Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

April: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science/Bibliothekswesen

Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.

Inhalt


Bibliothekswesen

DSpace Praxistreffen 2024
Datum: 04. bis 05.04.2024
Ort: Hybrid/Mainz

Gastgeber: Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Universitätsbibliothek & The Library Code GmbH

Ort: Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Universitätsbibliothek, Mainz, Deutschland

Online: Die Präsentationen werden aufgezeichnet und anschließend zur Verfügung gestellt. Wir planen einen Live-Stream anzubieten. Der Live-Stream wird die Vorträge am Donnerstag umfassen. Die Thementische und der Workshop werden nicht aufgezeichnet und nicht übertragen.

Datum: 04. und 05. April 2024

Abendessen auf Selbstzahlerbasis: Am Donnerstagabend planen wir ein Abendessen auf Selbstzahlerbasis in Mainz.

ConfIDent-Eintrag: https://www.confident-conference.org/index.php/Event:6775465b-c643-41ef-8639-d2ceb3fd920e 

Die Teilnahme am DSpace Praxistreffens ist dank des Sponsorings durch die The Library Code GmbH kostenlos.


Forschungsdatenmanagement

Workshop-Reihe “Forschungsdatenmanagement in der Fachreferatsarbeit (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
Datum: ab 08.04.2024 bis 13.05.2024
Ort: virtuell

Das Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) gewinnt immer mehr an Bedeutung als forschungsnaher Dienst von Bibliotheken. Dabei können Fachreferent*innen eine entscheidende Rolle insbesondere bei der fachspezifischen Beratung Forschender spielen.

BERD@NFDI möchte mit dieser Fortbildungsreihe im Rahmen seiner BERD Academy einen Einstieg in verschiedene Aspekte des FDM bieten und so einen Beitrag zur Integration der FDM-Beratung in die Fachreferatsarbeit der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften leisten.

Die Fortbildung besteht aus sechs 90-minütigen online Workshops, jeweils montags ab dem 08.04.2024. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Die Workshops wurden an bewährte Konzepte wie bspw. das “Train-the-Trainer-Konzept zum Thema Forschungsdatenmanagement” von Biernacka et al. (2023) aus dem FD Mentor-Projekt sowie die “Lernzielmatrix zum Themenbereich Forschungsdatenmanagement (FDM) für die Zielgruppen Studierende, PhDs und Data Stewards” von Petersen et al. (2023) angelehnt.

Die Teilnahme ist kostenlos. Pro Termin ist die Zahl der teilnehmenden Personen auf 16 begrenzt. Das gesamte Workshop-Programm sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der  Webseite https://berd-indico.uni-mannheim.de/event/33/contributions/.

Bei Interesse an einzelne Themen/Termine bitte wenden Sie sich per E-Mail an jorge.murcia@uni-mannheim.de


Archivwesen, Bibliothekswesen, English

Collect and connect #3
Datum: 09.04.2024 – 16 Uhr
Ort: virtuell

Ich möchte Sie alle ganz herzlich zur Online-Veranstaltung „collective archiving?“ der digitalen Landesbibliothek Berlin am Dienstag, 09.04. um 16:00 Uhr einladen.

Im dritten Teil unserer Talk-Reihe „collect and connect“ haben wir Daniel Steinmeier von der Nationalbibliothek der Niederlande (KB) zu Gast. Wir sprechen mit ihm über das Webarchiv der KB, die Community Web Collections und das Konzept der Cultural Humility

Die Veranstaltung findet in englischer Lautsprache statt.

Sie möchten teilnehmen? Schreiben Sie uns an: landesbibliothek-digital@zlb.de. Die Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung werden Ihnen zugeschickt.

Weitere Details zur Veranstaltung finden Sie unter folgendem Link sowie im Anhang.

Digitales Kulturgut | collect and connect | ZLB


Geisteswissenschaften

HPC für die digitalen Geisteswissenschaften – Get-Together
Datum: 09. bis 10.04.2024
Ort: Hybrid/Stuttgart

Vor ein paar Wochen sammelten wir Anwendungsbeispiele für High-Performance Computing, High-Performance Data Analytics und 
Künstliche Inteligenz in den Geistes- und Sozialwissenschaften – vielen Dank für die eingereichten Beispiele!

Das angekündigte Get-Together findet nun am *9. und 10. April 2024* in Stuttgart und online statt.

Die Veranstaltung wird vom Projekt EuroCC2 organisiert und richtet sich an alle Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen, die sich für die 
Nutzung von High Performance Computing in Forschung und/oder Lehre interessieren.

Informationen zu Agenda und Registrierung findet ihr hier: 
https://www.eurocc-access.eu/bridging-minds-networking-and-hpc-insights-for-social-sciences-and-humanities/


Bibliothekswesen

Diversität in Bibliotheken – Diversitätssensibles Bestandsmanagement
Datum: 10.04.2024 – 11:00 bis 12:00 Uhr
Ort: virtuell

Die dbv-Fachkommission Bibliotheken und Diversität lädt herzlich ein zum dritten Termin ihrer Online-Reihe “Diversität in Bibliotheken”:

Diversitätssensibles Bestandsmanagement
Online-Veranstaltung am Mittwoch, 10. April 2024, 11-12 Uhr

Wie können öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen über ihr Bestandsmanagement und die Erschließung ihrer Medien abbilden? Wie können sie Vielfalt und Antidiskriminierung in diesem Kernbereich bibliothekarischen Handelns gewährleisten? Gabriele Koné befasst sich mit diesen Fragen am Beispiel von Kinderliteratur in öffentlichen Bibliotheken. Für wissenschaftliche Bibliotheken behandelt dieses Thema Nora Schmidt. Mit Bezug auf ihre Dissertation ruft sie Bibliothekar*innen im “Globalen Norden” dazu auf, die mitunter schwer zugänglichen Publikationen, die im “Globalen Süden” produziert werden, zu beschaffen und damit für einen globalen Diskurs auf Augenhöhe zu einzutreten.

Gabriele Koné ist Pädagogin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im ISTA/Fachstelle Kinderwelten in Berlin, Nora Schmidt gehört dem “Netzwerk Dekolonialisierung von Bibliotheken im DACH-Raum” an. Es moderiert Souad Lamroubal, Autorin und Fachexpertin für Migration, Integration und Bildung.

Klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen:
https://institut-fuer-menschenrechte-de.zoom.us/j/96158267961?pwd=OFRDTmg3WjFFNzlzR244QVpjbDhqUT09
Kenncode: 504850

Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und im Nachgang über die Website des dbv zugänglich gemacht. Wir danken dem Deutschen Institut für Menschenrechte für die technische Unterstützung.

Barrierefreiheit:Das Webinar findet mit Live-Untertitelung und Schriftdolmetschen statt. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie weitere Unterstützung benötigen. Angemessene, mit der Veranstaltung verbundene Vorkehrungen treffen wir gerne im Rahmen unserer Möglichkeiten für Sie. Wir freuen uns über Ihre Mitteilung bis zum 03.04.2024 per E-Mail an diversitaet@bibliotheksverband.de.

Die Veranstaltungen vom 31.01.2024 (Diversität, Antidiskriminierung und Intersektionalität) und vom 06.03.2024 (Außenansichten) wurden aufgezeichnet und sind unter folgendem Link abrufbar: dbv Online-Seminare (bibliotheksverband.de)

Die angekündigte Veranstaltung ist der dritte Teil einer fünfteiligen Reihe, die interessierten Bibliotheks-Mitarbeitenden einen schnellen und praxisorientierten Einstieg in das Thema Diversität ermöglichen soll. Als weitere Themen sind geplant: Personalgewinnung (02.05.2024) und die Bibliothek als inklusiver und vielfältiger Raum (22.05.2024).


Bibliothekswesen

Einblicke in das Referat Alte und Seltene Drucke: “Zu Besuch bei… Dr. Claudia Bubenik”
Datum: 10.04.2024 – 15:30 Uhr
Ort: virtuell

Die Bayerische Staatsbibliothek zählt zu den bedeutendsten Altbestandsbibliotheken. In ihrer Sammlung befinden sich weltweit erschienene Drucke in allen Sprachen seit Beginn der Buchdruckkunst im 15. Jahrhundert bis zum Erscheinungsjahr 1950. Diese Sammlung lebt: Sie wird von Forschenden aus aller Welt genutzt, vor Ort oder in digitaler Form. Und sie wächst: Stetig ergänzt die Bayerische Staatsbibliothek ihren Bestand durch den Ankauf von weiteren Druckwerken.

Dr. Claudia Bubenik leitet das Referat Alte und Seltene Drucke. Im Interview am 10. April 2024 (15.30 Uhr) spricht sie über die Sammlung sowie über die Erwerbung von und die Arbeit mit diesen besonderen Beständen. Und natürlich beantwortet Frau Dr. Bubenik auch Ihre Fragen, die Sie über unseren Chat stellen können.

Informationen und Link zum Meetingsraum: https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/schulungen-e-learning/interviews/zu-besuch-bei-dr-claudia-bubenik-einblicke-in-das-referat-alte-und-seltene-drucke/


Geisteswissenschaften, Informatik

Text+ Code Sprint For Humanities Data
Datum: 11.04.2024 – 12:00 bis 14:30 Uhr
Ort: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

In diesem Code-Sprint stellen wir einen neuen Workflow vor, der einen einsteigerfreundlichen Import von Korpora, Kollektionen und Editionen im TEI-Format in das TextGrid Repository (TextGridRep) sowie eine anschließende Publikation der Daten ermöglicht.

Das TextGridRep ist dank seines umfangreichen, durchsuch- und nachnutzbaren Bestands an Texten und Bildern ein beliebtes und relevantes Repositorium für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten.

Für Forschende bietet es eine nachhaltige, dauerhafte und sichere Möglichkeit zur zitierfähigen Publikation ihrer Forschungsdaten und zur verständlichen Beschreibung derselben durch erforderliche und erweiterte Metadaten, so dass die Publikation bestmöglich im TextGridRep präsentiert und nachgenutzt werden kann.
Der zukünftige Weg der Daten ins TextGridRep wird von Tools ermöglicht werden, die aktuell in Text+ entwickelt werden (in der Task Area Infrastructure/Operations, Measure 5).

In diesem Code-Sprint wird die auf diesen Tools basierende Lösung für einen erleichterten Datenimport in das TextGridRep vorgestellt und schließlich von den Teilnehmenden angewendet und so eine Publikation vorbereitet.

Ein besonderer Fokus wird auf die Erstellung der TextGridRep-spezifischen Metadaten liegen, die unter anderem für die Auffindbarkeit der Daten im TextGridRep essentiell sind.

Zielgruppe dieses Code-Sprints sind Personen und Projekte, die entweder bereits über TEI-Daten verfügen und diese veröffentlichen wollen, oder vorhaben, TEI-Daten zu produzieren und zu veröffentlichen. Es wird sowohl die Möglichkeit geben, mit einem Beispiel-Datensatz zu arbeiten, als auch mit eigenen TEI-Daten. Es können bis zu 25 Personen teilnehmen.

Ziel des Code-Sprints ist es, die eigene Daten-Publikation im Rahmen der Veranstaltung vorzubereiten und mit Unterstützung im Nachgang umzusetzen.


Künstliche Intelligenz

In den Fängen der KI: ein Escape Game für bayerische Bibliotheken
Datum: 11.04.2024 – 09:00 bis 11:00 Uhr
Ort: virtuell

Escape Games sind inzwischen auch in Bibliotheken zum Trend geworden. Eine Gruppe von 14 Bibliotheken hat deshalb seit Herbst 2023 unter der Koordination der Medienpädagogin Janina Wiegand und der Landesfachstelle ein mobiles Escape Game entwickelt, das ortsunabhängig in jeder Bibliothek und ohne viel Aufwand umgesetzt werden kann. Zielgruppe für das Game unter dem Motto „In den Fängen der KI“ sind Jugendliche und (junge) Erwachsene. Es eignet sich aber auch gut für Familien mit Kindern ab 12 Jahren. Gespielt wird in Kleingruppen von drei bis sechs Personen. Da die Mission auch von mehreren Gruppen parallel gespielt werden kann, könnten damit auch Schulklassen bedient werden.

Im Einführungs-Webinar am 11. April erhalten Sie Einblick in die Entstehungsgeschichte und lernen die Mission des Spiels genauer kennen. Natürlich werden einige Elemente auch gleich angespielt, sodass Sie einen ersten Eindruck aus Sicht der Spielenden bekommen. Außerdem erklärt Ihnen Janina Wiegand die digitale Pinnwand, auf der Sie alles finden, was Sie zur Durchführung des Escape Games vor Ort benötigen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, Erläuterungen und Lösungswege für alle Rätsel, Druckvorlagen für die Spielmaterialien und Angaben zu den notwendigen Anschaffungen, die für das Bestücken des analogen Starter-Kits erforderlich sind. Die Kosten für die einmaligen Anschaffungen belaufen sich auf ca. 50€. Außerdem wird für die Durchführung ein Computer oder Tablet pro Gruppe benötigt.

Hinweis: Der Zugriff auf die umfangreiche digitale Pinnwand wird nach dem Webinar für alle Bibliotheken frei verfügbar sein. Die 30€ Teilnahmegebühr fallen für die (empfohlene) Einführung im Rahmen des Webinars an.

OrganisationLandesfachstelle
VeranstaltungsortOnline
KategorienÖffentlichkeitsarbeit & Leseförderung
ReferierendeJana Wiegand, Medienpädagogin: https://janinawiegand.de/
Gebühr30 €
ZielgruppeMitarbeitende öffentlicher Bibliotheken, die das Escape Game “In den Fängen der KI” einsetzen möchten
KontaktJulia Binder, Tel.: 0 89 / 2 86 38 – 42 48, E-Mail: julia.binder@bsb-muenchen.de
Anmeldeschluss29.03.2024

Forschungsdatenmanagement

SODa Kick-off
Datum: 11.04.2024 – 14:00 bis 15:30 Uhr
Ort: virtuell

Was ist SODaWer ist SODaFür wen ist SODa? In der ersten Auftaktveranstaltung unseres Datenkompetenzzentrums stellen wir uns und unsere Ideen und Pläne vor. Es geht um Datenkompetenzen für die Arbeit in und mit wissenschaftlichen Sammlungen und um die Angebote, die wir für die Community entwickeln möchten: Dienste, Arbeitsmöglichkeiten, Orte für Diskussionen und Entwicklungen … Partizipation und Kooperation sind für uns essentiell: Wo ist unsere Zielgruppe verortet, und welche Erwartungen und Anforderungen hat sie an uns?

Über die SODa Kick-offs: In den nächsten drei Jahren entwickeln wir* in einem gemeinsamen Verbundprojekt SODa: ein Datenkompetenzzentrum für die Arbeit in und mit wissenschaftlichen Sammlungen an Universitäten und Hochschulen. In der Auftaktreihe “SODa Kick-off” stellen wir unsere Konzepte, Pläne, Formate und Angebote vor und laden dazu ein, mit uns ins Gespräch zu kommen.

*Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen (Humboldt-Universität zu Berlin), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Interessengemeinschaft für semantische Datenverarbeitung (IGSD) e.V.


Forschungsdatenmanagement

Sicherer Umgang in der Anwendung von Creative-Commons-Lizenzen für forschungsnahe Dienstleistungen
Datum: 12.04.2024 – 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort: virtuell

Das Thema der Creative-Commons-Lizenzen wirkt auf den ersten Blick unscheinbar. CCLizenzen setzen weltweite Lizenz-Standards und können prinzipiell relativ einfach eingesetzt werden. Jedoch sind der sichere und richtige Umgang nicht zu unterschätzen und enorm wichtig im Praxisalltag. Gerade in der Nutzungsberatung vor dem Kontext des wissenschaftlichen Publizierens oder der Nutzung von vorhandenem Wissen stellen sich zwei perspektivische Fragen, die das Seminar beantwortet:

  1. Wie kann ich CC-lizenzierte Inhalte weiternutzen?
  2. Wie sollte ich CC-Lizenzen selbst anwenden, um Forschungsinhalte zu teilen?

Informationsspezialisten benötigen für eine verlässliche Publikationsberatung im Bereich der forschungsnahen Dienstleistungen mehr als nur grobe Kenntnisse und sollten den Kontext und die richtige Anwendung der CC-Lizenzen gut kennen. Es wird daher im Seminar viel Wert auf
Praxisbeispiele gelegt und genügend Zeitraum eingeplant, um eigene Frage-stellungen zu reflektieren.


Open Access, English

Co-Designing Diamond Open Access Recommendations and Guidelines for Research Funders, Sponsors, and Donors
Datum: 16.04.2024 – 14.00 bis 17.00 CET
Ort: virtuell(?)

Science Europe is organising this workshop to bring together research funders, sponsors, and donors and together discuss how they can provide effective financial and in-kind support for diamond open access. This event will provide an in-depth discussion on the reasons for FSDs to support diamond open access (why?), the roles they can play (how?), and the actions they can take (what?).

The workshop is open to European research funders, sponsors, and donors that provide financial or in-kind support to diamond open access journals, repositories, or platforms. Science Europe represents 40 public research funding and performing organisations in 29 countries, but this event is also open to non-Science Europe members.


Data mining

Rechtsfragen rund um Text und Data Mining
Datum: 16.04.2024 – 9:30 bis 13:00 Uhr
Ort: virtuell

Die automatisierte Analyse von Texten, Daten oder sonstigen Materialien ist vermehrt Praxis – quer über die Wissenschaftsdisziplinen. Mithilfe des Text und Data Minings (TDM) können Inhalte massenhaft beforscht werden, um Muster, Korrelationen und Trends zu erkennen. Auch das Trainieren einer KI ist ein Einsatzszenario von TDM.

Der Workshop schult in Rechtsfragen des Text und Data Minings anhand seiner Stufen: Sammlung von Materialien, Aufbereitung der Materialien und Erzeugen von Korpora, Analyse der Materialien oder Nutzung als Input für KI-Modelle, Erzeugen des Outputs, Darstellung der Erkenntnisse oder des Outputs und schließlich die Speicherung der Korpora.

Der Workshop stellt zunächst den Rechtsrahmen für Text und Data Mining vor. Anschließend werden die Fragestellungen der Teilnehmenden erarbeitet und gemeinsam Lösungsansätze diskutiert.


Open Science allgemein

National Tripartite Event: Belgium
Datum: 16.04.2024
Ort: Palais des Academies, Brussels, Belgium

On the 16th of April, the Belgian presidency cordially invites the Belgian and European Open Science Community to take part in the National EOSC tripartite event. This event follows the EOSC Partnership’s European Tripartite Event taking place on the same day.

The ambition of the European Open Science Cloud, known as EOSC, is to develop a ‘Web of FAIR Data and Services’ for science in Europe. Within a federated ‘system of systems’ approach it is the aim to provide European researchers from all scientific disciplines a multi-disciplinary environment where they can publish, find and reuse data, tools and services for research, innovation and educational purposes.

The goal of this event is to bring together the Belgian and European Open Science community and exchange best practices in the field of Open Science and FAIR/Open Data. Participants will be given the opportunity to present posters of ongoing projects and activities related to Open Science and integration in the European Open Science Cloud during a networking lunch.

Furthermore, there will be plenty of time for discussion and exchange of views during the afternoon session, including an intervention of the European Tripartite, a keynote on ethics in Open Science and a panel session on ongoing projects in the field of Open Science in Belgium.


Open Access, Englisch

Co-Design Workshop Diamond Open Access Recommendations and Guidelines for Funders, Sponsors, and Donors
Datum: 16.04.2024 – 14.00 bis 17.00 CEST
Ort: virtuell

Science Europe is organising this workshop to bring together research funders, sponsors, and donors and together discuss how they can provide effective financial and in-kind support for diamond open access. This event will provide an in-depth discussion on the reasons for FSDs to support diamond open access, the roles they can play, and the actions they can take. These discussions will be the basis for a guidance report.

The workshop is open to European research funders, sponsors, and donors that provide financial or in-kind support to diamond open-access journals, repositories, or platforms. Science Europe represents 40 public research funding and performing organisations in 29 countries, but this event is also open to non-Science Europe members.


Bibliothekswesen

Bibliotheken und Bürgerstiftungen: eine Allianz der Zukunft?
Datum: 16.04.2024 – 11:00 bis 12:30 Uhr
Ort: virtuell

Bürger- bzw. Mitmachstiftungen engagieren sich, orientiert an den UN-Nachhaltigkeitszielen, mit Zeit, Ideen und Geld für ihr unmittelbares Umfeld, ihre Region. Dabei machen sie sich für Themen wie Demokratie, Diversität und Gleichberechtigung stark, bringen sich u.a. in die Bereiche Bildung und Erziehung, Integration, Kunst und Kultur, Umwelt und Naturschutz sowie Wissenschaft und Forschung ein. Auf vielen der genannten Gebiete sind auch Bibliotheken aktiv, bestehen Schnittstellen.

Inwieweit sich daraus Ansatzpunkte für ein gemeinsames Wirken ableiten lassen, bildet die Leitfrage der Kooperationsveranstaltung des Bündnis Bürgerstiftung Deutschland, der Berliner Bürgerstiftung sowie des Deutschen Bibliotheksverbandes.

Die Veranstaltung, welche im Kontext der diesjährigen Berliner Stiftungswoche „Vom Brücken bauen und Hoffnung stiften“ (16. bis 26. April 2024) stattfindet, ist kostenfrei; sie steht allen interessierten Einrichtungen offen. Bitte melden Sie sich im Vorfeld mit Ihrem Namen sowie Ihrer E-Mail-Adresse hier für das Online-Seminar an.


Optical Character Recognition, Handwritten Text Recognition, Geisteswissenschaften

DHd AG OCR
Datum: 17.04.2024 – 15:00 Uhr
Ort: virtuell

Die DHd in Passau ist nun schon einige Wochen her. Dort fand natürlich wieder das Treffen der OCR-AG statt. Falls Sie uns bei unserem AG-Treffen oder beim AG-Basar nicht besuchen konnten, aber dennoch Interesse haben, Teil der OCR-AG zu werden, lade ich Sie herzlich zu unserem virtuellen Meeting am Mittwoch, 17. April um 15 Uhr ein. Wir werden dort unser jährliches Präsenztreffen mit interessanten Workshops planen sowie weitere Vorhaben der AG besprechen, wie zum Beispiel die Erstellung einer Ressourcensammlung. 

Wenn Sie interessiert sind, kontaktieren Sie mich gerne. Ich sende Ihnen dann den Zoom-Link.

Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben möchten, können Sie sich auch gerne in unsere ” target=”_blank”>Mailingliste eintragen.


Künstliche Intelligenz

Wahrheit – Macht – Rechtsstaat: Generative KI im Spiegel von Recht, Technik und Gesellschaft
Datum: 18. bis 19.04.2024
Ort: IHK für München und Oberbayern

Im Rahmen des 18. Internationalen For..Net Symposiums erwarten Sie Vorträge, Diskussionsrunden sowie ein Galaabend mit Live-Musik.

Mit dem Internationalen For..Net Symposium werden seit über 15 Jahren hochkarätige Referentinnen und Referenten nach Passau und seit 2022 nach München geholt. Das Symposium findet als Präsenztagung statt und bietet interessante Vorträge, Podiumsdiskussionen sowie den Dialog mit dem Fachpublikum und anderen Interessierten zu aktuellen Themen der Digitalisierung.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem bidt und unter Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Justiz Georg Eisenreich, MdL, statt.


Künstliche Intelligenz

Frühjahrstagung 2024
Datum: 22. bis 24.04.2024
Ort: Hybrid/Baden-Württemberg

Beim Blick auf die Wetterkarte schauen die nicht aus Baden(-Württemberg) stammenden Interessenten häufiger vielleicht ein klein wenig neidisch auf den Südwesten Deutschlands. Dies soll aber nicht der Grund sein, warum es den vfm in diesem Jahr in die Stadt mit den statistisch meisten Sonnenstunden in Deutschland verschlägt. In Freiburg tummeln sich auch Menschen mit nachhaltigen Konzepten, kreative Studierende und für die Medienarchive spannende Startups.

Da der vfm zuletzt 1995 in Baden weilte wurde es Zeit, mit unserer auch in 2024 hybriden Tagung in Freiburg Station zu machen. Als Medienmenschen mögen wir es plakativ und das Programmkomitee hat mit dem Titel „Doku ex Machina“ einen Spannungsbogen vorgegeben, den wir hoffen erfüllen zu können.

Auch in diesem Jahr bekommt die Beschäftigung mit der KI ihren angemessenen Rahmen, allerdings wollen wir nicht nur in die Zukunft schauen, sondern uns auch dem konkreten Einsatz in der mediendokumentarischen Praxis widmen. Darauf aufbauend sind weitere Schwerpunktthemen neue Arbeitsfelder in der Mediendokumentation ebenso wie die Beschäftigung mit dem Kerngeschäft des Metadatenmanagements.

Hoffen wir also, dass die Sonne auf uns scheinen wird, statistisch gesehen, sollten wir aber alles richtig gemacht haben.

Für Teilnehmer:innen: Zum Login geht es hier. Nutzernamen und Passwort entnehmen Sie bitte der E-Mail “Ihre Zugangsdaten”, die Sie nach Ihrer Anmeldung erhalten.


Open Access, DEAL

Wissenschaftliches Publizieren im Wandel
Datum: 24. bis 25.04.2024
Ort: Evangelische Akademie in Frankfurt 

Wir möchten Sie auf unsere Jahrestagung der IG wissenschaftliche Bibliotheken am 24. und 25. April in der Evangelischen Akademie in Frankfurt aufmerksam machen. 

Mit einem interessanten Vortragsprogramm und namhaften Referenten aus allen beteiligten Sparten wollen wir eine Plattform für den Austausch zwischen wissenschaftlichen Bibliotheken, Wissenschaftsverlagen und Bibliotheksdienstleistern bieten. Unsere Themen sind u.a.

  • Der Einfluss der Deal-Verträge auf die Open-Access-Transformation und die weitere Entwicklung von DEAL für kleine und mittlere Verlage
  • Predatory journals aus der Perspektive Qualität wissenschaftlicher Kommunikation
  • Qualitätsaspekte bei der Zeitschriftenauswahl
  • KI in der Wissenschaftspraxis

Das komplette Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: Jahrestagung 2024 – Börsenverein (boersenverein.de)

Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Handelspartnern und Verlagen.


Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsmanagement für Information Professionals
Datum: 25.04.2024 – 9:30 bis 12:00
Ort: virtuell

Über 190 Staaten haben 2015 die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen unterzeichnet. Dabei kamen erstmalig die drei Themen Soziales, Umwelt und Wirtschaft zusammen.

Bibliotheken und Informationseinrichtungen sind als Bildungs- und Wissensvermittlungseinrichtungen per se relevante Akteure für die Erfüllung der UN-Agenda-Ziele, bei denen es unter anderem um den barrierefreien Zugang zu Informationen und Wissen für alle Bürger:innen geht.

Das Nachhaltigkeitsmanagement betrifft neben Informationseinrichtungen aber auch öffentliche Körperschaften, Behörden und Unternehmen. Mit der Umsetzung von ESG (Environmental, Social und Governance) müssen diese laut der EU ihr Nachhaltigkeitsmanagement zunehmend in Reports nachweisen. Das betrifft zunehmend auch Informationseinrichtungen und Bibliotheken wir zum
Beispiel mit dem Lieferkettensorgfaltsgesetz.


Welche Key Performance Indicators lassen sich bezüglich von Nachhaltigkeit in Bibliotheken identifizieren und wie lassen sich diese in Bibliotheksstrategien implementieren?


Das Seminar vermittelt einen Überblick über die aktuellen ESG Rahmenbedingungen.

Im Rahmen des Seminars werden beispielhaft Nachhaltigkeitsstrategien für Bibliotheken erarbeitet und Key Performance Indicators (KPIs) ermittelt. Dabei können die Teilnehmerinnen eigene Fallbeispiele einbringen und erarbeiten.

Am Ende des Seminares verfügen die Teilnehmenden über ein Grundverständnis, was ESG ist und wie sich eine Nachhaltigkeitsstrategie in Bibliotheken und Informationseinrichtungen umsetzen lässt.


Open Access, Open Science allgemein

Forschungsförderung und Forschungskultur im offenen Wissenschaftssystem
Datum
: 25.04.2024 – 14:00 Uhr
Ort: virtuell

Am 25. April 2024 wird Dr. Angela Holzer von der DFG im oa.talk um 14:00 Uhr Einblicke in die Gestaltung von Rahmenbedingungen für Open Access und Open Science geben. Neben der Vorstellung der Förderprogramme zur Umsetzung von Open Access, wird sie u.a. über Maßnahmen zur Bekämpfung von Fehlentwicklungen im Publikationssektor sprechen, über die notwendige Veränderung der Wissenschaftsbewertung und darüber welche Unterstützung Forschungsförderorganisationen benötigen, um die Open-Access-Transformation erfolgreich voranzutreiben. Alle, die interessiert sind, mehr über die Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten der DFG in Bezug auf Open Access und Open Science zu erfahren und die Vision der DFG zu verstehen, wie ein zeitgemäßes und zukunftsfähiges Publikationssystem aussehen sollte, sind herzlich eingeladen.

Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung, der Raumlink wird zu einem späteren Zeitpunkt auf der Ankündigungsseite veröffentlicht. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Teilen Sie gerne die Ankündigung mit potenziell Interessierten. Ausführliche Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf folgender Seite: https://open-access.network/fortbilden/open-access-talk/oatalk-am-25-april-2024

Die Webinar-Reihe ist ein Angebot des BMBF-geförderten Projektes open-access.network und wird von der Technischen Informationsbibliothek (TIB) organisiert.


Open Source, Open License

Open Science Ambassador Webinar
Datum: 29.04.2024 – 10:00 bis 11:30 Uhr
Ort: virtuell

Our next ENLIGHT RISE and Arqus Alliance Open Science Ambassador Webinar will take place on 29 April 2024, 10:00-11:30 (CET).

Pablo Garcia, Professor of Computer Science, University of Granada (Arqus Alliance) will be talking about Open Source Software and Open Licenses – A practical approach

Abstract: What is the relation between Open Science and Software Licenses? What is the difference between Free Software and Open Source? Which process should I follow to share my software? In this presentation, we will demystify various software licenses, ranging from permissive ones like MIT and Apache to copyleft licenses such as the GNU General Public License (GPL). We will demonstrate how the choice of a particular license can influence the accessibility, distribution, and reuse of scientific software, highlighting the pivotal connection between open-source licensing and the principles of Open Science.

You are warmly invited to participate, please find the registration link (and more information) here: https://pad.gwdg.de/7h1E5X5MTLmk2jRm5lKB8g?view


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (21. März 2024). April: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science/Bibliothekswesen. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/w28u


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.