Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Februar: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science/Bibliothekswesen

Diese Seite wird laufend aktualisiert. Die Veranstaltungen sind nach Datum sortiert.

Inhalt


Linked Open Data, Digitalisierung

Workshop „Von Ort zu Ort: Digitales Edieren von Reisenarrativen – Neue Perspektiven“
Datum: 01. bis 02.02.2024
Ort: Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Landshuter Str. 4, 93047 Regensburg (Altes Finanzamt), Raum 017 und online (keine Anmeldung erforderlich)

Das Team des DFG-Projekts “DEHisRe“ setzt den Austausch unter Forschenden in der digitalen Edition von historischen Reiseberichten fort und organisiert einen zweiten Workshop zum Thema „Von Ort zu Ort: Digitales Edieren von Reisenarrativen – Neue Perspektiven“.

Inhaltlich fokussieren die Vorträge und Diskussionen des Workshops die Rolle von Annotationen als Orientierungshilfen in der komplexen Landschaft digitaler Informationen:

  • Fortgeschrittene Ansätze der Textkodierung mit TEI:

Wir möchten über neue Module und Anpassungen in TEI sprechen, die eine feinere Granularität und Spezifität für die digitale Edition historischer Reiseberichte ermöglichen.

  • Innovative Datenmodellierung und Linked Open Data (LOD):

Wie können wir LOD nutzen, um unsere digitalen Editionen noch vernetzter und zugänglicher zu machen? Wir sind besonders interessiert an Beispielen, die zeigen, wie Reiseberichte in größere Datenökosysteme integriert werden können.

  • Interaktive Visualisierungen und Benutzerengagement:

Über den aktuellen Stand hinausgehend, möchten wir Methoden diskutieren, die es ermöglichen, Nutzer*innen aktiv in die Exploration und Analyse von Reiseberichten einzubeziehen. Welche Rolle spielen interaktive Karten, Zeitachsen und andere visuelle Tools?

  • Maschinelles Lernen in der Editionswissenschaft:

Wie können aktuelle Technologien dazu beitragen, unsere Arbeit zu erleichtern und neue Forschungsfragen zu generieren?

Die zweitägige Veranstaltung findet am Leibniz Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg am 1. und 2. Februar 2024 statt. Die Teilnahme ist frei und auch virtuell via Zoom willkommen.

Wann: 1.-2. Februar 2024

Wo: Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS)
Landshuter Str. 4, 93047 Regensburg (Altes Finanzamt)
Raum 017 und online (keine Anmeldung erforderlich)

KontaktSandra Balck und Jacob Möhrke
DFG-Projekt „Digitale Editionen historischer Reiseberichte“, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) Regensburg


Informatik

Die Zukunft der Suchmaschinen
Datum: 05.02.2024 – 17:00 bis 19:00 Uhr
Ort: virtuell

Ändert sich bei den Suchmaschinen – wieder einmal – alles? Mit dem Aufkommen von generativen Sprachmodellen und insbesondere ChatGPT stellt sich die Frage, wie die Informationssuche im Internet gestaltet werden soll, aufs Neue. Wird es endlich gelingen, informationssuchenden Personen genau die maßgeschneiderten Antworten zu geben, nach denen sie verlangen? Wird dies das Ende der Suchergebnisse als Listen von Dokumenten bedeuten? Und wie wirkt sich diese neue „Antwortkultur“ auf die Suchmaschinenbetreiber und die Anbieter von Inhalten aus? Der Vortrag wagt einen Blick in die nähere Zukunft von Suchmaschinen wie Google und Bing, geht aber auch auf die Rolle von spezialisierten Suchsystemen, wie sie beispielsweise von Informationseinrichtungen angeboten werden, ein.


Bibliothekswesen

Berufsbilder an Bibliotheken im Wandel
Datum: 06.02.2024 bis 14.05.2024
Ort: virtuell

Berufsbilder an Bibliotheken im Wandel – Wer macht eigentlich welche Arbeit?

Der Wandel im Bibliothekswesen ist allgegenwärtig und alltäglich: Die digitale Transformation der Informationsversorgung, die Automatisierung von Arbeitsprozessen und die Erschließung neuer Servicebereiche innerhalb der akademischen Infrastrukturen wirkt sich auf das Aufgabenspektrum vieler Kolleginnen und Kollegen in Bibliotheken aus. Die Abnahme physischer Tätigkeiten, die steigende Komplexität vernetzter und vernetzender Tätigkeiten und das dabei empfundene Verschwimmen klarer Zuständigkeiten sind kennzeichnend für eine Entwicklung, die rasanter vonstattengeht, als Stellenbeschreibungen und Ausbildungsinhalte dies abbilden können. Folgerichtig führen die faktischen Verschiebungen in der Job-Praxis vielerorts zu Stellenzuschnitten, die nicht mehr den bisherigen Maßgaben bibliothekarischer Ausbildung bzw. den „klassischen“ bibliothekarischen Berufsbildern entsprechen.

Die VDB-Kommissionen für Fachreferatsarbeit und Berufliche Qualifikation initiieren vor diesem Hintergrund eine Serie von Online-Sessions, in der Beispiele dieser Praxis- und Rollenverschiebungen vorgestellt und mit Kolleginnen und Kollegen deutschlandweit diskutiert werden sollen.

Die Termine und Inhalte der einzelnen Online-Sessions finden Sie unter dem Menüpunkt “Info” in der rechten Spalte dieser Seite.


Künstliche Intelligenz

KI Kreativ
Datum: 07.02.2024 – 09:00 bis 11:00 Uhr
Ort: virtuell

Dieser digitale Workshop soll einen ersten Einblick in die aktuellen Entwicklungen und Möglichkeiten von KI-Anwendungen liefern.

Finden Sie gemeinsam mit uns eine Definition von Künstlicher Intelligenz (KI), erstellen Sie Grafiken und lassen Sie sich von textgenerierenden KIs inspirieren und unterstützen. Am Ende ziehen wir ein gemeinsames Fazit für uns selbst und unsere zukünftige Arbeit in Bibliotheken (mit KI?).

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Fortbildung für Einsteiger handelt und kein allumfassendes Wissen über rechtliche Fragen vermittelt werden kann, da in diesem Bereich sich aktuell noch viel verändern kann.


Open Science allgemein

Helmholtz Open Science Online Seminar on Science Tracking
Datum: 08.02.2024 – 2:00 to 3:00 pm (CET)
Ort: virtuell

We would like to invite you to the 68th Helmholtz Open Science Online Seminar on Thursday, February 8, 2024 from 2:00 to 3:00 pm (CET). Our speaker, Bernhard Mittermaier from the Central Library of Forschungszentrum Jülich, will delve into the realm of science tracking as conducted by large publishing houses. He will explore the legal landscape surrounding tracking and privacy issues and look at the DEAL contracts, offering guidance for scientists and librarians.

The event will be held in English and will be conducted via Zoom. The presentation will be followed by a question and discussion slot.

The public event is open to all interested parties from the Helmholtz Association and all members of universities and non-university research institutions. To participate in the free event, please register in advance via the following link; important to note: registration is only permissible for individuals affiliated with the mentioned institutions: https://gfz-potsdam-de.zoom-x.de/meeting/register/u5AsceGtrDgrGtFny0kRxomgs_0XENub9g_g

For the detailed program please visit our website: https://os.helmholtz.de/veranstaltungen/online-seminare/68-online-seminar-1/

For more information on open science please feel free to subscribe to our newsletter (https://os.helmholtz.de/en/newsroom/newsletter) and follow us on Mastodon @HelmholtzOpenScienceOffice and LinkedIn (@Helmholtz Open Science Office).

We look forward to your participation! If you have any questions, please do not hesitate to contact us via leamaria.ferguson@os.helmholtz.de, marcel.meistring@os.helmholtz.de, or antonia.schrader@os.helmholtz.de.

 Please feel free to forward this invitation to other interested parties.


Barrierefreiheit

Kein Deutsch? Kein Problem! Einfaches Englisch und Bildsymbole für die Kommunikation in der Bibliothek
Datum: 09.02.2024 – 09:00 bis 12:00 Uhr
Ort: virtuell

Sie kennen das vielleicht: Wenn Menschen in die Bibliothek kommen, die nicht oder nur wenig deutsch sprechen, versuchen Sie, sich mit Englisch zu behelfen. Oft stellen Sie dabei fest, dass Sie selbst nicht den entsprechenden Wortschatz parat haben und dass Ihr Gegenüber auch nur über rudimentäre Englisch-Kenntnisse verfügt. Was also tun? Einfaches Englisch und Bildsymbole können hier helfen.

Mit diesem Webinar möchten wir Ihnen eine Sammlung an bibliotheksrelevanten Redewendungen und Ausdrücken in einfachem Englisch vorstellen und Ihnen Tipps geben, wie Sie diese an der Theke oder im Gespräch einsetzen können. Im Anschluss an die Vorstellung haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Wenn Sie mit Reden allein nicht weiterkommen, helfen Bilder. Deshalb bauen wir gerade eine Sammlung von für die Bibliothek wichtigen Bildsymbolen auf, die Sie dann ganz nach Ihren individuellen Wünschen zu Bildkarten weiterverarbeiten können. Dazu zeigen wir Ihnen Beispiele.

Geplant sind Symbole zu den einzelnen Medienarten, zu den Modalitäten wie Anmeldung, Kosten, Ausleihfrist, Verlängerung etc. und zu den Angeboten der Bibliothek.

Für alle Teilnehmenden stehen im Anschluss an das Webinar sowohl der Englisch-Sprachführer als auch die Bildsymbole zum Download zur Verfügung.

Dieses Webinar ist Teil der Fortbildungsreihe “Bibliotheken – alles inklusive”.


Forschungsdatenmanagement

Love Data Week 2024: Aktionswoche zum liebevollen Umgang mit Daten
Datum: 12. bis 16.02.2024
Ort: siehe Liste

Wir bieten erneut eine Übersichtsseite an.

Forschung und Daten gehören einfach zusammen – denn umfangreiche Datenbestände liefern die Basis, um Zusammenhänge zu verstehen und neue Erkenntnisse zu fördern. Es kann allerdings herausfordernd sein, Daten sicher aufzubewahren und nachvollziehbar zu beschreiben.

Warum es sich dennoch lohnt, wie nachhaltiges Forschungsdatenmanagement funktioniert und welche Tipps und Tricks Forschende sowie FDM Professionals anwenden können, zeigt die Love Data Week vom 12. bis 16. Februar 2024. Unter dem Motto My kind of data bieten Beratungs- und Servicestellen wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen, Landesinitiativen sowie überregional tätige Vereine, NFDI-Konsortien, Initiativen und Arbeitsgruppen mit Forschungsdatenmanagement-Bezug sowie zahlreiche weitere FDM-Beteiligte während der internationalen Aktionswoche rund um den Valentinstag erneut ein umfangreiches Angebot.

Das kostenlose Programm wird in den nächsten Monaten Stück für Stück auf forschungsdaten.info, der zentralen deutschsprachigen Informationsplattform zum Forschungsdatenmanagement, eingestellt. Es richtet sich an Forschende und Studierende aller Qualifikationsstufen und Disziplinen, wissenschaftliche Infrastruktur- und Servicemitarbeitende, Bürgerwissenschaftler*innen sowie allen anderen Interessierten und ist auf forschungsdaten.info abrufbar: https://forschungsdaten.info/fdm-im-deutschsprachigen-raum/love-data-week-2024/

Bieten auch Sie in der Love Data Week 2024 Veranstaltungen an?

Nutzen Sie das Kontaktformular auf forschungsdaten.info. Gerne stellen wir auch Ihre Veranstaltung in unsere Übersicht ein.


Games, Geschichte

Games Canon & Games History
Datum: 13.02.2024
Ort: virtuell

Games haben sich zu einer bedeutenden kulturellen Ausdrucksform entwickelt, die es angemessen zu archivieren und in Beziehung zu etablierten Kulturformen zu untersuchen gilt. Aus ganz pragmatischen Gründen definieren sammelnde kulturelle Einrichtungen spezifische Kriterien für die zu sammelnden Kulturgüter. Wie können diese Kriterien für eine Games-Sammlung definiert werden, um eine Dokumentation der Gamesgeschichte zu erreichen, die möglichst umfassend, vielfältig und divers ist? Lassen sich die Kanondebatten aus der Literatur- oder Filmwissenschaft und die mit diesen verbundenen Praktiken wie Retrospektiven in Kulturzentren und Filmmuseen auf die Game Studies übertragen? Was sind die Meilensteine der Gameskultur? Welche Ansätze ergeben sich im Vergleich zu anderen Medien und deren Archivierungspraktiken? Was wird über den Code oder das Spielbrett hinaus in einer Games-Sammlung archiviert? Kann Gamesgeschichte national geschrieben werden? Im Workshop sollen diese und andere Fragen diskutiert werden. Es sprechen u.a. Dîlan Canan Çakir, Daniel Martin Feige, Rudolf Inderst, James Newmann, Matthias Oborski und Andreas Rauscher. Die Workshop-Sprache ist Englisch.

Virtueller Workshop des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel. In Kooperation mit der Freien Universität Berlin, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der AG Games. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

KONTAKT

Deutsches Literaturarchiv Marbach
Referat Forschung
Telefon +49 (0) 7144 / 848-175
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail: forschung@dla-marbach.de


Bibliothekswesen

MOVING LIBRARIES – Transformationen und Potentiale
Datum: 14. bi 15.02.2024
Ort:  St. Gallen

Die Verbände Bibliosuisse, Bibliotheksverband Südtirol (BVS), VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare und VÖB (Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare) laden zur 2. DACHS-Tagung nach St. Gallen ein. Gastgeberin vor Ort ist die Universitätsbibliothek St. Gallen.

Unter dem Titel «Moving Libraries – Transformationen und Potentiale» greift die Tagung den beschleunigten Wandel in Bibliotheken und Infrastruktureinrichtungen auf und zeigt (beispielhaft) Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen.

Die Tagung richtet sich an Informationsspezialist*innen und Bibliothekar*innen, die mit der Organisationsentwicklung in Leitungsverantwortung, auf Abteilungs- oder Teamleitungsebene befasst sind. Sie wendet sich darüber hinaus an alle, die sich mit Fragen der Weiterentwicklung von Bibliotheken und Informationsinfrastruktureinrichtungen, insbesondere mit Blick auf Transformation der Services, hybride Lernorte, forschungsnahe Dienstleistungen und die Veränderung der Zusammenarbeit, auseinandersetzen.

Die Konferenz soll die Zusammenarbeit zwischen Informationsspezialist*innen und Bibliothekar*innen in den deutschsprachigen Ländern und die grenzüberschreitende Mobilität fördern. Die Tagung in St. Gallen kann dabei an die Tradition der zurückliegenden gemeinsamen Tagungen der Verbände aus dem DACHS-Raum und die 1. DACHS-Tagung, die 2019 in München stattgefunden hat, anknüpfen.


Forschungsdatenmanagement

Online-Seminar zu PIDs für Forschungsdaten
Datum: 15.02.2024 – 13:00 bis 16:30 Uhr
Ort: virtuell

Neben Impulsvorträgen zu bewährten Verfahren und konkreten Anwendungsbeispielen bei der persistenten Adressierung von Forschungsdaten wird es einen interaktiven Teil zu Bedarfen und Herausforderungen geben.

Die Forschung mit komplexen wissenschaftlich-technischen Infrastrukturen, wie z. B. Teilchenbeschleunigern, Satelliten oder Forschungsschiffen, sorgt für ein hohes Aufkommen von digitalen Forschungsdaten. Diese Daten sind von zentraler Bedeutung für die Reproduzierbarkeit und Nachvollziehbarkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen. Persistente Identifikatoren (PIDs) weisen diesen digitalen Ressourcen eine eindeutige und dauerhafte Referenzierung zu. Dadurch können die Daten langfristig identifiziert, gefunden und zitiert werden, unabhängig von Änderungen in den Speicherorten oder anderen Metadaten.

Das Online-Seminar “PIDs für Forschungsdaten”, organisiert vom Projekt PID Network Deutschland, widmet sich der Bedeutung von PIDs für Forschungsdaten, anlässlich der jährlichen Aktionswoche “Love Data Week 2024“. Das Seminar bietet einen Einblick über Anwendungsbereiche sowie in bewährte Verfahren. Es wird der Umgang mit Forschungsdaten beispielhaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und in der Gemeinsamen Normdatei (GND) skizziert. Darüber hinaus wird die Bedeutung der PIDs in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) im Rahmen des Projekts PID4NFDI vorgestellt. Die Helmholtz Metadata Collaboration (HMC) präsentiert zudem ein konkretes Anwendungsbeispiel, das auf der Implementierung von PIDs basiert.

Im interaktiven Teil des Seminars werden gemeinsam mit den Teilnehmenden die Bedürfnisse in Bezug auf persistente und eindeutige Identifikation von Forschungsdaten ermittelt. Es werden Lösungen diskutiert, um Hindernisse bei der Anwendung, Umsetzung und Verbreitung von Identifikatoren in wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen in Deutschland zu überwinden.

Das Online-Seminar findet statt am Donnerstag, den 15. Februar 2024, von 13:00 bis 16:30 Uhr

Es wird mit Zoom durchgeführt. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Bitte melden Sie sich über den nachfolgenden Link an. Die Teilnahme am interaktiven Teil des Seminars ist begrenzt.

Anmeldunghttps://gfz-potsdam-de.zoom-x.de/meeting/register/u5Upcu-qpjMrEte6cpT4gTuEw0R6_Fd2wYYZ


Open Science allgemein

Virtuelle Podiumsdiskussion „Offene Infrastrukturen für Open Science“
Datum: 19.02.2024 – 15:30 bis 17:00 Uhr
Ort: virtuell (mit Anmeldung)
Veranstaltende: Lehrstuhl Information Management am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin und Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft 

VERANSTALTUNG IN DER REIHE „QUO VADIS OFFENE WISSENSCHAFT“ AM 19. FEBRUAR 2024

Offene Infrastrukturen wie Repositorien für Texte, Daten und Software sind zentrale Voraussetzung, um offene Wissenschaft zu gewährleisten. Vernetzte Infrastrukturen bilden die Grundlage für den Kulturwandel hin zur Offenheit. Dabei stehen die Infrastrukturen selbst vor vielfältigen Herausforderungen. Trotz nationaler und internationaler Initiativen sind immer noch Fragen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen, Nachhaltigkeit und Governance zu lösen.

Die virtuelle Podiumsdiskussion im Rahmen der dritten Veranstaltungsreihe „Quo vadis offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg: Open Access Week 2023/24 (#OAWeekBBB)“ bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Fragestellungen beim Betrieb von Informationsinfrastrukturen.

Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen werden die Rolle und Perspektive offener Infrastrukturen bei der Förderung von Open Science erörtern und dabei Praktiken im Umgang mit Repositorien, Tools und Services für eine offene Wissenschaft besprechen. Dabei steht insbesondere das Zusammenspiel von Wissenschaft und Informationsinfrastruktur im Fokus. Ziel der Podiumsdiskussion ist es, einen breiten Blick auf offene Infrastrukturen zu eröffnen und ihre Rolle bei der Schaffung digitaler Souveränität in der Wissenschaft zu beleuchten.


Open Source

Praktische Einführung in Wikidata (Carpentry Lesson)
Datum: 19.02.2024 – 09:00 bis 13:00 Uhr
Ort: virtuell

Wikidata ist eine offene und freie Datenbank, in der heterogene Informationen in Form eines Wissensgraphen (Knowledge Graphen) abgelegt und abrufbar sind. Ziel ist es, eine menschen- und maschinenlesbare, interdisziplinäre sowie multilinguale Ressource bereitzustellen. Als Teil der Linked Open Data Cloud wird dabei auf offene Standards wie RDF oder SPARQL aufgebaut. Durch diese Eigenschaften ist Wikidata auch sehr attraktiv für das Forschungsdatenmanagement. Im Zuge dieses Handson-Workshops wird mit den unterliegenden Konzepten und der Nutzung von Wikidata wie auch mit verschiedenen Werkzeugen wie Scholia im FDM-Kontext vertraut gemacht.

Weitere Informationen zu der Organisation Library Carpentry, die diese Kurse erstellt und lehrt, finden Sie unter: https://librarycarpentry.org


Bibliothekswesen

RDA Deutschland Tagung 2024
Datum: 20. bis 21.02.2024
Ort: Potsdam

Die RDA Deutschland Tagung 2024 wird vom RDA Deutschland e.V. in Kooperation mit dem Helmholtz Open Science Office und der Georg-August-Universität Göttingen veranstaltet. Sie findet vom 20. bis 21. Februar 2024 am Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ (Haus H) statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 220 Euro (170 Euro für Frühbucher bis 12.01.24; eine begrenzte Anzahl von Ticket für Studierende für jeweils 60 Euro – zu buchen bis 12.01.24). 

Die Anmeldung für die Tagung inklusive Zahlung der Konferenzgebühr erfolgt über den folgenden Link: Anmeldung

Präsentationen und Materialien zur Tagung werden sukzessive online im Tagungsprogramm hinterlegt und verfügbar gemacht. 

Am 21.02.2024 findet am Tagungsort um 13.00 Uhr die Mitgliederversammlung des RDA DE e.V. statt. Entsprechende Einladungen an die Vereinsmitglieder erfolgen separat.

Twitter-Hashtag zur Konferenz: #RDAde2024

Die RDA Community in Deutschland will dazu beitragen, dass der Austausch von Daten verstärkt und die Wiederverwendung von Daten effizienter wird. Sie umfasst Datenexpertinnen und -experten in Deutschland, die sich in der Research Data Alliance (RDA) engagieren bzw. ein Interesse an den Ergebnissen der RDA haben. Seit 2014 organisiert RDA Deutschland Jahreskonferenzen und verschiedene Aktivitäten wie z.B. Trainingskurse mit Fokus auf Data Science und Forschungsdatenmanagement.


Bibliothekswesen, Archivwesen

Hinter den Kulissen: Bibliothek und Archiv des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch-Stiftung
Führung durch Bibliothek und Archiv 

Datum: 21.02.2024 – 15:30 bis 17:00 Uhr
Ort: virtuell

Das Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung (IGM) mit Sitz in Stuttgart ist eine einzigartige Forschungseinrichtung. Zum IGM gehören eine umfangreiche Spezialbibliothek mit mehr als 12.000 Bänden zur Geschichte der Homöopathie sowie mehr als 65.000 Publikationen zur Medizingeschichte und ein „Homöopathie-Archiv“, das den Nachlass von Samuel Hahnemann sowie wichtiger Schüler und Nachfolger, insbesondere von Clemens von Bönninghausen, aufbewahrt. Außerdem befindet sich in dem Archiv die Überlieferung internationaler und nationaler Organisationen von Homöopathen. Dementsprechend hat das IGM einen besonderen Schwerpunkt im Bereich der Geschichte der Homöopathie und des Pluralismus in der Medizin.

Veranstalter: Landesgruppe Baden-Württemberg

Ansprechpartnerin: Astrid Vetter, astrid.vetter@bib-info.de

Referierende: Frau Dipl.-Bibl. Beate Schleh (Bibliothek), Frau Dr. Marion Baschin (Archiv)

Veranstaltungsort:

Institut für Geschichte der Medizin
der Robert Bosch Stiftung
Straußweg 17, 70184 Stuttgart

Datum und Zeit: 21. Februar 2024, 15:30 – ca. 17:00 Uhr

Zielgruppe: Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Preis: 10,00 €


Bibliothekswesen

Agile Transformation und (Struktur- bzw. Kultur-)Wandel in Bibliotheken
Datum: 21.02.2024 – 09:00 bis 11:00 Uhr
Ort: vituell

Aufbauend auf zwei konkreten Inputs aus der Community (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW und Universitätsbibliothek Rostock) unterhalten wir uns über die Transformation einer Institution in eine agile Welt. Welches Vorgehen empfiehlt sich grundsätzlich? Worauf ist zu achten? Welche Erfahrungen hat die Community in ihren eigenen Institutionen gemacht?

Du bist interessiert an einer Teilnahme, aber noch nicht Teil der Community, und möchtest gerne den Link zu unserem virtuellen Raum? Dann melde dich per Kontaktformular oder abonniere unseren Newsletter!


Barrierefreiheit, Bibliothekswesen

DigiAccess: Digitale Barrierefreiheit in Bibliotheken
Datum: 22.02.2024 – 09:30 bis 12:30 Uhr
Ort: virtuell

Die Digitalisierung ist in allen Lebensbereichen angekommen, so auch in Bibliotheken. Viele Bücher, Schriftstücke oder andere Dokumente sind inzwischen digitalisiert. Auch die Recherche und Mediensuche findet weitgehend digital statt.

Doch wussten Sie, dass viele Menschen mit Einschränkungen systematisch von diesen digitalen Informationen ausgeschlossen werden?

Digitale Barrierefreiheit bietet dafür die Lösung. Barrierefreiheit im digitalen Raum bedeutet, dass alle Menschen auf digitale Inhalte zugreifen können – und das unabhängig von ihrer Einschränkung oder Behinderung.

Erfahren Sie im Workshop, welche Menschen auf digitale Barrierefreiheit angewiesen sind, welche Hilfsmittel sie dafür benutzen und wie die Herangehensweisen und Standards funktionieren, um IT- Produkte wie Webseiten, Software oder Dokumente barrierefrei zu gestalten.

Im Einzelnen geht es um:

  • Was ist digitale Barrierefreiheit?
  • Wer ist auf digitale Barrierefreiheit angewiesen?
  • Welche Gesetze und Standards gibt es?
  • Wie wird digitale Barrierefreiheit umgesetzt?
  • Welche Maßnahmen sollten Bibliotheken konkret ergreifen, um Website, Materialien und den OPAC barrierefrei zu machen?

Das Webinar ist Teil Fortbildungsreihe „Bibliotheken – alles inklusive“.


Forschungsdatenmanagement

DataCite-Veranstaltung
Datum: 22.02.2024 – 17:00 Uhr
Ort: virtuell

Ich lade Sie herzlich ein, an den folgenden zwei DataCite-Webinaren (Englischsprachig) teilzunehmen, die in den kommenden zwei Monaten stattfinden:Unlocking the Power of Data Citation: First Release of the Data Citation Corpus
22. Februar 2024, 17:00

Join our webinar to hear about the first release of the Data Citation Corpus, provide feedback on its current features, and learn more about how you can engage with the project.

Bitte unter folgendem Link registrieren: https://datacite.zoom.us/webinar/register/6517083433449/WN_fm2O1BqxRomjXzkgPWLhaQ


NFDI4Memory, Forschungsdatenmanagement

4Memory-Data-Literacy-Veranstaltungsreihe: Von Büchern zu Bytes
Datum: 23.02.2024 bis 28.06.2024
Ort: virtuell

Der professionelle Umgang mit Daten ist ein virulentes Thema über die Grenzen aller Fachdisziplinen hinweg. NFDI4Memory greift dies auf, um Datenkompetenzen in den Geschichtswissenschaften und den historisch arbeitenden Fächern (weiter) zu entwickeln und die Community bei der Bewältigung des Digital Turns zu unterstützen.

Die Veranstaltungsreihe ?Von Büchern zu Bytes? startet im Oktober 2023 und wird regelmäßig mit Expert:innen, Forschenden und Lehrenden aktuelle Themen und relevante Anwendungsfelder in Forschung und Lehre vorstellen. Sie ist so konzipiert, dass nach kurzen thematischen Einführungen die Teilnehmenden in Hands-On-Sessions die Möglichkeit haben, sich mit den vorgestellten Inhalten selbständig auseinanderzusetzen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme, sowohl an einzelnen Terminen als auch an der gesamten Veranstaltungsreihe.

Die Veranstaltung findet jeweilsvon 10-11:30 Uhr digital statt. Informationen, Abstracts sowie den Zugang zum Zoom-Raum gibt es hier: https://4memory.de/task-areas/task-area-4-data-literacy/veranstaltungsreihe-from-books-to-bytes/

Folgende Termine sind bisher geplant: Von Büchern zu Bytes: Die digitale Transformation in der Geschichtswissenschaft – Lernen, Lehren und Forschen im Zeitalter der Digitalisierung

—-

Datum: 23.02.2024

Thema: Analyse und Visualisierung von Netzwerken mit Gephi

Vortragende:r: Prof. Dr. Frederik Elwert (RUB Bochum)

—-

Datum: 22.03.2024

Thema: Data modelling and processing for historical Scholarship: How Research Design and Methodolgy affect Data Management

Vortragende:r: Dr. Jaap Geraerts (IEG Mainz)

—-

Datum: 26.04.2024

Thema: Zotero als Werkzeug zum persönlichen Forschungsdatenmanagement

Vortragende:r: Katharina Hering (GHI Washington)

—-

Datum: 24.05.2024

Thema: Nodegoat als Tool für die historisch arbeitenden Wissenschaften

Vortragende:r: Dr. Kathleen Schlütter (Uni Leipzig)

—-

Datum: 28.06.2024

Thema: LEAF-Writer: Ein online-Editor zum Annotieren von XML-Dateien und Einbinden von Normdaten

Vortragende:r: Dr. Stefan Büdenbender (Hochschule Darmstadt)

——

Wir freuen uns, Sie bei der ein oder anderen Sitzung begrüßen zu dürfen. Eine vorige Anmeldung ist nicht notwendig.


Informatik, Language Models

Ich stelle Fragen – die Dokumente antworten!
Datum: 26.02.2024 – 17:00 bis 19:00 Uhr
Ort: virtuell

Unser Umgang mit komplexen Informationen verändert sich rasant. Immer leistungsfähigere Verfahren aus AI und NLP erlauben den Einsatz von automatischen Ansätzen bei Aufgaben, wo dies vor kurzem noch nicht möglich war.

Im Webinar stellen wir einen Einsatz von Large Language Models  (LLMs wie z.B. GPT) vor, bei dem Nutzer auf natürlichsprachliche Fragen direkt natürlichsprachliche Antworten, statt nur langer Trefferlisten bekommen. Und all das auf eigenen Inhalten, eigenen Dokumenten, Mails etc, die das LLM im Training naturgemäß nie gesehen hat.

Der Vortrag wendet sich sowohl an Unternehmen wie auch an Informationsanbieter in Bibliotheken und öffentlichen Einrichtungen, in denen Überlegungen zur Informationsbereitstellung jenseits traditioneller Suchmaschinen angestellt werden sowie an alle Interessierten rund um NLP und AI.


Open Science allgemein, Englisch

Improving access to and reuse of R&I results, publications and data for scientific purposes
Datum: 26.02.2024 – 09.00 bis 14.30 (CET).
Ort: virtuell

On 26 February 2024, the European Commission is hosting an online information event to present and discuss the findings of a study launched in the context of Action 2 of the European Research Area (ERA) Policy Agenda.

The study has evaluated the effects of the EU copyright framework on research as well as the effects of potential interventions. It has also identified and presented relevant provisions for research in EU data and digital legislation with a focus on rights and obligations.

The study team will present the findings of the study, including potential interventions in EU copyright law, and the impact of EU data and digital legislation on research.

Stakeholder groups will provide their views on the subject, and there will be opportunities for the audience to ask questions to the study team, take part in breakout discussion groups and provide further feedback and views.


Geisteswissenschaften

DHd2024
Datum: 26.02.2024 bis 01.03.2024
Ort: Passau

Die Digital Humanities Konferenz im deutschsprachigen Raum 2024 findet in Passau statt.

Die Konferenz wird stattfinden vom 26.02. bis 01.03.2024. 

Website: https://dhd2024.dig-hum.de/
Conftool: https://www.conftool.net/dhd2024/


Open Access

Creating Community-Driven Pathways to Equitable Open Scholarly Publishing – Where Are We Now 
Datum: 27.02.2024 – 3 PM CET
Ort: virtuell

Join us on the 27th of February at 3 PM CET to hear essential updates from three European Commission-funded projects – CRAFT-OA, DIAMAS, and PALOMERA – working towards an equitable future for scholarly communication, with academic communities at the centre. You will hear about the latest developments in their work and be able to join a discussion to share your feedback with them.

  • CRAFT-OA empowers regional journal platforms and publishing service providers to upscale, professionalise, and reach stronger interoperability with other scientific information systems, by providing services and tools. They will present the newly published “Report on Challenges and Help Measures Faced by OA Journals and Platforms” as well as give a peek at the “Diamond Discovery Hub”.
  • DIAMAS develops common standards, guidelines and practices to build capacity for the Diamond publishing sector. They will present new findings from a large study conducted across Europe, which sheds light on the operations of Diamond publishers and builds a case for how they can be supported to advance Open Science.
  • PALOMERA sets out to provide actionable recommendations and concrete resources to support and coordinate aligned funder and institutional policies for Open Access books. They will present information about the OA book policies data collected and incorporated in the Knowledge Base as well as how is this data being validated by the community.

Additionally, an external invited speaker will talk about the importance of this cross-collaboration and policies in the OA landscape. 

Be part of this conversation and help us shape the future of Open Access as a community!

To register for the event, please fill in this form and a calendar invite will be sent to you. 


Open Science allgemein, Englisch

2# Building FAIR skills at a national level
Datum: 27.02.2024 – 11:00 bis 13:00 Uhr
Ort: virtuell

The “FAIR Implementation Workshop – Building FAIR skills at a national level” will take place on 27 February 2024 11:00-13:00 CET. Confirm your registration below. Note: Registration for the workshop is mandatory.

In this session, we’ll explore strategies for instilling FAIR principles—making data Findable, Accessible, Interoperable, and Reusable – at both national and European Union scales. From outlining effective national-level plans to fostering collaboration through the development of FAIR Competences Centre Networks, this workshop aims to equip participants with actionable insights to navigate in the FAIR data landscape. This event is organised in conjunction with Skills4EOSC project.


Forschungsdatenmanagement

31. Serie der Coffee Lectures des Informationszentrums Chemie | Biologie | Pharmazie, ETH Zürich
Datum: ab 27.02.2024
Ort: virtuell

Am 27. Februar 2024 beginnt die 31. Serie der Coffee Lectures des Informationszentrums Chemie | Biologie | Pharmazie an der ETH Zürich. Die neun Coffee Lectures, darunter zwei neue, sollen Studierenden, Lehrenden und Forschenden den Umgang mit wissenschaftlicher Information sowie dem Wissensmanagement in Wissenschaft und Alltag erleichtern. Die 31. Serie findet live vor Ort mit Kaffee und Schokolade statt, wird aber auch weiter via Zoom übertragen (Teilnahme über Zoom: https://ethz.zoom.us/j/63020946312).  Deshalb sind auch Gäste willkommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Die Coffee Lectures finden drei Wochen lang jeweils um 13:00 Uhr am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag statt und stellen in 10 Minuten eine Vielzahl nützlicher Konzepte, Datenbanken und Werkzeuge vor. Das Programm finden Sie auf unserer Website unter https://infozentrum.ethz.ch/news/detail/artikel/coffee-lectures-die-31-serie auch als PDF.

Mehr über unsere Coffee Lectures erfahren Sie unter https://infozentrum.ethz.ch/lehre/coffee-lectures  


Open Science allgemein, Englisch

2nd Open Science Ambassador Webinar
Datum: 28.02.2024 – 10:00 bis 11:30 Uhr
Ort: virtuell

You are warmly invited to our second “ENLIGHT RISE and Arqus Alliance Open Science Ambassador Webinar” on February, 28 2024 from 10 to 11:30 a.m. (CET). 

Richèl Bilderbeek (ENLIGHT RISE) will present on “The pros and cons of Open Science as discussed in the Uppsala local OS community.”

Please find here the abstract, registration link and more: https://arqus-alliance.eu/event/second-arqus-and-enlight-webinar-on-open-science/


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redakteur (12. Januar 2024). Februar: nationale und internationale Veranstaltungen im Bereich Open Science/Bibliothekswesen. SLUB Open Science Lab. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vko3


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.