Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

datenlaube ergo sum

fünf Jahre, fünf Nachrichten, fünf viele Edits mit Versionsgeschichte

Von Christian Erlinger und Jens Bemme

Vom Beginn der ‘Datenlaube‘ wurde schon berichtet. Dieser Anfang war bemerkenswert, so dass er wieder erzählt werden kann. ‘Team Datenlaube’ existiert seit dem ersten Wikisource-Edit von Christian Erlinger (Benutzer:Mfchris84) am 2. Februar 2019, 16:17 Uhr. Komplett wurde die Laube aber erst durch die Antwort von Jens Bemme (Benutzer:Jeb) auf der Diskussionsseite tags darauf: “Hallo Mfchris84, willkommen! Freue mich drauf, was zu lernen! :-)”. Ohne zu wissen, ob von Benutzer:Mfchris84 überhaupt etwas zu lernen wäre, stand da die Zuversicht Neues zu entdecken:

#1 Wir lernen.

Die Gartenlaube (1895) b 548 1

Ein Donnerstag an der Expedition der „Gartenlaube“, Die Gartenlaube, 1895, Heft 32, S. 548.

Wikisource [[de]] lag 2019 weitgehend brach in Bezug auf Wikidata, also die strukturierte Erschließung und Katalogisierung von transkribierten oder korrigierten Texten und ihren Illustrationen mit Hilfe von Interwikilinks und dem mächtigen Gerätepark im Wikiversum. Eine Ausnahme war die Arbeit Jonathan Groß’ an ‘Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft‘, die bereits 2015 auf Artikelebene in Wikidata erschlossen wurde.

Zusammenarbeit an der Datenlaube ist seit 2019 ein Lernprozess motivierender Fortschritte. Das begann mit kleineren Projekten, Bilderalben sächsischer Schlösser und Fabriken, bevor wir die merkwürdigen Bäume der ‘Gartenlaube’ kartierten und dann in die offene ‘Gartenlaube’ einstiegen – kollegial und beiläufig angestiftet gewissermaßen von Solvejg Nitzke. Über 15.000 Gartenlaubeartikel sind inzwischen bibliographisch strukturiert und verlinkt in Wikidata erfasst. Die Erschließung des ‘Biographischen Lexikons des Kaiserthums Österreich‘ folgte 2020, Friedrich von Boettichers ‘Malerwerke des 19. Jahrhunderts’ wiederum auf ganz andere Weise ab 2022. Die fortlaufende Erfassung neuer ‘alter’ Gartenlaube-Artikel, das Beschreiben und Verknüpfen der vielen Illustrationen unter anderem mit ‘Structured Data on Commons’ und die vertiefende inhaltliche Erschließung gehen schlicht weiter… immer weiter:

#2 Einfach machen.

Grenzen zwischen beruflichen Pflichten und bürgerwissenschaftlichem Engagement sind nicht scharf. Als Mitarbeiter in Bibliotheken im Dreieck WienDresdenLuzern liegt es für uns nahe, Brücken nicht nur virtuell im Wikiversum zu schlagen, sondern insbesondere landeskundliche Links und Methoden im Beruf aufzuzeigen. Offene Daten und Engagement in GLAM-Institutionen und mit Benutzer:innen (echte #MenschenInBibliotheken) sind, was das Wikiversum bietet und wofür Bibliotheken stehen können. Daher hat es sich die Datenlaube zur Aufgabe gemacht, die Möglichkeiten dort aufzuzeigen, Erlerntes und Gemachtes zu vermitteln, anzustiften, zu motivieren. Microblogging (#DieDatenlaube, @DieDatenlaube) machte die ‘Laube’ einst bekannt. Als Editions- und Citizen Science-Initiative betreiben wir seit fünf Jahren Wissens- und Wissenschaftskommunikation zwischen Bibliothekspraxis und Digital Humanities:

Ddhefte10th

Dresdner Geschichtsverein: Workshop Heimatgeschichte rein ins Netz! 2023

#3 Darüber reden, teilen.

Was als Austausch zwischen Jens und Christian begann, war nie geheim oder Privatissimum (Q1802006). Dem Wesen des Wikiversums entsprechend werden Ideen offen auf den Diskussions- und Projektseiten von Wikisource und Wikiversity notiert, entwickelt und getauscht. Der wöchentliche ‘DatenlaubeJam’ am Dienstag nach 8:15 Uhr für die Abstimmung im ‘Kernteam’ wurde mit der Zeit zum fixen Treffpunkt mit dem Dresdner Geschichtsverein samt Affinität für lokale offene Kulturdaten sowie #FetzigesGeschichtszeugs – inklusive nicht-intendierter Effekte, weder geplanten noch absehbaren. Dennoch willkommen und heute machen auch sie ‘Die Datenlaube’ aus:

#4 Wir wachsen.

Das Wikiversum hält nichts zurück. Edits sind offen, mit Versionsgeschichte und wieder herstellbar. Wer mit Wikis arbeitet, fühlt sich dieser Arbeitsweise, Grassroots Open Science, zumindest implizit verpflichtet. Daher passt es auch, wenn unsere Skripte für die Stapelverarbeitung sowie Berichte und Präsentationen dieser Arbeit ebenso offen vorgestellt und zugänglich gemacht werden. Neben diese ‘materielle’ Offenheit tritt noch eine ‘kulturelle’ Offenheit. Neue Leute mit neuen gänzlich anderen Ideen erweitern ‘Die Datenlaube’. Das Projekt ist offen für das, was sich im Wikiversum tut. ‘Structured Data on Commons’ war so ein Impuls am Beginn der Zeit mit der Datenlaube. Nun wächst beispielsweise mit WikiFunctions ein Projekt im Wikiversum heran, das womöglich im bibliographisch-strukturierten Datenbestand Wertvolles leisten wird:

#5 Wir bleiben, linked open.

datenlaube ergo sum

Die Gartenlaube (1895) b 548 2

Buchhändlerkarren vor dem Thor der „Gartenlaube“. Zeichnungen von Otto Gerlach.


Christian Erlinger hat Raumplanung und Politikwissenschaft studiert und ist seit 2013 im Bibliotheksbereich tätig. Aktuell ist er Mitarbeiter an der ZHB Luzern (CH) und betreut ZentralGut.ch das digitale Kulturgutportal der Zentralschweiz. Er ist Wikidata-Enthusiast und setzt sich für das verstärkte Zusammenspiel von GLAM-Institutionen und dem Wikiversum ein. ORCID: 0000-0001-7872-9617 | Mastodon: librerli@openbiblio.social

Jens Bemme begleitet mit der SLUB landeskundliche Citizen Science-Initiativen insbesondere mit den digitalen Werkzeugen und Gemeinschaften der Wikimedia-Bewegung.

Das Wikidata-Item dieses Textes ist (Q124398545).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jens Bemme (1. Februar 2024). datenlaube ergo sum. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vqlf


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.