Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

März: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science/Bibliothekswesen

Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.

Inhalt


Lernraumgestaltung

2. Online-Barcamp: Kleine Fragen der Lernraumgestaltung – von A wie Ausschreibung bis Z wie Zonierung
Datum: 01.03.2024
Ort: virtuell

Wir freuen uns, Sie auf das 2. Online-Barcamp der DINI AG Lernräume am 01. März 2024 aufmerksam zu machen!

“Kleine Fragen der Lernraumgestaltung: von A wie Ausschreibung bis Z wie Zonierung” bietet erstmals eine Bühne für die oft unerzählten Aspekte der Gestaltung von Lernumgebungen, für den Austausch über “Outtakes” oder “Making-of”-Momente. Anders als sonst stehen diesmal nicht die erfolgreichen Endprodukte im Vordergrund, sondern der Austausch über Stolpersteine und Probleme, Fehlplanungen und Fehlanschaffungen. 

Dabei stehen die konkreten Themen und Fragen der Teilnehmenden im Zentrum. Von der Ausschreibung bis zur Zonierung werden die kleinen, entscheidenden Fragen beleuchtet, die in der Praxis den Unterschied machen.

Ein Barcamp lebt vom Mitmachen: Bitte bringen Sie gern Ihre Fragen, Erfahrungen oder Sorgen in einer eigenen Session ein! 

Das Online-Barcamp findet am 1. März 2024 von 9:00 bis 15:00 Uhr statt.

Anmeldung: https://dini.de/veranstaltungen/workshops/2-online-barcamp-kleine-fragen-der-lernraumgestaltung-von-a-wie-ausschreibung-bis-z-wie-zonierung-1


Library Carpentry

Library Carpentry Kurs
Datum: 04. bis 08.03.2024
Ort: virtuell

Menschen, die in Bibliotheken arbeiten, haben täglich mit Daten zu tun. Der Computer kann eine große Hilfe dabei sein, große Datenmengen zu bearbeiten – wenn man die richtigen Werkzeuge kennt und mit ihnen umgehen kann. Für einen ersten Einblick in die IT-gestützte Arbeit mit Daten bietet Library Carpentry einen Überblick über gängige Tools und Methoden. In einem gemeinsam vom VDB Nordwest und der SUB Göttingen organisierten Library Carpentry-Workshop beschäftigen wir uns über fünf Vormittage unter anderem mit der Suche in Daten mit Hilfe von Regular Expressions, der richtigen Darstellung von Daten in gängigen Tabellenverarbeitungsprogrammen („Tidy Data“), und der Abfrage von Datenbanken mit SQL. Außerdem lernen wir das Allround-Werkzeug OpenRefine kennen und machen erste Schritte in der Programmierung mit Python. Die Veranstaltung richtet sich an alle in Bibliotheken und Informationseinrichtungen arbeitenden Menschen, auch ohne Vorkenntnisse, und will zum eigenständigen Experimentieren und Weiterlernen anregen. 

Der Kurs ist mit bis zu zwanzig Plätzen für alle Interessierten geöffnet und findet vom 4.-8. März 2024 online statt. Die Teilnahme ist kostenlos, fordert aber einen gewissen Zeitaufwand, da der Kurs über die Woche jeden Vormittag (ca. 9-13 Uhr) stattfindet. Im Vorfeld müssen einige Programme lokal auf Ihrem Rechner installiert werden, genauere Informationen dazu werden vor der Veranstaltung verschickt.

Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Webseite der Veranstaltung: https://vdbcarpentry.github.io/2024-03-04-LCVDBNordwest-SUB-online/

Die Anmeldung ist hier möglich: https://events.gwdg.de/event/654/


Künstliche Intelligenz

Leitfaden zu KI-basierten Bild-Tools: Entdecken, Gestalten, Anwenden
Datum: 05.03.2024 – 9:30 bis 13:00
Ort: virtuell

Im Seminar erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Einblick in die dynamische und innovative Welt der künstlichen Intelligenz (KI) in der Bildgestaltung. Dieses Seminar vermittelt umfangreiches Wissen über den Funktionsumfang und die Anwendungsbereiche verschiedener renommierter KI-Tools wie Midjourney, DALL-E, Stable Diffusion, Leonardo AI und Adobe
Firefly. Die Teilnehmer werden nicht nur theoretisch in die Welt der KI-Bildgenerierung eingeführt, sondern erhalten auch praktische Einblicke in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser Tools.


Der Kurs legt einen speziellen Fokus auf die praktische Anwendung bildgenerierender KI, um den Teilnehmern wertvolle hands-on Erfahrungen zu ermöglichen. Durch gezielte Übungen werden die Teilnehmer befähigt, KI-Tools effektiv für ihre eigenen Bildgestaltungsprojekte, wie Webseitengestaltung oder Öffentlichkeitsarbeit, einzusetzen.


Künstliche Intelligenz

Rechtliche Rahmenbedingungen künstlicher Intelligenz
Datum: 11.03.2024 – 10:00 bis 13:00
Ort: virtuell

Das Online-Seminar wiederholt kurz die Grundlagen des Urheberrechts für Bibliothekarinnen und Bibliothekare mit Augenmerk auf der Betrachtung von Nutzungshandlungen im Internet und den sozialen Netzwerken.

Anschließend widmen wir uns dem rechtlichen Kontext rund um das Thema künstliche Intelligenz

Ablauf:

  • Rückblick: Grundzüge des Urheberrechts
  • Einführung in das Thema „Künstliche Intelligenz“
    • Unterscheidung verschiedener KI-Disziplinen
    • Aktuell führende KI-Modelle
  • Training von KI
    • Welche Daten werden für Trainingszwecke eingesetzt?
    • Rechtliche Bewertung der Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken
    • Probleme der einseitigen Gewichtung bestimmter Kulturkreise
  • Rechtssichere Nutzung von KI-Erzeugnissen
  • Auswirkungen des Einsatzes von KI in den Bereichen…
    • Musikindustrie
    • Wissenschaft und Lehre
  • „Deep Fake“ und seine Auswirkungen auf das Persönlichkeitsrecht

Veranstalter:

Landesgruppe Hessen

Ansprechpartnerin: Ariane Streicher

Referent:

Rechtsanwalt Arne Björn Segler

Zielgruppe:

Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken

Preis für Mitglieder des BIB und VDB:

30,00 Euro

Preis für Nichtmitglieder:

60,00 Euro


Technische Voraussetzungen:

Sie benötigen für die Teilnahme ein internetfähiges Gerät sowie Mikrofon und ggf. Kopfhörer. Der Kurs wird über Zoom stattfinden. Der Link zur Veranstaltung wird einige Tage vor Beginn der Veranstaltung verschickt. Mit Ihrer Teilnahme an diesem Meeting, stimmen Sie der Datenschutzerklärung des BIB e.V. zu: https://www.bib-info.de/obligatoria/datenschutzhinweise-zoom

​​​​​​​Zur Anmeldung »


Informationswissenschaft

DGI-Stammtisch
Datum: 12.03.2024 – 18:00 bis 21:00 Uhr
Ort: virtuell

Wir laden Sie ganz herzlich zu unserem nächsten DGI-Stammtisch ein – wie gewohnt am zweiten Dienstag im Monat. Er findet b.a.w virtuell statt –  per ZOOM.

Die Palette der Themen ist wie immer breit gestreut – so viele aktuelle Diskussionen rund um Informationswissenschaft, -praxis und -politik, Alternative Facts, Wissensmanagement, Internet, Suchmaschinen und vieles mehr – da wird uns so schnell nicht langweilig werden (na, und private Themen gibt’s ja auch noch).

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Michael Borchardt unter borchardt@dgi-info.de oder per Handy (0177-214 3576).


Künstliche Intelligenz

KI als Co-Autor in Bibliotheken: Neue Möglichkeiten des wissenschaftlichen Schreibens im digitalen Zeitalter
Datum: 12. und 19.03.2024
Ort: virtuell
Anmeldeschluss: 04.03.2024

Online-Seminar der Landesgruppe NRW mit Herrn Dr. Jan Ullmann

In einer zunehmend digitalisierten Welt spielen Bibliotheken eine zentrale Rolle als Wissensplattformen und Informationsvermittler. Doch im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) eröffnen sich für Bibliotheken auch neue Möglichkeiten des wissenschaftlichen Schreibens, die es zu erkunden gilt.

In diesem Seminar wird untersucht, wie KI-Tools das wissenschaftliche Schreiben unterstützen können. Die verschiedenen Anwendungsbereiche der KI im Schreibprozess werden gemeinsam betrachtet, angefangen bei der Recherche und Verarbeitung von Quellen bis hin zur tatsächlichen Textproduktion und -überarbeitung. Zudem werden kreativitätsorientierte Fragen erörtert, die sich aus diesen neuen Technologien ergeben.


Fortbildungsformat

Ein anderthalbstündiges Online-Seminar, welches an zwei Terminen über die Videkonferenzplattform Zoom durchführt wird.


Beginn und Ende der Veranstaltung

 12.03.2024 09:00 Uhr – 10:30 Uhr
 19.03.2024 09:00 Uhr – 10:30 Uhr
 dazwischen Selbstlernphase


Veranstalter

Landesgruppe NRW, Jens Winalke, lv-nw@bib-info.de


Referent

Dr. Jan Ullmann


Zielgruppe

Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Preis für Mitglieder des BIB und VDB

120,00 €

Preis für Nichtmitglieder

240,00 €


Anmeldeschluss

Dienstag, 04.03.2024

Technische Voraussetzungen: Sie benötigen für die Teilnahme ein internetfähiges Gerät sowie Mikrofon und ggf. Kopfhörer. Der Kurs wird über Zoom stattfinden. Der Link zur Veranstaltung wird einige Tage vor Beginn der Veranstaltung verschickt. Mit Ihrer Teilnahme an diesem Meeting, stimmen Sie der Datenschutzerklärung des BIB e.V. zu: https://www.bib-info.de/obligatoria/datenschutzhinweise-zoom


Künstliche Intelligenz, Bibliothekswesen

Technologien der Künstlichen Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Bibliotheksarbeit
Datum: 13.03.2024 – 10:00 bis 13:00 Uhr
Ort: virtuell

Eine Einführung und Selbstversuch

In diesem Workshop werden Technologien der Künstlichen Intelligenz vorgestellt, die bereits Anwendung in Bibliotheken finden, aber auch solche, welche die Arbeit von Bibliotheken stark verändern werden wie ChatGPT.

Dazu bietet die Veranstaltung einen Exkurs von Uwe Dierolf zu Custom GPTs. Denn seit dem 6. November 2023 gibt es bei ChatGPT eigene GPTs, mit denen man sein „eigenes“ angepasstes Sprachmodell auf Basis von ChatGPT erstellen kann. Diese Modelle können derzeit nur Nutzern der Bezahlvariante von ChatGPT – ChatGPT Plus – zur Verfügung gestellt werden. Wer über Programmierkenntnisse verfügt, kann jedoch unter Verwendung des OpenAI API mit moderatem Aufwand eine eigene Webanwendung erstellen, die von jedem genutzt werden kann. Bei der Erstellung des Codes kann ChatGPT zusammen mit copilot einen Großteil der Arbeit erledigen helfen. Wie das alles geht, was man dabei zu beachten hat und was es kostet soll vorgestellt werden.


Forschungsdatenmanagement

DataCite-Veranstaltung
Datum: 13.03.2024 – 16:00 Uhr
Ort: virtuell

DataCite is pleased to announce the introduction of version 4.5 of its Metadata Schema, and provide updates on the upcoming deprecation of Schema 3.

Bitte unter folgendem Link registrieren: https://datacite.zoom.us/webinar/register/9617083434989/WN_vpz1MT1FSmujinjWgh3mtQ

Wenn Sie sich über künftige Veranstaltungen auf dem Laufenden halten oder Aufzeichnungen früherer Veranstaltungen ansehen möchten, besuchen Sie bitte unsere Website: https://datacite.org/events/


Open Science allgemein

RP Start – Horizont Europa für Einsteigerinnen und Einsteiger
Datum:  13., 21. und 27.03.2024
Ort: virtuell

Am 13., 21. und 27. März 2024 findet erneut die Veranstaltungsreihe RP Start des EU-Büros statt, die für Einsteigerinnen und Einsteiger ins Rahmenprogramm Horizont Europa konzipiert ist. Sie umfasst drei 90-minütige Module: (1) „Das Programm“, (2) „Das Projekt“ und (3) „Der Projektantrag“. Obwohl die Module inhaltlich aufeinander aufbauen, können sie auch unabhängig voneinander besucht werden.


Geisteswissenschaften, Englisch

Conference on Digital Humanities and Digital History
Datum: 14. bis 16.03.2024
Ort: Hybrid/Belval, Luxembourg

The Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH), in collaboration with the German Historical Institute Washington (GHI), the Roy Rosenzweig Center for History and New Media (RRCHNM), and the German Institute for Japanese Studies (DIJ) Tokyo, invites you to the Sixth Conference on Digital Humanities and Digital History (14-16 March 2024): Exploring Epistemic Virtues and Vices: Data, Infrastructures, and Episteme between Collaboration and Exploitation.

The main themes of our conference this year are epistemology and ethics. Speakers will explore the ethical and epistemological implications of digital knowledge production in the humanities and beyond. The conference program includes a keynote by Harald Kümmerle (DIJ, Tokyo), a roundtable with experts of digital history, as well as workshops on digital publication and pedagogy.

See the full program: https://www.c2dh.uni.lu/events/exploring-epistemic-virtues-and-vices-data-infrastructures-and-episteme-between-collaboration

We are looking forward to welcoming you online or in-person in Belval, Luxembourg.

Participation is free of charge, please register before 7 March if you wish to participate on-site or online: http://ulsurvey.uni.lu/index.php/748653?lang=en


Bibliothekswesen, Künstliche Intelligenz

Libraries and Chatbots: How to bring generative Artificial Intelligence (AI) into the library, Part 2
Datum: 15.03.2024 – 13:00 bis 16:00 Uhr
Ort: virtuell

fuer alle, die im Dezember den ersten Teil der Fortbildung zum Thema KI und Bibliothek gehoert haben, kann dieser neue Online-Workshop mit Mary Ellen Bates Vertiefung sein. Aber auch fuer alle neu hinzukommenden Kolleginnen und Kollegen, wird dieser dreistuendige Workshop mit Uebungsmoeglichkeit von Nutzen sein!

Libraries and Chatbots: How to bring generative Artificial Intelligence (AI) into the library, Part 2
Termin: 15. Maerz 2024 13 – 16 Uhr
Referentin: Mary Ellen Bates, Bates Information Services Inc.

Informationen zum Programm finden Sie unter
www.initiativefortbildung.de

Anmeldungen richten Sie unter Angabe der Rechnungsadresse bitte an Evelin Morgenstern
morgenstern@initiativefortbildung.de


Barrierefreiheit

Dimensionen digitaler Gleichheit: Zugänge schaffen für digitale Inklusion und Teilhabe
Datum: 18.03.2024 – 17:00 bis 19:00 Uhr
Ort: virtuell

In diesem Vortrag nähern wir uns dem Thema der digitalen Gleichheit und möchten der Frage nachgehen, wie wir digitale Gleichheit erreichen und somit die digitale Kluft überbrücken können. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf der Identifizierung verschiedener Ursachen und Hindernisse, die die aktive Teilnahme im digitalen Raum behindern. Wie können wir diesen Hindernissen mit inklusiven Maßnahmen begegnen? In dem Vortrag,  werden wir ein Projekt präsentieren, in dem ein Online-Kurs für Menschen mit Fluchtbiographie und Migrant:innen in Deutschland entwickelt wurde, der darauf abzielte Arbeitsmarktorientierung und die dafür benötigten digitalen Fähigkeiten zu vermitteln. Dank dieses Kurses konnten 50 Teilnehmende grundlegende digitale Fähigkeiten erwerben, die für die erfolgreiche Orientierung im deutschen Arbeitsmarkt und das Verständnis von Qualifikationen und Arbeitsanforderungen unerlässlich sind. Durch die Analyse dieser Fallstudie werden wir Kernaspekte der digitalen Kluft verdeutlichen und diskutieren. Das Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Praktiken und Ansätze herauszuarbeiten, die zur digitalen Inklusion und Gleichheit beitragen können. 

Eine Kooperationsveranstaltung der DGI und des Informationszentrums Bildung (IZB) des DIPF I Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.


Bibliothekswesen

Hinter den Kulissen: LIV – die Bibliothek der Heilbronner Hochschulen
Datum: 18.03.2024
Ort: virtuell

Führung durch den 2019 eröffneten Bibliotheksbau

LIV – ein ungewöhnlicher Name für eine Bibliothek. Aber nicht nur der Name, der für lernen. informieren. vernetzten. steht ist etwas anders als normal, sondern auch die Organisation, die sich dahinter verbirgt – eine Bibliothek, mehrere Hochschulen – und auch der 2019 eröffnete gläserne Bibliotheksbau auf dem Bildungscampus in Heilbronn.

In dem mehr als 6000m² Fläche umfassenden Gebäude befinden sich unter anderem über 600 Arbeitsplätze verschiedenster Art, ein E-Medienlabor und ein Medienausgabeschrank. Über Architektur, Raum- und Organisationskonzepte können Sie bei einer Führung durch das Haus und hinter die Kulissen viele Einblicke erhalten und sich mit dem Team der LIV austauschen.

NETWORKING! Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit sich bei einem Stammtischtreffen weiter auszutauschen und den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen. Bei Interesse bitte nach der Anmeldung eine kurze Mail an heike.albrecht@dla-marbach.de senden, damit wir entsprechend in einem Heilbronner Lokal reservieren können.

Veranstalter

Landesgruppe Baden-Württemberg

Ansprechpartnerin

Heike Albrecht, heike.albrecht@dla-marbach.de

Referierende

Rahel Zoller / Team der LIV-Bibliothek

Veranstaltungsort

LIV – lernen. informieren. vernetzen.

Bildungscampus 15

74076 Heilbronn

Die LIV befindet sich auf dem Bildungscampus Nord und ist vom Heilbronner Hauptbahnhof zu Fuß oder mit weiteren Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

Treffpunkt ist im Erdgeschoß der Bibliothek.

https://bildungscampus.hn/anfahrt


Geisteswissenschaften

Digitale Editionen – Basiskurs
Datum: 18. bis 22.03.2024
Ort: Wuppertal

Eine Veranstaltung der Digital Humanities an der Bergischen Universität Wuppertal in Zusammenarbeit mit dem Graduiertenkolleg 2196 „Dokument – Text – Edition“ sowie dem Institut für Dokumentologie und Editorik.  Die Winter School vermittelt Grundkenntnisse in Konzepten der digitalen wissenschaftlichen Edition, in Codierungsstandards (TEI), in XML und benachbarten Technologien sowie weiteren konzeptionellen und praktischen Fragen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Lage versetzt, das Gelernte eigenständig weiterzuentwickeln und zu vertiefen.

Programm

Mo 18.03. 
10:30-11:00Begrüßung
11:00-12:30Einführung: Theorie und Praxis der Digitalen Edition
 Pause
13:30-15:00Einführung in die Textauszeichnung: XML
15:30-17:00Praktische Übungen zur Textauszeichnung
  
Di 19.03. 
9:00-10:30Grundsätze der Textauszeichnung mit TEI
11:00-12:30Texttranskription mit TEI
 Pause
13:30-15:00Übung zur Modellierung und Auszeichnung von Dokumenten mit TEI
15:30-17:00Übung zum Verständnis von projektbasierten TEI-Dokumenten
17:45-19:15Abendvortrag: Jun.-Prof. Dr. Elisa Cugliana [Titel tba]
19:45-22:22Unikneipe (optional)
  
Mi 20.03. 
9:00-10:30Namen, Orte und alles andere: Entitäten in TEI
11:00-12:30Übung: Auszeichnung benannter Entitäten
 Pause
13:30-15:00Navigieren in Daten: Einführung in XPath
15:30-17:00Übung: Dokumente befragen mit XPath
18:00[geplant] Stadtführung (optional)
  
Do 21.03. 
9:00-10:30XML-Dokumente verarbeiten: Einführung in XSLT
11:00-12:30Übung: Daten transformieren mit XSLT
 Pause
14:00-15:30Ausblick: Die weite(re) Welt der TEI
16:00-17:30Übung: Dokumentmodellierung mit TEI
19:45-22:22Gemeinsames Abendessen (optional)
  
Fr 22.03. 
09:00-10:30Editionen publizieren: Architekturen und Tools
11:00-12:30Konzeptionelle Fragen in der Realisierung digitaler Editionen
12:45-13:30Abschlussdiskussion

Team

Lehrende: Anna Fischer, Jana Klinger, Andreas Mertgens, Bastian Politycki, Patrick Sahle, Nadine Sutor

Organisation: Angela Maschek; Design: Nadine Sutor, Thinette Skicki

Rahmenbedingungen und Organisatorisches

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Schulung ist als Präsenzveranstaltung an der Bergischen Universität Wuppertal geplant. Sie richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Doktorand*innen und PostDocs. Studierende der BUW können maximal 4 LP erwerben. Die Teilnahme wird mit Zertifikaten bescheinigt. Hashtag: #wsde24

Bewerbung und Teilnahme

Eine formale Bewerbung ist nicht erforderlich. Teilnehmer melden Ihr Interesse formlos per mail an Nadine Sutor <sutor@uni-wuppertal.de>  Rückfragen sind ebenfalls an diese Adresse zu richten. Die Platzvergabe erfolgt nach dem Windhundverfahren. Studierende aus dem Master-Studiengang „Editions- und Dokumentwissenschaft“ oder anderen Studiengängen der Bergischen Universität Wuppertal schreiben sich bitte außerdem im Veranstaltungsystem studilöwe ein. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, ein eigenes laufendes oder geplantes Editionsprojekt einzubringen und zu diskutieren. Dies bitte schon bei der Anmeldung kurz skizzieren.


Bibliothekswesen, Archivwesen, Social Media

Nachhaltige Archivierung sozialer Medien – Twitter und danach
Datum: 19. bis 20.03.2024
Ort: Deutsche Nationalbibliothek (Frankfurt am Main)

Soziale Medien sind Datenquelle und Gegenstand für unterschiedliche Forschungsansätze in den Geistes- und Sozialwissenschaften, in der Informatik und in den Natur- und Lebenswissenschaften. In ihrer historischen Entwicklung sind sie Teil des digitalen Kulturerbes, für das eine ausdifferenzierte institutionelle Archivierung und Dokumentation erst in Ansätzen existiert, nicht zuletzt aufgrund der medientechnischen, ökonomischen, sozialen und ästhetischen Besonderheiten. Dadurch sind Forschung, Forschungsinstitute und Kulturerbeeinrichtungen im Hinblick auf die Archivierung, Bereitstellung und Nachnutzung vor vielfältige Probleme gestellt. Beispielhaft zeigt sich dies an Twitter (inzwischen „X“). Die Monetarisierung des plattformeigenen Archivs, Teil des laufenden Umbaus der Plattform, hat zu einschneidenden Konsequenzen für die Forschung und Archivierung geführt. Während flexible Programmierschnittstellen und Zugriffsmöglichkeiten bis Anfang 2023 zu einem Boom von Forschungsarbeiten geführt haben und die Erstellung umfangreicher Sammlungen ermöglichten, wurde der Zugang für Forschung und Archivierung seitdem stetig erschwert.

Die Archivierung, Erschließung und Bereitstellung dynamischer Daten aus sozialen Medien ist dadurch mit Problemstellungen konfrontiert, die Forschende, Forschungseinrichtungen, Bibliotheken und Archive gleichermaßen betreffen, und für die im besten Fall gemeinsam Lösungsansätze entwickelt werden sollten. Dies erfordert umfassende Anstrengungen, die nicht allein aus einer Datencommunity oder Disziplin heraus zu leisten sind.

Ziel der Tagung ist daher die Vernetzung von Bibliotheken, Archiven, Forschungsinstituten und Forschenden im deutschsprachigen Raum, die sich mit der Archivierung und nachhaltigen Nutzung von Daten und digitalen Objekten aus sozialen Medien beschäftigen. Die Konferenzbeiträge beschäftigen sich mit folgenden Themenschwerpunkten:

  • Zusammenspiel von Forschung und Archiv
  • Forschungsdatenprobleme, die der Tweet-basierten Forschung durch den Wegfall von Twitter als Datenprovider entstehen
  • Status und Erhaltung von Social-Media aus archivarischer und kulturhistorischer Sicht, z. B. Posts, Interaktionen, Plattformelemente
  • Zusammenführen von Sammlungen, Korpora, Beständen (Metadaten…)
  • Initiativen zur Archivierung und Erschließung von Social-Media-Daten
  • Konzepte für die Bereitstellung von Derivaten (aggregierten oder abgeleiteten Formaten) aus sozialen Medien und für deren Nutzung
  • Ethische Fragen
  • Rechtliche Fragen
  • Möglichkeit einer Social-Media-Daten-Registry

Tagung

Die Tagung findet vom 19. bis 20. März 2024 in Präsenz statt. Die Vorträge werden gestreamt.


Bibliothekswesen

Mit vereinten Kräften mehr erreichen: Bibliotheksfreundeskreise
Datum: 20.03.2024 – 19:00 bis 20:30 Uhr
Ort: virtuell

Der Bundesverband der Bibliotheksfreundeskreise e.V. stellt im Rahmen eines Online-Seminars die mit einem Freundeskreis verbundenen Chancen für Bibliotheken vor, offeriert Hilfestellung bei der Gründung eines solchen. Schließlich bieten Freundeskreise nicht nur die Möglichkeit zur Partizipation, sie können darüber hinaus die Interessen der Bibliothek und ihrer Nutzer*innen gegenüber Trägern sowie der Politik vertreten, Bibliotheken durch finanzielles und ehrenamtliches Engagement unterstützen. Das Webinar wird per Zoom veranstaltet; die Teilnahme ist kostenfrei. Um Voranmeldung per E-Mail unter Angabe des Termins wird gebeten.


Open Access

PIDs für OA-Publikationsdienste und Forschungsinformationssysteme
Datum: 20.03.2024 – 8:45 bis 16:00 Uhr
Ort: Hybrid/Universität Bielefeld
Anmeldung für die Teilnahme vor Ort ist bis zum 26.02.24

Persistente Identifikatoren (PIDs) spielen eine wichtige Rolle bei der eindeutigen Identifizierung von Publikationen und Forschungsinformationen. Das DFG-geförderte Projekt “PID Network Deutschland” bietet eine Austauschplattform zur Diskussion von PIDs, deren (mögliche) Nutzung, Verbreitung, Bedarfe, Defizite und Herausforderungen im deutschsprachigen Raum, sowie deren Verbesserung.

Der Workshop widmet sich der Herausforderung von Praktiken der PIDs für und in Open-Access-Publikationsdiensten und Forschungsinformationssystemen (FIS).

Es gibt verschiedene Registraturen, in denen Publikationsdienste und FIS registriert werden können, um die Sichtbarkeit der Forschung an der eigenen Einrichtung zu erhöhen. OpenDOAR, Re3Data, FAIRsharing, DOAJ, aber auch das Directory of Research Information Systems (DRIS) und das PROVIDER Portal der European Open Science Cloud (EOSC) sind nur einige Beispiele in denen Publikationsdienste und FIS verzeichnet sind. Aktuell besteht die Herausforderung darin, dass diese Dienste und Systeme mehrere Identifikatoren erhalten, welche von nationalen und internationalen Aggregatoren, wie BASE, OpenAIRE, OpenAlex und Zitationsdatenbanken (z.B. OpenCitations) für die Indexierung genutzt werden.

Im Rahmen des Workshops werden wir evaluieren, welche PID-Systeme sich für die Adressierung von Open-Access-Publikationsdiensten und FIS eignen und wie sich PIDs in Diensten und Systemen effektiver nutzen lassen. Ziel soll es sein, Bedarfe und Defizite bei der Anwendung und Implementierung von PIDs in Open-Access-Publikationsdiensten und Forschungsinformationssystemen zu identifizieren und zu diskutieren. Darüber hinaus werden wir Lösungsansätze erörtern, die zur Optimierung von PID-Metadaten-Workflows im Zyklus von Forschung und kulturellen Objekten, sowie bei Aggregationssystemen, beispielsweise von BASE und den Vergabediensten, wie DataCite und der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), genutzt werden können.

Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Die Teilnahme am Workshop vor Ort ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis spätestens Montag, den 26. Februar 2024 an. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Vorträge am Vormittag online zu verfolgen. Bitte melden Sie sich dazu ebenfalls im Vorfeld an. Die Teilnahme am Workshop an der Universität Bielefeld, wie auch die Online-Teilnahme, sind kostenfrei.

Wir laden Sie herzlich ein, sich an diesem Vor-Ort-Workshop zu beteiligen und freuen uns auf einen gemeinsamen, konstruktiven Austausch.

Am Vorabend des Workshops findet ein Austausch in lockerer Runde auf Selbstzahlerbasis ab 19:00 Uhr statt. Der Ort der Veranstaltung wird nach Anmeldung bekannt gegeben. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Zuge der Registrierung an.


Projektmanagement

Hilfsmittel und Tools von und für agile Methoden
Datum: 21.03.2024 – 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: virtuell

Wir möchten uns vertieft über die Community-Erfahrungen mit Tools und Hilfsmitteln austauschen, die in verschiedenen Aspekten der agilen Welt wie Konzeption, Taskmanagement oder Visualisierung von Workflows Erleichterung bringen oder gar neue Möglichkeiten schaffen.

Du bist interessiert an einer Teilnahme, aber noch nicht Teil der Community, und möchtest gerne den Link zu unserem virtuellen Raum? Dann abonniere doch gerne unseren Newsletter! Die Abbestellung ist jederzeit möglich und wir bemühen uns um eine überschaubare Anzahl Mails 🙂


NFDI4Memory, Forschungsdatenmanagement

4Memory-Data-Literacy-Veranstaltungsreihe: Von Büchern zu Bytes
Datum: 22.03.2024 bis 28.06.2024
Ort: virtuell

Der professionelle Umgang mit Daten ist ein virulentes Thema über die Grenzen aller Fachdisziplinen hinweg. NFDI4Memory greift dies auf, um Datenkompetenzen in den Geschichtswissenschaften und den historisch arbeitenden Fächern (weiter) zu entwickeln und die Community bei der Bewältigung des Digital Turns zu unterstützen.

Die Veranstaltungsreihe ?Von Büchern zu Bytes? startet im Oktober 2023 und wird regelmäßig mit Expert:innen, Forschenden und Lehrenden aktuelle Themen und relevante Anwendungsfelder in Forschung und Lehre vorstellen. Sie ist so konzipiert, dass nach kurzen thematischen Einführungen die Teilnehmenden in Hands-On-Sessions die Möglichkeit haben, sich mit den vorgestellten Inhalten selbständig auseinanderzusetzen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme, sowohl an einzelnen Terminen als auch an der gesamten Veranstaltungsreihe.

Die Veranstaltung findet jeweilsvon 10-11:30 Uhr digital statt. Informationen, Abstracts sowie den Zugang zum Zoom-Raum gibt es hier: https://4memory.de/task-areas/task-area-4-data-literacy/veranstaltungsreihe-from-books-to-bytes/

Folgende Termine sind bisher geplant: Von Büchern zu Bytes: Die digitale Transformation in der Geschichtswissenschaft – Lernen, Lehren und Forschen im Zeitalter der Digitalisierung

—-

Datum: 22.03.2024

Thema: Data modelling and processing for historical Scholarship: How Research Design and Methodolgy affect Data Management

Vortragende:r: Dr. Jaap Geraerts (IEG Mainz)

—-

Datum: 26.04.2024

Thema: Zotero als Werkzeug zum persönlichen Forschungsdatenmanagement

Vortragende:r: Katharina Hering (GHI Washington)

—-

Datum: 24.05.2024

Thema: Nodegoat als Tool für die historisch arbeitenden Wissenschaften

Vortragende:r: Dr. Kathleen Schlütter (Uni Leipzig)

—-

Datum: 28.06.2024

Thema: LEAF-Writer: Ein online-Editor zum Annotieren von XML-Dateien und Einbinden von Normdaten

Vortragende:r: Dr. Stefan Büdenbender (Hochschule Darmstadt)

——

Wir freuen uns, Sie bei der ein oder anderen Sitzung begrüßen zu dürfen. Eine vorige Anmeldung ist nicht notwendig.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (20. Februar 2024). März: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science/Bibliothekswesen. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vvax


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.