weg zu mehr Diversität in Kulturinstituten
Datum: 25. bis 26.11.2021
Ort: virtuell
Die dbv-Kommission Bibliotheken und Diversität möchte Sie gerne auf folgende digitale Tagung am 25. und 26.11.21 aufmerksam machen:
Ungeduld – auf dem Weg zu mehr Diversität in Kulturinstituten (https://360-grad-ungeduld.de/)
Insgesamt 39 Kultureinrichtungen bundesweit haben sich im Programm 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/transformation_und_zukunft/detail/360_fonds_fuer_kulturen_der_neuen_stadtgesellschaft.html der Kulturstiftung des Bundes auf den Weg gemacht, ihre Häuser diversitätsorientiert zu öffnen. Unterstützt werden sie dabei von Diversitätsagent*innen. In die Förderung wurden auch acht Bibliotheken aufgenommen. Die Tagung dient dem Austausch über wirksame Strategien dieses Prozesses.
Ihr besonderes Augenmerk möchten wir auf die am Freitag, 26.11.2021, stattfindende Zukunftswerkstatt “Fokus Bibliothek – Auf die Plätze, fertig, Diversität? Über Anspruch, Realität und strukturelle Erfordernisse” richten, die die dbv-Kommission Bibliotheken und Diversität gemeinsam mit den 360°-Agent*innen in Bibliotheken gestaltet. Dort möchten wir mit Ihnen über erfolgreiche Maßnahmen des 360°-Programms in den Dialog treten und freuen uns auf regen Austausch.
Das Tagungsprogramm finden Sie hier:
https://360-grad-ungeduld.de/programm-donnerstag/
https://360-grad-ungeduld.de/programm-freitag/
Bitte beachten Sie das zweistufige Anmeldeverfahren: Zunächst ist eine Registrierung zur Tagung insgesamt erforderlich. Danach können Sie sich für die einzelnen Zukunftswerkstätten anmelden.
Im Namen der dbv Kommission Bibliothek und Diversität Heike Schmidt
Künstliche Intelligenz
KI & WIR*-Convention ’21
Datum: 26. bis 27.11.2021
Ort: virtuell
Schwerpunkt der dritten Ausgabe der KI & Wir* Convention wird das Thema KI Literacy sein. Der Begriff referiert auf die Notwendigkeit einer grundlegenden KI-Kompetenz in der breiten Bevölkerung. „(Wie) Können wir KI lernen?“, lautet die zentrale Frage angesichts einer sich rasant entwickelnden Technologie, die bei vielen noch eher Berührungsängste und Unsicherheiten hervorruft als Begeisterung und Akzeptanz.
Gemeinsam wollen wir Antworten auf diese Frage finden. Der erste Convention-Tag bietet als Konferenz Raum für Vorträge, Workshops, Webinare und Diskussionen mit KI-Expert*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen von Kultur über Politik bis Forschung und darüber hinaus. An Tag zwei steht „KI zum Selbermachen“ im Mittelpunkt: Kreative Angebote aus der Community vom DIY-Kurs über künstlerische Installationen bis hin zu interaktiven Lernangeboten laden zum Ausprobieren, Mitmachen und Lernen ein.
Bibliothekswesen, Linked Open Data, Englisch
SWIB21 online – 13th Semantic Web in Libraries Conference
Datum: 29.11. bis 03.12.2021
Ort: virtuell
SWIB conference (Semantic Web in Libraries) is an annual conference, being held for the 13th time.
Due to the Covid-19 pandemic, we cannot be sure that travelling and meeting face-to-face will be possible for everybody in the community by November. Therefore, we have decided to hold SWIB21 the second time on the web. This will be an opportunity to easily participate from all over the world.
Taking into account the different time zones of the participants, we plan to carry out the conference during the week of 29 November – 03 December in the time from UTC 14:00 until 16:30.
SWIB focuses on Linked Open Data (LOD) in libraries and related organizations. It is well established as an event where IT staff, developers, librarians, and researchers from all over the world meet and mingle and learn from each other. The topics of talks and workshops at SWIB revolve around opening data, linking data and creating tools and software for LOD production scenarios. These areas of focus are supplemented by presentations of research projects in applied sciences, industry applications, and LOD activities in other areas.
As usual, SWIB21 will be organized by the ZBW – Leibniz Information Centre for Economics and the North Rhine-Westphalian Library Service Centre (hbz). The conference language is English.
Geisteswissenschaften, Englisch
DHASA Conference 2021
Datum: 29.11. bis 03.12.2021
Ort: virtuell
Theme: “Digitally Human, Artificially Intelligent”
The Digital Humanities Association of Southern Africa (DHASA) is organizing its third conference with the theme “Digitally Human, Artificially Intelligent”. The field of Digital Humanities is currently still rather underdeveloped in Southern Africa. Hence, this conference has several aims. First, to bring together researchers who are interested in showcasing their research from the broad field of Digital Humanities. By doing so, this conference provides an overview of the current state-of-the-art of Digital Humanities especially in the Southern Africa region. This includes Digital Humanities research by people from Southern Africa or research related to the geographical area of Southern Africa.
Second, the conference allows for information sharing among researchers interested in Digital Humanities as well as network building. By bringing together researchers working on Digital Humanities from Southern Africa or on Southern Africa, we hope to boost collaboration and research in this field.
Third, affiliated workshops and tutorials provide information for researchers to learn about novel technologies and tools. These related events are aimed at researchers interested in the field of Digital Humanities, to focus on specific aspects of Digital Humanities or to provide practical information for researchers to move into the field or advance their knowledge in the field.
The DHASA conference is an interdisciplinary platform for researchers working on all areas of Digital Humanities (including, but not limited to language, literature, visual art, performance and theatre studies, media studies, music, history, sociology, psychology, language technologies, library studies, philosophy, methodologies, software and computation, etc.). It aims to create the conditions for the emergence of a scientific Digital Humanities community of practice.
Open Source
Koha-D-A-CH-Anwendertreffen
Datum: 30.11.2021
Ort: virtuell
Für das nächste geplante Koha-D-A-CH-Anwendertreffen am 30.11.2021 suchen wir nach Themenvorschlägen und Beiträgen von Koha-Anwendern. Die Beiträge sollten jeweils eine Länge von 15 Minuten haben, wobei weitere 5 Minuten für Fragen und Diskussion eingeplant sind. Der Vormittag wird wieder Einsteigerthemen gewidmet und am Nachmittag werden dann Spezialthemen behandelt.
Vorschläge zu Beiträgen können mit Titel und einer kurzen inhaltlichen Beschreibung bis 22.10.2021 an Klaus-Jürgen Sommerschuh (sommerschuh@bz-sh.de) gesendet werden.
Der Erfahrungsaustausch mit Institutionen, die gerade in Überlegung oder beim Umstieg sind, ist besonders willkommen.
Bibliothekswesen, Bestandserhaltung
Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung – Licht macht nicht nur hell – Beleuchtung in Museum, Archiv und Bibliothek
Datum: 30.11.2021 – 15:00 – 16:30 Uhr
Ort: virtuell
Die “Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung” wird weitergeführt! Sehr gern möchten wir Sie auf weitere spannende Vorträge im Herbstsemester hinweisen.
30.11.2021 15:00 – 16:30 Uhr
Frank Heydecke, Buchrestaurator, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg “Licht macht nicht nur hell – Beleuchtung in Museum, Archiv und Bibliothek”
https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/aktuelles_meldungen/veranstaltungen_6/veranstaltung_148555.de.jsp
Anmelden können Sie sich wie immer unter bestandserhaltung@ulb.tu-darmstadt.de
Weitere Termine sind:
09.12.2021 15:00 – 16:30 Uhr
Susanne Fenkes, Diplomrestauratorin, Long Life for Art Eichstetten “Klima in Museum, Bibliothek und Archiv – Ein kleiner Einblick in theoretische Grundlagen, Klimageräte und Datenlogger”
https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/aktuelles_meldungen/veranstaltungen_6/veranstaltung_148556.de.jsp
Forschungsdatenmanagement, NFDI
Einladung zum Forum – ?/*(Weiter-)Entwicklung von Research Tools & Data Services in der NFDI4Culture*/?
Datum: 30.11. 2021 – 9 bis 12 Uhr
Ort: virtuell
Im Namen des NFDI4Culture-Konsortiums laden wir Sie sehr herzlich zum ersten öffentlichen Community-Forum ein, das unter dem Thema ?/*(Weiter-)Entwicklung von Research Tools & Data Services in der NFDI4Culture*/? stehen wird. Das Treffen wird am*Dienstag, dem 30. November 2021 von 9 bis 12 Uhr*in virtueller Form stattfinden.
In Abstimmung mit Ihnen als Forschende und Mitglieder der verschiedenen Fachgesellschaften möchten wir gerne die Bedarfe der gesamten Community hinsichtlich Research Tools und Data Services ermitteln. Hierbei ist der Austausch mit Ihnen und untereinander ein essentieller Bestandteil dieses Formats. Die im Rahmen der Forumsveranstaltung gewonnenen Erkenntnisse werden somit direkt in die Arbeit der (Weiter-)Entwicklung der Tools und Services von NFDI4Culture einfließen.
Für die Realisierung der (Weiter-)Entwicklung von Research Tools & Services in der NFDI4Culture stehen im Antrag noch nicht verplante Mittel zur Verfügung. Entsprechend den Vorgaben der DFG ist die Mittelvergabe bis Ende der Projektlaufzeit bereits in diesem Jahr festzulegen.
Die vom Forum ermittelten Bedarfe hinsichtlich Tools und Services werden im nächsten Schritt innerhalb des Steering Boards vorgestellt, das schließlich über die zu fördernden Tools und Services abstimmt.
Das erste Treffen des Forums soll daher vor allem dazu dienen, die bereits angelaufenen Weiterentwicklungen von Tools und Services vorzustellen und zusätzliche Bedarfe für geeignete Tools zu identifizieren, die perspektivisch für die Förderung geeignet erscheinen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir darüber diskutieren, welche Projekte ? abgestimmt auf die divergierenden und gemeinsamen Bedarfe der Community ? förderungsgeeignet und im Projektzeitraum realisierbar sind.
Dabei möchten wir nicht primär nur Neuentwicklungen ins Auge fassen, sondern insbesondere über die Weiterentwicklung und Konsolidierung bereits bestehender Tools und Services nachdenken.
Folgende Programmpunkte sind geplant:
- 9:00-9:15 Uhr: Begrüßung
- 9:15-10:35 Uhr: Vorstellung bereits angelaufener Projekte (Paderborn: OxGarage, Dresden: IIIF-Server, Köln: Suchzugänge), Arbeitsstand & Zeithorizont
- 10:35-11:15 Uhr: Vorstellung/ Diskussion weiterer geeigneter Tools
- 11:15-11:30 Uhr: Pause (Abstimmungsfenster)
- 11:30-12:00 Uhr: Auswertung, Abstimmung und Festlegung von Projekten?
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen. Wenn Sie ein spezifisches Tool und Services zur Diskussion bringen möchten, würden wir uns freuen, wenn Sie uns vorab Informationen und einen knappen Vorstellungstext zu diesem Tool und dessen Entwicklungsstand zukommen lassen würden.
Bitte melden Sie sich bis zum 15. November 2021 offiziell über das Formular auf der Website (https://cloud.nfdi4culture.de/apps/forms/iFsHzREe6zwyAErD) zum Forum an, damit wir die Kapazitäten des virtuellen Raums adäquat planen können. Eine Terminerinnerung und ein Link zum virtuellen Ort des Treffens werden wir Ihnen im Vorfeld der Veranstaltung mitteilen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (13. August 2021). November: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/sl1m