Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Oktober: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science

Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.

Inhalt

  • [29.09. bis 01.10.2021] Der Text und seine (Re)Produktion
  • [02., 16. und 23.10.2021] KUDH International Conference 2021: Digital Transformation in the Humanities
  • [04. bis 05.10.2021] Corona – Quo vadis – Bibliothekspraxis mit und nach der Pandemie
  • [04. bis 06.10.2021] Herbsttagung der FG-Dokumentation
  • [04. bis 08.10.2021] Online Workshop »Research Data in the Humanities.  Implementing Semantic Research Platforms«
  • [05. bis 06.10.2021] 22. DINI-Jahrestagung: „Zukunft gestalten”
  • [05. bis 08.10.2021] 53. Deutscher Historikertag
  • [05. bis 10.10.2021] KIT Science Week 
  • [06.10.2021] Die Datenpolitik der Europäischen Kommission: Data Governance Act, Data Act, Datenräume und mehr
  • [06.10.2021] LABOR.A Digital
  • [06.10.2021] Kanban für Bibliotheken – Den Workflow in Teams verbessern!
  • [06.10.2021] Einladung virtueller Stammtisch des Landesverband BIB NW
  • [07.10.2021] Das DNBLab – Analysieren Sie unseren Bestand!
  • [07.10.2021] A new world? Universities in changing international relations – Webinar I: A new world
  • [07.10.2021] FAIR-DI-FAIRmat Colloquium
  • [07. bis 08.10.2021] Digitalisierung für die Wissenschaft in NFDI4C? Community Kick-off
  • [08.10.2021] Einladung Online-Workshop: Digitales Storytelling in der (sammlungsbezogenen) Wissenschaftskommunikation
  • [08.10.2021] Digitales Storytelling in der sammlungsbezogenen Wissenschaftskommunikation
  • [10. bis 11.10.2021] Workshop “Computerunterstützte Inhaltserschliessung”
  • [11.10.2021] Library Science Talks – The Learning Centre University Luxembourg
  • [11.10.2021] „Hack-a-salt: Data Hackathon mit Daten aus Geschichte und Wissenschaft“ Kick-Off-Workshop
  • [12.10.2021] Autumn School zum FDM (Bereiche “Open Science” und “Open Data”)
  • [12.10.2021] Digital Inclusiveness: How to ensure no European is left behind
  • [12.10.2021] Practical implementation of FAIR-related content in university curricula and teaching
  • [12.10.2021] Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung – Notfallplanung an der ULB Darmstadt – Erfahrungen mit Notfallübungen und Notfallverbund
  • [12.10.2021] Forschungsdaten-Soiree #3: Ethische und rechtliche Perspektiven im Forschungsdatenmanagement (FDM)
  • [12.10.2021] NFDI4Chem Talk Series
  • [12.10.2021] TRIPLE Open Science Training Series
  • [13.10.2021] Vernetzungstreffen “Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften”
  • [13.10.2021] Jour Fixe FDM: Open Access und Open Science
  • [14.10.2021] Einladung zum 2. ENABLE-Werkstatt-Gespräch mit dem BMBF-Projekt OAdine
  • [15.10.2021] Open Research Europe: the framework, the goals, and the developments
  • [18.10.2021 bis 24.01.2022] Digitale Ringvorlesung “(Un)Creative Digital Writing”
  • [19.10.2021] Barrierefreiheit in Bibliotheken
  • [19.10.2021] Webinarreihe FDM in Österreich
  • [19.10.2021] OPERAS Open Chats
  • [19. bis 20.10.2021] Open Science Days 2021
  • [20.10.2021] Coffee Lectures: Forschungsdaten und Wissenstransfer. Universitäten, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Projekt FAIR DATA Austria
  • [20.10.2021] Digitale Texte im Dialog
  • [20. bis 24.10.2021] SUMAC 2021 -The 3rd workshop on Structuring and Understanding of Multimedia heritAge Contents
  • [21. bis 22. und 27. bis 29.10.2021] Digital Americas – The 48th Conference of the Austrian Association for American Studies
  • [22.10.2021] OPL-Thementag
  • [22.10.2021] DSVGO – Datenschutz in der Praxis
  • [25.10.2021] Fortbildung des BIB: Social Media Recht
  • [ab 25.10.2021] Data Horror Week beim TKFDM
  • [25. bis 26.10.2021] Open Science Retreat zum Thema Forschungsevaluierung
  • [25. bis 26.10.2021] Library Carpentry für Einsteiger*innen
  • [25.10. bis 01.11.2021] Effektives Wissensmanagement für Ihre Bibliothek
  • [26.10.2021] Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium WiSe 2021/22
  • [26.10.2021] Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung – Papierfischchen 2.0 – Integrated Pest Management in Archiven, Bibliotheken und Museen
  • [26.10.2021] Vortrag Helen Shenton: The role of libraries in the dialogue between academia and society
  • [27.10.2021] Online Coffee Lecture Reihe des TKFDM
  • [27.10.2021] 61. Helmholtz Open Science Online-Seminar & Internationale Open-Access-Week
  • [27.10.2021] Green IT – Ideen-Café Grüne Bibliothek
  • [27.10.2021] „Horizon 2020 European Green Deal Call: Results and ambitions for the future”
  • [28.10.2021] Aat Vos erhält die Karl-Preusker-Medaille 2021
  • [28.10.2021] Open Access Talk: “Preprints: Forschungsergebnisse schnell und offen kommunizieren”
  • [28.10.2021] Webinar-Reihe Diskriminierungssensible Sprache in Bibliotheken
  • [28.10.2021] 17:15 Kolloquium der ETH-Bibliothek
  • [28. bis 29.10.2021] Workshop zu partizipativen Transkriptionsprojekten
  • [28. und 29.10.2021] Digitale Sammlungen: Museum – Forschung – Vermittlung
  • [28. und 29.10.2021] DGI-Forum 2021 – Informationsvermittlung in Zeiten der Distanz
  • [29.10.2021] WissOrg ’21: Tagung der Deutschen ISKO
  • [29. bis 31.10.2021] The 8th International Conference on Behavioral and Social Computing (BESC 2021)

Geisteswissenschaften

Der Text und seine (Re)Produktion
Datum: 29.09. bis 01.10.2021
Ort: virtuell

Die Tagung nimmt den Text, seine Produktion und seine editorische Reproduzierbarkeit in den Blick. Nachdem das DFG-Graduiertenkolleg „Dokument – Text – Edition“ (Bergische Universität Wuppertal / Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel) bereits 2018 dem ‚Dokument‘ eine Tagung gewidmet hat, rückt das Kolleg nun ‚Text‘ als Begriff und Konzept im Kontext verschiedener Kulturtechniken in den Fokus. Wie der Name des Kollegs andeutet, wird ‚Text‘ sowohl als methodisches Scharnier als auch als Schnittmenge von materiellem Dokument und erarbeiteter Edition verstanden. Dabei wird in jeweils zwei Tagungspanels der Begriff selbst und seine Bedeutung für konkrete Editionsprojekte beleuchtet.

Die Tagung findet vom 29.9. bis zum 1.10.2021 digital, gehosted von der Bergischen Universität Wuppertal statt. Die beiden Tagungspanels werden von je einer Keynote eröffnet, für die wir Univ.-Prof. Dr. Anke Bosse (Universität Klagenfurt) und Dr. Anna Dorofeeva (Freie Universität Berlin) gewinnen konnten. Nach jeder Panel-Keynote sind Impulsvorträge von jeweils 15 Minuten vorgesehen. Im Anschluss daran folgt eine Diskussion, die durch Respondenzen aus dem Kreis des Kollegs eingeleitet werden. Die Tagung endet mit einer übergreifenden, interdisziplinär ausgerichteten Diskussion aller Teilnehmenden.


Geisteswissenschaften, Digitalisierung, Englisch

KUDH International Conference 2021: Digital Transformation in the Humanities
Datum: 02.10., 16.10. und 23.10.2021
Ort: virtuell

Last year, the Innovative Hub of Inter Humanities, the Graduate School of Letters, Kyoto University invited four experts in the field of Digital Humanities (DH) to participate in a symposium open to the public. Digital Humanities is an interdisciplinary research field that uses digital technology to preserve, exhibit, analyze, and educate about cultural resources and humanities materials. This year, we also established a working group called *Kyoto University Digitization Hub of the Humanities, Social and Cognitive Sciences* (KUDH), and from August 22 to 26, we held KUDH Basics: LaTeX, a workshop on LaTeX, a popular formatting software used in mathematics, physics, and in the humanities, especially in social sciences and cognitive sciences.

And now, under the banner of ?Inter Humanities? cooperation, we have decided to hold an international conference, inviting three researchers active in Digital Humanities from Kyoto University, and seven researchers and practitioners of Digital Humanities from Europe and the United States.

The three areas to be discussed are digital corpora, character encoding, and digital archives. The cultures to be covered are wide-ranging, including the Chinese character cultural sphere, Western antiquity, ancient Egypt, and ancient Maya. In consideration of the time zone difference of the participants, the conference will be divided into four 2-3 hour sessions instead of the usual two consecutive days, with Session 1-a to be held on October 2, Sessions 2 and 3 on October 16, and Session 1-b on October 23. Sessions 1-a and 1-b are on the same topic. Each research presentation will last 40 minutes but will be followed by 20 minutes of ample time for questions. We look forward to seeing you there if you are interested in digital humanities and DH.

*October 2* (Sat.) 9:50-12:30 JST

*Session 1-a* *Digital Corpus and Syntactic Annotation through Universal*

Dependencies:*

*UD Treebanks for Coptic, Classical Chinese, Old Japanese, and Ainu*

  • 9:50-10:00: Opening remarks by Chigusa Kita and So Miyagawa
  • 10:00-11:00: ?UD Treebanking for Coptic DH: Low Resource NLP Technologies for NER, Lexicography and Linked Open Data? by *Amir Zeldes  (Georgetown University)*
  • 11:00-12:00: ?UD for lzh (Classical Chinese) ojp (Old Japanese) and ain (Ainu)? by *Koichi Yasuoka (Institute for Research in Humanities,  Kyoto University)*
  • 12:00-12:30: Further discussions

*October 16*  (Sat.) 15:50-22:00 JST / 8:50-15:00 CEST

*Session 2**  Character Encoding of Complex Scripts: Chinese, Mayan, and Egyptian Hieroglyphs*

  • 15:50-16:00: Opening remarks by Chigusa Kita and So Miyagawa
  • 16:00-17:00: ?Machine-readable description of Chinese Characters? by *Tomohiko Morioka (Institute for Research in Humanities, Kyoto University)*
  • 17:00-18:00: ?The Encoding of Mayan Hieroglyphic Writing? by *Carlos  Pallán Gayol (University of Bonn)*
  • 18:00-19:00: ?Unicode Control Characters for Ancient Egyptian? by *Mark-Jan Nederhof (University of St. Andrews)*

*Session 3**  Digital Archiving and  Curations: Kyoto, Leipzig, London, and Stellenbosch*

  • 19:00-20:00: ?The Development, Collaborations, and Evaluation of the  Kyoto University Rare Materials Digital Archive? by *Chifumi Nishioka  (Kyoto University Library)*
  • 20:00-21:00 ?Current Trends in Digital Editions and Curatorial Practice: Examples from Leipzig, London and Stellenbosch? by* Franziska Naether (Saxon Academy of Sciences and Humanities Leipzig)*
  •  21:00-21:30: Further discussions

*October 23* (Sat.) 16:50-20:00 JST / 9:50-13:00 CEST

*Session 1-b* * Digital Corpus and Syntactic Annotation through Universal

Dependencies:*

*Vedic Corpus, Language Comparison through UD, Potential and Limitations of UD*

  • 15:50-16:00: Opening remarks by Chigusa Kita and So Miyagawa
  • 16:00-17:00:  ?Universal Dependencies: Comparing Languages in Space and Time? by *Daniel Zeman (Charles University Prague)*
  • 17:00-18:00: ?Historical Background of the Formation of the Veda in Ancient India, as Deciphered from the Visualization of the Influence Relations among the Vedic Texts? by *Kyoko Amano (Kyoto University, Hakubi Center for Advanced Research)*
  • 18:00-19:00: ?UD: Potential and Limitations? by *Giuseppe Celano (Leipzig University)*
  •  19:00-19:30  Discussion and concluding remarks

Venue:: Held online via Zoom

Free of charge, advance reservation required. People who belong to other universities than Kyoto University are also welcome to attend.

There is no obligation to attend all three sessions. There is no obligation to attend all three sessions. You can enter and leave the room at any time.

All lectures will be given in English.

Each session will consist of a 40-minute lecture and a 20-minute Q&A session.

If you would like to participate in the conference, please complete the registration form on the conference website from the button ?Register now!? or the page of registration. The conference website is here: https://www.kyoto-u-digitization.org/.

*Host: Kyoto University, Graduate School of Letters, **Center for Studies of Cultural Heritage and Inter Humanities (CESCHI), the Innovative Hub of Inter Humanities*


Corona, Bibliothekswesen

Corona – Quo vadis – Bibliothekspraxis mit und nach der Pandemie
Datum: 04. und 05.10.2021
Ort: virtuell

gerne möchte ich Sie noch einmal an den Workshop des VDB LV Bayern “Corona – Quo vadis – Bibliothekspraxis mit und nach der Pandemie am 04. und 05.10.2021 erinnern. Es sind noch Plätze frei!

Der VDB LV Bayern möchte dies zum Anlass nehmen und gemeinsam mit Ihnen in einem zweitägigen virtuellen Workshop am 04. und 05. Oktober 2021 erarbeiten, welche Erfahrungen Sie in den vergangenen eineinhalb Jahren gesammelt haben, um den Alltagsbetrieb in Ihren Häusern unter den neuen Bedingungen der Pandemie und der damit einhergehenden behördlichen Verordnungen und Beschränkungen an die Bedürfnisse der Nutzenden und eine sinnvolle Arbeitsorganisation anzupassen. Dabei wurden für die verschiedensten Aufgabenbereiche und an unterschiedlichen Orten eine Reihe an kreativen und unkonventionellen Lösungen gefunden, die über den Augenblick hinaus unseren Berufsalltag auch weiterhin konstruktiv bereichern können. Lassen Sie uns und Ihre Kolleginnen und Kollegen an Ihren Erfahrungen teilhaben und jene Dinge sammeln, die sich in der Praxis bewährt haben und auch zukünftig in einen modernen Arbeitsalltag gehören sollen.

Das Programm und die Anmeldeinformationen finden Sie Sie auch unter: https://www.vdb-online.org/veranstaltungen/923/

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.

Anmeldeschluss ist der 27.09.2021. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt!


Barrierefreiheit

Herbsttagung der FG-Dokumentation
Datum: 04. bis 06.10.2021
Ort: virtuell

Im Fokus soll das Thema “Barrierefreiheit” stehen.

Als Folge der seit September 2020 geänderten Gesetzeslage sind öffentliche Institutionen verpflichtet neue Webseiten barrierefrei zu gestalten. Davon sind auch viele Museen betroffen.

Die Fachgruppe Dokumentation möchte dieses Thema auf der kommenden Herbsttagung in den Mittelpunkt stellen. Dabei fragen wir uns, was heißt  “barrierefrei”?

Barrieren sehen wir dabei nicht nur in der Anpassung an körperliche und geistige Beeinträchtigungen, wir wollen das Thema breiter sehen: Was ist mit den Barrieren in unseren Köpfen? Wo können wir innovativ denken? Wo sind nutzbare Synergien für das Thema? Für welche Bereiche unserer Tätigkeit ist das Thema “Barrierefreiheit” ebenfalls von Relevanz?

Als Fachgruppe Dokumentation liegt unser Hauptaugenmerk natürlich auf der Museumsdokumentation, dem Sammlungsmanagement und die Exponatpräsentation. Deshalb wollen wir auch unsere online verfügbaren Datenbanken auf den Prüfstand stellen. Wer unternimmt welche Anstrengungen zur Umsetzung der Richtlinien und Gesetze, wo gibt es Schwierigkeiten und wo vielleicht schon Anregungen zur “Best Practice”.

Barrierefreier Zugang bedeutet aber auch: Welche Recherchestrategien werden angewandt? Welches Normvokabular liegt dem zugrunde. Wollen wir eine Volltextsuche à la Google mit unzähligen Treffern oder auf die Problemlage zugeschnittene Recherchemöglichkeiten mit wenigen, aber exakten Treffern? Was benötigen wir dazu in der Zukunft? Wie bereiten wir die digitale Präsentation unserer Exponate barrierefrei auf?

Wir möchten Sie / Euch auf unser Programm (https://www.museumsbund.de/wp-content/uploads/2021/09/2021-herbsttagung-fachgruppe-dokumentation.pdf) der Herbsttagung 2021 der Fachgruppe Dokumentation e.V. hinweisen.

Leider ist es uns auch in diesem Jahr nicht möglich eine Präsenzveranstaltung zur realisieren. Dennoch hoffen wir ein interessantes Programm auf die Beine gestellt zu haben.

Wie Ihnen aus dem “Call for Paper” vielleicht in Erinnerung geblieben ist beschäftigen wir uns in dieser Veranstaltung vor allem mit dem Thema der “Barrierefreiheit”.

Alle weiteren Details entnehmen Sie bitte der Veranstaltungsankündigung unter https://www.museumsbund.de/termine/herbsttagung-der-fachgruppe-dokumentation/ .

Die Anmeldung https://forms.gle/PqKMigwaQXV82GsS9 ist freigeschaltet und die Zugangsdaten zur Konferenz werden vorab dem angemeldeten Personenkreis zugesendet.


Geisteswissenschaften

Online Workshop »Research Data in the Humanities.  Implementing Semantic Research Platforms«
Datum: 04. bis 08.10.2021
Ort: virtuell

Gerne mache ich auf den Online Workshop »Research Data in the Humanities.  Implementing Semantic Research Platforms« vom 4. bis 8. Oktober 2021 aufmerksam. Der vom Zentrum Swiss Art Research Infrastructure (SARI) der Universität Zürich und seinen Partnerinstitutionen veranstaltete Workshop besteht aus 1 bis 2 täglichen, 45-minütigen Online Sessions, die es den Teilnehmenden erlauben sollen, die von SARI und seinen Partnerinstitutionen entwickelten Technologien des Semantischen Webs im Bereich Sammlungs- und Forschungsdaten anzuwenden.  

Ankündigungstext:

This workshop presents practical solutions for implementing Knowledge Graph platforms for research data production and publication. Conceived as an onboarding workshop, it is structured as a series of 45 minute presentations and hands-on sessions taking place over the course of five days. The first three days of the workshop focus on the tech stack used at the Swiss Art Research Infrastructure (SARI) and the Reference Data Service (RDS) platform. RDS provides a single interface for linking to a variety of reference data source, a platform for creating new reference and research data, and a mechanism for publishing data to a central infrastructure. Days four and five of the workshop discuss use cases from other institutions and their implementations of research platforms and data pipelines based on Knowledge Graph technology.

Ausführliches Programm und weiterführende Informationen: https://bit.ly/research-data-in-the-humanities-workshop

Registrierung erbeten unter: https://bit.ly/research-data-in-the-humanities-workshop-registration


Forschungsdatenmanagement

22. DINI-Jahrestagung: „Zukunft gestalten”
Datum: 05. bis 06.10.2021
Ort: virtuell

Vom 5. bis 6. Oktober 2021 findet die 22. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) statt. Im Mittelpunkt der diesjährigen Jahrestagung stehen die Herausforderungen rund um den nachhaltigen Betrieb von Informationsinfrastrukturen für Forschung, Lehre und Wissenstransfer. Auch in diesem Jahr wird die Tagung im digitalen Format organisiert. 

Die Tagung bietet Expertinnen und Experten aus Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen die Möglichkeiten einer breiten Befassung mit den Herausforderungen der Nachhaltigkeit bei Konzeption, Aufbau und Betrieben von Informationsinfrastrukturen für Forschung, Lehre und Transfer im Kontext der Digitalisierung. 

Das digitale Forschungsdatenmanagement, die Publikation und Archivierung von Forschungssoftware, der Aufbau von Forschungsinformationssystemen und die Gestaltung der Open-Access-Transformation sind vier der vielfältigen Aspekte, die die Referentinnen und Referenten unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit beleuchten werden. Zudem hat Corona das Arbeiten in den Hochschulen verändert. Insbesondere die digitale Zusammenarbeit in den Unterstützungsprozessen, in der Lehre und in der Forschung erlebt einen starken Wandel. Was wird davon bleiben?


Geisteswissenschaften, Datentransparenz, FAIR

53. Deutscher Historikertag
Datum: 05. bis 08.10.2021
Ort: virtuell

Das Programm des 53. Deutschen Historikertags vom 5. bis 8. Oktober 2021 aus der gastgebenden Ludwig-Maximilians-Universität München findet pandemiebedingt digital über eine Konferenzplattform statt. Sofern nicht anders im Programm auf der Website vermerkt, besuchen Sie die Veranstaltungen über diese digitale Konferenzplattform.

Highlight

https://www.historikertag.de/Muenchen2021/programm/diskussionsforum-1-fair-flixte-daten-partizipativ-ueber-datentransparenz-diskutieren/

Open Science allgemein

KIT Science Week 
Datum: 05. bis 10.10.2021
Ort: virtuell

Als große Forschungs- und Lehreinrichtung steht das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in ständigem Dialog mit seinen Stakeholdern in Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Dabei trägt das KIT Wissenschaft und ihre Erkenntnisse zu den Bürgerinnen und Bürgern, nimmt aber auch Impulse aus der Gesellschaft in die Arbeit am KIT mit auf. Folgerichtig ist der Dialog mit der Gesellschaft ein Baustein unseres Auftrags als Exzellenzuniversität.

Eine der Maßnahmen, mit der das KIT seine Interaktion mit der Gesellschaft stärkt, ist die KIT Science Week. Dieses Format entstand im Zuge des erfolgreichen Antrags zur Exzellenzuniversität und findet vom 5. bis 10. Oktober 2021 erstmals statt. Die Science Week kombiniert eine hochrangige internationale wissenschaftliche Konferenz mit Veranstaltungen für die Öffentlichkeit. Die erste KIT Science Week befasst sich mit Künstlicher Intelligenz und trägt den Titel: „Der Mensch im Zentrum Lernender Systeme“.

Mit den unterschiedlichsten Programmformaten betrachten wir die gesamte Breite der KI-Anwendungen in Produktion und Arbeitswelt, Mobilität, Gesundheit, Pflege und Haushalt, Wetter, Klima und Kommunikation. Gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und den Bürgerinnen und Bürgern diskutieren wir bei der KIT Science Week die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz, ebenso, wie sich KI zum Wohle unserer Gesellschaft nutzen lässt.

Ob Impulsvortrag, TEDxKIT-Talk, Podiumsdiskussion, Ausstellung, Bürgerdialog oder Führung: während der KIT Science Week erhalten Wissenschafts- und Kulturbegeisterte aus Karlsruhe exklusive Einblicke in die unterschiedlichsten Facetten der Forschung in der thematischen Bandbreite der Lernenden Systeme. Die ganze Stadt befasst sich im Oktober 2021 mit der kontroversen Themenvielfalt der Künstlichen Intelligenz. Das komplette Programm der KIT Science Week finden Sie hier.


Datenschutz

Die Datenpolitik der Europäischen Kommission: Data Governance Act, Data Act, Datenräume und mehr
Datum: 06.10.2021
Ort: virtuell

Die Europäische Kommission strebt mit ihrer Datenstrategie an, dass das «Teilen» von Daten einfacher wird. Damit soll u.a. die Entwicklung von Anwendungen für Big Data und Künstlicher Intelligenz erleichtert werden. “Datenräume ” sollen eingerichtet werden, vertrauenswürdige Intermediäre eine wichtige Rolle spielen. Datenaltruismus soll gemeinwohlorientierte Nutzungen ermöglichen. Bei personenbezogenen Daten wird dabei oft über das Konzept der Datenportabilität gesprochen. Welche Bedeutung wird dieses Konzept haben? Bedarf es weiterer Maßnahmen, um es wirksamer zu machen? Werden wir alle zum data controller? Und wie macht man «Datateilen» datenschutzkonform?


Corona

LABOR.A Digital
Datum: 06.10.2021
Ort: virtuell

Die weitreichenden Veränderungen unserer Arbeits- und Lebenswelt treten immer deutlicher zu Tage. Seit der Corona-Pandemie hat mobile Arbeit den Alltag vieler revolutioniert. Neue Arbeitsformen und Geschäftsmodelle breiten sich aus und beschleunigen den Wandel. Der Umbau zu einer klimaneutralen Gesellschaft erfordert eine Veränderung unserer Wirtschafts- und Arbeitsweise. Wie können wir die Arbeitswelt der Zukunft angesichts dieser großen Herausforderungen human, sozial ausgewogen und demokratisch gestalten? 

Diese und viele weitere Fragen diskutieren wir auf der LABOR.A® 2021 am 06. Oktober 2021 digital und live aus dem Cafe Moskau in Berlin mit Ihnen. Die LABOR.A® ist unsere Plattformkonferenz zur „Arbeit der Zukunft“, die seit 2018 jedes Jahr zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus Gewerkschaften, Politik, Thinktanks, Wissenschaft und Betrieben zusammenbringt und zugleich Ideenschmiede ist. 

Auch in diesem Jahr ist die Themenpalette breit und reicht von der Demokratie in der Arbeitswelt über Europäische Regelungsansätze für Künstliche Intelligenz, Arbeitszeitsouveränität und Mobilität bis zu Räumen des sozialen Zusammenhalts und Zukunft Wohnen. Das Programm wurde kollaborativ unter Beteiligung unserer Programmpartner:innen gestaltet. 


Bibliothekswesen

Einladung virtueller Stammtisch des Landesverband BIB NW
Datum: 06.10.2021 – 19 Uhr
Ort: virtuell

Wir laden Sie wieder recht herzlich zur Fortsetzung der Stammtisch-Reihe am Mittwoch, 06. Oktober 2021, um 19 Uhr, ein.

Wir nutzen erneut die Kommunikationsplattform gathertown, die auch optisch den Eindruck eines gemütlichen Feierabend-Beisammenseins vermittelt.

Wir möchten Sie gerne über unsere aktuellen Aktivitäten informieren und bewusst ohne Vorgabe weiterer Themen den Austausch mit uns als Landesgruppenvorstand sowie untereinander ermöglichen.

Wenn Sie am Mittwoch, 06. Oktober 2021 um 19 Uhr für etwa eine Stunde Zeit und Lust haben, sich mit Kolleginnen und Kollegen sowie mit uns vom Landesgruppenvorstand virtuell zu treffen, dann melden Sie sich bitte bis spätestens Montag, 04. Oktober, bei unserer Vorstandskollegin Silvia Wächter unter folgender E-Mail-Adresse an: stammtisch-bib-nw@waechter-family.de an.


Bibliothekswesen

Kanban für Bibliotheken – Den Workflow in Teams verbessern!
Datum: 06.10.2021 – 10:00 bis 17:00 Uhr
Ort: im Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin

In unserer Weiterbildung als Präsenz-Workshop, „Kanban für Bibliotheken – Den Workflow in Teams verbessern!“, mit Julia Bergmann, für Beschäftigte aus Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken, am Mi, 06.10.2021, 10:00 – 17:00 Uhr, im Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin, sind noch einige wenige Plätze frei!

Informationen und Online-Anmeldung zu B  026-JP21 finden Sie unter der Rubrik BIBLIOTHEKSWEITERBILDUNG: http://www.fu-berlin.de/wbz/bib


Bibliothekswesen

Das DNBLab – Analysieren Sie unseren Bestand!
Datum: 07.10.2021
Ort: virtuell

Die Deutsche Nationalbibliothek bietet über das DNBLab allen an Text und Data Mining interessierten Nutzer*innen einen zentralen Anlaufpunkt für den Zugriff auf ihre Daten und freien digitalen Ressourcen. In virtuellen Schulungen stellen wir das aktuelle DNBLab-Angebot vor (aufbereitete Datensets, Schnittstellen und Metadatenformate) und zeigen, wie Sie ohne Programmierkenntnisse unsere Daten und freien Objekte im Browser abrufen können. Machen Sie mit und entwickeln Sie gemeinsam mit uns das DNBLab der Zukunft. Die nächsten kostenfreien Schulungen finden am Donnerstag, 9. September https://register.gotowebinar.com/register/559806866150016011, sowie am Donnerstag, 7. Oktober https://register.gotowebinar.com/register/5608809341361558543, jeweils um 14 Uhr statt.

Das DNBLab bietet außerdem Online-Tutorials https://www.dnb.de/DE/Professionell/Services/WissenschaftundForschung/DNBLab/dnblab_node.html#doc731014bodyText4 für das Arbeiten und die Analyse unserer frei verfügbaren Objekte an: Neben einer Einführung zur Arbeit mit den Jupyter Notebook Tutorials können hier Abfragen unserer OAI- sowie SRU-Schnittstellen und eine MARC-Titelanalyse ausprobiert werden. Die Tutorials sind für den Einstieg geeignet und auch ohne Programmierkenntnisse nutzbar. Die Angebote und Tutorials des DNBLab können sowohl von zu Hause als auch in unseren Lesesälen vor Ort ausprobiert und genutzt werden!

Kontakt zum Team hinter dem DNB-Lab: lab@dnb.de

Link zur Veranstaltung am 9. September 2021: https://register.gotowebinar.com/register/559806866150016011

Link zur Veranstaltung am 7. Oktober 2021: https://register.gotowebinar.com/register/5608809341361558543


Universitätswesen, Internationalität, Englisch

A new world? Universities in changing international relations – Webinar I: A new world
Datum: 07.10.2021
Ort: virtuell

The world of academic international cooperation is changing. As geopolitical tensions have grown over the past years, the many links that universities have across the world have increasingly been questioned. International academic cooperation continues to be a prerequisite for quality in universities. However, the political discourse has become cautious with concepts like strategic autonomy, foreign interference or technological sovereignty, which point at Europe being more protective than before. Moreover, there is the clear aim at controlling key technologies in competition with other parts of the world, and there are worries in Europe about how new discoveries are used by authoritarian regimes.

This EUA webinar attempts to give an insight into these discussions and discuss how the need for global cooperation in academia can be reconciled with an increasingly tense geopolitical situation.


Forschungsdatenmanagement, FAIR, Englisch

FAIR-DI-FAIRmat Colloquium
Datum: 07.10.2021
Ort: Berlin und virtuell

We are very excited to welcome Barend Mons to our first FAIR-DI – FAIRmat Colloquium!

Barend Mons is the Scientific Director of the GO FAIR Foundation, President of CODATA, and key person behind the renowned paper The FAIR Guiding Principles for Scientific Data Management and Stewardship.

Barend Mons will talk about How to materialise FAIR.

First, he will share with us the experiences of the early implementation phase of the FAIR guiding principles: He will give a brief historical review, address how FAIR became a hype term (already more than 5000 citations in the 2016 article) and how this also distracted FAIR from its core at some points.

He then will zoom in on lessons learned, and how to make FAIR ‘materialise’.  Finally, he will make a plea for proper and well-budgeted data stewardship plans, compliant with the FAIR guiding principles for each and every research project we may contemplate (yes already when we contemplate, not in hindsight!). 

We are very much looking forward to his talk since it will set the stage for fruitful discussions in many sessions. So come ready to ask questions!

The FAIR-DI – FAIRmat Colloquium series is dedicated to topics in the broad field of building, operating, enhancing, and using a FAIR data infrastructure for condensed-matter and chemical physics of materials.

The colloquium will take place as a hybrid event, online participation and on-site participation in Berlin Adlershof are possible. Registration for on-site participation is mandatory!


NFDI, Digitalisierung

Digitalisierung für die Wissenschaft in NFDI4C? Community Kick-off
Datum: 07. bis 08.10.2021 – 9.30 bis 12.30 Uhr
Ort: virtuell

Gerne möchten wir Sie auf die geplante virtuelle Veranstaltung Digitalisierung  für die Wissenschaft in NFDI4C ? Community Kick-off aufmerksam machen und Sie für den 7. und 8.10.2021, 9.30 – 12.30 Uhr herzlich einladen.

Digitalisierung und Anreicherung von Kulturgut für Wissenschaft und Forschung ist einer der Arbeitsschwerpunkte der nationalen Initiative NFDI4Culture. In diesem Kontext wollen wir das weite Feld der Digitalisierung in den nächsten Jahren unterstützend weiterentwickeln und dabei die Themen identifizieren, die für unsere Community zentral sind. Dazu möchten wir sehr gern mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Alle weiteren Informationen zur Gestaltung der zwei halben Tage folgen mit der Einladung im August.


Geisteswissenschaften

Einladung Online-Workshop: Digitales Storytelling in der (sammlungsbezogenen) Wissenschaftskommunikation
Datum: 08.10.2021 – 9:30 bis 15 Uhr
Ort: virtuell

Gern möchte ich Sie auf den Workshop: Digitales Storytelling in der (sammlungsbezogenen) Wissenschaftskommunikation am 8. Oktober 2021 aufmerksam machen und herzlich dazu einladen. Der Workshop wird von Kristin Oswald, M.A. (Weimar) und Sophie-Marie Rotermund, M.A. (Berlin) durchgeführt und führt in einem öffentlichen Teil in Methoden des Storytellings zur Vermittlung von Forschungsergebnissen und digitalen Sammlungen ein. Ein Praxisteil richtet sich an die Teilnehmenden aus den Gothaer Einrichtungen. Der Workshop ist Teil des Projekts zum Aufbau des Gotha-Portals, in dem Forschungsbibliothek, Forschungszentrum und Forschungskolleg Transkulturelle Studien der Universität Erfurt sowie Stiftung Schloss Friedenstein Gotha zusammen mit der Verbundzentrale des GBV in Göttingen und der Friedrich-Schiller-Universität Jena / Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena zusammen arbeiten.

Anmeldungen sind an veranstaltungen.fb@uni-erfurt.de möglich. Ausführlichere Informationen finden Sie auf dem Blog der Forschungsbibliothek Gotha (https://blog-fbg.uni-erfurt.de/2021/09/workshop-digitales-storytelling-in-der-sammlungsbezogenen-wissenschaftskommunikation/).


Geisteswissenschaften

Digitales Storytelling in der sammlungsbezogenen Wissenschaftskommunikation
Datum: 08.10.2021 – 9:30 bis 15 Uhr
Ort: virtuell

Ich möchte Sie auf den Online-Workshop “Digitales Storytelling in der (sammlungsbezogenen) Wissenschaftskommunikation” aufmerksam machen, der am 8. Oktober 2021 stattfindet. Der von Kristin Oswald, M.A. (Weimar) und Sophie-Marie Rotermund, M.A. (Berlin) durchgeführte Workshop führt in einem öffentlichen Teil in Methoden des Storytellings zur Vermittlung von Forschungsergebnissen und digitalen Sammlungen ein. Ein Praxisteil richtet sich an die Teilnehmenden aus den Gothaer Einrichtungen. Der Workshop ist Teil des Projekts zum Aufbau des Gotha-Portals, in dem Forschungsbibliothek, Forschungszentrum und Forschungskolleg Transkulturelle Studien der Universität Erfurt sowie Stiftung Schloss Friedenstein Gotha zusammenarbeiten.

Anmeldungen sind an veranstaltungen.fb@uni-erfurt.de möglich. Ausführlichere Informationen finden sich auf dem Blog der Forschungsbibliothek Gotha https://blog-fbg.uni-erfurt.de/2021/09/workshop-digitales-storytelling-in-der-sammlungsbezogenen-wissenschaftskommunikation/.


Bibliothekswesen

Workshop “Computerunterstützte Inhaltserschliessung”
Datum: 10. bis 11.10.2021
Ort: virtuell

Der fünfte Workshop “Computerunterstützte Inhaltserschliessung” findet am 10./11. November 2021 als Online-Veranstaltung statt.

Bitte notieren Sie sich das Datum. Die offizielle Ankündigung mit Programm und Anmeldemöglichkeit wird Ende September publiziert.

Nachdem der vierte Workshop zum Thema Computerunterstützte Inhaltserschließung im November 2020 Corona-bedingt bereits als virtuelle Veranstaltung stattgefunden hat, wird aufgrund der positiven Resonanz dieses Formates und der stagniereden Infektionszahlen auch der diesjährige fünfte Workshop mit Unterstützung der DNB und des BSZ als Online-Veranstaltung durchgeführt werden.

Dieses Jahr soll es um eine Standortbestimmung der Inhaltserschliessung im DACH-Raum und um mögliche Zukunftsszenarien gehen. Der Workshop dient dem Informations- und Erfahrungsaustausch über aktuelle Entwicklungen und Anwendungen von Erschließungswerkzeugen.

Materialien der früheren Workshops:

Vierter Workshop Computerunterstützte Inhaltserschliessung am 11./12.11.2020 (https://wiki.dnb.de/pages/viewpage.action?pageId=181735291)

Dritter Stuttgarter Workshop „Computerunterstützte Inhaltserschließung“ am 6./7. Nov. 2019 (https://blog.ub.uni-stuttgart.de/dritter-stuttgarter-workshop-computerunterstuetzte-inhaltserschliessung/)

Zweiter Workshop „Computerunterstützte Inhaltserschließung“ am 4./5. September 2018 (https://blog.ub.uni-stuttgart.de/2018/09/workshop-computerunterstuetzte-inhaltserschliessung-am-4-5-september-2018/)

Erster Workshop „Computerunterstützte Inhaltserschließung“ am 8./9. Mai 2017 (https://blog.ub.uni-stuttgart.de/veranstaltungen/workshop-computerunterstuetzte-inhaltserschliessung/)


Open Science allgemein, Bibliothekswesen, Englisch

Library Science Talks – The Learning Centre University Luxembourg
Datum: 11.10.2021 – 17:15 Uhr
Ort: virtuell (Host: CERN)

Die Zentralbibliothek Zürich, die Association of International Librarians and Information Specialists (AILIS) und der CERN Scientific Information Service organisieren jährlich die Library Science Talks. Die Veranstaltungsreihe bietet Bibliothek- und Archivangestellten die Möglichkeit, von namhaften Persönlichkeiten aus der Welt der Bibliotheken, Archive und Informationsdienste zu lernen und sich mit ihnen auszutauschen.

Marie-Pierre Pausch (University Luxembourg): The Learning Centre University Luxembourg
Tuesday, 16 Nov 2021, 17:15, Host: ZBZ

Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation führen wir die Library Science Talks bis auf Weiteres als Online-Veranstaltung durch.


Hackathon

Hack-a-Salt: Data-Hackathon mit Daten aus Geschichte und Wissenschaft
Datum: 11. bis 30.10.2021
Ort: virtuell

Einladung zum “Hack-a-Salt”: Data-Hackathon mit Daten aus Geschichte und Wissenschaft im Rahmen des kulturellen Themenjahres Halle 2021

Montag, 11. bis Samstag, 30. Oktober 2021 Leopoldina-Festsaal, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

Daten sind das Salz unserer Zeit. Sie werden als Ressourcen gehandelt und behandelt, denn sie bilden einen Urgrund für die Funktionalität vieler digitaler Angebote, von denen die Gesellschaft profitiert. Wie beim Prozess des Salzsiedens kommt es darauf an, die entscheidenden Informationen – das Salz in den Daten! – durch einen Verarbeitungsprozess zu extrahieren und in eine kristalline Form zu überführen.

Auf dem “Hack-a-Salt” kann jede und jeder selbst ausprobieren, wie digitale Daten verarbeitet und miteinander verbunden werden. Zu der Veranstaltung sind alle eingeladen, die anhand historischer Forschungsdaten in kleinen Teams digitale Projekte realisieren möchten. Die Veranstaltung erstreckt sich über einen längeren Zeitraum: Auf dem Kick-Off-Workshop am Montag, 11. Oktober, werden die Daten vorgestellt und die Gruppen dynamisch nach Fähigkeiten und Interessen gebildet. In den darauffolgenden zwei Wochen ‘hacken’ die Gruppen selbständig. Der “Hack-a-Salt” wird mit einer gemeinsamen Ergebnispräsentation am Samstag, 30. Oktober, abgeschlossen. Wer findet das Salz in den Daten?

Zum “Hack-a-Salt” sind alle herzlich eingeladen. Vorkenntnisse sind willkommen, aber nicht erforderlich. Bitte einen eigenen Laptop mitbringen.

Anmeldung und weitere Informationen zum Ablauf: https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/2911/


Hackathon

„Hack-a-salt: Data Hackathon mit Daten aus Geschichte und Wissenschaft“ Kick-Off-Workshop
Datum: 11.10.2021
Ort: Festsaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

Daten als das Salz unserer Zeit: Leopoldina veranstaltet Hackathon

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Daten sind das Salz unserer Zeit. Sie werden als Ressourcen gehandelt, denn sie gewährleisten die Funktionalität vieler digitaler Angebote. Im Rahmen des Halle-Themenjahres 2021 “Halexa siede Salz” bietet die Leopoldina einen “Data-Hackathon” an, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Geschichts- und Wissenschaftsdaten Erkenntnisse gewinnen.

Hack-a-Salt: Data-Hackathon mit Daten aus Geschichte und Wissenschaft
Kick-Off-Workshop des Zentrums für Wissenschaftsforschung
Montag, 11. Oktober 2021
Festsaal der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

Wie beim Salzsieden sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Verfügung gestellten historischen Forschungsdaten verarbeiten, bis sich Informationen herauskristallisieren. Sie können selbst ausprobieren, wie digitale Daten analysiert und miteinander verbunden werden. Die Veranstaltung erstreckt sich über mehrere Wochen: Beim Kick-Off-Workshop am Montag, 11. Oktober, werden die Daten vorgestellt und kleine Teams gemäß ihren Fähigkeiten und Interessen zusammengestellt. In den darauffolgenden zwei Wochen “hacken” die Gruppen selbständig. Ihre Ergebnisse präsentieren sie bei der Abschlussveranstaltung des “Hack-a-Salt” am Samstag, 30. Oktober.

Zum Data-Hackathon sind alle herzlich eingeladen. Eine verbindliche Anmeldung ist notwendig. Vorkenntnisse sind willkommen, aber nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. Es wird darum gebeten, einen eigenen Laptop mitzubringen. Bei den Veranstaltungen werden die gültigen Hygienekonzepte eingehalten. Teilnehmende müssen vollständig geimpft, genesen oder bei einem aktuellen PCR-Test negativ getestet sein. Das vollständige Programm und die Anmeldung finden Sie unter: https://www.leopoldina.org/form/anmeldung-hack-a-salt-2021/. Wenn Sie als Journalistin oder Journalist an der Veranstaltung teilnehmen möchte, melden Sie sich bitte per E-Mail an presse@leopoldina.org an.


Open Science allgemein, Forschungsdatenmanagement, Open Data

Autumn School zum FDM (Bereiche “Open Science” und “Open Data”)
Datum: 12.10.2021 – 14 bis 15 Uhr
Ort: virtuell (BBB)

Hiermit möchte ich Sie auf die digitale Herbstschule (im “mini”-Format) zum FDM (Bereiche “Open Science” und “Open Data”) hinweisen (Zielgruppe: wiss. Bibliotheken & Forschende)!

Die Veranstaltung wird am Dienstag, den 12. Oktober 2021 von 14:00 bis 17:00 Uhr stattfinden.

Forscherinnen und Forscher sind eigenverantwortlich für die Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis. Das FDM der Stiftung Universität Hildesheim orientiert sich bei der Unterstützung an den Profilschwerpunkten der Universität, angefangen von den Erziehungswissenschaften im Fachbereich 1 bis hin zu Software Systems Engineering (SSE) im Fachbereich 4.

Schon vor Beginn der Covid-19 Pandemie wurden digitale Formate bestmöglich genutzt, um einen guten und nahen Austausch mit den Forschenden zu ermöglichen. Die Bewusstseinsbildung für viele Open

Science- Aspekte konnte jetzt im ersten Halbjahr 2021 über das BBB lokal gestärkt werden, hier insbesondere zu den Open Data- Themen. Die digitale “Autumn School” (im “mini”- Format) verfolgt inhaltlich das Ziel über weitere Neuigkeiten im Bereich Open Science und Open Data zu informieren, außerdem über bewährte und nicht-bewährte Forschungswerkzeuge zu sprechen sowie mit Expertinnen und Experten über alle “Open”-Themen diskutieren zu können.

Teilnehmende sind u.a. Markus Deimann, Berater für den Bereich Bildung und Wissenschaft, Berlin; Dr. Susanne Blumesberger, FAIR Data Austria, UB Wien; Paola Corti, Open Education Consortium, Milan und Noreen Krause, OER Portal Niedersachsen (twillo / Lehre teilen – https://www.twillo.de/oer/web/), TIB Hannover.

Wissenschaftliche Bibliotheken sollten, je nach Ressourcen, die Generation “O” durch ihre Dienste unterstützen (Data Publishing/Data Sharing, Metadatenmanagement, usw.). Wie werden bereits Lösungen im Zusammenhang mit den Anforderungen aus der “Scientific Community” standardisiert umgesetzt (Good Practices, z.B. “Open Data”)? Wo liegen die Probleme (Beispiele)?

Die genannte Veranstaltung wird wieder mit BigBlueButton (BBB) durchgeführt werden. Den Link zur Teilnahme an der Veranstaltung finden Sie hier: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-fu1-txu-vsm

Das Plakat sowie weitere Informationen werden in den nächsten Wochen bzw. in den kommenden Sommermonaten zur Verfügung gestellt.

/”(…) an invention has to make sense in the world in which it is finished, not the world in which it is started.” (Ray Kurzweil)/

Leseempfehlungen:

Wir freuen uns auf diesen Termin zum Forschungsdatenmanagement und “Open”!


Digitalisierung, Englisch

Digital Inclusiveness: How to ensure no European is left behind
Datum: 12.10.2021
Ort: virtuell

The second event of a EURACTIV – GIGAEurope Digital Debate Series

The COVID-19 pandemic has changed the role and perception of digitalisation in our societies, and accelerated its pace. Consequently, there is increasing focus on the importance of the infrastructure that enables large numbers of people to work, communicate, educate, shop and socialise wherever they are. This focus has also led to more questions about the ‘digital divide’.

Sir Tim Berners-Lee says too many young people do not have internet access and the digital divide has widened during the pandemic. He called on governments to invest to provide universal broadband by 2030. “We can’t afford not to do it,” he wrote in his annual letter to mark the anniversary of the world wide web.

On March 9th, the Commission presented a vision, targets and avenues for a successful digital transformation of Europe by 2030. This is also critical to achieve the transition towards a climate neutral, circular and resilient economy. The EU’s ambition is to be digitally sovereign in an open and interconnected world, and to pursue digital policies that empower people and businesses to seize a human centred, sustainable and more prosperous digital future.

A digitally skilled population and highly skilled digital professionals are key priorities of the Commission’s ambitions for a digital transformation. The targets set by the Commission include that by 2030, at least 80% of all adults should have basic digital skills, and there should be 20 million employed ICT specialists in the EU – while more women should take up such jobs.

Excellent and secure connectivity for everybody and everywhere in Europe is a prerequisite for a society in which every business and citizen can fully participate. Therefore, by 2030, the Commission wants all European households to be covered by a Gigabit network, with all populated areas covered by 5G. Improved broadband connectivity will result in a more inclusive, resilient and innovative Europe. People will have smoother services to learn digital skills and gain access to more jobs and flexible working conditions.

Join this EURACTIV – GIGAEurope Digital Debate to discuss how to reduce the gap when it comes to digital divides that persist between different countries and regions. What investments are needed to upgrade existing networks and roll-out gigabit networks to reach every European? And should Commission targets be binding for Member States?


Forschungsdatenmanagement, FAIR, Englisch

Practical implementation of FAIR-related content in university curricula and teaching
Datum: 12.10.2021 – 10 Uhr
Ort: virtuell

As part of the FAIRsFAIR project, EUA and the University of Göttingen are organising a workshop on the “Practical implementation of FAIR-related content in university curricula and teaching”. The event will take place online on 12 October at 10.00 CEST.

The workshop will focus on presenting and gathering feedback on the draft “FAIR Competence Adoption Handbook for Universities” (working title). The handbook will be a practical tool for universities implementing FAIR research data management content and skills training in bachelor, master and doctoral education programmes. It will be published in December 2021.

During the event, participants will reflect on the value and relevance of the handbook through the lens of practical examples of successful integration of FAIR-related content in higher education programmes.

The handbook aims to address a clear need for universities to have more practical guidance on how to implement FAIR research data management topics in teaching, providing a hands-on framework to support the integration of FAIR competences in higher education programmes, through model curricula, courses and supporting materials. Fostering the professionalisation of FAIR data practices in higher education is one of the key priorities to support the transition to FAIR. While universities express a clear interest in implementing content related to research data management skills and FAIR competences in their curricula, they also identify a lack of practical tools that could support them in this endeavour.

The event will be of interest to university teachers and other professionals involved in the design and implementation of higher education programmes at different levels, as well as data practitioners and trainers with an interest to support higher education institutions in this regard.

Registrations is open on the FAIRsFAIR project website. It will be free of charge to anyone interested in joining.


Bibliothekswesen, Bestandserhaltung

Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung – Notfallplanung an der ULB Darmstadt – Erfahrungen mit Notfallübungen und Notfallverbund
Datum: 12.10.2021 – 15:00 – 16:30 Uhr
Ort: virtuell

Die “Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung” wird weitergeführt! Sehr gern möchten wir Sie auf weitere spannende Vorträge im Herbstsemester hinweisen.

12.10.2021 15:00 – 16:30 Uhr
Jana Moczarski, staatl. geprüfte Restauratorin, ULB Darmstadt “Notfallplanung an der ULB Darmstadt – Erfahrungen mit Notfallübungen und Notfallverbund”
https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/aktuelles_meldungen/veranstaltungen_6/veranstaltung_148553.de.jsp

Anmelden können Sie sich wie immer unter bestandserhaltung@ulb.tu-darmstadt.de

Weitere Termine sind:

26.10.2021 15:00 – 16:30 Uhr
Stephan Biebl, Ingenieurbüro für Holzschutz…(bitte wie auf ersten Flyer von Herr Biebl) “Papierfischchen 2.0 – Integrated Pest Management in Archiven, Bibliotheken und Museen”
https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/aktuelles_meldungen/veranstaltungen_6/veranstaltung_148608.de.jsp

09.11.2021 15:00 – 16:30 Uhr
Kerstin Jahn, Diplomrestauratorin KBE Berlin Brandenburg und Jana Moczarski, staatlich geprüfte Restauratorin, ULB Darmstadt und Gäste
Gesprächsrunde: “Berufsbild Restaurator:in – von der Werkstatt im Keller hin zum Bestandserhaltungsmanager”
https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/aktuelles_meldungen/veranstaltungen_6/veranstaltung_148554.de.jsp

30.11.2021 15:00 – 16:30 Uhr
Frank Heydecke, Buchrestaurator, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg “Licht macht nicht nur hell – Beleuchtung in Museum, Archiv und Bibliothek”
https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/aktuelles_meldungen/veranstaltungen_6/veranstaltung_148555.de.jsp

09.12.2021 15:00 – 16:30 Uhr
Susanne Fenkes, Diplomrestauratorin, Long Life for Art Eichstetten “Klima in Museum, Bibliothek und Archiv – Ein kleiner Einblick in theoretische Grundlagen, Klimageräte und Datenlogger”
https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/aktuelles_meldungen/veranstaltungen_6/veranstaltung_148556.de.jsp


Forschungsdatenmanagement, FAIR

Forschungsdaten-Soiree #3: Ethische und rechtliche Perspektiven im Forschungsdatenmanagement (FDM)
Datum: 12.10.2021 – 17:00 bis 18:30 Uhr
Ort: virtuell

Was bedeutet FAIRes Forschungsdatenmanagement für die Informatik? Mit welchen Herausforderungen sehen sich Wissenschaftler*innen im Forschungsalltag konfrontiert? Welche Lösungsansätze wurden in einzelnen Sub-Disziplinen erarbeitet? Wie kann der Transfer dieser Best Practices in andere Sub-Disziplinen gelingen?

Mit den Forschungsdaten-Soirees möchten wir als Gesellschaft für Informatik e.V. den Austausch zum Forschungsdatenmanagement (FDM) in der Informatik befördern und laden alle Interessierten ein, sich aktiv daran zu beteiligen. In kurzen Impulsvorträgen stellen einzelne Sub-Disziplinen der Informatik ihre Forschungsdaten sowie ihre spezifischen Herausforderungen und Lösungsansätze im FDM vor. Neben der Darstellung unterschiedlicher Forschungsdaten der Informatik ist jede Veranstaltung zudem einem FDM-Thema gewidmet, das disziplinübergreifend relevant ist und ebenfalls in kurzen Impulsvorträgen präsentiert wird. Vom Spezifischen kommen wir so ins Allgemeine und öffnen die Diskussion im Anschluss für alle Teilnehmenden. Dadurch soll ein niedrigschwelliger Austausch zum Forschungsdatenmanagement in der Informatik ermöglicht werden.

In unserer 3. Forschungsdaten-Soiree widmen wir uns den ethischen und rechtlichen Fragen im Forschungsdatenmanagement (FDM). Kurze Inputvorträge von Prof. Dr. Franziska Boehm (KIT) und Prof. Dr. Carsten Trinitis (TU München) bilden die Grundlage für die anschließende Diskussion.  

Die interaktive Diskussions-Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich ist.

Der Teilnahmelink wird rechtzeitig zugestellt.


Forschungsdatenmanagement, NFDI

NFDI4Chem Talk Series
Datum: 12.10.2021 – 16:00 bis 17:00 Uhr CEST
Ort: virtuell


Open Science allgemein, Englisch

TRIPLE Open Science Training Series
Datum: 13.10.2021 – 14 bis 15:30 Uhr
Ort: virtuell

In spring 2021, the TRIPLE project initiated the TRIPLE Open Science Training SeriesWork package 6 “Open Science and EOSC Integration” organises and delivers specific training events dedicated to Open Science related topics.

The events are primarily targeted at TRIPLE project team members, in order to ensure we all have competencies in Open Science practices and workflows. However, it has been decided to open the events to the whole SSH community. In order to strengthen TRIPLE’s connections and collaborations with other projects, initiatives and Research Infrastructures, some events are co-organised.

This training event will be devoted specifically to the EOSC Architecture, and it will provide answers on the following topics, among others:

  • Overview of the EOSC Architecture principles
  • Main components of the EOSC Architecture
  • Interoperability in the EOSC Architecture
  • Main documents, projects and further development

 DateTuesday, 12 October 2021, 14.00 – 15.30 (CEST)
 Presenter: Ville Tenhunen (EGI)
 Moderator: Yin Chen (EGI)
 Venue: Virtual event via Zoom (link will be provided with registration)
 Register herehttps://forms.gle/6DJjedncSCxtjT2v5


Forschungsdatenmanagement

Vernetzungstreffen “Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften”
Datum: 13.10.2021 – 10 bis 15:30 Uhr
Ort: virtuell

Auf dem Vernetzungstreffen werden zum einen die nachnutzbaren Arbeitsergebnisse von “eHumanities – interdisziplinär” kurz vorgestellt. Zum anderen liefern Lightning Talks u. a. Einblicke in das Projekt “Digitale Langzeitverfügbarkeit im Bibliotheksverbund Bayern”, in OstData, in den SFB “Vigilanzkulturen”, in das Serviceangebot “Forschungsdatenmanagement” des Leibniz-Rechenzentrums und in eine Rechtseinschätzung der Öffentlichkeitspflicht für Forschungsdaten seitens der Stabsstelle IT-Recht für die bayerischen staatlichen Hochschulen und Universitäten.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie im angefügten PDF oder auf der Veranstaltungswebseite: https://www.fdm-bayern.org/ehumanities-interdisziplinaer/vernetzungstreffen/.

Um an der kostenlosen Online-Veranstaltung über Zoom teilzunehmen, melden Sie sich bitte unter dem folgenden Link an: https://fau.zoom.us/meeting/register/u5Ytf-irrTgvE9KsVRg0C-exkMuuDqfubHZ3.

Bei Fragen schreiben Sie gerne dem Organisationsteam unter ub-fdm@fau.de.


Open Access, Open Science, Forschungsdatenmanagement

Jour Fixe FDM: Open Access und Open Science
Datum: 13.10.2021 – 14 bis 16 Uhr
Ort: virtuell

Vernetzung und Informationsaustausch in NRW

fdm.nrw fördert die Kooperation und Kommunikation zwischen den Hochschulen und Infrastruktureinrichtungen in NRW im Kontext Forschungsdaten. Im Rahmen des monatlichen Jour Fixe FDM werden innovative Themen und aktuelle Entwicklungen in NRW und darüber hinaus vorgestellt und diskutiert. Alle FDM-Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und mit Kolleg*innen zu vernetzen.

Der Jour Fixe FDM findet in der Regel am zweiten Mittwoch des Monats von 14 bis 16 Uhr (seit März 2020) virtuell über BBB statt. Der Link zur Teilnahme an der Videokonferenz wird nach dem jeweiligen Anmeldeschluss an die Teilnehmenden versendet.

Bitte tragen Sie sich in die Mailingliste ein, um über kommende Veranstaltungen informiert zu werden.

Im Archiv finden Sie eine Übersicht aller vergangener Veranstaltungen. > zum Archiv

Sie haben einen Themenwunsch für den Jour Fixe FDM? Schicken Sie ihn uns zu: info@fdm.nrw

47. Jour Fixe FDM
Mittwoch, 13.10.2021, 14-16 Uhr
Thema: Open Access und Open Science

Katrin Falkenstein-Feldhoff (Universität Duisburg-Essen): Vorstellung der Landesinitiative openaccess.nrw

Prof. Dr. Konrad Förstner (ZB Med, Technische Hochschule Köln): Open Science- was brauchen wir?

Lea Maria Ferguson (Helmholtz Open Science Office): Open Science in der Helmholtz-Gemeinschaft: Infrastrukturen und Incentives

An diesem Termin können Sie ausschließlich virtuell teilnehmen. Bitte melden Sie sich hier bis spätestens zum 11.10.2021 an.


Open Access, Geisteswissenschaften

Einladung zum 2. ENABLE-Werkstatt-Gespräch mit dem BMBF-Projekt OAdine
Datum: 14.10.2021 – 15 bis 16 Uhr
Ort: virtuell

Die ENABLE-Community zur Förderung von Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften lädt wieder alle Interessierten zur Veranstaltungsreihe “ENABLE-Werkstatt-Gespräche” ein. Jeden zweiten Donnerstag im Monat wollen wir zusammen kommen, mehr über unsere Open-Access-Projekte erfahren und gemeinsam diskutieren, wie die Open-Access-Transformation in den Geistes- und Sozialwissenschaften beschleunigt und gestaltet werden kann.

Im zweiten ENABLE-Werkstatt-Gespräch am 14.10. steht diesmal der disziplinorientierte Ansatz für Open-Access-Publikationen im Vordergrund. Das BMBF-ProjektOAdine – Open Access disziplinorientiert und nachhaltig ermöglichen wird seine ersten Zwischenergebnisse präsentieren.

Ziel von OAdine ist es, für die Open-Access-Transformation in den Sozial- und Geisteswissenschaften eine Finanzierung zu entwickeln, die sich nicht am Standort der Universität, sondern an den Autor*innen und Herausgebenden in ihren jeweiligen Disziplinen und deren spezifischen Publikationsbedarfen orientiert.

Darüber hinaus soll langfristig die Infrastruktur für eine dauerhafte community-basierte Finanzierung von Open-Access-Publikationen geschaffen werden, bei der die Autor*innenbeiträge künftig entfallen.

Uhrzeit: 16.00 – 17.30 Uhr

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie können über folgenden Link teilnehmen: https://hcu-hamburg.zoom.us/j/87022927689
Meeting-ID: 870 2292 7689
Kenncode: 449082
Link zur Veranstaltung: https://enable-oa.org/news/einladung-zum-werkstatt-gespraech-mit-dem-bmbf-projekt-oadine


Open Research

Open Research Europe: the framework, the goals, and the developments
Datum: 15.10.2021
Ort: virtuell

Open Research Europe is a new publishing platform launched by the European Commission. The platform provides all Horizon 2020 beneficiaries and their collaborators with an easy, high-quality venue to publish Horizon 2020-funded research at no cost and in full compliance with the Commission’s open access policies.

Event

On 15th October 2021, LIBER will host a webinar – ‘Open Research Europe: the framework, the goals, and the developments’. During this event, attendees will get the opportunity to get acquainted with the ORE platform, learn about its goals and the developments so far. Examples and statistics of current users will also be presented to paint a better picture of the platform’s functionalities and importance.

During the fall of 2020, LIBER & ORE ran a survey to gain insights on the awareness, perception and experience with open practices and tools – with a special focus on research librarians. The results and the insights gained from the survey responses will be presented during the webinar and will also serve as the basis to explore the opportunities and advantages that the ORE platform can offer to research libraries and their research communities.

This session is a unique opportunity to learn more about the ORE platform, help shape FAQs that will be specifically tailored to the needs of research libraries, and to promote and advocate the use of the ORE platform.

Speakers

  • Kelly Woods is the Senior Associate Publisher at F1000, a leading Open Research publisher which is responsible for looking after Open Research Europe (in collaboration with partners LIBER, Eurodoc and GYA). She has a background in Open Access scholarly publishing and prior to joining F1000 she worked at Frontiers and The Royal Society on numerous OA titles.
  • Astrid Verheusen is Executive Director of LIBER. Her career began as a researcher at the Institute for Dutch History and as a product manager at Sdu Publiskers. From 2001 onwards, Astrid worked at the National Library of the Netherlands. She was involved in projects and programmes concerning mass digitisation, digital preservation and digital libraries. She headed the Digitisation Department (2009-2010) and the IT Department (2012-2014). Until May 2017 she was head of the Innovative Projects Department. A highlight of her career was the implementation of mass digitization at the KB: 100 million pages of books, newspapers and magazines digitized between 2001-2011.
  • Sofie Wennström works at Stockholm University Library with publishing and open access. She teaches about publishing strategies and information literacy, and was part of the team launching Stockholm University Press in 2014–2015. In 2019, she became chair of LIBER’s Open Access Working Group.

Registration

Registration is now open, and is free and accessible to all.

REGISTER HERE


Digitalisierung, Geisteswissenschaften, TU Dresden

Digitale Ringvorlesung “(Un)Creative Digital Writing”
Datum: 18.10.2021 bis 24.01.2022
Ort: virtuell

Digitale Technologien prägen ganz grundlegend die Praxis kreativen Schreibens. Sowohl der Schreibprozess in all einen Phasen wie auch die Produkte des Schreibens werden durch digitale Medien transformiert. Hierdurch wird auch unser Verständnis von Textualität, Autorschaft und Kreativität herausgefordert. Neben digitalen und oft auch kollaborativen Schreibumgebungen sind es vor allem Technologien der automatisierten Spracherzeugung und der Künstlichen Intelligenz, die unsere Praktiken und unser Verständnis des Schreibens verändern.

Die interdisziplinäre Ringvorlesung an der TU Dresden, die von der Professur für Angewandte Linguistik (https://tu-dresden.de/gsw/slk/germanistik/al) in Kooperation mit dem Schaufler Lab@TU Dresden (https://tu-dresden.de/gsw/schauflerlab) organisiert wird, widmet sich diesen Entwicklungen in drei verschiedenen Bereichen des kreativen Schreibens, im Journalismus, in der Bildung und der Literatur. Die Vorträge befassen sich mit neuen Techniken, Formaten und Genres des kreativen Schreibens. Dazu gehören algorithmischer und Automatisierter Journalismus, der Einsatz von Tools des kollaborativen Schreibens in Lehr-Lernkontexten sowie Creative Coding und Digital Poetry.

Die Ringvorlesung wird sich mit den technologischen Grundlagen dieser Entwicklungen ebenso befassen wie mit ihren gesellschaftlichen Auswirkungen und rechtlichen Rahmungen und deren Reflexion durch die verschiedenen beteiligten Akteure. Darüber hinaus wird sie wissenschaftliche und künstlerische Ansätze miteinander verbinden.

Anmeldungen werden unter uncreative@tu-dresden.de entgegengenommen.

Programm

  • 18.10.2021: Claus-Michael Schlesinger (Stuttgart)
    • Neu seit 1842 ? literarische Textgeneratoren im historischen Kontext
  • 25.10.2021: Manfred Stede (Potsdam)
    • Automatische Textgenerierung: Ein Blick auf die Technik
  • 01.11.2021: Wiebke Loosen (Hamburg)
    • ?Four Forms of Datafied Journalism?: Journalismus in der digitalen Gesellschaft
  • 8.11.2021: Anne Lauber-Rönsberg (Dresden)
    • KI-?Kreativität? ? eine urheber- und haftungsrechtliche Perspektive
  • 15.11.2021: Theresa Heyd (Greifswald)
    • The Algorithmic Imaginary: Posthumane Diskurse
  • 22.11.2021: Alexander Lasch (Dresden)
    • Kollaboratives Schreiben und Lernen
  • 29.11.2021: Neil Thurman (München)
    • Automating (local) journalism: Exploring audiences? perceptions and preferences
  • 6.12.2021: Hannes Bajohr (Basel) & Gregor Weichbrodt (Berlin)
    • Digitale konzeptuelle Literatur
  • 13.12.2021: Nick Montfort (Cambridge Mass.)
    • Literature and the Computational Arts
  • 10.1.2022: Berit Glanz (Reykjavík)
    • Der Kohletransporter im Intertext: Über Menschen und Daten
  • 17.1.2022: Allison Parrish (New York)
    • Words and vectors
  • 24.1.2022: Kathrin Passig (Berlin)
    • Heute ist das gestern von morgen: Unsichtbares Digitales Schreiben

Abstracts zu den Vorträgen finden sich auf der Webseite zur Ringvorlesung (https://tu-dresden.de/gsw/slk/germanistik/al/studium/ringvorlesung-un-creative-digital-writing).


Barrierefreiheit

Barrierefreiheit in Bibliotheken
Datum: 19.09.2021 – 15 bis 16 Uhr
Ort: virtuell

Ab Ende September setzen wir unsere Vortragsreihe fort und würden uns freuen, wenn Sie sich bereits heute einige Termine und Themen vormerken.

Am Mittwoch, 29. September, von 15-16 Uhr, wird uns Frau Ilona Rohde von der UB Marburg berichten, wie im dortigen Neubau das Thema Barrierefreiheit umgesetzt wurde und welche Services für Studierende mit (und ohne) Einschränkungen angeboten werden.

Genauer Titel und Abstract sowie ein Link zur Webex-Veranstaltung folgen in der kommenden Woche.

Beim Oktobertermin – am 19.10., ebenfalls von 15 bis 16 Uhr – wird es um “Sprache und Bildsprache über Behinderungen” gehen. Unsere Referentin wird Judytha Smykowski sein, die einige von Ihnen vielleicht bereits von früheren Veranstaltungen kennen.

Auch hier versenden wir rechtzeitig weitere Informationen zur Anmeldung und Teilnahme über Zoom.

Erste Überlegungen für November gibt es ebenfalls bereits, soviel sei schon verraten: nach Bau, Leitsystem, Sprache und Bildern wird es voraussichtlich um digitale Angebote geben. Aber dazu dann mehr in einigen Wochen.

Bei allen Veranstaltungen planen wir jeweils ca. 30 Minuten Vortragszeit ein, so dass im Anschluss wieder genügend Raum für Ihre Fragen und Diskussionsbeiträge bleiben wird.

Sollte es aus Ihrem Kreis Themenvorschläge oder -wünsche geben, zu denen Sie mehr erfahren möchten, oder sollten Sie vielleicht auch selbst etwas beitragen wollen, schreiben Sie uns gerne eine Mail. Oder nutzen Sie diese Liste für Beiträge, von denen Sie glauben, dass Sie für viele von uns auch von Interesse sind sowie Fragen und Diskussionsanstöße.

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und Ihre Teilnahme an den nächsten virtuellen Veranstaltungen.

belinda.jopp@sbb.spk-berlin.de


Forschungsdatenmanagement

Webinarreihe FDM in Österreich
Datum: 19.10.2021 – 10 bis 11:30 Uhr
Ort: virtuell

wir möchten Sie herzlich zu den nächsten acht Webinaren in der Reihe “Forschungsdatenmanagement in Österreich (https://forschungsdaten.at/fda/materialien/)” einladen. Die Reihe bringt Expert*innen aus der Forschung und der Forschungsinfrastruktur zusammen und vermittelt verschiedene Themen aus den Bereichen Forschungsdatenmanagement und Open Knowledge.

Im Wintersemester 2021/2022 können Sie sich auf die folgenden spannenden Veranstaltungen freuen:

  • 22.9.2021 10:00-11:00 – Datenschutzkonforme Weitergabe von Daten an Externe
  • 19.10.2021 10:00-11:30 – Machen wir unsere Daten FAIR!
  • 18.11.2021 10:00-12:00 – Repositorien für Forschungsdaten (InvenioRDM)
  • 25.11.2021 10:00-11:30 – Datenmanagementpläne an technischen Universitäten
  • 7.12.2021 10:00-11:30 – Einführung in Git
  • 20.1.2022 10:00-11:00 – Schnittstellenarbeit im Zeichen von Open Education und Open Science
  • 2.2.2022 10:00-11:30 – Metadaten für Forschungsdaten
  • 22.2.2022 10:00-11:00 – FAIRe Forschungsinfrastruktur an Institutionen

Link zur Anmeldung: https://forschungsdaten.at/fda/materialien/


Forschungsdatenmanagement

OPERAS Open Chats
Datum: 19.10.2021 – ab 14 Uhr (bis max. 15:30)
Ort: virtuell

Um das BMBF-Projekt OPERAS-GER vorzustellen und die europäische Forschungsinfrastruktur OPERAS und seine Services mit der deutschen Forschungslandschaft zu vernetzen, möchten wir uns am Dienstag, 19.10.2021 ab 14 Uhr (bis max. 15:30) im Rahmen unserer Reihe “OPERAS Open Chats: Wir müssen reden… heute über OPERAS und offene Wissenschaftskommunikation mit Forschenden” zu den Bedarfen von Forschenden im Bereich Open Access und Open Science und den Angeboten der OPERAS Infrastruktur austauschen. Dazu möchten wir Sie herzlich zu diesem Austausch einladen.

In unserem Austausch werden wir Ihnen OPERAS vorstellen und betrachten, welche Angebote für Forschende interessant sind. Für Teilnehmende früherer Termine der Veranstaltungsreihe kann es zu inhaltlichen Überschneidungen kommen.

Bitte melden Sie sich vorab kurz unter https://operas-ger.hypotheses.org/operas-open-chats an. Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne unter: operas-ger@maxweberstiftung.de


Open Science allgemein, Englisch

Open Science Days 2021
Datum: 19. bis 20.10.2021
Ort: virtuell

The Max Planck Digital Library is happy to announce the Open Science Days 2021!

It is directed at researchers and specialists from inside and especially from outside the Max Planck Society who are interested in an interdisciplinary communication about Open Science.

The online event is going to resume the focus topic of the OSD 2020, which unfortunately had to be cancelled at the last minute:

We will broaden our view on the world of research and examine the relationship between OPEN SCIENCE and GOOD SCIENTIFIC PRACTICE.

Registration is free and open now.
The conference language will be English.
For registration, preliminary program and additional information please visit: https://osd.mpdl.mpg.de/


Forschungsdatenmanagement, Universitätswesen, Wirtschaft, FAIR

Coffee Lectures: Forschungsdaten und Wissenstransfer. Universitäten, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Projekt FAIR DATA Austria
Datum: 20.10.2021 – 12:30 bis 13 Uh4
Ort: virtuell (BBB)

Vortragende Person/Vortragende Personen:
Mag. MSc. Andreas Ferus

Coffee Lectures: Forschungsdaten und Wissenstransfer. Universitäten, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Projekt FAIR DATA Austria

Mittwoch, 20. Oktober 2021 um 12:30 Uhr, ca. 30 min

Wo: BigBlueButton (BBB) – Link zu Raum  

Referent: Mag. MSc. Andreas Ferus (Leiter der Universitätsbibliothek der Akademie der Bildenden Künste Wien)

Thema: Forschungsdaten und Wissenstransfer. Universitäten, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Projekt FAIR DATA Austria

Eine Anmeldung zu den Coffee Lectures ist nicht erforderlich.

Hier geht es zum Download weiterer DIGITAL-Coffee Lectures im Überblick: https://www.uni-hildesheim.de/media/presse_news/Veranstaltungskalender_Anhaenge/2021_CoffeeLectures_WiSe2021_22.pdf


Geisteswissenschaften

Digitale Texte im Dialog
Datum: 20.10.2021 – ab 9:30 Uhr
Ort: virtuell

Gerne laden wir Sie am Mittwoch 20. Oktober 2021 ab 09:30 Uhr zur Veranstaltung «Digitale Texte im Dialog» ein.

Es findet eine Kombination von Vorträgen, Diskussionen und Hands-On-Sessions zu verschiedenen Themen rund um digitale Texte statt. Das vollständige Programm, das sich an alle interessierte Personen richtet, ist auf der Webseite einsehbar: https://www.dh.unibe.ch/forschung/digitale_texte_im_dialog/index_ger.html

Die Teilnahme ist vor Ort (in Bern) oder über einen Livestream möglich. Den entsprechenden Link, sowie weitere Details zur Durchführung und geltenden Schutzmassnahmen vor Ort finden Sie ebenso auf der oben genannten Webseite. Anmeldungen richten Sie gerne an imdialog@ub.unibe.ch


Geisteswissenschaften, Englisch

SUMAC 2021 -The 3rd workshop on Structuring and Understanding of Multimedia heritAge Contents
Datum: 20. bis 24.10.2021
Ort: Chengdu, China

In conjunction with ACM Multimedia 2021, 20 – 24 October 2020, Chengdu, China

Welcome to the 29th ACM International Conference on Multimedia.
Since the founding of ACM SIGMM in 1993, ACM Multimedia has been the worldwide premier conference and a key world event to display scientific achievements and innovative industrial products in the multimedia field. For the first time in its history, ACM Multimedia 2021 will be held in Chengdu, the capital city of the Sichuan Province in China. At ACM Multimedia 2021, we will present an extensive program consisting of technical sessions covering all aspects of the multimedia field via oral, video and poster presentations, tutorials, panels, exhibits, demonstrations, workshops, doctoral symposium, multimedia grand challenge, brave new ideas on shaping the research landscape, open source software competition, and also an interactive arts program stimulating artists and computer scientists to meet and discover together the frontiers of artistic communication. We will also add the industrial track to recognize those research works with significant industrial values.

Workshop: https://sumac-workshops.github.io/2021/
Conference: https://2021.acmmm.org


Geisteswissenschaften. Englisch

Digital Americas – The 48th Conference of the Austrian Association for American Studies
Datum: 21. bis 22. und 27. bis 29.10.2021
Ort: virtuell

In addition to exposing a variety of vulnerabilities (the topic of the 2020 AAAS conference), the ongoing COVID-19 pandemic has made us all all-too aware of our entanglements with digital technologies, as seemingly never-ending video calls and remote teaching have joined technologies that feel nearly antiquated by now: emails, literature searches in databases, writing your latest manuscript in a word processor, drafting the budget for your next project in spreadsheets, preparing the slides for your next (online or face-to-face class)—our work is, in many respects, interconnected with the digital.

While the “digital turn” has had a tremendous impact on academic work, it has also led to the emergence of new objects of inquiry and methodologies, ranging from the digital humanities and questions of digital literacies to video games, social media, slacktivism, and streaming platforms.

The conference “Digital Americas” seeks to take stock of “the digital” within the context of American studies. We understand “America” broadly here—the United States, the Americas, and the Americas’ global entanglements. We are thus interested in contributions on digital pedagogy, digital methodologies, digital culture and digital media as objects of critical inquiry, and digital scholarship.

Part of the idea to stretch the main part of the conference over several days is to limit “live” conference time to a few hours per day in time slots that are “doable” in various parts of the world—with the exception of October 29 (which will start a little earlier) between 4pm and 9pm CEST. In addition to the synchronous discussion sessions (of entire tracks/parts of tracks, not individual presentations), we will also have a comment function on our conference website, which will allow the audience to interact with speakers.


Bibliothekswesen

OPL-Thementag
Datum: 22.10.2021 – 9:30 Uhr CET
Ort: IWM in Wien/virtuell (Zoom)
Anmeldung: opl.austria@gmail.com bis zum 30.09.2021.

Wir freuen uns, Sie hiermit zum hybriden OPL-Thementag am Freitag, den 22. Oktober 2021, einzuladen. Die Veranstaltung wird vor Ort in Wien stattfinden (https://www.iwm.at/) und es gibt einen Online-Programmpunkt am Nachmittag.

Programm vor Ort:

  • 09:30 – 10:30 Treffpunkt IWM Bibliothek
  • 11:00 – 12:00 Öffentliche Kommissionsitzung
  • 12:00 – 13:00 Gemeinsames Mittagessen/Buffet
  • 14:00 – 16:00 Online-Programmpunkt
  • 17:00 – 18:00 Führung Bibliothek ERSTE Foundation

Veranstaltungsort: Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Spittelauer Lände 3, 1090 Wien (https://www.iwm.at/)

  • Onlineprogramm: 14:00 – 16:00

Begrüßung (Kommissionsvorsitzende Mag.a Lisa Weinberger MSc, Medel Library) “Erfahrungen mit Koha als Bibliothekssoftware” (Präsentation, Mag.a Barbara Petritsch, Bibliothek Museen der Stadt Wien) “OPLs und Covid” (Präsentation, Mag.a Katharina Gratz M.A.(LIS), Bibliothek Institut für die Wissenschaften vom Menschen) Abschlussdiskussion

Das Webinar wird online via Zoom gestreamt.

Die Personenzahl vor Ort wird aufgrund der aktuellen Einschränkungen erst kurzfristig bekannt gegeben.

Die Zugangsdaten für das Onlineprogramm erhalten Sie nach der Anmeldung.


Datenschutz

DSVGO – Datenschutz in der Praxis
Datum: 22.10.2021 – 9:30 bis 14:30 Uhr
Ort: virtuell

Die erste Aufregung um die Datenschutz-Grundverordnung hat sich gelegt, doch die Praxisfragen rund um die tägliche Anwendung der DSVGO sind weiter dringlich und werden tendenziell immer mehr. Daher bieten wir folgendes DGI-Onlineseminar an:

DSVGO – Datenschutz in der Praxis
22. Oktober 2021, 9:30 bis 14:30, online, F. Rack und D. Dimitrova, max. 10 Teiln.

Ziel des Onlineseminars ist es, Information Professionals mit dem Datenschutzrecht vertraut zu machen und praktische Compliance-Tipps für die (neuen) Vorschriften zu geben. Die Referenten skizzieren die Entwicklungen der letzten Jahre, insbesondere die neue Rechtsprechung und die Bußgeld- und Beratungspraxis der Datenschutzbehörden. Das Seminar richtet sich auch an Datenschutzbeauftragte.


Social Media, Rechtswissenschaft

Fortbildung des BIB: Social Media Recht
Datum: 25.10.2021 – 10.00 bis 13.00 Uhr
Ort: virtuell

Die Landesgruppe Hessen des BIB bietet eine Fortbildung zum Thema „Social Media Recht“ an. Das Online-Seminar vermittelt Grundlagen des Urheberrechts für Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Anhand von praktischen Beispielen werden typische Lizenzfragen besprochen:  “Ab wann ist eine Veranstaltung öffentlich?” – “Darf ich ein Buchcover für Werbezwecke nutzen?“.

Vorgestellt werden ferner die wichtigsten urheberrechtliche Schrankenbestimmungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Betrachtung von Nutzungshandlungen im Internet und den sozialen Netzwerken. Natürlich wird es genügend Zeit geben eigene Fragen zu besprechen.

Lernziel: Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen im Umgang mit urheberrechtlich geschützten Werken im Internet und werden sensibilisiert im Umgang mit den entsprechenden Materialien.

Datum: Montag, 25. Oktober, 10.00 – 13.00 Uhr

Anmeldung ab sofort möglich: https://eveeno.com/131666400

Der Teilnahmelink wird dann rechtzeitig vor der Veranstaltung versendet.


Forschungsdatenmanagement

Data Horror Week beim TKFDM
Datum: ab 25.10.2021
Ort: virtuell

Zu Halloween wird es beim Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement traditionell richtig gruselig.

In unserer *Data Horror Week (https://forschungsdaten-thueringen.de/nachricht/data-horror-week-2021.html) stellen wir jeden Tag eine neue Research Data ScaryTale vor, in dem die drastischen Folgen eines unbedachten Umgangs mit Forschungsdaten offensichtlich werden. Neben dem Sauren haben wir für alle, die die Reihe schon immer mochten oder kennenlernen möchten, auch etwas Süßes vorbereitet.

Wir verlosen exklusiv das beliebte Research Data ScaryTales Kartenspiel mit 50 gruseligen Geschichten!

Ab 25. Oktober*können Sie sich auf @TKFDM (https://twitter.com/FDMThueringen) an *unserer Twitter Challenge* beteiligen (achten Sie auf die Hashtags *#DataHorrorWeek* und *#ScaryTalesGame*). Posten Sie Ihre Auflösung der aktuellen Story unter dem verlinkenden Tweet. Wir kontaktieren Sie per Privatnachricht, um den Versand zu organisieren.

Wir versenden das Research Data ScaryTales Kartenspiel an die Teilnehmer, die der tatsächlichen Lösung am nächsten kommen.

HAPPY HALLOWEEN!

Bitte leiten Sie diese Mail auch an alle Fachbereiche und Interessierten Ihrer Hochschule weiter!


Open Science allgemein, Forschungsdatenmanagement

Open Science Retreat zum Thema Forschungsevaluierung
Datum: 25. bis 26.10.2021
Ort: virtuell

Nur gemeinsam können wir die Art und Weise, wie wir wissenschaftlich arbeiten, erfolgreich verändern. Nur gemeinsam können wir Open Science voranbringen. “Wir” sind jedoch nicht nur Wissenschaftler:innen allein.

“Wir” sind Wissenschaftler:innen, Wissenschaftskommunikator:innen, Data Stewards, Bibliothekar:innen, Verleger:innen, Herausgeber:innen und andere an Open-Science-Entwicklungen beteiligte Akteure.

Mit dem Open Science Retreat will die ZBW – Leibniz-Informationszenrum Wirtschaft internationale Open-Science-Unterstützer:innen aus verschiedenen Stakeholdergruppen zusammenbringen. An zwei aufeinanderfolgenden Nachmittagen geht es darum, in die Themen einzutauchen, die uns alle brennend interessieren.

Wir laden Sie herzlich zu unserem ersten Open Science Retreat ein, das am 25. und 26. Oktober 2021 virtuell stattfinden wird. Das erste Open Science Retreat findet statt zum Thema Research Evaluation – Promoting the Open Science movement Sie sind ein:e Open-Science-Verfechter:in und möchten Ihre Erfahrungen und Ideen mit einer Gruppe von 30 gleichgesinnten internationalen Open-Science-Enthusiast:innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen austauschen?

Dann bewerben Sie sich jetzt kostenlos für dieses einzigartige Networking-Event.

URL: https://openscienceretreat.zbw.eu/

Das Open Science Retreat ist eine interaktive Veranstaltung. Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie sich während des gesamten Retreats aktiv einbringen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und wird unter dem Gesichtspunkt der Vielfalt ausgeglichen. Ansonsten gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

Wir freuen uns auf ein spannendes Retreat – seien Sie dabei!


Library Carpentry

Library Carpentry für Einsteiger*innen
Datum: 25. und 26.11.2021 – 9.00 bis 16.00 Uhr
Ort: virtuell

In unserer Weiterbildung als Online-Workshop für Einsteiger*innen, „Library Carpentry – Werkzeuge und Konzepte zum praktischen Umgang mit Daten im Bibliotheksalltag“, mit Prof. Dr. Konrad Förstner und Rabea Müller, für Beschäftigte aus Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken, am

Mo, 25.10.2021 und Di, 26.10.2021, 09:00 – 16:00 Uhr (Technik-Check am 21.10.2021) sind noch einige wenige Plätze frei!

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Informationen und Online-Anmeldung zu B  053-JP21 finden Sie unter der Rubrik BIBLIOTHEKSWEITERBILDUNG: http://www.fu-berlin.de/wbz/bib


WissensmanagementBibliothek

Effektives Wissensmanagement für Ihre Bibliothek
Datum: 25.10.2021 und 01.11.2021 – 9.00 bis 12.30 Uhr
Ort: virtuell

In diesem zweiteiligen Seminar werden verschiedene Methoden aus dem Wissensmanagement vorgestellt, die den Wissensaustausch verbessern und die Zusammenarbeit im Kollegium deutlich effektiver gestalten. Ein kurzer Theorieteil geht dabei zunächst auf die grundlegenden Unterschiede zwischen Daten, Informationen und Wissen ein.

Dieses Seminar versetzt Sie in die Lage, Wissensmanagement-Methoden später selbstständig in Ihren Einrichtungen einzusetzen. Dabei können Sie aus einem Methoden-Koffer die Methode auswählen, die sich für Ihre Einrichtung und Ihre Thematik am besten eignet, so dass Wissensmanagement in Ihrer Einrichtung erfolgreich eingeführt und nachhaltig angewendet wird.

Referentin: Dr. Monika Reaper

Format: zweiteiliger Online-Workshop über BigBlueButton

Termine: Montag, 25. Oktober 2021, 9.00  – 12.30 Uhr und Montag, 1. November 2021, 9.00 – 12.30 Uhr

Die Veranstaltung findet an zwei Tagen mit einer Woche Abstand statt. Damit haben die Teilnehmenden die Möglichkeit Erlerntes anzuwenden und konkrete Fragestellungen in die zweite Veranstaltung einzubringen. Den Link zur Veranstaltungsplattform werden wir rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn an die Teilnehmenden versenden.

maximale Teilnehmerzahl: 15

Veranstalter: BIB- Landesgruppe Hamburg

Preis für Mitglieder des BIB und VDB: 80,00 Euro Preis für Nichtmitglieder: 140,00 Euro

Anmeldung und weitere Informationen direkt unter https://eveeno.com/398369652 oder über den BIB-Fortbildungskalender https://www.bib-info.de/fortbildung/fortbildungskalender/


Bibliothekswesen

Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium WiSe 2021/22
Datum: 26.10.2021
Ort: virtuell

Ab dem 26.10.2021 lädt das Berliner Bibliothekswissenschaftliche Kolloquium (BBK) wieder zu spannenden Vorträgen ein. In diesen werden Themen der Bibliotheks- und Informationswissenschaft näher beleuchtet.

Auf unserer Webseite [1] finden Sie alle Titel und Abstracts zu den Vorträge des kommenden Semesters.

Wir haben uns erneut für die Umsetzung eines digitalen BBK-Semesters entschieden.

Wir freuen uns über zahlreiche virtuelle Besuche und angeregte Diskussionen!

Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium

  • Wann? – Dienstags, 18:00-19:15 Uhr
  • Wo? – über ZOOM – Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite des BBKs [1]
  • Das BBK ist für jeden frei.

Alle Themen, Termine und Aufzeichnungen vergangener BBKs finden Sie unter: https://www.ibi.hu-berlin.de/de/bbk [2]

Links:
[1] https://www.ibi.hu-berlin.de/de/von-uns/bbk
[2] https://www.ibi.hu-berlin.de/de/bbk


Bibliothekswesen, Bestandserhaltung

Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung – Papierfischchen 2.0 – Integrated Pest Management in Archiven, Bibliotheken und Museen
Datum: 26.10.2021 – 15:00 – 16:30 Uhr
Ort: virtuell

Die “Weiterbildungsreihe Bestandserhaltung” wird weitergeführt! Sehr gern möchten wir Sie auf weitere spannende Vorträge im Herbstsemester hinweisen.

26.10.2021 15:00 – 16:30 Uhr
Stephan Biebl, Ingenieurbüro für Holzschutz…(bitte wie auf ersten Flyer von Herr Biebl) “Papierfischchen 2.0 – Integrated Pest Management in Archiven, Bibliotheken und Museen”
https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/aktuelles_meldungen/veranstaltungen_6/veranstaltung_148608.de.jsp

Anmelden können Sie sich wie immer unter bestandserhaltung@ulb.tu-darmstadt.de

Weitere Termine sind:

09.11.2021 15:00 – 16:30 Uhr
Kerstin Jahn, Diplomrestauratorin KBE Berlin Brandenburg und Jana Moczarski, staatlich geprüfte Restauratorin, ULB Darmstadt und Gäste
Gesprächsrunde: “Berufsbild Restaurator:in – von der Werkstatt im Keller hin zum Bestandserhaltungsmanager”
https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/aktuelles_meldungen/veranstaltungen_6/veranstaltung_148554.de.jsp

30.11.2021 15:00 – 16:30 Uhr
Frank Heydecke, Buchrestaurator, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg “Licht macht nicht nur hell – Beleuchtung in Museum, Archiv und Bibliothek”
https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/aktuelles_meldungen/veranstaltungen_6/veranstaltung_148555.de.jsp

09.12.2021 15:00 – 16:30 Uhr
Susanne Fenkes, Diplomrestauratorin, Long Life for Art Eichstetten “Klima in Museum, Bibliothek und Archiv – Ein kleiner Einblick in theoretische Grundlagen, Klimageräte und Datenlogger”
https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/aktuelles_meldungen/veranstaltungen_6/veranstaltung_148556.de.jsp


Bibliothekswesen, Universitätswesen

Vortrag Helen Shenton: The role of libraries in the dialogue between academia and society
Datum: 26.10.2021 – 18:15 Uhr
Ort: virtuell

Weil der nächste Vortrag im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe virtuell stattfindet, erlaube ich mir, in diesem Kreis nochmals eigens darauf hinzuweisen und Sie alle herzlich zur Teilnahme einzuladen.

Am kommenden Dienstag, 26. Oktober, hält Helen Shenton vom Trinity College Dublin um 18.15 Uhr im Rahmen der Reihe “Bücher, Daten, Räume. Die Hochschulbibliothek im 21. Jahrhundert” einen Vortrag mit dem Titel “The role of libraries in the dialogue between academia and society”. Weitere Informationen zum Inhalt des Vortrags finden Sie hier (https://www.zb.uzh.ch/de/events/the-role-of-libraries-in-the-dialogue-between-academia-and-society?date=357), die Zugangsdaten zur Zoom-Konferenz finden Sie unten sowie auf der verlinkten Website.

Mit herzlichen Grüssen auch im Namen von Ladina Tschander, Christian Oesterheld und Stefan Wiederkehr Susanne Uhl

Zoom-Meeting beitreten
https://uzh.zoom.us/j/69484671087?pwd=KzZ3b2k1OFJob1VQeUxCVDFFZlhnQT09
Meeting-ID: 694 8467 1087
Kenncode: 869491

Über SIP beitreten
69484671087@fr.zmeu.us<mailto:69484671087@fr.zmeu.us

Über H.323 beitreten
213.19.144.110 (Amsterdam  Niederlande)
213.244.140.110 (Deutschland)
207.226.132.110 (Japan Tokio) 149.137.24.110 (Japan Osaka)


Forschungsdatenmanagement

Online Coffee Lecture Reihe des TKFDM
Datum: 27.10.2021 – 14 bis 14:30 Uhr
Ort: virtuell

Was versteht man unter Data Literacy? Warum sollte man Studien präregistrieren? Und was kann eigentlich Künstliche Intelligenz? Diesen und weiteren Fragen geht das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement ab dem 29. September 2021 in seiner Fortsetzung der Online Coffee Lecture Reihe auf den Grund!

Jeden letzten Mittwoch im Monat finden jeweils von 14:00 bis 14:30 Uhr kurze online Vorträge und Gespräche zu verschiedenen Themen rund um den großen Themenkomplex Forschungsdatenmanagement statt.

Wir würden uns freuen, wenn Sie virtuell mit einer Tasse Kaffee oder Tee bei unseren kostenlosen Veranstaltungen vorbeischauen.

DatumReferent*inTitel
29.09.2021Anne Lehmann
(Universität Erfurt)
Präregistrierung als Instrument offener Wissenschaft
27.10.2021Kevin Lang
(Bauhaus-Universität Weimar)
Kollaborative Plattformen – Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schaffen viele.
24.11.2021Volker Schwartze
(Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Data Literacy: Datenkompetenz als Schlüsselqualifikation im 21. Jahrhundert
26.01.2022Cora Assmann
(Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Wissensmanagement als Teil des Forschungsdatenmanagements
23.02.2022Oliver Mothes
(TZLR)
Was kann Künstliche Intelligenz (KI) und warum sind strukturierte Daten dafür wichtig?

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe und den Link zur Anmeldung finden Sie hier: https://forschungsdaten-thueringen.de/nachricht/coffee-lectures-2021-2022.html


Open Access

61. Helmholtz Open Science Online-Seminar & Internationale Open-Access-Week
Datum: 27.10.2021 – ab 15 bis 16:30 Uhr
Ort: virtuell

Wir laden Sie herzlich ein, an der http://www.openaccessweek.org/ Internationalen Open Access Week 2021 teilzunehmen, die in diesem Jahr vom 25. bis zum 31. Oktober 2021 unter dem Motto “It Matters How We Open Knowledge: Building Structural Equity” stattfinden wird.

Das Helmholtz Open Science Office organisiert zu diesem Anlass am Mittwoch, den 27. Oktober 2021, von 15:00-16:30 Uhr sein 61. Online-Seminar “Open Access Publishing – Zooming in on Copyright and CC Licenses”. Das Seminar thematisiert den Umgang mit dem deutschen Urheberrecht und den Creative-Commons-Lizenzen beim Open-Access-Publizieren.

Das 90-minütige Online-Seminar wird in englischer Sprache mit der Videokonferenz-Software Zoom durchgeführt und nicht aufgezeichnet.

Fragen können im Vorfeld im begleitenden Online-Pad gestellt werden: https://pad.okfn.de/p/61st_Helmholtz_Open_Science_Online_Seminar

Um an der kostenlosen Veranstaltung teilzunehmen, registrieren Sie sich bitte vorab unter dem nachfolgenden Link: https://gfz-potsdam-de.zoom.us/meeting/register/tJUudOqqrzItHNe9u–bwGxf838ezsoKQzfu

Weitere Informationen sind auf der Veranstaltungsseite zu finden: https://os.helmholtz.de/open-science-realisieren/veranstaltungen/helmholtz-open-science-online-seminare/61-online-seminar/

Aus der Helmholtz-Gemeinschaft wurden ebenfalls Aktivitäten angekündigt, die unter nachfolgendem Link zusammengefasst sind: https://os.helmholtz.de/open-science-realisieren/veranstaltungen/international-open-access-week-2021/

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich an der Open-Access-Week und unserem Online-Seminar beteiligen!

Für stets aktuelle Informationen zu Open Science: Abonnieren Sie unseren Newsletter (https://os.helmholtz.de/de/bewusstsein-schaerfen/newsletter/ ) und folgen Sie uns auf Twitter @helmholtz_os und LinkedIn: Helmholtz Open Science Office https://www.linkedin.com/company/helmholtz-open-science-office .


Bibliothekswesen, Nachhaltigkeit

Green IT – Ideen-Café Grüne Bibliothek
Datum: 27.10.2021 – 18 bis 19:30 Uhr
Ort: virtuell
Anmeldungen bis zum 25.10.2021

Das Netzwerk Grüne Bibliothek lädt herzlich ein zum nächsten Ideen-Café am Mittwoch, 27.10.2021 von 18.00 – 19.30 Uhr.

Thema: “Green IT in Bibliotheken? Sinnvolle Nachnutzung von IT-Hardware”.

IT-Hardware wie Computer, Monitore und Tastaturen bildet einen zentralen Bestandteil von Bibliotheken und wird im Zuge der Digitalisierung immer wichtiger.

Nach einem einführenden Vortrag möchten wir gern gemeinsam mit Ihnen diskutieren, welche Ansätze es für einen nachhaltigeren Einsatz von IT-Hardware in Bibliotheken gibt.

Anmeldungen bitte bis zum 25.10.2021 an: kaufmann@netzwerk-gruene-bibliothek.de

Den Zugangslink zu Zoom gibt es kurz vorher via E-Mail.

Bei Fragen wenden Sie sich gern auch an: czolkoss-hettwer@sub.uni-goettingen.de


Open Science allgemein

„Horizon 2020 European Green Deal Call: Results and ambitions for the future”
Datum: 27.10.2021 –  13:00 bis 14:30 CEST
Ort: virtuell

On Wednesday 27 October, the European Commission is organising a kick-off event to celebrate the projects selected for funding under the Horizon 2020 European Green Deal call. This €1 billion call, the last one under Horizon 2020, will fund projects that will contribute to the EU’s response to the climate crisis and help protect Europe’s unique ecosystems and biodiversity.

During the kick-off event on 27 October Mariya Gabriel, Commissioner for Innovation, Research, Culture, Education and Youth and her guests will present the political priorities of this call and explain how it will accelerate the achievement of the European Green Deal objectives. After this high-level political discussion, five selected projects in the areas of food in schools, energy, mobility and environment will highlight their objectives and expected outcomes, and explain how these will affect the everyday life of Europeans. The five projects cover areas such as wildfires, freshwater, green hydrogen, green airports and food for schools.

A Q&A with media will follow.


Bibliothekswesen

Aat Vos erhält die Karl-Preusker-Medaille 2021
Datum: 28.10.2021 – ab 16 Uhr
Ort: virtuell

Der Dachverband der Bibliotheksverbände, Bibliothek & Information Deutschland (BID) e.V., verleiht die Karl-Preusker-Medaille 2021 an den niederländischen Architekten und Creative Guide Aat Vos. Die Bundesvereinigung würdigt Aat Vos für seine innovativen Raumkonzepte, die dazu beitragen, dass Bibliotheken als „Dritte Orte“ in der Stadtgesellschaft Wirkung entfalten können. Die Preisverleihung findet am 28. Oktober in Ludwigshafen am Rhein statt und wird ab 16:00 Uhr im Livestream übertragen.

Die Laudatio hält der Autor B. Joseph Pine II von der Columbia University.

Sie finden den Wortlaut der Pressemitteilung unter https://www.bideutschland.de/de_DE/karl-preusker-medaille-2021 sowie weitere Informationen zur Karl-Preusker-Medaille unter https://www.bideutschland.de/de_DE/karl-preusker-medaille


Open Access

Open Access Talk: “Preprints: Forschungsergebnisse schnell und offen kommunizieren”
Datum: 28.10.2021 – 14 bis 15 Uhr
Ort: virtuell

Der Open Access Talk “Preprints: Forschungsergebnisse schnell und offen kommunizieren” findet am Donnerstag, den 28. Oktober 2021 von 14-15 Uhr statt. In diesem Talk werden die Merkmale von Preprints und Preprint-Servern vorgestellt, rechtliche Fragestellungen erörtert und die Bedeutung von Preprints für Open Science und den “grünen Weg” zu Open Access diskutiert.

Preprints, also Vorabversionen von wissenschaftlichen Artikeln, spielen eine immer wichtigere Rolle in der Kommunikation von Forschungsergebnissen. Während das Teilen von Preprints in der Physik dank arXiv eine 30-jährige Tradition hat, haben es andere Fachgebiete erst vor kurzem für sich entdeckt. In den Lebenswissenschaften hat insbesondere die Covid-19-Pandemie mit dem Bedarf nach einer raschen Verbreitung von Forschungsergebnissen zum SARS-CoV-2-Virus für einen Aufschwung von Preprints geführt. Da Preprints in der Regel noch kein Peer Review durchlaufen haben, gibt es aber auch Vorbehalte.

Folgende Fragen stehen im Fokus des Vortrages:

  • Welche Version meines Manuskriptes darf ich veröffentlichen? Was muss ich dabei beachten?
  • Wo kann ich Preprints veröffentlichen?
  • Welche Vorbehalte gibt es gegenüber Preprints?
  • Welche Rolle spielen Preprints für Open Access?

Den Vortrag hält Dr. Stefan Schmeja von der Technischen Informationsbibliothek. Nach einem halbstündigen Vortrag haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen. Eingeladen sind Wissenschaftler*innen, Student*innen sowie alle Interessierten. Die Veranstaltung ist auf Deutsch. Für den Vortrag bedarf es keinerlei Vorkenntnisse im Bereich Open Access. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie können über folgenden Link teilnehmen: https://meet.gwdg.de/b/jes-dwc-6zq

Über die weitere Verbreitung würden wir uns sehr freuen. Bitte entschuldigen Sie eventuellen Mehrfachempfang. Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an Jessika Rücknagel (jessika.ruecknagel@tib.eu).

Sie finden die Ankündigung auch online: https://open-access.network/fortbilden/open-access-talk/open-access-talk-am-28-oktober-2021

Die Reihe ist ein Angebot des BMBF-geförderten Projektes open-access.network. Die Technische Informationsbibliothek organisiert und führt dieses neue Angebot einmal im Monat mit wechselnden Themenschwerpunkten rund um Open Access durch.


Barrierefreiheit

Webinar-Reihe Diskriminierungssensible Sprache in Bibliotheken
Datum: 28.10.2021 – 10-11 Uhr
Ort: virtuell

Rassismuskritische Sprache
Referentin: Yasmin Zakouri, Bildungsreferentin und Diversity-Trainerin von Eine Welt der Vielfalt e.V.

Was ist Rassismus? Was ist rassistische Sprache? Wie kann ich mich einer rassismuskritischen und diversitätsbewussten Kommunikation annähern? In diesem Webinar setzen wir uns mit diskriminierenden und verletzenden Begriffen auseinander. Praxisorientiert werfen wir einen Blick in Kinderbücher und auf Kriterien für vorurteilsbewusste Kinderliteratur.

Anmeldung
Bitte nutzen Sie unser Online-Anmeldeformular https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/veranstaltungen/anmeldeformular-bibliothek

Die Anmeldung erfolgt für alle Webinare, auch wenn Sie nur an einer Veranstaltung teilnehmen möchten.

Die Zugangslinks werden Ihnen jeweils einen Tag vor der Veranstaltung zugeschickt.


Bibliothekswesen

17:15 Kolloquium der ETH-Bibliothek
Datum: 28.10.2021 – 17.15 Uhr
Ort: virtuell

ETH Library Lab: Lernen Sie das Innovationslabor und seine spannenden Projekte kennen

Einladung zum 17:15 Kolloquium der ETH-Bibliothek

Das ETH Library Lab wurde 2018 als interdisziplinäre Innovationsinitiative der ETH-Bibliothek gegründet. Ziel des ETH Library Lab ist es, junge Talente mit unterschiedlichem fachlichem, meist wissenschaftlichem Hintergrund dabei zu unterstützen, eigene innovative Produkt- oder Dienstleistungskonzepte experimentell zu validieren und prototypisch umzusetzen. Es werden Projekte gefördert, die zur zukunftsorientierten Weiterentwicklung wissenschaftlicher Informationsinfrastrukturen und -services beitragen können.

In ihrem Vortrag teilt Maximiliane Okonnek, Managing Director, Herausforderungen, Lernerfahrungen und Erfolge im Kontext des Aufbaus des ETH Library Lab mit Ihnen. Sie erhalten zudem einen Einblick in bisher unterstützte Fellowprojekte, und Maximiliane Okonnek stellt Ihnen deren Beitrag zur digitalen Transformation der ETH-Bibliothek vor. Des Weiteren erfahren Sie mehr über potenzielle zukünftige Aktivitätsfelder von wissenschaftlichen Bibliotheken, Sammlungen und Archiven.

Das 17:15 Kolloquium findet am 28. Oktober 2021 um 17.15 Uhr auf Zoom statt. Um Anmeldung wird gebeten: www.library.ethz.ch/17-15-kolloquium

Die Formel des 17:15 Kolloquiums lautet: 30 Minuten Vortrag + 30 Minuten Diskussion + Gesprächsrunde in Kleingruppen = Inspiration für den Arbeitsalltag.

Save the Date: Das nächste 17:15 Kolloquium findet am Donnerstag, 25. November 2021 um 17.15 Uhr auf Zoom statt.


Geisteswissenschaften, Englisch

Online lecture series on Digital Transformation: The Digital Age as a New Historical Time Regime?
Datum: 28.10.2021 – Japan 21:00-23:00 / Germany 14:00-16:00 / US East 08:00-10:00 / US West 05:00-07:00
Ort: virtuell

You are cordially invited to the fifth session of the MWS Web Forum Series ‘The Digital Transformation’ (https://dij.tokyo/webforumdt). It is part of our research focus “Digital Transformation ? Discourses, Strategies and Processes”.

What the D does to History – The Digital Age as a New Historical Time Regime? (https://dij.tokyo/temporal) October 28, 2021 / Japan 21:00-23:00 / Germany 14:00-16:00 / US East 08:00-10:00 / US West 05:00-07:00

Speaker: Andreas FICKERS (Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History) moderated by Harald KÜMMERLE (DIJ)

The presentation will focus on the interface between theory and practice, conceptual penetration and methodological reflection of historical scholarship in the digital age. It will discuss the tensions between a discipline based on 19th century methodological foundations and the radically changing knowledge economy of the 21st century. These tensions force historians to rethink and adapt central concepts and practices of thinking and doing history ? including the question of the temporal regime of the digital which will be at the heart of this lecture.

This Web-Forum will be held in English, online (Zoom). Abstract, detailed information and registration on our website (https://dij.tokyo/temporal)

Log-in data will be provided upon registration (until 20.00 h JST on October 28, 2021)

German Institute for Japanese Studies (DIJ https://www.dijtokyo.org)


Transkription, Bürgerwissenschaften, Museum, Bibliothekswesen, Archivwesen

Workshop zu partizipativen Transkriptionsprojekten
Datum:
28. bis 29.10.2021
Ort: virtuell

Das Museum für Naturkunde Berlin hat in den letzten Jahren verschiedene digitale und analoge Projekte initiiert, bei denen mit Hilfe partizipativer Ansätze Schriftgut u.ä. Materialien der Historischen Arbeitsstelle und aus der Sammlung des Museums transkribiert und erschlossen wurden. Beispiel dafür sind das Projekt Bees and Bytes oder die Transkriptionswerkstatt im Experimentierfeld.

Wir möchten mit einem Online-Workshop am 28. und 29. Oktober 2021 in einen offenen Diskurs mit Transkriptionsprojekten anderer Museen, Archive und Bibliotheken im deutschsprachigen Raum treten und den strategischen Aufbau, die Umsetzung und die Weiterentwicklung derartiger Projekte diskutieren. Unser Ziel ist es, einen am Workflow orientierten Erfahrungsaustausch zu initiieren, der die Basis für eine weitere Zusammenarbeit der Projekte legt.

Der erste Tag des Workshops wird sich dem Komplex “Transkriptionsprojekte als Citizen Science-Formate” widmen. Besonders erwünscht sind neben Projektvorstellungen Beiträge von Citizens Scientists selbst. Der zweite Tag beschäftigt sich mit der technischen Umsetzung (Tools und Plattformen), der nachhaltigen Nutzung der Daten und der dafür nötigen Infrastruktur. An beiden Tagen findet der Austausch im gemeinsamen Plenum und in Form von Kleingruppenarbeit in Breakout-Rooms statt.


Museum, Forschung

Digitale Sammlungen: Museum – Forschung – Vermittlung
Datum: 28. und 29.10.2021 – je 14 bis 17:15 Uhr
Ort: virtuell
Anmeldung bis 20.10.2021

Gerne machen wir auf die untenstehende Veranstaltung aufmerksam. Wir freuen uns, wenn zu den bisher bereits zahlreich eingegangenen Anmeldungen noch ein paar Personen mehr hinzukommen, deren Expertise im Bereich der Digital Humanities/Informatik liegt und die so in der Diskussion zur Vielfalt der Perspektiven beitragen.

Digitale Sammlungen: Museum – Forschung – Vermittlung, 28. und 29. Oktober, jeweils 14-17.15 Uhr, Universität Bern, online.

Die Veranstaltung dient einem interdisziplinären Austausch zu digitalen Kunstsammlungen und dem Umgang mit den Herausforderungen der digitalen Transformation und findet aufgeteilt auf zwei Nachmittage online statt. Eingeladen sind am Thema interessierte Mitarbeitende von Museen, Studierende, Doktorierende und Forschende aus den Bereichen Kunstgeschichte, Digital Humanities, Informatik, Mediendesign sowie weiteren kulturellen und technologischen Studien- und Berufsfeldern.

Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit den Digital Humanities der Universität Bern, dem SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, SIK-ISEA und dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern durchgeführt.

Weitere Informationen und Anmeldung (bis 20. Oktober 2021): https://www.dh.unibe.ch/forschung/digitale_sammlungen/


Informationsvermittlung

DGI-Forum 2021 – Informationsvermittlung in Zeiten der Distanz
Datum: 28. und 29.10.2021
Ort: virtuell

DGI-Forum 2021 – Informationsvermittlung in Zeiten der Distanz 28.und 29. Oktober, online https://dgi-info.de/dgi-forum-2021/

Das DGI-Forum – Plattform für einen interdisziplinären Blick auf Themen rund um „Information und Wissen“ – steht im Pandemiejahr 2021 unter dem hochaktuellen Motto “Informationsvermittlung in Zeiten der Distanz”. In Zeiten physischer Distanz, aber visueller Nähe durch Videokonferenzen haben sich die Arbeitsweisen und der Informationsaustausch zwischen Einzelnen und Gruppen massiv verändert und damit auch die Strukturen im Bildungs- und Informationsmanagement.

Es braucht daher neue Konzepte der (Wissens)Kommunikation. Das gilt nicht nur für die technischen, sondern auch für die sozialen Aspekte der Vermittlungsprozesse. Das DGI-Forum 2021 hat sich mit einem vielfältigen Programm an spannenden Vorträgen und Gesprächsrunden zum Ziel gesetzt dafür praktikable Lösungsansätze aufzuspüren.

Programm: https://dgi-info.de/dgi-forum-2021-programm/.
Anmeldung: https://dgi-info.de/dgi-forum-2021-anmeldung/

Diese Veranstaltung ist für alle Teilnehmenden kostenfrei!


Open Science allgemein, Bibliothekswesen, Englisch

WissOrg ’21: Tagung der Deutschen ISKO
Datum: 29.10.2021
Ort: virtuell

“Wissensorganisation” is the name of a series of biennial conferences/workshops with nearly 20 events organized by the German chapter of the International Society of Knowledge Organization (ISKO).

Knowledge Organization is a discipline with a long standing tradition going back to the beginning of the last century. Traditional Knowledge Organization focusses on the definition, description and organization of knowledge in libraries, archives, databases, scientific domains, etc. With modern communication techniques, users expect knowledge to be available and instantly accessible from different sources, different disciplines and different sectors of society. Thus traditional Knowledge Organization is confronted with new requirements regarding structured and flexible knowledge representations that support knowledge discovery from disparate sources and inferencing over the many pieces of information.

The aim of this year’s conference is to discuss the relations between traditional Knowledge Organization, digitalization of knowledge resources and knowledge graphs. Knowledge graphs aim to make knowledge about and relations between publications explicit and thus follow similar goals as traditional Knowledge Organization. Moreover, the construction of knowledge graphs can both benefit from the detailed and carefully designed topic structures developed in knowledge organizations systems like ontologies and thesauri as well as from the vast amount of resources annotated with concepts from these systems. On the other hand, knowledge graphs use many concepts and techniques that are not found in traditional knowledge organization but can substantially inspire the development of Knowledge Organization Systems for use in the digital era.

We therefore invite the community to a discussion in which we will try to analyze how these new methods can be integrated with classical indexing systems. Furthermore, we want to foster the exchange of ideas between different communities. The conference is intended as well for researchers working in Knowledge Organization, data organization, description and visualization who want to discuss problems and synergies as for researchers coming from the area of linked data, semantic web and knowledge graphs that want to discuss similarities, differences and potential synergy between different research paradigms.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der deutschen ISKO: http://isko-de.org/konferenzen/wissensorganisation21/


Informatik, Künstliche Intelligenz

The 8th International Conference on Behavioral and Social Computing (BESC 2021)
Datum: 29. bis 31.10.2021
Ort: virtuell

You are all invited to attend the 8th International Conference on Behavioral and Social Computing (BESC 2021) that will take place on October 29-31, 2021 (fully virtual).

We will have a great program: two tutorials (1- Sentiment Analysis and 2- Assessing digital skills and competencies), long and short papers, and two keynote talks by Dr. Ingmar Weber on Big data usage to monitor sustainable development and Prof. Christian Montag on the strategies to combat Internet Use Disorders. The full program is available below.

Full Program: http://besc-conf.org/2021/agenda.html

The BESC organizers are happy to announce that we secured funding to waive the registration fees.

Registration link: https://www.hbku.edu.qa/en/besc/registration

The Conference page: http://besc-conf.org/2021/index.html


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (10. August 2021). Oktober: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/sl1l


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.